Black Rain
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke (Berlin)
Dialogbuch: Lutz Riedel
Dialogregie: Lutz Riedel
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Black Rain
Black Rain
USA 1989 - 125 Min.
Internationale Titel
Black Rain USA
Lluvia negra Argentinien; Mexiko; Peru; Uruguay
Chuva Negra Brasilien; Portugal
Crna kiša Kroatien
Must vihm Estland
Musta sade Finnland
Kafti vrohi Griechenland
Fekete eső Ungarn
Geshem Shahor Israel
Black Rain - Pioggia sporca Italien
Juodasis lietus Litauen
Czarny deszcz Polen
Gloante si cenusa la Osaka Rumänien
Čierny dážď Slovakei
Črni dež Slovenien
Kara Yağmur Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Die New Yorker Cops Nick Conklin und Charlie Vincent werden in einem Restaurant Zeugen eines Mordanschlags auf einen Yakuzaboss. Sie können den Mörder Sato dingfest machen und erhalten den Auftrag, ihn nach Japan zu überführen. Conklin, gegen den die Dienstaufsicht gerade wegen verschwundener Drogengelder ermittelt, sieht das Ganze als lästige Pflicht, während Vincent sich ein paar schöne Tage in Osaka machen will. Am Flughafen Osaka-Itami übergeben sie Sato den Behörden, müssen aber Minuten später feststellen, dass sie ihn seinen eigenen Leuten ausgehändigt haben. Die japanische Polizei der Präfektur Osaka reagiert mit Verachtung, der zuständige Inspektor Matsumoto, genannt „Masa“ oder respektvoller Mas-San, gibt den beiden die alleinige Schuld. Er und Conklin werfen sich anfangs nicht viel mehr als Beleidigungen an den Kopf, und als sie sich auf die Jagd nach Sato und seinen Komplizen machen – Conklin und Vincent erhalten unter der Aufsicht von Masa den Status von Beobachtern ohne Mitwirkungsrecht – wird alles nur noch schlimmer. Gegen den Befehl seines Vorgesetzten bezieht Masa die beiden stärker in die Ermittlungen ein, und sie geraten in den Bandenkrieg zwischen Sato und Sugai. Bei einer Razzia im Versteck Satos werden einige Bandenmitglieder festgenommen, darunter einer der „Polizisten“ vom Flughafen. Gefunden werden Probedrucke von Falschgeld. Masa beschuldigt Conklin bei ihren Vorgesetzten der Unterschlagung, weil er ungewollt Zeuge wurde, wie Conklin Geldscheine eingesteckt hat. Dieser hat mit Vincent das Geld näher untersucht und wollte Masa über die Hintergründe des Bandenkriegs informieren. Nach einer langen Nacht in einer Karaoke-Bar kommen sich Vincent und Masa näher, reden über ihre gegenseitigen Wertvorstellungen und Conklin erhält von der amerikanischen Entertainerin Joyce Ratschläge, wie er sich als Gaijin (ein Ausländer, Fremder) verhalten soll. Conklin und Vincent lernen schnell, was es heißt, die Männer der Yakuza zum Feind zu haben. Als sie sich zu Fuß zu ihrem Hotel auf den Weg machen, werden sie von einer Motorradgang überfallen und getrennt. Conklin erreicht seinen Partner gerade noch, um mitanzusehen, wie er von Sato mit einem Wakizashi geköpft wird. Entsetzt und von Rachedurst erfüllt besucht Conklin seine Zufallsbekanntschaft Joyce. Masa trifft ihn dort und fühlt sich für den Mord an Vincent verantwortlich. Er überlässt Conklin, einer japanischen Tradition folgend, einen frei zu wählenden Gegenstand aus Vincents Nachlass, der dessen konfiszierte Dienstwaffe wählt. Die beiden Männer machen sich auf eigene Faust auf die Jagd nach Sato, indem sie nach einer neuerlichen Untersuchung seines Verstecks einem Hinweis von Joyce folgen. Sie finden heraus, dass Sato einen älteren Yakuza-Boss namens Sugai erpresst, da er im Besitz von Druckplatten ist, mit denen im großen Stil US-Dollar gefälscht werden sollen. Beinahe können die beiden Polizisten Sato festnehmen, aber die japanische Polizei kommt ihnen in die Quere. Masa wird suspendiert, da er Conklin weiterhin in die Ermittlungen miteinbezogen und eine Waffe ausgehändigt hat; Conklin wird des Landes verwiesen. Jedoch schleicht er sich von Bord des Flugzeugs und sucht seinen japanischen Kollegen auf, der nichts mehr von weiteren Einzelgänger-Aktionen wissen will, da er aus seiner Gemeinschaft, der Polizei Osakas, ausgestoßen wurde. Masa gesteht Conklin, dass er versucht hat, Nick San, dem Superbullen aus New York, nachzueifern – dieser hat seinem japanischen Kollegen bereits zuvor als Zeichen des Respekts und Vertrauens erzählt, tatsächlich Geld aus einem Drogendelikt in New York unterschlagen zu haben, was er nicht einmal seinem pflichtbewussten Partner Charlie anvertrauen konnte. Als Nächstes nimmt der Amerikaner Kontakt zu Sugai auf, wiederum mit Hilfe von Joyce. Der alternde Japaner erklärt ihm, dass er Sato verabscheut, mehr aber noch die Amerikaner: Er berichtet von der Zerstörung seiner Heimatstadt im Zweiten Weltkrieg durch amerikanische Bomber und den schwarzen Regen, der in den Tagen nach der Katastrophe vom Himmel fiel. Nach Sugais Meinung haben die Amerikaner die japanische Kultur vergiftet und Japan seit den Nachkriegsjahren mit falschen Vorstellungen von Pflicht, Ehre und Werten indoktriniert, und damit den Aufstieg von Leuten wie Sato erst möglich gemacht. Trotz allem gibt er Conklin eine Möglichkeit, Sato zu stellen: in Kürze will er sich mit ihm und den Bossen anderer Yakuza-Clans in einem Landhaus treffen und lässt Conklin von seinem Leibwächter an den Ort des Treffens verfrachten, samt einer Pumpgun und Munition. Ziel des Treffens der Bosse ist eine Aussöhnung von Sato und Sugai, die Rückgabe der Druckplatten an Sugai sowie die Unterwerfung des jungen Sato unter den Ehrenkodex der konservativen Bandenführer. Sato gibt vor, dies ebenfalls anzustreben, unterzieht sich als Zeichen der Reue und Eingeständnis seines Gesichtsverlusts dem Ritual, sich ein Fingerglied mit einem Tantō abzutrennen, einer Tradition aus der Zeit der Samurai im alten Japan folgend. Als er sich zum Treffpunkt vorarbeitet, wird Conklin beinahe erschossen; er begegnet den Gefolgsleuten von Sato, die auf das Treffen einen Anschlag durchführen. In letzter Sekunde taucht jedoch Masa auf und rettet ihn. Gemeinsam liefern sie sich einen blutigen Schusswechsel mit den Yakuza, die sich gleichzeitig noch untereinander bekriegen. Conklin stellt Sato nach einer Verfolgungsjagd zu Motorrad und hat nach einer Schlägerei im Schlamm die Gelegenheit, ihn zu töten. Stattdessen liefern Conklin und Masa Sato im Polizeipräsidium triumphal unter den Blicken der Kollegen ab und werden vollständig rehabilitiert. Als wahre, die Kultur des anderen achtende Freunde, trennen sie sich schließlich am Flughafen, wo Conklin Masa einen Geschenkkarton überreicht, in dem die Druckplatten für das Falschgeld versteckt sind.

Der Film basiert auf der Vorlage von Sidney Pollacks Yakuza von 1974 mit Robert Mitchum in der Hauptrolle. Wie auch in „Black Rain“ spielt Ken Takakura hier eine handlungsführende Nebenrolle (als „Mann, der niemals lächelt“).

Der titelgebende Monolog über den schwarzen Regen, gesprochen von Sugai, ist angelehnt an den gleichnamigen Roman von Masuji Ibuse, der die Nachwirkungen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima thematisiert.

Black Rain war in den Kategorien Bester Ton und Bester Tonschnitt für den Oscar nominiert.
Ferner war er für den Award of the Japanese Academy in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.

Starttermine:
22.09.1989 USA; Kannada Kinostart
14.12.1989 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Michael Douglas Det. Nick ConklinVolker Brandt  
2 Andy Garcia Det. Charlie VincentStephan Schwartz  
3 Ken Takakura stellvertretender Inspektor Masahiro 'Mas' MatsumotoShunzo Sanchome  
4 Kate Capshaw JoyceKerstin Sanders-Dornseif  
5 Yûsaku Matsuda Sato  
6 Shigeru Kôyama
(als Shigeru Koyama)
Ohashi  
7 John Spencer Cpt. OliverKurt Goldstein  
8 Guts Ishimatsu Katayama  
9 Yûya Uchida Nashida  
10 Tomisaburô Wakayama SugaiHeinz Rabe  
11 Miyuki Ono Miyuki  
12 Luis Guzmán
(als Luis Guzman)
FrankieJörg Döring  
13 John Costelloe
(als John A. Costelloe)
The KidThomas Petruo  
14 Stephen Root Berg  
15 Richard Riehle CrownWolfgang Völz  
16 Bruce Katzman Yudell  
17 Edmund Ikeda japanischer Geschäftsmann  
18 Tomo Nagasue japanischer Übersetzer  
19 Clem Caserta Abolofia  
20 Tim Kelleher BobbyLutz Riedel  
21 George Kyle FarentinoJörg Döring  
22 Vondie Curtis-Hall Detective  
23 Joe Perce Detective  
24 Louis Cantarini Detective  
25 Doug Yasuda japanisch-amerikanischer Übersetzer  
26 Toshio Sato japanischer Botschaftsmitarbeiter  
27 Jun Kunimura Yashimoto  
28 Roy K. Ogata
(als Roy Ogata)
Sato's Mann  
29 Shirô Oishi
(als Shiro Oishi)
Sato's Mann  
30 Professor Toru Tanaka Sugais Mann  
31 Rikiya Yasuoka Sugais Mann  
32 Jôji Shimaki Sugais Mann  
33 Gorô Sasa Ohashis Mann  
34 Taro Ibuki Ohashis Mann  
35 Daisuke Awaji Ohashis Mann  
36 Keone Young Karaoke-Sänger  
37 Jim Ishida Eskorte  
38 Shôtarô Hayashi
(als Shotaro Hayashi)
Mediator  
39 Toshishiro Obata
(als Toshihiro Obata)
Mediator  
40 Michiko Tsushima feineDame  
41 Linda Gillen Peggy  
42 John Gotay Danny  
43 Matthew Porac Patrick  
44 Ken Kensei Masahiro's Sohn  
45 Josip Elic Joe, der BartenderAlexander Herzog  
46 Mitchell Bahr Freund  
Nicht genannte Darsteller
47 David Zee Tao japanischer Polizist  
48 Ken Enomoto Ermittler  
49 Nathan Jung Satos Yakuza-Vollstrecker  
50 Tak Kubota alter Oyabun  
51 Bruce Locke Satos Mann  
52 Scott Nagatani Klavierspieler  
53 Danny Nero Flugzeugpasagier  
54 Chris Nelson Norris Motorradfahrer  
55 Dennis Y. Takeda Zeitungsreporter  
56 Celia Xavier Nori, Bar Hostess  
Stuntmen
57 Al Leong Satos Yakuza Attentäter  
58 Mak Takano Tätovierter Yakuza  
59 Jay Amor   
60 Gregory J. Barnett
(als Greg Barnett)
  
61 Peter Bucossi   
62 Phil Chong   
63 Clarke Coleman   
64 Gary Davis   
65 Andy Duppin   
66 Kenny Endoso   
67 Frank Ferrara   
68 Al Goto   
69 John Hateley   
70 Peter Hock   
71 Daishi Ichizawa   
72 Brian Imada   
73 Steven D. Ito
(als Steve Ito)
  
74 John Kayton   
75 Daniel Lee
(als Danny Lee)
  
76 Geoff Lee
(als Geoff M. Lee)
  
77 Leo Lee   
78 Jim Lovelett
(als James Lovelett)
  
79 Harry Madsen   
80 John Patrick McLaughlin   
81 Garry Pastore   
82 Sandy Richman   
83 Michael Runyard
(als Michael G. Runyard)
  
84 Bill M. Ryusaki
(als Bill Ryusaki)
  
85 Alex Stevens   
86 Hiroshi Tom Tanaka
(als Tom Tanaka)
  
87 David Webster   
88 Danny Wong   
Ungenannte Stuntmen
89 Thomas J. Larsen   
90 James Lew   
91 Bill Saito   
nach oben
Stab
Musik
Hans Zimmer
Drehbuch
Craig Bolotin, Warren Lewis
Stunt-Koordinator
Bobby Bass
Kamera
Jan de Bont
Schnitt
Tom Rolf
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Jaffe-Lansing, Pegasus Film Partners
Produktionsleitung
Mel Dellar (als Mel D. Dellar), Yuki Otsuka (Aufnahmeleitung: Japan als Yûkichi Ohtsuka), David Salven, Michael Tadross, William Watkins
Ton
Milton C. Burrow (supervisor), William L. Manger (supervisor), Donald O. Mitchell (re-recording mixer), Kevin O'Connell (re-recording mixer), Greg P. Russell (re-recording mixer), James Sabat (mixer als James J. Sabat), Keith A. Wester (mixer), Jack Keller (Aufnahme)
Spezialeffekte
Makeup Effects Laboratories, Stan Parks (supervisor), Michael Meier (Pyrotechnik)
Regieassistent
Dennis Maguire (1st AD: 2nd unit), Aldric La'auli Porter (1st AD), Benjamin Rosenberg (1st AD), Masayuki Taniguchi (1st aD: Japan), Bettiann Fishman (2nd AD), Bob Lewis (add. 2nd AD), Kenneth Payton (2nd AD: 2nd unit), Akiko Sakagame (2nd AD: Japan als Akiko N. Sakagami), Eric Wall (add. 2nd AD), Cellin Gluck (2nd AD), Jodi Ehrlich (2nd unit), Tetsuo Funabashi, Katy Garretson (Azubi als Kathleen E. Garretson)
Continuity
Luca Kouimelis
Drehorte
Robert Doyle, Susumu Ejima (Japan), Kazuaki Enomoto (Japan), Ken Haber (als Kenneth Haber), Kenichi Horii (Japan), Eric Klosterman (als Eric S. Klosterman), Steven Shkolnik (als Steve Shkolnik), Atsushi Takayama (Japan)
Szenenbild
Norris Spencer
Bauten
John Jay Moore (als John J. Moore), Herman F. Zimmerman
Ausstattung
Leslie Bloom, John M. Dwyer, Alan Hicks (als John Alan Hicks)
Besetzung
Dianne Crittenden
Kostüme
Ellen Mirojnick
Maske
Richard Alonzo, Allan A. Apone (als Allan Apone), Fred C. Blau Jr. (als Fred C. Blau), Richard Dean, Arnold Gargiulo, Michael Hancock (tattooa als Michael A. Hancock), Yasue Ishikawa (Japan), Mark Maitre, Neal Martz, Christina Smith, Yukio Ueda, Ken Walker (als Kenneth David Walker), Monty Westmore, Akemi Yoshikado (Japan)
Frisuren
Kathryn Blondell (als Kathryn L. Blondell), Susan V. Kalinowski
Pilot
Al Cerullo (Helikopter), Robert 'Bobby Z' Zajonc (Helikopter als Bob Zajonc)
im Gedenken an
Yûsaku Matsuda
Produzent
Craig Bolotin (EP), Stanley R. Jaffe, Julie Kirkham (EP), Sherry Lansing, Yosuke Mizuno (LP: Japan), Alan Poul (AP)
Regie
Ridley Scott, Bobby Bass (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 233. mal aufgerufen.