Der Panter
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Rainer Brandt Filmproduktions GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Rainer Brandt
Dialogregie: Rainer Brandt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Panter
Parole de flic
Frankreich 1985 - 91 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Daniel Pratt hat vor 10 Jahren den Polizeidienst quittiert und ist nach Afrika gegangen. Seine Tochter blieb in Frankreich und wird bei einem Diebstahlsverbrechen ihres Freundes Opfer eines Geheimkommandos, das den Verbrechern in Lyon durch Exekution das Handwerk legen will und diese kurzerhand erschießt. Pratt kehrt zurück, um die Mörder seiner Tochter zu finden. Die junge Kommissarin Sabine Clement ist mit dem Fall betraut und beobachtet ihn auf Geheiß ihres Vorgesetzten und Pratts Freund aus alten Tagen Stéphane Rainer. Pratt ermittelt auf eigene Faust und erfährt von einem altbekannten Waffenhändler, dass die Mordwaffen (SPAS-12-Gewehre) an Abel am Polizeischießplatz übergeben wurden. Als die Bande wieder loszieht, um Kriminelle umzubringen, ist Pratt vor Ort und kann einen der Männer enttarnen, bevor er flüchtet. Er spürt ihn auf und schlägt ihn nieder, um die Namen der Kumpane zu erfahren. Abel tötet den verletzt im Krankenhaus liegenden Mitwisser. Pratt findet einen nach dem anderen und die Bande dezimiert sich. Dabei entgeht er mehreren Mordanschlägen. Als die Bande bei Kommissarin Clement eindringt, um ihn zu suchen, wird diese angeschossen. Schließlich sucht er den letzten Mann neben Abel auf und tappt in eine Falle der Polizei. Er erfährt, dass der Tipp von Stéphane Rainer kam und kann mittels einer Geisel fliehen. Bei der anschließenden Verfolgungsjagd stürzt er in einen Fluss, woraufhin die Polizei seinen Tod annimmt. Währenddessen entpuppt sich Rainer als Drahtzieher des Kommandos und erschießt Abel, als er ihn nicht mehr braucht. Pratt erfährt von Rainers Frau, dass Rainer mit deren Sohn in den Zirkus gegangen ist. Pratt schlüpft in die Rolle eines betrunkenen Clowns, den er in dessen Wagen überwältigt hat. Als solcher bringt er Rainer während eines Zaubertricks in seine Gewalt. Zurück im Wagen gesteht ihm Rainer, dass er die Verbrecher bekämpfen wollte, da er sich als Polizist so ohnmächtig gefühlt habe. Der Tod von Pratts Tochter sei nicht beabsichtigt gewesen. Pratt entschließt sich, Rainer nun doch nicht umzubringen, und zieht ohne seine Pistole von dannen. Rainer folgt ihm und legt auf ihn an, erschießt sich jedoch am Ende selbst.

Gedreht wurde der Film hauptsächlich in Lyon. Die Nachtclub-Szene entstand in Paris, die afrikanischen Szenen in der Volksrepublik Kongo.

Das italienische Lied „Una vita senza lacrime“ in der Bar auf der Schießbahn wurde von Drafi Deutscher produziert und von Nino de Angelo gesungen. Den Endtitelsong „I Don't Know“ sang Alain Delon zusammen mit Phyllis Nelson selbst.

Der Panther war 1985 in Frankreich mit 2,5 Mio. Besuchern ein großer Kinoerfolg, noch vor der James-Bond-Folge Im Angesicht des Todes.[7

Die Deutsche Fassung ist um etwa 7 Minuten gekürzt. Sie beinhaltet radikale Schnitte in Gewaltszenen, sodass der Film an vielen Stellen etwas abgehackt wirkt. Im Januar 2014 wurde seine Indizierung vorzeitig aufgehoben. Eine Neuprüfung der FSK ergab eine Freigabe ab 16 Jahren.

Drei Jahre später drehte Alain Delon Panther II – Eiskalt wie Feuer, einen Film mit ähnlicher Handlung über eine geheime Vereinigung und Selbstjustiz.

Starttermine:
21.08.1985 Frankreich Kinostart
30.01.1986 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Alain Delon Daniel PrattFrank Glaubrecht  
2 Jacques Perrin Stéphane ReinerRolf Becker  
3 Fiona Gélin Sabine ClémentMonica Bielenstein  
4 Éva Darlan
(als Eva Darlan)
Dominique ReinerAlmut Eggert  
5 Jean-François Stévenin Sylvain DuborClaus Jurichs  
6 Stéphane Ferrara Abel SalemManfred Lehmann  
7 Vincent Lindon DaxUwe Paulsen  
8 Sacha Gordine Adjoint Dax  
9 Dominique Valera Brice  
10 Jean-Yves Chatelais Remy  
11 Jean-Philippe Lafont Ranko  
12 Aurelle Doazan Mylène Pratt  
13 Guy Viltard Luis  
14 Bertrand Migeat Ivan  
15 Serge Ruben wächter am Schießstand  
16 Bernard Atlan Davy  
17 Luis Marquès Marc  
18 Frank Brethes Reiners Sohn  
19 Françoise Cretu Bardame am Schießstand  
20 Manuel Ferraz 1er garçon casse  
21 Raphael Aguilar 2eme garçon casse  
22 Thierry Carpentier Sylvain  
23 Jacques Pisias Le médecin  
24 Anne Roussel L'infirmière  
25 François Montagut L'infirmier  
26 Frédéric Deban Youngman at the Truck Shooting  
27 Joseph Niambi-Moé Ruiz  
28 Raphaël Almosni Cop at the Garage  
29 Gerard Ravet Concierge at Sofitel  
30 Robert Jacquemont Pianist at Sofitel  
31 Anne-Emilie Poto Congolese Youngwoman  
32 Paule-Christine N'Kele Congolese Youngwoman  
33 Carmen Dolores Lima Mädchen mit Telegram  
34 Lipopo Koubou Martine La mama  
35 Armel Poaty Congolese Boy  
36 Véronique Saoudi Stripperin  
37 Michel David Morgue Attendant  
38 Marc Andréoni DealerEngelbert von Nordhausen  
39 Christina Meyer Selbst  
40 Foottit Selbst  
41 Nandor Werl Selbst  
42 Kid Bauer Selbst  
43 Manu Selbst  
Nicht genannte Darsteller
44 Mouss Diouf Dealer  
nach oben
Stab
Musik
Pino Marchese
Drehbuch
Alain Delon, Frédéric Fajardie, José Pinheiro, Philippe Setbon
Stunt-Koordinator
Michel Norman
Kamera
Jean-Jacques Tarbès
Schnitt
Claire Pinheiro (als Claire Pinheiro-L'Heveder)
Produktionsfirmen
Adel Productions, The Republic of the Congo, Societé Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), Tir Olympique Lyonnais, Air Afrique
Produktionsleitung
Daniel Champagnon (Studiobeauftragter), Yvon Crenn, Gérard Crosnier (Aufnahmeleitung), Michel Crosnier, Maryse Giglio (Aufnahmeleitung), Marie-Claire Gout (Aufnahmeleitung)
Ton
Louis Gimel, Jean-Paul Loublier
Spezialeffekte
Euro-Titres, René Albouze
Regieassistent
Olivier Horlait (1st AD), Frédéric Blum (2nd AD), Cécile Boisrond-Becker (2nd AD als Cécile Boisrond), Sébastien Kamba (3rd aD)
Continuity
Catherine Prévert
Drehorte
Sébastien Kamba
Szenenbild
Théobald Meurisse ... (als Théo Meurisse)
Besetzung
Frederique Ducray, Luc Etienne, André Obadia
Kostüme
Marie-Françoise Perochon
Maske
Laurence Azouvy, Paul Le Marinel
Frisuren
Chantal Durpoix, Philippe (als Philippe de chez Maniatiz)
Technischer Berater
M.A. Briole (Schusswaffen), Warnia de Zarzecki (Kampfszenen)
Produzent
Jacques Bar, Alain Delon
Regie
José Pinheiro
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 188. mal aufgerufen.