Convoy
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Dialogbuch: Ivar Combrinck
Dialogregie: Ivar Combrinck
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Convoy
Convoy
USA 1978 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Trucker Martin Penwald, CB-Rufname „Rubber Duck“ („Gummiente“), ist auf einer einsamen Landstraße in Arizona unterwegs und trifft dabei auf die gutaussehende Fotografin Melissa, unterwegs in einem Jaguar E-Type. Um zu flirten, fahren sie nebeneinander her, wobei sie einen Streifenwagen im Gegenverkehr übersehen und dieser in die Bankette ausweichen muss. Rubber Duck wird daraufhin von dem Polizisten gestoppt und zur Rede gestellt, Melissa hält in einiger Entfernung an. Rubber Duck kann einer Strafe jedoch entgehen, indem er dem Polizisten weismacht, Melissa würde ohne Höschen am Steuer sitzen, worauf dieser sofort ihre Verfolgung aufnimmt und sie flüchtet. Wenig später trifft Rubber Duck auf dem Highway seine Kollegen mit den Rufnamen „Spider Mike“ und „Love Machine“ (aufgrund der luxuriösen Innenausstattung seines Trucks – später „Pig Pen“ (Schweinestall) genannt, da er eine Ladung Schweine transportiert). Sie werden von dem korrupten Sheriff Lyle Wallace in eine Falle gelockt, als dieser sich am Funkgerät als Trucker-Kollege ausgibt und sie verleitet, die Geschwindigkeitsbegrenzung zu überschreiten. Kurz darauf werden sie von ihm in seiner „Radarfalle“ zur Kasse gebeten. Dabei stellt sich heraus, dass er und Rubber Duck alte Bekannte sind und die beiden eine Hassliebe verbindet. Als die drei Trucker kurze Zeit später in einem Truck Stop essen, folgt ihnen Lyle Wallace, der wegen seiner fiesen Art auch „Dirty Lyle“ genannt wird. Im Autohof treffen sie auch auf Melissa, die mit ihrem Jaguar nach einer Panne liegen geblieben ist. Nach einer kleinen Provokation seitens der Trucker über CB-Funk will der rassistisch eingestellte Lyle Wallace (in der deutschen Synchronisation von den Truckern meist als „Bulle“ tituliert) erneut Ärger machen und den dunkelhäutigen Kollegen Spider Mike wegen Landstreicherei einsperren, da er aufgrund des vorherigen Strafzettels pleite ist. Auch der Umstand, dass Spider Mikes Frau hochschwanger ist und er zur Geburt seines Kindes heimkehren muss, interessiert Lyle Wallace nicht. Nach einem Wortgefecht widersetzt sich Spider Mike schließlich der Festnahme und schlägt den Sheriff nieder. Als zwei weitere Polizisten im Restaurant auftauchen und die Trucker verhaften wollen, lassen sich diese die übertriebene Schikane nicht gefallen. Es kommt zu einer wilden Schlägerei mit der Polizei, in deren Verlauf noch weitere anwesende Trucker eingreifen und die beiden Polizisten schließlich k. o. geschlagen werden. Da die Fahrer jetzt straffällig geworden sind, wollen sie möglichst schnell über die Staatsgrenze verschwinden; dazu bilden sie einen Konvoi. Rubber Duck führt den Konvoi an und nimmt Melissa in seinem Truck mit, wodurch sich beide in den folgenden Tagen näher kommen. Im Laufe der Verfolgungsjagd werden die Trucker zu weiteren Vergehen „gezwungen“. Der Konvoi verursacht mehrere Verkehrsunfälle, in die auch einige Streifenwagen verwickelt werden, woraufhin das Polizeiaufgebot immer größer wird. Immer mehr Fernfahrer hören den Funkverkehr mit und schließen sich dem Konvoi an - aus dem Zwischenfall im Restaurant wird so ein riesiger Protestzug gegen die Behördenwillkür und die Arbeitsbedingungen der Fernfahrer. Als auch Straßensperren den Konvoi nicht aufhalten können und das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Polizei und Fernfahrern zu eskalieren droht, sieht der zuständige Gouverneur von New Mexico, Jerry Haskins, eine ideale Gelegenheit, sich im Zuge des Senatswahlkampfes positive Publicity zu verschaffen und sich außerdem zusätzliche Wählerstimmen – die der Trucker – zu sichern. Spider Mike verlässt den Konvoi, um zu seiner Frau nach Texas zu fahren, die kurz vor der Entbindung steht. Er wird jedoch von einem rassistischen Sheriff in einem texanischen Nest verhaftet, zusammengeschlagen und dann auf Geheiß von Lyle Wallace gefangen gehalten. Dieser will Spider Mike als Köder benutzen, um mit Rubber Duck abzurechnen. Während einer offiziellen Versammlung der Trucker mit dem Gouverneur bekommt Rubber Duck über das Stille-Post-Prinzip per CB-Funk davon Kenntnis und macht sich auf, Spider Mike – notfalls mit Gewalt – aus der Hand der korrupten Polizei zu befreien. Obwohl er dabei keine Unterstützung möchte, folgen ihm einige der Trucker. Zusammen walzen sie mit ihren tonnenschweren Lastzügen den kleinen Ort nieder und befreien Spider Mike. Nach den Geschehnissen und den zahlreichen begangenen Straftaten beschließt Rubber Duck, zusammen mit einigen seiner Kollegen über die Grenze nach Mexiko zu gelangen und so einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen. Der Konflikt gipfelt schließlich in einer offenen Konfrontation von Rubber Duck mit der geballten Staatsmacht in Form von Polizei und Nationalgarde auf einer Brücke über dem Rio Grande. Als er die Brücke und damit die Grenze überqueren will, gerät sein mit der explosiven Chemikalie Nitromannit beladener Truck unter heftigen Beschuss, u. a. auch durch einen im Rahmen der Brückensperre verwendeten Flakpanzer der Nationalgarde sowie durch ein von Lyle Wallace bedientes Maschinengewehr, wodurch der Auflieger in einer gewaltigen Explosion zerstört wird und die Zugmaschine in den Fluss stürzt. Für Rubber Duck, den man zunächst für tot hält, wird eine große Beerdigung organisiert, an der hunderte Trucker aus dem vorherigen Konvoi mit ihren Fahrzeugen teilnehmen. Rubber Ducks Sarg ist auf dem Sattelauflieger von Love Machine aufgebahrt. Als der Gouverneur die Trauerrede und die gesamte Beerdigung jedoch als Wahlkampfauftritt zweckentfremdet, verlässt Pig Pen angewidert seinen Platz, steigt in seinen Truck und fährt mit Rubber Ducks Sarg davon, worauf ihm alle anderen anwesenden Trucker mit ihren Lastwagen folgen und nun einen neuen großen Konvoi bilden. Die Schlusseinstellung zeigt Sheriff Wallace, wie er einem Bus des Kondolenzkonvois hinterherschaut. In der letzten Sitzreihe erkennt er Melissa sowie Rubber Duck, der verletzt überlebt und sich als Mitglied einer christlichen Religionsgemeinschaft verkleidet hat. Alle drei beginnen herzlich zu lachen.

Der Soundtrack zum Film, auf dem unter anderem der Song Convoy von C. W. McCall sowie Lucille von Kenny Rogers enthalten ist, verkaufte sich etwa 3 Millionen Mal.

Der Film gewann 1980 die Goldene Leinwand.

Starttermine:
10.06.1978 Japan Erstaufführung
28.06.1978 USA Kinostart
10.08.1978 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kris Kristofferson Martin 'Rubber Duck' PenwaldHartmut Becker  
2 Ali MacGraw MelissaViktoria Brams  
3 Ernest Borgnine Sheriff Lyle WallaceWolf Ackva  
4 Burt Young Pig PenMichael Gahr  
5 Madge Sinclair WidowSigrid Pawlas  
6 Franklyn Ajaye Spider MikeIvar Combrinck  
7 Brian Davies Chuck ArnoldiManfred Schott  
8 Seymour Cassel Gouverneur HaskinsKlaus Kindler  
9 Cassie Yates VioletEva Kinsky  
10 Walter Kelley HamiltonLeo Bardischewski  
11 Jackson D. Kane
(als J. D. Kane)
Big Nasty  
12 Billy Hughes
(als Billy E. Hughes)
Pack Rat  
13 Bill Coontz
(als Bill Foster)
Old Iguana  
14 Randy Brady Sneaky Snake  
15 Allen Keller
(als Allen R. Keller)
Rosewell  
16 Bob Orrison
(als Robert Orrison)
Lt. Bob Bookman  
17 Tommy Bush
(als Tom Bush)
Chief Stacey LoveEberhard Mondry  
18 William C. Jones Jr. Fish  
19 Jorge Russek Tiny Alvarez  
20 Tom Runyon Runyon  
21 Vera Zenovich Thelma  
22 Patrice Martinez
(als Patricia Martinez)
Maria  
23 Donnie Fritts
(als Donald R. Fritts)
Reverend SloaneTonio von der Meden  
24 Bobbie Barnes Jesus Freak  
25 Stephen Bruton
(als Turner S. Bruton)
Jesus Freak  
26 Sammy Lee Creason Jesus Freak  
27 Cleveland Dupin Jesus Freak  
28 Jerry McGee
(als Gerald McGee)
Jesus Freak  
29 Terry Paul Jesus Freak  
30 Mike Utley
(als Michael Utley)
Jesus Freak  
31 Wayne D. Wilkinson Jesus Freak  
32 Charles Benton Deke Thornton  
33 George Coleman Septic Sam  
34 Greg Van Dyke Silver Streak  
35 Edward Blatchford
(als Ed Blatchford)
Roger  
36 Paula Baldwin Samantha  
37 Herb Robins Mechaniker Bob  
38 Robert J. Visciglia Sr. Eisverkäufer  
39 Don Levy Senator Myers  
40 Spec O'Donnell 18 Wheel Eddie  
41 James R. Moore Motorradpolizist  
42 James Edgcomb
(als Jim Edgecomb)
Pressemann DougNorbert Gastell  
43 John Gill
(als John R. Gill)
Garagenbetreiber Jack  
44 Daniel D. Halleck Bart  
45 Stacy Newton Bubba  
46 Sabra Wilson Madge  
47 Joseph Lenzi
(als Pepi Lenzi)
Nachrichten Crewman  
48 John Bryson Gouverneur von Texas  
Nicht genannte Darsteller
49 Carla Christina Contreras Bürgerin  
50 Katherine Haber Reporterin  
51 Debbie Letteau Mädchen in Bar  
52 Anne Lockhart Dispatcher  
53 Sam Peckinpah Nachrichten-Regisseur  
54 David Reed Mann in Bar  
Stuntmen
55 Whitey Hughes White Rat  
56 Tommy J. Huff
(als Thomas Huff)
Lizard Tongue  
57 Larry Spaulding Bald Eagle  
58 Jim Burk
(als James H. Burk)
Frick  
59 Jophery C. Brown
(für Franklyn Ajaye als Jophery Brown)
  
60 Jadie David
(für Madge Sinclair als Jade David)
  
61 Jerry Gatlin
(als Jerry J. Gatlin)
  
62 Alan Gibbs
(als Allen Gibbs)
  
63 Bob Herron
(für Ernest Borgnine als Robert D. Herron)
  
64 Tom Lupo   
65 Gary McLarty   
66 aren McLarty   
67 Alan Oliney   
68 Regina Parton   
69 Paul Ray   
70 Charles A. Tamburro   
71 Glenn R. Wilder
(als Glenn A. Wilder)
  
72 Walter Wyatt   
Ungenannte Stuntmen
73 Gary Combs
(für Kris Kristofferson)
  
74 Gilbert B. Combs   
75 Tom Glass
(Stuntfahrer: Truck action)
  
76 Gene Hartline
(Stuntfahrer)
  
77 Ernest Robinson   
nach oben
Stab
Musik
Chip Davis
Drehbuch
Bill Norton (als B.W.L. Norton)
Stunt-Koordinator
Gary Combs
Kamera
Harry Stradling
Schnitt
Garth Craven, John Wright
Produktionsfirmen
EMI Films, Robert M. Sherman Productions
Produktionsleitung
Tom Shaw, Tony Wade
Drehorte
David E. Peckinpah
Ton
Robert J. Litt (re-recording mixer als Bob Litt), Steve Maslow (re-recording mixer), Donald O. Mitchell (re-recording mixer als Don Mitchell), William Randall (mixer als Bill Randall)
Spezialeffekte
Sass Bedig, Candy Flanagin, Marcel Vercoutere
Regieassistent
Newt Arnold (1st AD als Newton Arnold), Clifford C. Coleman (1st AD als Cliff Coleman), Joseph Lenzi (1st AD as Pepi Lenzi), John M. Poer (1st AD als John Poer), Tom Shaw (1st AD), Richard A. Wells (1st AD als Richard Wells), Ron Wright (2nd AD), Gwen Field (2nd 2nd unit), Michael Parkhurst (3rd AD)
Continuity
Harry Harvey Jr. (als Harry Harvey), Barbara Hogan, Dolores Rubin
Szenenbild
Fernando Carrere
Bauten
J. Dennis Washington
Ausstattung
Frank Lombardo (als Francis Lombardo)
Besetzung
Lynn Stalmaster
Maske
Stephen Abrums (als Steve Abrums), James Lee McCoy (als Jim McCoy)
Frisuren
Marina Pedraza
Pilot
Charles A. Tamburro (Helikopter)
Technischer Berater
Michael Parkhurst
Produzent
Michael Deeley (EP), Michael Friedman (AP), Robert M. Sherman, Barry Spikings (EP)
Regie
Sam Peckinpah, James Coburn (2nd unit), Walter Kelley (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Convoy: Trailer; Originalfassung; Making OF 'Passion & Poesie: 'Sams Trucker Film' USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Convoy USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 465. mal aufgerufen.