Die Firma
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Jürgen Neu
Dialogregie: Jürgen Neu
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Firma
The Firm
USA 1993 - 154 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Mitch McDeere absolviert sein Jurastudium an der Harvard University mit hervorragenden Noten, woraufhin er zahlreiche Arbeitsangebote von renommierten Steuer- und Wirtschaftskanzleien im ganzen Land erhält. McDeere entscheidet sich für die Kanzlei („Firma“) Bendini, Lambert & Locke mit Sitz in Memphis, die sich finanziell sehr großzügig gibt, sich als besonders familienfreundlich präsentiert und sich offensichtlich auch um das persönliche Wohl und Privatleben ihrer Mitarbeiter kümmert. McDeere und seine Frau ziehen nach Memphis, wohnen dort in einem Haus, fahren ein neues Mercedes-Cabrio und fühlen sich zunächst wohl: Er arbeitet sich in die neue Anwaltstätigkeit ein, sie hat eine neue Stelle als Lehrerin gefunden. Kurz nach seinem Arbeitsbeginn sterben zwei Anwälte der Kanzlei und erste Merkwürdigkeiten fallen McDeere auf. Indirekt erfährt er durch das FBI, dass nun insgesamt schon vier Anwälte der Kanzlei auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen sind. Nach weiteren Recherchen und Merkwürdigkeiten teilt ihm das FBI später dann direkt auch mit, dass McDeeres Kanzlei für eine Mafiafamilie tätig ist und irgendwann vom FBI zerschlagen werden soll und dass die vier Anwälte von der Kanzlei ermordet wurden, weil sie die Kanzlei verlassen wollten und somit eine Gefahr für ihre Aktivitäten geworden waren. Das FBI teilt ihm auch mit, er soll Akten beschaffen und durchstecken, die die Kanzlei auf den Cayman-Inseln lagert, und dadurch die Ermittlungen unterstützen, da er sonst selbst belangt werden könnte. McDeere weiß, dass ein Verrat der Mandantengeheimnisse ihn seine Zulassung als Anwalt kosten könnte. Überdies wird er von seinen Arbeitgebern mit Fotos von einem Ehebruch erpresst, den die Kanzlei eingefädelt hat, um ihn so noch mehr an die Kanzlei binden zu können. Zusätzlich wird ein Privatdetektiv, den er für seine Recherchen engagiert hat, erschossen. Bei seinen Nachforschungen bemerkt McDeere schließlich, dass die Vorwürfe des FBI zutreffend sind. Zugleich muss er auch sehr vorsichtig sein, da er durch das FBI weiß, dass er von der Firma überwacht und abgehört wird. Zufällig stellt McDeere im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit fest, dass die Kanzlei ihren Mandanten üblicherweise und bewusst zu viele Arbeitsstunden abrechnet. Da die Abrechnungen per Post und meist bundesstaatenübergreifend verschickt wurden, handelte es sich jeweils um schwerwiegende Fälle des Postbetrugs, ein in den USA streng geahndetes Bundesverbrechen, das mit 5 Jahren Gefängnis für jeden Fall bestraft wird. Insgesamt entdeckt er 250 Fälle von Postbetrug. Daher schlägt McDeere dem FBI vor, seine Chefs deswegen zu überführen und informiert die Mandanten der Kanzlei über den Postbetrug. Er informiert auch die Mafiabosse, dessen Akten er in der Zwischenzeit im Verborgenen kopieren konnte, was er ihnen auch entsprechend berichtet. Diesen erläutert er, dass er zwar nichts mit ihren Aktivitäten zu tun haben will, über die er alles weiß und belegen kann und auch als ihr Anwalt wissen muss, wobei er aber als ihr anwaltschaftlicher Vertreter dennoch unter Schweigepflicht stehe, was Bestand hat solange er lebt und ihm nichts passiert, er aber dennoch sie gerne bei der Geltendmachung der Forderungen gegen die Kanzlei wegen des Postbetrugs vertreten wolle. Auf diese Weise bekommt er von allen Mandanten die Erlaubnis gegen die Firma vorzugehen. Zusätzlich hat er im Fall der Mafiabosse sie und die Kanzleieigner erfolgreich gegeneinander ausgespielt, so dass er seine Freiheit wieder erlangen kann und weder damit rechnen muss, von der Mafia, noch von den Kanzleieignern verfolgt zu werden, da sie sonst die Rache der Mafiafamilie fürchten müssten, falls sie mit dem Gedanken spielen sollten, sich an McDeere für das Geschehene auf irgendeine Weise zu rächen. Mit der erfolgreichen Überführung der Kanzleieigner, die voraussichtlich wegen des Verbrechens für eine sehr lange Zeit im Gefängnis landen werden, stellt er auch das FBI trotz ihres zusätzlichen Wunsches, dass McDeere auch die Mafiabosse für sie überführt, was McDeere nicht tut, um so seine Anwaltslizenz weiterhin erhalten zu können, zufrieden, Daraufhin kehren McDeere und seine Frau, die über alles erfährt und die Handlungsweise von McDeere auch billigt, glücklich nach Boston zurück, um sich dort ein neues Leben aufbauen zu können.

Während sich die Titelfigur Mitch McDeere in der Buchvorlage auf Kosten der Kanzlei als Robin Hood betätigt und sich danach mit einigen Millionen Dollar unterschlagenem Schwarzgeld in die Karibik zurückzieht, findet er in der Filmversion eine Lösung, die ihn nicht mit dem Gesetz in Konflikt bringt und ihm eine weitere Berufsausübung sowie ein Arrangement mit der Mafia ermöglicht.

Bei der Nennung der Hauptdarsteller in den Trailern gab es Streitigkeiten zwischen Cruise und Hackman. Hackmans Vertrag sah vor, dass sein Name (wie bei Hauptrollen üblich) vor dem Filmtitel genannt werden sollte. In Cruises Vertrag hingegen stand, dass sein Name als einziger vor dem Titel genannt werden dürfe. Folglich verfügte Hackman, dass sein Name in den Trailern überhaupt nicht auftauchen dürfe und sein Erscheinen im Film für die Zuschauer so eine Überraschung darstellte. Im Vorspann des Films selbst erschien Hackmans Name dann nach Cruises und vor dem Titel.

Holly Hunter wurde für ihre Rolle für die Filmpreise Oscar und BAFTA Award nominiert. Dave Grusin wurde für die Filmmusik für den Oscar und den Grammy Award nominiert; er gewann den BMI Film & TV Award. Tom Cruise wurde in zwei Kategorien für den MTV Movie Award nominiert. Der Film gewann den People’s Choice Award. Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Ab Januar 2012 zeigte das US-amerikanische Network NBC eine Fortsetzung des Films als TV-Serie. Josh Lucas spielte hier die Rolle von Tom Cruise. Die Serie startete etwa zehn Jahre nach dem Film. Weitere Hauptdarsteller waren u. a. Molly Parker und Juliette Lewis. The Firm wurde nach einer Staffel eingestellt.

Starttermine:
23.06.1993 USA Erstaufführung New York City
30.06.1993 USA Kinostart
14.10.1993 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tom Cruise Mitch McDeereStephan Schwartz  
2 Jeanne Tripplehorn Abby McDeereSabine Jaeger  
3 Gene Hackman Avery TolarKlaus Sonnenschein  
4 Hal Holbrook Oliver LambertFriedrich Schoenfelder  
5 Terry Kinney Lamar QuinnUlrich Matthes  
6 Wilford Brimley William DevasherJoachim Nottke  
7 Ed Harris Wayne TarranceWolfgang Condrus  
8 Holly Hunter Tammy HemphillMarina Krogull  
9 David Strathairn Ray McDeereEberhard Prüter  
10 Gary Busey Eddie LomaxHans-Jürgen Wolf  
11 Steven Hill F. Denton VoylesEdgar Ott  
12 Tobin Bell Nordic ManHelmut Gauß  
13 Barbara Garrick Kay QuinnConstanze Harpen  
14 Jerry Hardin Royce McKnightJoachim Pukaß  
15 Paul Calderon Thomas RichieDetlef Bierstedt  
16 Jerry Weintraub Sonny CappsGerd Holtenau  
17 Sullivan Walker Barry AbanksKarl Schulz  
18 Karina Lombard junge Frau am StrandDaniela Thuar  
19 Margo Martindale Nina Huff  
20 John Beal Nathan LockeEric Vaessen  
21 Dean Norris Squat Man  
22 Lou Walker Frank MulhollandManfred Wagner  
23 Debbie Turner MaklerinBrita Sommer  
24 Tommy Cresswell Wally HudsonHarry Kühn  
25 David A. Kimball
(als David Kimball)
Randall DunbarRüdiger Joswig  
26 Don Jones AnwaltMichael Bauer  
27 Michael Allen
(als Michael D. Allen)
Anwalt  
28 Levi Frazier Jr. KellnerKarl-Heinz Grewe  
29 Brian Casey Telefoninstalateur  
30 William J. Parham
(als Reverend William J. Parham)
PfarrerPeter Neusser  
31 Victor Nelson Kellner im Café  
32 Richard Ranta Abgeordneter BillingsBodo Wolf  
33 Janie Paris Madge  
34 Frank Crawford RichterWolf Rüdiger Reutermann  
35 Bart Whiteman Dutch  
36 David Dwyer Gefängniswärter  
37 Mark Whitman Johnson
(als Mark Johnson)
FBI Agent  
38 Jerry Chipman FBI Agent  
39 Jimmy Lackie TechnikerDirk Müller  
40 Afemo Omilami Cotton Truckfahrer  
41 Clint Smith
(als Clinton Smith)
Cotton Truckfahrer  
42 Susan Elliott River Museumsführer  
43 Erin Branham River Museumsführerin  
44 Ed Connelly Pilot  
45 Joey Anderson Ruth  
46 Deborah Thomas Quinns' Freundin  
47 Tommy Matthews Elvis Aaron Hemphill  
48 Chris Schadrack AnwaltsrekrutiererHelmut Ahner  
49 Jeffrey Buckner Ford
(als Jeffrey Ford)
AnwaltsrekrutiererLutz Riedel  
50 Jonathan Kaplan AnwaltsrekrutiererChristian Olsen  
51 Rebecca Glenn junge Frau in Patio Bar  
52 Terri Welles Frau die mit Avery tanzt  
53 Greg Goossen
(als Gregory Goossen)
Vietnam VeteranDieter Okras  
54 Jeane Aufdenberg Autovermieterin  
55 Bill Booth
(als William R. Booth)
Pilot des Wasserflugzeigs  
56 The Lannie McMillan Quartet Peabody-Musiker  
57 Ollie Nightingale Restaurant-sänger  
58 Teenie Hodges Restaurant-Gitarrist  
59 Little Jimmy King Memphis STraßenmusiker  
60 James White Sänger im Hyatt  
Nicht genannte Darsteller
61 Ken Axmaker Jr. Student  
62 Thomas Callahan Anwalt  
63 Harry Dach Müllwagenfahrer  
64 Doshia Darmane Mädchen  
65 Julia Hayes Junge Frau in Bar  
66 KaiCarra Geschworener  
67 Ted Kraus Anwalts Sohn  
68 Tom McCrory Partner  
69 George Nowak Musiker  
70 Yvonne Sayers Mädchen  
71 Ron Clinton Smith Cotton Truckfahrer  
72 Paul Sorvino Tommie MoroltoJürgen Kluckert  
73 Scott Sumers Student  
74 Joe Viterelli Joey MoroltoHeinz Giese  
75 S.A. Weakley Rechtsassistentin  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
76 Andy Armstrong   
77 Keith Campbell
(für Tom Cruise)
  
78 Dennis Fitzgerald   
79 Chuck Jeffreys   
80 Raliegh Wilson   
nach oben
Stab
Musik
Dave Grusin
Drehbuch
David Rabe (Buch), David Rayfiel (Buch), John Grisham (Romanvorlage), Robert Towne (Buch)
Stunt-Koordinator
Andy Armstrong
Kamera
John Seale
Schnitt
Fredric Steinkamp, William Steinkamp
Produktionsfirmen
Davis Entertainment, Mirage Enterprises, Paramount Pictures, Scott Rudin Productions
Produktionsleitung
Scott Ferguson (Aufnahmeleitung), Michael Hausman, Karen Marmer (Post-Produktion), Gerry Robert Byrne (Aufnahmeleitung), Michael Tadross (Studiobeauftragter)
Ton
J. Paul Huntsman (supervisor), Doug Hemphill (re-recording mixer), Chris Jenkins (re-recording mixer), David Macmillan (mixer), Mark Smith (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Pacific Title, Wolf Stuntworks, Ken Estes, Steve Wolf
Regieassistent
David McGiffert (1st AD), Carla Corwin (2nd AD), Scott Harris (2nd 2nd AD)
Continuity
Anne Rapp
Drehorte
Eric Davidson (Boston), Michael Dellheim, Michael Dick (Boston), Randy Ostrow (Cayman Inseln als Randolph Ostrow), Peggy Pridemore (Washington D.C.), Daniel Strol (Cayman Inseln), Alonzo Woods (Koordination), Charley Armstrong (Scout), Billy A. Fox (2nd unit)
Szenenbild
Richard Macdonald
Bauten
John Willett
Ausstattung
Casey Hallenbeck
Besetzung
David Rubin
Kostüme
Ruth Myers
Maske
Richard Dean (für Tom Cruise), Ben Nye III (supervisor als Ben Nye Jr.)
Frisuren
William A. Farley (als Bill Farley), Lyndell Quiyou (Für tom Cruise)
Pilot
Ed Connelly (Luftaufnahmen), J. David Jones (Helikopter als David Jones)
Tiertrainer
Mathilde Decagny (als Mathilde DeCagny)
Produzent
John Davis, Lindsay Doran (EP), Michael Hausman (EP), Sydney Pollack, Scott Rudin
Regie
Sydney Pollack
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 239. mal aufgerufen.