Blauäugig
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Blauäugig
Blauäugig - Allein gegen das Terror-Regime
Blauäugig; Blue-Eyed
Deutschland; USA; Argentinien 1989 - 88 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film spielt im Argentinien von 1980 vor dem (historischen) Hintergrund der letzten argentinischen Militärdiktatur. Johann Neudorf ist ein Geschäftsmann, der gute Geschäfte mit der argentinischen Militärjunta macht. Seine Kontakte reichen bis in die Spitze der Militärregierung. Auch sein Sohn macht Karriere nach dem Abschluss der Militärakademie. Von den gravierenden Menschenrechtsverletzungen des Militärs im Rahmen von deren „schmutzigem Krieg“ gegen linke Regimegegner wollen beide nichts wissen, sie sind diesbezüglich „blauäugig“. Nur Tochter Laura steht auf der politisch anderen Seite. Sie arbeitet als Lehrerin und engagiert sich für den linken politischen Widerstand. Schließlich wird Laura von Schergen des Regimes festgenommen und „verschwindet“ spurlos. Johann macht sich auf die Suche nach der Tochter und findet sie tot in einer Leichenhalle. Sie wurde gefoltert und gebar in Gefangenschaft eine Tochter, von der jedoch jede Spur fehlt. Johann fühlt sich erinnert an seine frühe Kindheit. Er selbst wurde in der Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkriegs von der SS als Kind verschleppt, seine Eltern ermordet und er von einer deutschen Familie adoptiert. Seine eigenen Erfahrungen führen dazu, dass Johann mit dem Regime bricht und sein Leben riskiert, um sein Enkelkind zu finden. Als er seine Enkeltochter schließlich findet und erkennt, dass sie von einem Offizier adoptiert wurde, erschießt er diesen aus Wut und Verzweiflung. Die letzte Szene zeigt die Tochter, die wie Johann als kleiner Junge blauäugig ist.

Die Dreharbeiten fanden in Buenos Aires und Prag statt. Hauff drehte den Film in Argentinien mit einer argentinischen Crew um Kameramann Hector Morini. Dort spielten außer Götz George ausschließlich argentinische Schauspieler, während in der Tschechoslowakei für die Sequenzen während des Zweiten Weltkrieges eine tschechische Crew engagiert wurde. Hier spielten dann auch ausschließlich tschechoslowakische Schauspieler.

Die Rahmenhandlung ist historisch korrekt, die argentinische Diktatur entführte und ermordete von 1976 bis 1983 bis zu 30.000 Oppositionelle. Zahlreichen jungen Frauen, die in der Folterhaft ein Kind zur Welt brachten, wurden die Kinder sofort nach der Geburt weggenommen und die Mütter dann umgebracht. Bis heute versuchen Angehörige der damals „verschwundenen“ Menschen, diese meist zur Adoption an Offiziersfamilien gegebenen Kinder wiederzufinden. Die Konfrontation mit ihrer wahren Herkunft ist für die heute erwachsenen Kinder meist ein schmerzhafter Prozess - auch deswegen, weil ihre vermeintlichen Eltern nicht selten an der Folterung und Ermordung ihrer tatsächlichen, leiblichen Eltern beteiligt waren.

Der Film nahm 1989 am Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Venedig teil und wurde mit dem UNICEF-Preis ausgezeichnet.

Starttermine:
16.09.1989 Italien Erstaufführung Venedig Film Festival
05.10.1989 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Götz George Johann Neudorf
2 Miguel Ángel Solá Daniel  
3 Julio De Grazia Von Elz  
4 Álex Benn Alfredo  
5 Emilia Mazer Laura  
6 Alberto Gegado Gomez  
7 Noemí Morelli Ana  
8 Haydée Padilla Mrs. Garaguso  
9 Walter Soubrie Mr. Garaguso  
10 Mónica Galán Elena  
11 Marta Cerain Mrs. von Elz  
12 Susanna Cart Sekretärin  
13 Alberto Marty Feistel  
14 Monica Verdi Krankenschwester  
15 Amancay Espíndola Carla  
16 Georgina Parpagnoli Ruth  
17 Carlos Rivkin Gohl  
18 Carlos Thiel Echeverria  
19 Pedro Loeb Ovejeiro  
20 Fernando Álvarez Guitierrez  
21 Jorge Chernov Soldat  
22 Ricardo Hamlin Stutterer  
23 Rubén Bermúdez Arzt  
24 Vando Villamil Officer  
25 Augusto Herman Brites Horacio  
26 Gustavo Tieffenberg Martini  
27 Marcos Woinsky Journalist  
28 Carlos Santamaría Officer  
29 J. Carlos Uccelo Officer  
30 Alfredo Carmacho Bootblack  
31 Fernando Madanes Officer  
32 Diego Martin Cocchis Miguel, sechsjährig  
33 Martin Korinek Hanus / Johann, sechsjährig  
34 Radek Kuchar Johann / Hanus, zehnjährig  
35 Jana Gýrová Mutter  
36 Václav Kotva Großvater  
37 Marie Drahokoupilová Mrs. Neudorf  
38 Jan Nemejovský Mr. Neudorf  
39 Jan Preucil Arzt  
40 Vladimír Pospísil Headmaster of Asylum  
41 Ilona Jirotková Aufseherin  
42 Karel Hábl SS-Officer  
43 Miloslav Homola Klapek  
44 Petr Svoboda junger Mann  
45 Gonzalo Cunill   
nach oben
Stab
Musik
Marcel Wengler
Drehbuch
Dorothee Schön, Reinhard Hauff
Kamera
Jaroslav Kucera, Hector Morini
Schnitt
Heidi Handorf
Produktionsfirmen
Bioskop Film, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Produktionsleitung
Jan Bílek (Aufnahmeleitung: Tschechoslovakei), Frank Dragun (Aufnahmeleitung: Tschechoslovakei), Tomás Gabriss (Tschechoslovakei), Renata Jederova (Aufnahmeleitung: Tschechoslowakei), Jan Kadlec (Tschechoslovakei), Fernando Molina (Argentinien), Jana Tomsova (Aufnahmeleitung: Tschechoslovakei)
Ton
José Luis Díaz (Argentinien), Hubert Henle (Mischung), Christian Moldt (Tschechoslowakei), Bruno Nellessen, Hubert Henle (Mischung)
Spezialeffekte
Edward Wiessenhaan
Regieassistent
Fernando Bassi (Argentinien), Peter Carpentier (Argentinien), Carlos Echeverria (Argentinien), Vladimír Michálek (Tschechoslowakei), Javier Olivera (Argentinien), Sona Tichácková (Tschechoslowakei)
Continuity
Rainer Wittkamp (Tschechoslovakei)
Bauten
Marta Albertinazzi, Karel Vacek
Kostüme
Jarmila Konecna, Ana Tasaki
Maske
Marta Lipezker (Argentinien als Marta Lipesker), Josef Lojik (Tschechoslowakei), María Laura López (Argentinien), Milan Vlcek (Tschechoslovakei)
Frisuren
Rodolfo Spinetta (Argentinien als Rudolfo Spineta)
Produzent
Christoph Holch (Co-Produzent), Eberhard Junkersdorf, Alejandro Sessa (Argentinien als Alex Sessa)
Regie
Reinhard Hauff
nach oben
Alternativtitel
Blauäugig - Allein gegen das Terror-Regime
Identische Videoveröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 89 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 226. mal aufgerufen.