Das Urteil - Jeder ist käuflich
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Alexander Löwe
Dialogregie: Frank Schaff
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das Urteil - Jeder ist käuflich
Runaway Jury
USA 2003 - 127 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

In einem Bürogebäude werden elf Menschen von einem Amokschützen erschossen; dabei benutzt der Schütze eine illegal gekaufte, halbautomatische Waffe. Nach zwei Jahren verklagt Celeste Wood, die Witwe eines der Getöteten, Vicksburg Firearms, den Hersteller der Waffe, mit Hilfe des Anwalts Wendell Rohr. Der Prozess ist für die Waffenlobby von größter Bedeutung, und so heuern die Waffenhersteller den skrupellosen Rankin Fitch als sogenannten Geschworenenberater an. Fitch soll helfen, eine für die Waffenlobby manipulierbare Jury zusammenzustellen. Zu diesem Zweck schüchtert er Geschworene ein und überwacht sie, um sie nach Bedarf subtil zu erpressen. Mit in der Jury ist Nick Easter, der über seine Freundin Marlee beiden Prozessparteien anbietet, ihnen zum Preis von zehn Millionen Dollar das Urteil zu „verkaufen“, also eine für die jeweilige Seite günstige Juryentscheidung herbeizuführen. Tatsächlich erweist sich Nick gemeinsam mit Marlee als sehr geschickter Manipulator. Es entwickelt sich dabei ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Parteien. Fitch und Rohr stehen unter großem Druck, diesen wegweisenden Prozess zu gewinnen. Rohr verliert unverhofft seinen Hauptzeugen und verdächtigt Fitch, dass er hieran einen Anteil hat. Er stellt Fitch zur Rede, doch der verspottet ihn zynisch wegen seiner Moral. Rohr kommen Zweifel, ob er wirklich gewinnen kann, und er bittet seine Firma um zehn Millionen Dollar aus der Notfallreserve. Fitch teilt Nick bei einem Treffen mit, dass er auf den Deal eingehen werde. Zeitgleich versucht auf Anweisung Fitchs sein Mitarbeiter Janovich, Marlee „als Rückversicherung“ zu entführen. Diese kann sich jedoch erfolgreich zur Wehr setzen und erhöht daraufhin die Forderung an Fitch auf 15 Millionen. Rohr überdenkt seine Haltung und entscheidet sich, dieses illegale und unmoralische Angebot nicht anzunehmen. Fitch steht jedoch unter großem Druck durch seine Auftraggeber und überweist das Geld im letzten Moment, als sich die Jury schon zur Beratung zurückgezogen hat. Nick erhält eine Bestätigung der Zahlung, argumentiert aber bei den Beratungen der Jury mit großem Geschick und Engagement zugunsten der Klägerin. Zur selben Zeit durchleuchtet Doyle, einer der Angestellten von Fitch, Nicks Vergangenheit. Er findet dessen wahren Namen – Jeff Kerr – heraus und dass dieser ein talentierter Jurastudent war und wie seine Freundin Gabby ursprünglich aus Gardner in Indiana stammt. In Gardner erfährt er, dass Gabbys Schwester bei einem Amoklauf an ihrer Schule vor vielen Jahren durch Schusswaffen ums Leben kam. Deshalb verklagte die Stadt Gardner den Pistolenhersteller, doch der Prozess ging vor allem durch die Tätigkeit von Fitch verloren, und die Stadt war danach bankrott. Doyle kommt zu dem Schluss, dass Nick und Marlee sich rächen wollen, und will Fitch warnen, doch es ist bereits zu spät. Letztlich werden der Klägerin Celeste Wood gesonderter Schadensersatz in Höhe von einer Million Dollar und allgemeiner Schadensersatz von 110 Millionen Dollar zugesprochen. Nach dem Prozess treffen Nick und Marlee in einer Kneipe auf Fitch. Sie zeigen ihm eine Kopie der Quittung für die 15 Millionen Dollar Bestechungsgeld und erklären Fitch, dass er sich von nun an im Ruhestand befinde: Wenn er irgendein Mandat annehme, und sei es wegen Falschparkens, würden sie ihn anzeigen. Auf die Nachfrage von Fitch, was beide jetzt mit dem Geld anfangen wollten, antworten diese, dass sie mit dem Geld die Opfer der Schießerei in der Stadt Gardner unterstützen würden.

Der Film basiert auf einem Buch von John Grisham, in dem es jedoch um die Klage gegen einen Tabakhersteller geht. Um sich von der vier Jahre zuvor entstandenen Produktion Insider abzuheben, wurde die Handlung abgeändert und die Waffenindustrie als beklagte Branche inszeniert.

John Cusack und Jeremy Piven stehen in diesem Film zum zehnten Mal gemeinsam vor der Kamera. Gene Hackman und Dustin Hoffman sind in dieser Produktion jedoch erstmals gemeinsam zu sehen, obwohl sie bereits seit 1956 Freunde sind und Klassenkameraden im Pasadena Playhouse waren - einem historischen Theater im kalifornischen Pasadena, wo sie beide als „Least Likely to Succeed“ (in etwa: „wahrscheinlich erfolglos bleibend“) bewertet wurden.

Ursprünglich waren alternative Besetzungen der Rollen geplant. So sollte Edward Norton als Nick Easter, Sean Connery als Rankin Fitch und Gwyneth Paltrow als Marlee auftreten, für die ebenso Bridget Moynahan und Amanda Peet im Gespräch waren.

Die Geschworene Lydia Deets (Corri English), die im Gothic-Stil gekleidet auftritt, stellt eine Anspielung auf Winona Ryders Rolle als Lydia Deitz aus Beetlejuice dar.

Obwohl der Film in New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana spielt, wird der Prozess nicht nach dem in diesem Staat üblichen kontinentaleuropäischen Civil Law verhandelt, sondern nach dem angloamerikanischen Common Law, was eigentlich auf Grund der Rechtsordnung Louisianas gar nicht möglich wäre.

Der Film war 2004 für einen Edgar Allan Poe Award (Best Motion Picture Screenplay), einen Golden Trailer Award und einen Political-Film-Society-Award (Democracy) nominiert, konnte aber keine der Auszeichnungen gewinnen. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Starttermine:
09.10.2003 USA Erstaufführung Hollywood, Kalifornien
17.10.2003 USA Kinostart
29.04.2004 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Cusack Nicholas EasterAndreas Fröhlich  
2 Gene Hackman Rankin FitchHartmut Neugebauer  
3 Dustin Hoffman Wendell RohrJoachim Kerzel  
4 Rachel Weisz MarleeBettina Weiß  
5 Bruce Davison Durwood CableReinhard Kuhnert  
6 Bruce McGill Richter HarkinJürgen Kluckert  
7 Jeremy Piven Lawrence GreenUwe Büschken  
8 Nick Searcy DoyleLutz Schnell  
9 Stanley Anderson Henry JankleJochen Schröder  
10 Cliff Curtis Frank HerreraTorsten Michaelis  
11 Nestor Serrano JanovichJan Spitzer  
12 Leland Orser LambMichael Pan  
13 Jennifer Beals Vanessa LembeckSilvia Mißbach  
14 Gerry Bamman Herman GrimesNorbert Gescher  
15 Joanna Going Celeste WoodAndrea Loewig  
16 Bill Nunn Lonnie ShaverErich Räuker  
17 Juanita Jennings Loreen DukeJoseline Gassen  
18 Marguerite Moreau Amanda MonroeRanja Bonalana  
19 Nora Dunn Stella HulicKatharina Koschny  
20 Guy Torry Eddie WeeseJan-David Rönfeldt  
21 Rusty Schwimmer Millie DupreeAlmut Zydra  
22 Margo Moorer Kaufman  
23 David Dwyer Birk  
24 Michael Arata Raines  
25 Rhoda Griffis Rikki ColemanKarin David  
26 Fahnlohnee R. Harris Sylvia DeshazoTanja Geke  
27 Corri English Lydia DeetsJulia Ziffer  
28 Jason Davis Phillip SavelleFrank Schröder  
29 Xuan Van Nguyen Henry WuGunnar Helm  
30 Douglas M. Griffin Terry Docken  
31 Carol Sutton Lou DellAstrid Bless  
32 Deneen Tyler
(als Deneen D. Tyler)
Rezeptionist  
33 Zach Hanner Ted  
34 Andrea Powell DeborahDenise Gorzelanny  
35 Ted Manson PulaskiPeter Groeger  
36 David Jensen
(als David E. Jensen)
Shamburg  
37 Lori Heuring Maxine  
38 Adella Gautier
(als Adella Gauthier)
Voodoo Shopbesitzer  
39 Afemo Omilami SUV-FahrerMichael Telloke  
40 Barret O'Brien TechnikerKarlo Hackenberger  
41 Ned Bellamy JeromeOliver Siebeck  
42 Orlando Jones RussellCharles Rettinghaus  
43 Michelle M. Miller ReporterFranziska Pigulla  
44 Eric Paulsen ReporterHelmut Gauß  
45 Margaret Lawhon Reporter  
46 Gary Grubbs Dobbs  
47 Lark Marie Fall singende Frau  
48 Marco St. John Daley  
49 Henry Darrow SebaldThomas Hailer
50 Don Henderson Baker Thernstrom  
51 Danny Kamin
(als Daniel T. Kamin)
Cash  
52 Lance E. Nichols Agent Shield  
53 Deacon Dawson Hoppy Dupree  
54 Elliott Street Ringwald  
55 Mike Pniewski Strode  
56 Joe Chrest OwensMatthias Klages  
57 David Ramsey Jimmy Hoke  
58 Marcus Hester Kyle MurphyDavid Nathan  
59 Lara Grice Blonder Lockvogel  
60 Loren Kinsella Cafe-Kellnerin  
61 Mark Jeffrey Miller Vaughn  
62 Wayne Roberts Angestellter  
63 Harvey Reaves Agent Crowley  
64 Wayne Ferrara Agent Novecki  
65 Peter Jurasik Professor PhelanFrank-Otto Schenk  
66 Shannon Eubanks Phyllis  
67 Celia Weston Mrs. BrandtSonja Deutsch  
68 Irene Ziegler Peg Grimes  
69 Ed Nelson George Dressler  
70 Bernard Hocke Mason Foley  
71 Mark Krasnoff Aggressiver Reporter  
72 Christopher Mankiewicz Bartender  
73 Cedric Pendleton Homeboy  
74 P.L. Brown Potentieller geschworener  
75 Don Hood Potentieller geschworener  
76 Elizabeth Omilami Potentieller geschworener  
77 Claudia Coffey
(als Claudia Coffee)
Reporter  
78 Charlie Detraz Reporter  
79 Sally Ann Roberts Reporter  
80 Stuart Greer KincaidPeter Flechtner  
81 Kathy Seiden Kathy  
82 Jack Massey Henry Wood  
Nicht genannte Darsteller
83 Jude Cambise Lambs Assistent  
84 Alan Davidson Vermieter in Cincinnati  
85 Justin Groetsch Zuschauer  
86 Luis Guzmán Jerry HernandezGerald Paradies  
87 Murphy Martin Mann am Handy im Cafe DuMond  
88 Dylan McDermott Jacob WoodsTom Vogt  
89 Darlene Moore Reporter  
90 Annie Morgan College firl  
91 T.J. Toups Hotelempfangsangestellter  
Stuntmen
92 Robert Apisa   
93 Charlie Brewer   
94 Joe Bucaro III
(als Joe Bucaro)
  
95 Billy D. Lucas
(als Billy Lucas)
  
96 Dana Stein   
Ungenannte Stuntmen
97 John Cenatiempo   
98 Jeff Galpin   
nach oben
Stab
Musik
Christopher Young
Drehbuch
Brian Koppelman (Buch), David Levien (Buch), John Grisham (Romanvorlage), Matthew Chapman (Buch), Rick Cleveland (Buch)
Stunt-Koordinator
Ron Stein
Kamera
Robert Elswit
Schnitt
William Steinkamp
Produktionsfirmen
New Regency Productions, Epsilon Motion Pictures
Produktionsleitung
Mojo Films, Dana Robin, Thomas A. Imperato
Ton
Scott Martin Gershin (Supervisor), Wylie Stateman (design), Rick Ash (re-recording mixer), Patrick Cyccone Jr. (re-recording mixer), Michael Keller (re-recording mixer), Jay Meagher (mixer)
Spezialeffekte
Bob Cooper (Koordination als Robert H. Cooper), John C. Hartigan (supervisor)
Regieassistent
Michael Zimbrich (1st AD), Jay Tobias (1st AD: 2nd unit), George Bott (add. 2nd AD als George R. Bott), Gary Romolo Fiorelli (2nd AD), James Roque (2nd 2nd AD als James Roque Jr.), Ann C. Salzer (add. 2nd AD), Jimi Woods (2nd AD: 2nd unit)
Continuity
Elizabeth Ludwick-Bax, Alice St. Germain (2nd unit)
Drehorte
Dana A. Hanby (2nd unit als Dana Hanby), Elston Howard (als Elston James Howard)
Szenenbild
Nelson Coates
Bauten
Scott Plauche
Besetzung
Deborah Aquila, Tricia Wood
Kostüme
Abigail Murray
Maske
Steve Artmont (für Rachel Weisz), Scott H. Eddo (Leitung), Allison Gordin
Frisuren
Judy Crown (Leitung), Frances Mathias (für Rachel Weisz), Donna Spahn (als Donna Spahn-Jones)
Technischer Berater
Winston Gregory
Produzent
Steven Brown (LP: NAchdreh), Jeffrey Downer (EP), Gary Fleder, Christopher Mankiewicz, Arnon Milchan
Regie
Gary Fleder, Mark Vargo (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Das Urteil Random House Audio Deutschland 29.03.2005
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 341. mal aufgerufen.