Condorman
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Arne Elsholtz
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Condorman
Condorman
USA 1981 - 90 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Woodrow Wilkins, ein amerikanischer Comiczeichner, widmet sich mit voller Hingabe seinen Superhelden, die in seinen Heften Millionen von Kindern verzücken. Seine Lieblingsfigur ist aber Condorman, ein Geheimagent, der mit den verrücktesten Fahrzeugen und Hilfsmitteln gegen das Böse kämpft. Woodys Anspruch besteht darin, dass Condorman ausschließlich Abenteuer erleben soll, die auch in der realen Welt möglich wären. Aus diesem Grund versucht Woody – verkleidet als Condorman – zu Beginn des Films vom Eiffelturm in Paris aus ein waghalsiges Flugmanöver mit selbstgebauten Schwingen, das allerdings in den kalten Fluten der Seine endet. Woody wird von seinem Freund Harry, einem Agenten der CIA, dafür angeworben, Papiere mit einer sowjetischen Agentin auszutauschen, die nur unter dem Spitznamen „der Bär“ auftritt. Woody verhält sich in einem Istanbuler Restaurant allerdings ganz und gar nicht geheim, was zum Teil daran liegt, dass andere Agenten den Austausch verhindern wollen. Mit mehr Glück als Verstand schlagen sich Woody und die Agentin Natalia aber gegen die Feinde durch. Woody verliebt sich in die schöne „Kollegin“, die aber im Dunkel der Nacht wieder verschwindet, jedoch nicht, ohne Woody nach seinem Codenamen zu fragen. Sofort entscheidet sich Woody für seine Lieblingsfigur: Condorman. Angeregt durch Natalia hat er nun auch das Gesicht für eine zweite seiner Comicheldenfiguren: die Laserlady. Kurze Zeit später entscheidet sich Natalia, als Geheimagentin aussteigen und ein bürgerliches Leben führen zu wollen, wozu sie einen Beschützer braucht, der sie aus dem KGB herausholt. Sie verlangt als Eskorte ausdrücklich ihren Kollegen aus Istanbul mit dem Namen Condorman. Nachdem die CIA recherchiert hat, wer Condorman überhaupt ist, stellt Woody die Forderung, dass er für die Befreiungsaktion unter anderem folgende Utensilien zur Verfügung gestellt bekommt: eine Maschinenpistole in Form eines Spazierstocks, einen bewaffneten Rennwagen (umgebauter Nova Sterling), der als altes Wohnmobil getarnt ist, auf Knopfdruck unter diesem herausschießt, die Front zur Rampe umfunktionieren kann und sich als Luftkissenboot während der Fahrt umrüsten lässt, Düsenrohre, die man auf das Seil eines Sessellifts setzen kann, um so den Berg zu erklimmen, und ein Schnellboot mit Laserkanone im Heck. Nachdem sich die CIA zähneknirschend darauf einlässt, folgt eine wilde Flucht quer durch Europa. Es folgt eine Jagd von Jugoslawien über die Alpen, bis zum großen Finale in Monaco. Die sowjetischen Agenten Krokov und Morovich versuchen dabei alles, um Natalia wieder in ihre Finger zu bekommen und sind ihren Verfolgten immer dicht auf den Fersen, weil Woody die ganze Fluchtroute bereits als Comicserie vorgefertigt und veröffentlicht hat, um sie in der Realität zu testen. Die Verfolgung scheitert. Bis auf Krokov, der sich am Schluss des Films aus einem gegnerischen Schnellboot mit einem Sprung ins Meer rettet, kommen alle um. Das letzte Verfolgungsboot mit Morovich zerschellt an den Klippen und die drei Filmhelden Woody, Natalia und Harry werden mit ihrem Fluchtboot von einem Hubschrauber aus dem Meer gehievt. Die Liebenden bekommen sich, Natalia siedelt nach Amerika über und kann mit Woody ein bürgerliches Leben führen.

Starttermine:
02.07.1981 England Erstaufführung
07.08.1981 USA Kinostart
04.09.1981 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Michael Crawford Woody WilkinsNorbert Gescher  
2 Oliver Reed KrokovJürgen Kluckert  
3 Barbara Carrera NataliaAlexandra Lange  
4 James Hampton Harry OsloHarry Wüstenhagen  
5 Jean-Pierre Kalfon MorovichJürgen Thormann  
6 Dana Elcar Russ DevlinMogens von Gadow  
7 Vernon Dobtcheff Turk, russischer AgentGerd Holtenau  
8 Robert Arden CIA ChiefEric Vaessen  
Nicht genannte Darsteller
9 Gérard Buhr   
10 Gérard Moisan Handlanger  
11 David Pontremoli   
Stuntmen
12 Pierre Rosso   
Ungenannte Stuntmen
13 Michel Berreur   
14 Daniel Breton   
15 Didier Brule   
16 Dominique Julienne   
17 Michel Julienne   
18 Rémy Julienne   
19 Jean-Claude Lagniez   
20 Guy Ledroff   
21 Colin Skeaping   
22 Raymond Touroul   
23 Marc Wolff   
nach oben
Stab
Musik
Henry Mancini
Drehbuch
Marc Stirdivant (Buch), Mickey Rose, Robert Sheckley (Buchvorlage)
Stunt-Koordinator
Rémy Julienne (supervisor), Claude Carliez, Colin Skeaping
Kamera
Charles F. Wheeler
Schnitt
Gordon D. Brenner
Produktionsfirmen
Walt Disney Productions
Produktionsleitung
John D. Bloss (als John Bloss), Philippe Modave (Frankreich), Antoine Compin, Charis Horton
Ton
Herb Taylor (supervisor), Ben Hendricks (als Ben F. Hendricks), Allen Hurd, William Robert Sivel (mixer als William Sivel)
Spezialeffekte
Colin Chilvers (supervisor)
Regieassistent
Marc Jenny (2nd aD), Paul Feyder, Denys Granier-Deferre, Richard Learman
Szenenbild
Albert Witherick
Bauten
Marc Frédérix (Frankreich)
Ausstattung
Jean-Paul Bernardi
Kostüme
Kent James
Maske
Daniel C. Striepeke (als Dan Striepeke), Robert J. Schiffer (supervisor als Robert J. Schiffer CMAA)
Frisuren
Alex Archambault
Pilot
Marc Wolff
Produzent
Hugh Attwooll (AP), Ron Miller (EP), Jan Williams
Regie
Charles Jarrott, Anthony Squire (2nd unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Condorman USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 325. mal aufgerufen.