Die ins Gras beißen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Klaus von Wahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die ins Gras beißen
Hell Is for Heroes
USA 1962 - 88 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Während des Zweiten Weltkriegs steht die US Army im Herbst 1944 am Westwall in Lothringen. Die Soldaten der zweiten Gruppe des Zuges von Platoon Sergeant Pike hoffen, nach langem Fronteinsatz endlich einmal Urlaub zu bekommen. Zur Gruppe gehören der pflichtbewusste Sergeant Larkin, der Mechaniker und Improvisator Corporal Henshaw, der Organisierer Corby, der schlichte Cumberly, der heimatlose polnische DP Homer und der Familienvater Kolinsky. Neu zur Gruppe stößt der Elitesoldat Reese – ein finsterer Einzelgänger mit Alkoholproblem. Pike kennt ihn, er war mit ihm bereits in Nordafrika an der Front. Reese hatte einen Jeep gestohlen und damit im Suff einen Offizier überfahren, wofür er militärgerichtlich bestraft und degradiert wurde. Statt in Urlaub werden die Männer wieder an die Front geschickt. Nachdem sie sich in einer alten Stellung eingerichtet haben, merken die Amerikaner sehr bald, dass sie auf sich allein gestellt und eigentlich zu schwach sind, um ihre Verteidigungsposition zu halten. Die erfahrenen US-Soldaten erwarten einen schweren Kampf mit dem deutschen Gegner. Bald setzt sporadisches Artilleriefeuer ein. Besonders vor einem Bunker mit Maschinengewehrstellung muss man auf der Hut sein. Irrtümlich verschlägt es einen Bürosoldaten, Driscoll, mit seinem Jeep an die Front. Larkin konfisziert das Fahrzeug und Henshaw frisiert dessen Auspuff, um den Deutschen Panzergeräusche vorzutäuschen. Driscoll soll Falschmeldungen über Funk abgeben. Die Amerikaner wissen, dass die Deutschen sie durch ein im Bunker verstecktes Mikrofon abhören. Der Gruppe kann nach Einbruch der Dunkelheit im Nahkampf den Angriff eines deutschen Spähtrupps abwehren und macht Gefangene. Cumberly kommt bei dem kurzen Schusswechsel ums Leben. Reese hat allein drei Deutsche außer Gefecht gesetzt. Nun aufgeputscht, schlägt er vor, den Bunker auf der anderen Seite des Feldes mit einer geballten Ladung zu "knacken". Den Deutschen soll so der Eindruck vermittelt werden, dass die Amerikaner selbstbewusst und in voller Stärke angerückt seien. Larkin ist skeptisch über die Erfolgsaussichten des Vorhabens, verweist auf die Befehlslage und gerät in heftigen Streit mit dem rangniederen Draufgänger Reese. Kurz darauf wird Larkin jedoch von einer einschlagenden Granate getötet. Die nun von Reese auf eigene Faust initiierte Aktion gegen den deutschen Bunker scheitert: Henshaw fällt beim Heranrobben im Niemandsland durch eine Tretmine, Kolinsky wird bei der Flucht zurück zu den eigenen Linien schwer verwundet und stirbt. Captain Loomis stößt unmittelbar darauf mit Verstärkungskräften zu der bisher isolierten Truppe. Der Kompaniechef, der von vornherein Vorbehalte gegen Reese hatte, stellt den unbotmäßigen Soldaten wutentbrannt zur Rede und kündigt ihm ein Militärgerichtsverfahren an. Allerdings steht die US-Offensive unmittelbar bevor. Bei dem für den nächsten Morgen geplanten Großangriff auf das deutsche Stellungssystem soll Reese noch einmal Gelegenheit erhalten, sich zu bewähren. Beim Angriff fallen viele Amerikaner. Schließlich dringt Reese durch das dichte feindliche Abwehrfeuer mit einer geballten Ladung bis zum Bunker vor. Er schleudert die Bombe in den Bunker und wird dann von einem Schuss in den Rücken getroffen. Die Bunkerbesatzung wirft die brennende Sprengladung wieder heraus, der tödlich verwundete Reese bemerkt das noch, packt mit letzten Kräften die Ladung und rollt sich mit ihr in Kamikazemanier in letzter Sekunde in die Schießscharte. Der nach der Detonation in Flammen stehende Bunker beleuchtet das Schlachtfeld.

Die Crewmitglieder des ab dem 12. Juni 1961 in Kalifornien gedrehten Films der Paramount litten sehr unter der zur Drehzeit herrschenden Hitzewelle. Um Zusammenbrüchen und Sonnenstichen vorzubeugen, wurden viele Szenen, die bei Tag spielen sollten, zu Nachtszenen umkonzipiert.

Das Budget des Films lag bei 2,5 Millionen US-Dollar. Das Studio war nicht willens, das Budget zu erhöhen, so dass die Produktion unter einigen Schwächen zu leiden hatte. Die Waffen, die für den Film benutzt wurden, waren häufig defekt.

Don Siegel wollte die Szene, in der ein gefälschtes Funkgespräch die Deutschen auf eine falsche Fährte locken sollte, zuerst nicht drehen. Die Studiobosse überstimmten ihn. Der populäre Bob Newhart, der Darsteller des Driscoll, war ein Komödiant, der in seinen Shows einseitige Telefongespräche durchspielte.

Die oscarprämierten Hal Pereira (Art-Director) und Sam Comer (Set-Decorator) waren für die Filmausstattung zuständig. Die Spezialeffekte stammten von Oscar-Preisträger John P. Fulton. Der militärische Berater des Films war Major William Harrigan jr.

Lee Harvey Oswald, der mutmaßliche Attentäter des US-Präsidenten John F. Kennedy, wurde kurz nach der Tat im Texas Theatre in Dallas verhaftet, als er sich diesen Film ansah.

In der achten Episode der siebten Staffel der amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Star Trek: Deep Space Nine treten als Gast-Charaktere einige Personen mit Rollennamen aus diesem Film auf. So sind z. B. Reese und Larkin anzutreffen, sowie ein Charakter namens Kellin. Ebenso werden die Namen Loomis und Parker für Personen benutzt, die aber nicht auftreten.

Starttermine:
26.06.1962 USA Kinostart
21.06.1963 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Steve McQueen ReesePeer Schmidt
2 Bobby Darin Pvt. CorbyWolfgang Draeger  
3 Fess Parker Sgt. PikeGert Günther Hoffmann  
4 Harry Guardino Sgt. LarkinHorst Niendorf  
5 James Coburn Cpl. HenshawArnold Marquis  
6 Bob Newhart Pvt. DriscollHelmut Ahner  
7 Nick Adams Homer JaneczekClaus Wilcke  
8 Stephen Ferry Sgt. Morgan  
9 Mike Kellin Pvt. Kolinsky  
10 Simon Prescott Thomas  
11 Joseph Hoover Capt. LoomisRainer Brandt  
12 Robert Phillips Jeep-Fahrer  
13 Bill Mullikin Pvt. Cumberly  
14 L.Q. Jones Supply Sgt. Frazer  
15 Don Haggerty Capt. MaceClaus Holm  
16 Michele Montau Monique Ouidel  
Nicht genannte Darsteller
17 Richard Adams Sergeant  
18 Fred Cavens alter Mann  
19 Louis J. Gasnier alter Mann  
20 Tipp McClure deutscher Gefangener  
21 Fred Ross Sergeant  
22 Glenn Stensel Sanitäter  
23 James Turley Corporal  
24 Guy Way Sergeant  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
25 Vince Deadrick Sr.   
26 Richard Elmore   
27 Fritz Ford   
28 Chuck Hicks verwundeter Gefangener  
29 Loren Janes
(McQueens stunt double)
  
30 David Perna   
31 Jesse Wayne   
nach oben
Stab
Musik
Leonard Rosenman
Drehbuch
Richard Carr, Robert Pirosh
Stunt-Koordinator
Guy Way
Kamera
Harold Lipstein
Schnitt
Howard A. Smith (als Howard Smith)
Produktionsfirmen
Paramount Pictures
Ton
Philip Mitchell, John Wilkinson
Spezialeffekte
Richard Parker
Regieassistent
William McGarry, James A. Rosenberger (als James Rosenberger)
Bauten
Hal Pereira, Howard Richmond
Ausstattung
Robert R. Benton (als Robert Benton), Sam Comer
Maske
Wally Westmore, Gary Morris
Produzent
Henry Blanke
Regie
Don Siegel (als Donald Siegel)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 691. mal aufgerufen.