Der Duft der Frauen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Alexander Löwe
Dialogregie: Clemens Frohmann
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Duft der Frauen
Scent of a Woman
USA 1992 - 156 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Charlie Simms besucht mit Hilfe eines Stipendiums ein begehrtes Internat für zukünftige Führungskräfte. Eines Tages wird er zusammen mit seinem Schulkollegen George Zeuge der Vorbereitungen eines bösen Streichs gegen den Schuldirektor Trask. Dabei wird der Schuldirektor vor der versammelten Schülerschaft als Opportunist gedemütigt und mitsamt seinem teuren Dienstwagen mit weißer Farbe übergossen. Als der Direktor mitbekommt, dass Charlie und George Mitwisser des Streiches sind, stellt er sie zur Rede. George und Charlie schweigen jedoch aus Prinzip, denn sie wollen keine Verräter sein. Der Direktor stellt sie vor die Wahl, die Täter zu überführen oder von der Schule geworfen zu werden. Sie haben wenige Tage Zeit, sich zu entscheiden, bevor sie bei einer Anhörung dem Schulkomitee Rede und Antwort stehen müssen. Gegenüber Charlie stellt Trask außerdem in Aussicht, ihm zu einem Stipendium für ein Studium an der Universität Harvard zu verhelfen, sollte er die Namen der Täter nennen. Während George, der Sohn reicher Eltern, zugleich einer der Hauptsponsoren des Internats, sorglos nach Vermont fliegt, um über Thanksgiving Ski zu fahren, muss Charlie eine Entscheidung treffen, die sein Leben nachhaltig beeinflussen wird. Um sich etwas Geld zu verdienen, nimmt Charlie einen Job als Betreuer für den ehemaligen, mit hohen Tapferkeitsauszeichnungen (Distinguished Service Cross, Silver Star, Bronze Star) dekorierten Oberstleutnant der Rangers Frank Slade an. Der Erblindete lebt verbittert auf dem Grundstück seiner Nichte Karen nahe dem Internat, trinkt viel und lässt viele boshafte Sprüche fallen. Frank nimmt den Schüler mit nach New York City. Er will dort das Thanksgiving-Wochenende verbringen, ist dazu aber alleine nicht mehr in der Lage. Obwohl Charlie anfangs Schwierigkeiten hat, dem feindseligen Slade die Stirn zu bieten, entwickelt sich ein immer größer werdender Respekt zwischen den beiden auf den ersten Blick so gegensätzlichen Männern. Bald erkennt Charlie, wozu das aufregende Wochenende – Frank nennt es eine „Vergnügungstour“ – in der Großstadt tatsächlich dient: Eine Suite in einem Luxushotel, ein exquisites Abendessen, seinen älteren Bruder besuchen, mit einer schönen Frau schlafen – und als Höhepunkt will Slade sich in voller Paradeuniform erschießen. Sein junger Begleiter gerät in ein zweites Dilemma: Zusätzlich zu seinen Problemen in der Schule hat er nun auch Angst, dass Frank Suizid begehen könnte. Als Charlie ihn mit der geladenen Waffe ertappt, droht Frank, sie beide zu töten. Charlie gelingt es jedoch, Slade zu überzeugen, es nicht zu tun. Die beiden lassen sich schließlich zurück zum Internat fahren, wo Charlie sich dem Schulkomitee stellen muss. Als Direktor Trask Charlie vor der versammelten Schülerschaft als Unruhestifter brandmarken und hinauswerfen will, während George sich hinter seinem einflussreichen Vater versteckt, tritt Slade auf den Plan: In einer furiosen Rede beschuldigt er sowohl George als auch die drei Jungen, die den Streich zu verantworten haben, der Feigheit. Trask, der Charlie von der Schule verweisen will, klagt er an, in seiner Schule eine Elite von „Kameradenschweinen“, Verrätern und rückgratlosen Feiglingen heranzuziehen. Nach dem Ende seiner Rede entscheidet das Komitee über Trasks Kopf hinweg, dass Charlie an der Schule bleiben darf und in dieser Angelegenheit nicht weiter befragt werden soll. George soll für sein Verhalten weder Lob noch Anerkennung bekommen und die drei Freunde (welche als mögliche Täter genannt wurden, denen aber nichts nachgewiesen werden konnte) sollen bis auf weiteres unter Beobachtung gestellt werden. Beim Verlassen des Schulgeländes läuft die Politiklehrerin Christine Downes Frank nach, um sich bei ihm für seine mutige Rede zu bedanken. Er beeindruckt sie (wie schon andere Frauen zuvor), indem er ihr die von ihr benutzte Seife nennt, welche er am Duft erkennen kann. Frank hatte immer davon geträumt, eines Tages eine Frau kennenzulernen, die nicht nur für eine Nacht bei ihm bleibt, sondern die er auch am nächsten Morgen spüren und riechen kann. Schließlich ist Charlies Wochenendjob zu Ende. Der Colonel geht zurück zum Haus seiner Nichte, wo er in einem Nebenhaus wohnt. Charlie beobachtet ihn am Wagen stehend noch aus der Entfernung, wie er dort auf die im Hof spielenden Kinder trifft und diese (ganz im Gegensatz zu seinem Verhalten vor der Reise) diesmal ausgesprochen freundlich und herzlich begrüßt.

Die Musik zum Tango im Film ist Por una cabeza von Carlos Gardel; bekannt aus einigen anderen Filmen. Außerdem wird José Padilla Sánchez’ La Violetera verwendet, das bereits 1931 als musikalisches Motiv für eine blinde Blumenverkäuferin in Charlie Chaplins Lichter der Großstadt auftrat.

Gedreht wurde unter anderem im New Yorker Plaza-Hotel, welches damals dem späteren US-Präsidenten Donald Trump gehörte. Als Bedingung für die Dreherlaubnis forderte er, ähnlich wie schon bei Kevin Allein in New York, einen Cameo-Auftritt von sich. Die Szene wurde zwar gedreht, aber vor Veröffentlichung aus dem Film geschnitten.

Der Duft der Frauen startete mit überwiegend positiven Kritiken und noch rechtzeitig, um für die Oscarverleihung 1993 in Betracht gezogen werden zu können. Tatsächlich konnte der Film neben den Einspielergebnissen von weltweit über 130 Millionen Dollar auch vier Oscar-Nominierungen (Beste Regie, Bester Film, Bestes Adaptiertes Drehbuch und Bester Hauptdarsteller) verbuchen. Al Pacino konnte die Trophäe schließlich erringen.

Bei den gollden Globes gewann der Film in den Kategorien Bestes Filmdrama, Bester Schauspieler in der Kategorie Drama (Al Pacino) und Bestes Drehbuch (Bo Goldman). Darüber Hinaus war Chris O’Donnell in der Kategorie Bester Nebendarsteller: nominiert.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.

Starttermine:
23.12.1992 USA Erstaufführung
08.01.1993 USA Kinostart
04.03.1993 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Al Pacino Lt. Col. Frank SladeKlaus Kindler  
2 Chris O'Donnell Charlie SimmsFrank Schröder  
3 James Rebhorn Mr. TraskKlaus Jepsen  
4 Gabrielle Anwar DonnaMaja Dürr  
5 Philip Seymour Hoffman
(als Philip S. Hoffman)
George Willis Jr.Stefan Fredrich  
6 Richard Venture W.R. SladeHans Nitschke  
7 Bradley Whitford RandyMartin Keßler  
8 Rochelle Oliver GretchenMaresi Bischoff-Hanft  
9 Margaret Eginton GailPhiline Peters-Arnolds  
10 Tom Riis Farrell Garry  
11 Nicholas Sadler Harry HavemeyerMichael Deffert  
12 Todd Louiso Trent PotterDietmar Wunder  
13 Matt Smith Jimmy Jameson  
14 Gene Canfield MannyUwe Karpa  
15 Frances Conroy Christine Downes  
16 June Squibb Mrs. HunsakerChristel Merian  
17 Ron Eldard Officer GoreChristian Olsen  
18 Sally Murphy Karen RossiIrina von Bentheim  
19 Michael Santoro Donny Rossi  
20 Alyson Feldman Francine Rossi  
21 Erika Feldman Francine Rossi  
22 Julian Stein Willie Rossi  
23 Max Stein Willie Rossi  
24 Anh Duong Sofia  
25 Leonard Gaines Freddie BiscoHorst Kempe  
26 David Lansbury MichaelRainer Doering  
27 Joseph Palmas page  
28 Baxter Harris George Willis Sr.Gerd Blahuschek  
29 Francie Swift Flugbegleiterin  
30 Michael Simon Oak Room Kellner  
31 William Beckwith Oak Room KüchenchefManfred Petersen  
32 Mansoor Najee-ullah Skycap  
33 J.T. Cromwell Kellner im Ballsahl  
34 Peter Carew Bootblack  
35 Paul Stocker Türsteher  
36 Mike Lisenco
(als Michael Lisenco)
Taxifahrer  
37 Divina Cook Nachtdame  
Nicht genannte Darsteller
38 Thomas Downey Kellner  
39 Richard L. Duma Student  
40 Cynthia Elane Passantin  
41 Russell Gibson FriseurManfred Petersen  
42 Dan Gifford Mann in Hotel Lobby  
43 Carlo Giuliano Student  
44 Mark Robert Gordon Student  
45 George Grafas Waldorf gast  
46 Luke L. Hansen Student  
47 Kenneth Kopolovicz Student  
48 Pui Fan Lee Frau in Hotel Lobby  
49 Jack Mulcahy Oak Room-Besucher  
50 Eric Reid Schroeder Student  
51 Lucy Smith Reisende am Flughafen  
52 Paul Zimmerman Student  
Stuntmen
53 Phil Adams   
54 Danny Aiello III   
55 Tom Elliott
(für Al Pacino)
  
56 Al Goto   
57 Michael Haynes   
58 Jery Hewitt   
59 John Macchia   
60 Dwayne McGee   
61 Jane McKernan   
62 Janet Paparazzo Don Pulford  
63 Gary J. Wayton
(als Gary Wayton)
  
Ungenannte Stuntmen
64 Jane Austin   
nach oben
Stab
Musik
Thomas Newman
Drehbuch
Bo Goldman (Buch), Dino Risi (Idee), Giovanni Arpino (Romanvorlage), Ruggero Maccari (Idee)
Stunt-Koordinator
Peter McKernan
Kamera
Donald E. Thorin
Schnitt
Harvey Rosenstock, William Steinkamp, Michael Tronick
Produktionsfirmen
Universal Pictures, City Light Films
Produktionsleitung
G. Mac Brown, Doreen A. Dixon (Post-Produktion), Donna Smith (Studiobeauftragte)
Ton
J. Paul Huntsman (supervisor), Doug Hemphill (re-recording mixer), Chris Jenkins (re-recording mixer), Danny Michael (mixer), Daniel Rosenblum (Aufnahmen)
Regieassistent
Amy Sayres (1st aD), Maggie Murphy (2nd 2nd AD), Douglas S. Ornstein (2nd aD), Vicki Cherkas (Azubi)
Continuity
Lynne Twentyman (als Lynn Twentyman)
Drehorte
Moshe Bardach (Scout), Andrew D. Cooke, Jillian C. Flynn (Scout), John Rath (Scout)
Szenenbild
Angelo P. Graham (als Angelo Graham)
Bauten
W. Steven Graham
Ausstattung
George DeTitta Jr.
Besetzung
Ellen Lewis
Kostüme
Aude Bronson-Howard
Maske
Carl Fullerton (für Al Pacino), Robert Laden, Allen Weisinger
Frisuren
Joseph Coscia (als Joe Coscia), Alan D'Angerio (für Al Pacino), Francesca Paris
Produzent
Martin Brest, G. Mac Brown (AP), Ronald L. Schwary (EP)
Regie
Martin Brest
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 233. mal aufgerufen.