Der Gefangene von Alcatraz
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra-Film Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Theodor Mühlen
Dialogregie: Theodor Mühlen
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Gefangene von Alcatraz
Birdman of Alcatraz
USA 1962 - 148 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Totschläger Robert Stroud kommt in das Gefängnis von Leavenworth und bringt dort einen Wärter um, der seine Mutter außerhalb der Besuchszeiten nicht zu ihm gelassen hatte. Er soll deswegen gehängt werden. Seine Mutter setzt sich für ihn ein und kann über Edith Wilson, die Frau des Präsidenten Woodrow Wilson, erreichen, dass die Todesstrafe in lebenslängliche Haft umgewandelt wird. Diese muss er jedoch unter Gefängnisleiter Shoemaker in Einzelhaft verbüßen. Somit werden seine sozialen Kontakte reduziert auf seine Wärter und seine Zellennachbarn. Stroud entdeckt eines Tages bei einem Hofgang einen jungen Sperling, den er aufpäppelt und schließlich auch dressiert. Der Nachfolger des Gefängnisleiters Shoemaker erlaubt den Gefangenen die Haltung von Kanarienvögeln. Stroud hat damit einen neuen Lebenssinn und erfindet zudem ein Heilmittel für ein Fieber, an dem die Tiere häufig erkranken und sterben, auch sein Sperling. Über dieses Mittel macht er Bekanntschaft mit der Witwe Stella Johnson, die umfangreiche Interessen auf dem Gebiet der Vogelzucht hat. Er und Stella kommen sich näher und schließlich heiratet er sie im Gefängnis. Strouds Mutter missfällt diese Verbindung, denn sie möchte ihren Jungen ganz für sich haben. Es kommt zum Bruch mit der Mutter, was eine weitere Verbitterung Strouds zur Folge hat. Nach einer neuen Verordnung des Bundesamtes für Strafvollzug muss der Gefängnisleiter die Vogelhaltung verbieten. Nach öffentlichen Protesten wird ihm die Vogelhaltung vom Bundesamt unter Auflagen wieder erlaubt. Seine Begnadigungsgesuche werden aber stets abgelehnt. Eines Nachts wird er nach Alcatraz verlegt, wo Shoemaker inzwischen neuer Direktor ist, und muss dabei seine Vögel endgültig aufgeben. Stroud schreibt mehrere Bücher, darunter ein Buch über die Geschichte des Strafvollzugs in den USA, das die harten Bedingungen anprangert. Er selbst hat sich nach den langen Haftjahren in seinem Wesen sehr zum Positiven verändert. Schließlich, nachdem Shoemaker verstorben ist, wird er in ein anderes Gefängnis verlegt, wo man seine Haftbedingungen erleichtern wird.

Bei der Oscarverleihung 1963 Wurde Thelma Ritter als Beste Nebendarstellerin, Burnett Guffey für die Beste Schwarzweißkamera, Burt Lancaster als Bester Hauptdarsteller und Telly Savalas als Bester Nebendarsteller nominiert. John Frankenheimer wurde im selben Jahr von der Directors Guild of America als Bester Regisseur nominiert.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Starttermine:
03.07.1962 USA Erstaufführung Los Angeles, Kalifornien
04.07.1962 USA Kinostart
02.10.1962 Deutschland
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Burt Lancaster Robert Franklin StroudCarl Raddatz  
2 Karl Malden Harvey ShoemakerHans Hessling  
3 Thelma Ritter Elizabeth StroudRoma Bahn  
4 Neville Brand Bull RansomFranz Nicklisch  
5 Betty Field Stella JohnsonTilly Lauenstein  
6 Telly Savalas Feto GomezAlexander Welbat  
7 Edmond O'Brien Tom GaddisArnold Marquis  
8 Hugh Marlowe Albert ComstockHeinz Petruo  
9 Whit Bissell Dr. EllisFriedrich Schoenfelder  
10 Crahan Denton KramerHans Walter Clasen  
11 James Westerfield Jess YoungerEduard Wandrey  
Nicht genannte Darsteller
12 Robert Bailey Reporter am DockBruno W. Pantel  
13 Nicky Blair Häftling  
14 John Burnside Captain der Marines  
15 Robert Burton Senator Ham Lewis  
16 Mushy Callahan Häftling  
17 James J. Casino Häftling  
18 James Cavanaugh Wärter  
19 Lewis Charles Kaplan Wentzel  
20 Noble 'Kid' Chissell Häftling  
21 Nick Dennis Verrückt werdender Häftling  
22 Raoul Freeman Wärter  
23 Tom Gilson Statist  
24 Raymond Greenleaf Richter  
25 William Hansen Fred Daw  
26 Wayne Heffley Wärter  
27 William Hellinger Häftling  
28 Harry Holcombe ChefredakteurKnut Hartwig  
29 John Indrisano Häftling  
30 Harry Jackson ReporterGerd Duwner  
31 Pete Kellett Häftling  
32 Len Lesser BurnsMichael Chevalier  
33 Fred Libby Reporter  
34 Mike Mahoney Statist  
35 Edward Mallory John Clary  
36 Adrienne Marden Mrs. Woodrow Wilson  
37 Eric Martin Häftling  
38 Michael Masters Wache  
39 Leo V. Matranga Häftling  
40 Kermit Maynard Captain der Wachmannschaft  
41 Joe McGuinn Wärter  
42 David McMahon Häftling  
43 George Mitchell Pater MatthieuFriedrich Joloff  
44 Pat Moran Häftling  
45 Leo Penn Eddie Kassellis  
46 Chris Robinson LogueHarry Wüstenhagen  
47 Victor Romito Wärter  
48 Ben Roseman Häftling  
49 Michael Ross Häftling, Qualens FreundErich Poremski  
50 Myrna Ross Statist  
51 Art Salter Wärter  
52 Phil Schumacher Ermittler  
53 Ray Spiker Appleton, ermordeter Wärter  
54 Irving Steinberg Häftling  
55 Art Stewart Captain der Wachmannschaft  
56 Dale Van Sickel Wärter  
57 Frankie Van Häftling  
58 Anton von Stralen Wärter  
59 Robert B. Williams Wärter  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
60 Al Carmichael   
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
Guy Trosper (Buch), Thomas E. Gaddis (Romanvorlage: 'Sehet die Vögel unter dem Himmel - Der Gefangene von Alcatraz')
Kamera
Burnett Guffey, John Alton
Schnitt
Edward Mann
Produktionsfirmen
Norma Productions
Produktionsleitung
Gilbert Kurland
Ton
George Cooper, James Nelson (special sound effects), Robert A. Reich (special sound effects als Robert Reich)
Regieassistent
David Silver (als Dave Silver), Jim Lancaster
Bauten
Fernando Carrere (als Ferdie Carrere)
Maske
Robert J. Schiffer (als Robert Schiffer)
Technischer Berater
Thomas E. Gaddis
Tiertrainer
A.W. Kennard (Vögel)
Produzent
Harold Hecht (EP), Stuart Millar
Regie
John Frankenheimer
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 229. mal aufgerufen.