In the Line of Fire - Die zweite Chance
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Neue Tonfilm (München)
Dialogbuch: Pierre Peters-Arnolds
Dialogregie: Pierre Peters-Arnolds
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
In the Line of Fire - Die zweite Chance
In the Line of Fire
USA 1993 - 128 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Secret-Service-Agent Frank Horrigan gehörte beim Attentat auf John F. Kennedy am 22. November 1963 zum Personenschutz des Präsidenten. Dass er Kennedys Leben nicht retten konnte, empfindet er als persönliches Versagen. Nach einigen Jahren im Dienst des Finanzministeriums meldet er sich wieder zum Dienst in der Sicherheitsabteilung. Es stellt sich heraus, dass ihn diese Tätigkeit, besonders das Laufen neben der Präsidenten-Limousine, körperlich überfordert. Er wird belächelt; zu den Spöttern zählt anfangs auch seine Kollegin Lilly Raines. Allerdings kommen sich Frank und Lilly im Verlauf des Filmes näher. Bald meldet sich ein anonymer Anrufer, der sich Booth nennt und ankündigt, den Präsidenten ermorden zu wollen. Er fragt, ob Frank bereit wäre, sein Leben zu opfern, um das des Präsidenten zu schützen. Nachdem sich herausgestellt hat, dass es sich bei dem Anrufer um den ehemaligen CIA-Agenten Mitch Leary handelt, gelingt es nach einem erneuten Anruf Learys beinahe, ihn zu stellen. Als Frank, der die Verfolgung aufgenommen hat, von einem Hausdach in den Tod zu stürzen droht, reicht ihm Leary die Hand. Nach einigem Zögern nimmt Frank diese, richtet jedoch dann mit der anderen Hand seine Waffe auf Leary, der Frank zunächst zum Abdrücken zu provozieren sucht und ihn schließlich auf den nächstgelegenen Absatz der unter ihm gelegenen Feuertreppe fallen lässt. Als daraufhin Franks Kollege Al D’Andrea, der das Geschehen von dem gegenüberliegenden Hausdach aus beobachtet hat, seine Waffe auf Leary richtet und die Lage unter Kontrolle zu haben glaubt, erschießt Leary ihn. Kurz zuvor noch wollte der junge Familienvater den Dienst quittieren, hat sich jedoch letztlich von Frank umstimmen lassen. Im Finale kommt Leary als Wahlkampfspender getarnt zu einer VIP-Veranstaltung und schießt mit einer Kunststoffpistole auf den Präsidenten. Frank fängt die Kugel ab und wird verletzt. Leary entführt Frank und verschanzt sich mit ihm in einem verglasten Aufzug. Während ihres letzten Dialoges gelingt es Frank, seine Kollegen vom Secret Service über Funk über die Position der beiden Personen im Aufzug aufzuklären. Die Scharfschützen schießen unter Führung von Lilly auf Leary, treffen aber nur die Verglasung des Aufzuges. Durch die umherfliegenden Glassplitter gelingt es Frank, Leary zu überwältigen. Im Laufe des Zweikampfes fällt Leary aus dem nunmehr offenen Aufzug und kann sich im letzten Moment an der Bodenleiste festhalten. Dieses Mal reicht Frank Leary die Hand, damit dieser sich hochziehen kann. Leary entscheidet sich dagegen und stürzt in den Tod.

Der Film wurde vom 03.10.1992 bis 11.01. 1993 in den Sony Studios, Los Angeles gedreht. Die Außenaufnahmen entstanden in Washington und Chicago.

Weil Clint Eastwood Das Boot kannte und als „wundervollen Film“ schätzte, darüber hinaus Tod im Spiegel gesehen hatte und auch direkt nach Erbarmungslos nicht gleich noch einmal Regie führen wollte, fragte er bei Wolfgang Petersen an, ob er für den Filmstoff die Regie übernehmen wollte. Dies bedeutete für Petersen den endgültigen Durchbruch in Hollywood.

Der Secret Service diente als Berater für diesen Film. Dies ist das erste Mal, dass der Secret Service seine uneingeschränkte Mitarbeit bei der Erstellung eines Spielfilms anbot.

Die Rolle Frank Horrigan (gespielt von Clint Eastwood) wurde vom echten Secret-Service-Agenten Clint Hill inspiriert, dem Leibwächter des Präsidenten John F. Kennedy und seiner Frau Jacqueline Kennedy. Am 22. November 1963 war er in Dallas zugegen, den Attentat auf den Präsidenten konnte er nicht vereiteln. Hill kletterte – nach dem dritten Schuss auf Kennedy (dem Kopfschuss) – auf den Kofferraum der Präsidenten-Limousine und beugte sich anschließend schützend über den getroffenen Präsidenten und die First Lady. 1975 führte der Journalist Mike Wallace für sein TV-Magazin 60 Minutes ein Interview mit Clint Hill. Hill fühlte sich den Tod des Präsidenten verantwortlich und erklärte, dass er bereit gewesen wäre, sein Leben für den Präsidenten zu geben.

Erstmals wurden in einem Hollywoodfilm digitale Effekte benutzt, nicht um den Film aufwendig aussehen zu lassen, sondern um Geld zu sparen, z. B. für Statisten. Die fotorealistischen Effekte schrieben Filmgeschichte, blieben aber wegen ihrer Perfektion von den meisten Zuschauern und auch von Filmschaffenden unbemerkt. In der Kategorie Visual Effects wurde der Film nicht einmal für den Oscar nominiert. Nachdem ein anderer Produzent die Aufnahmen der fliegenden Air Force One gesehen hatte, rief er den Produzenten Jeff Apple an, wo man das Flugzeug mieten könne. Es war jedoch eine reine Computeranimation. /p>

Es gab über private Verbindungen zum amerikanischen Secret Service die offizielle Erlaubnis, Aufnahmen der tatsächlichen Wahlkampfveranstaltungen von George Bush sen. und Bill Clinton zu machen. Der Filmpräsident, Eastwood und andere Darsteller wurden digital in diese Aufnahmen hineinkopiert. Dadurch konnten die Produktionskosten erheblich gesenkt werden.

Um Eastwood in die Aufnahmen mit Kennedy zu kopieren, wurden Ausschnitte aus Dirty-Harry-Filmen benutzt. Filme aus den 1960er Jahren mit Eastwood waren meist Western und damit wegen der Kleidung völlig ungeeignet. Wegen der typischen 1970er-Jahre Frisur retuschierte man Clint Eastwood digital die Koteletten ab.

Fred Dalton Thompson, der den unsympathischen Stabschef des Weißen Hauses spielt, war auch im echten Leben Politiker und kandidierte 2008 erfolglos für die Nachfolge von Präsident Bush.

Der Film bekam drei Oscar-Nominierungen, darunter für John Malkovich (beste Nebenrolle) und Jeff Maguire (bestes Drehbuch). Der Komponist Ennio Morricone gewann den Filmpreis ASCAP Film and Television Music Award.

Starttermine:
08.07.1993 USA Kinostart
28.10.1993 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood Frank HorriganKlaus Kindler 
2 John Malkovich Mitch LearyJoachim Tennstedt  
3 Rene Russo Lilly RainesDagmar Heller  
4 Dylan McDermott Al D'AndreaPierre Peters-Arnolds  
5 Gary Cole Bill WattsChristian Tramitz  
6 Fred Thompson
(als Fred Dalton Thompson)
Harry SargentHartmut Neugebauer  
7 John Mahoney Sam CampagnaKlaus Höhne  
8 Gregory Alan Williams
(als Greg Alan-Williams)
Matt WilderThomas Rau  
9 Jim Curley PresidentReinhard Glemnitz  
10 Sally Hughes First Lady  
11 Clyde Kusatsu Jack Okura  
12 Steve Hytner Tony Carducci  
13 Tobin Bell MendozaMichael Schernthaner  
14 Bob Schott Jimmy Hendrickson  
15 Juan A. Riojas Raul  
16 Elsa Raven Booth's Landlady  
17 Arthur Senzy Sanitäter  
18 Patrika Darbo Pam MagnusRegina Lemnitz  
19 Mary Van Arsdel Sally  
20 Ryan Cutrona LAPD Brass  
21 Lawrence Lowe FBI-Techniker  
22 Brian Libby FBI SupervisorAlexander Allerson  
23 Eric Bruskotter junger Agent  
24 Patrick Caddell Politischer SprecherReinhard Brock  
25 John Heard Professor RigerWolfgang Müller  
26 Alan Toy Walter WicklandEkkehardt Belle  
27 Carl Ciarfalio CIA Agent Collins  
28 Walt MacPherson HunterHans-Rainer Müller  
29 Robert Peters HunterOliver Stritzel  
30 Tyde Kierney Capt. Howard der Polizei  
31 Anthony Peck FBI sprecher  
32 Rick Hurst Bartender  
33 Doris E. McMillon D.C. News Nachrichtensprecher  
34 Robert Sandoval Page  
35 Joshua Malina Agent Chavez  
36 William G. Schilling Sanford Riggs  
37 Michael Kirk Computertechniker  
38 Richard G. Camphuis
(als Richard Camphuis)
Party Fat Cat  
39 Marlan Clarke Marge  
40 Robert Alan Beuth Mann in der Bank  
41 Susan Lee Hoffman Frau in der Bank  
42 Donna Hamilton Reporter am Flughafen  
43 Bob Jimenez Reporter im Hotel  
44 Cylk Cozart Agent Cozart  
45 Michael Zurich Agent Zurich  
46 Rich DiDonato Undercover Agent  
47 Jeffrey Kurt Miller Undercover Agent  
48 Kirk Jordan Agent  
49 Lena Banks Gongressteilnehmer  
50 Elliott J. Brown Bankangestellter  
51 Bill Madden
(als William James Madden)
  
Nicht genannte Darsteller
52 Farzad Aghili ConventionTeilnehmer  
53 Markus Alexander Polizist  
54 Robert Buckingham Barbesucher  
55 Ian Paul Cassidy Secret Service Agent  
56 Bob Courts Agent  
57 Michael Graziano CIA Agent Fleming  
58 Ryal Haakenson Hotelmitarbeiter  
59 Aaron Michael Lacey Polizist  
60 Steve Railsback CIA Agent David CoppingerHolger Schwiers  
61 Jim Rhine Politischer Berater  
62 Reed Rudy Scharfschütze  
63 William Shipman Polizist  
64 Greg Smith Radioansager  
65 Michael Werckle Fotograf  
Stuntmen
66 Michael Adams
(als Mike Adams)
  
67 John Alden   
68 Daniel W. Barringer als Dan Barringer  
69 Kenny Bates
(als Ken Bates)
  
70 Christine Anne Baur
(als Christine A. Baur)
  
71 Nick Brett   
72 Roydon Clark
(als Roydon Elwood Clark)
  
73 Steve Geray   
74 Andy Gill   
75 Jack Gill   
76 Orwin C. Harvey
(als Orwin Harvey)
  
77 Larry Holt   
78 Terry Jackson
(Eastwoods zusätzliches Stunt Double)
  
79 Loren Janes   
80 Gary Jensen   
81 Buck McDancer
(als Buck Dallas McDancer)
  
82 Bill McIntosh   
83 Denise Lynne Roberts   
84 Troy Robinson   
85 John Robotham   
86 Sharon Schaffer   
87 Alex Sharp   
88 Spike Silver   
89 Joe Stone   
90 Neezer Tarleton   
91 Mike Watson   
92 Webster Whinery   
nach oben
Stab
Musik
Ennio Morricone
Stunt-Koordinator
Buddy Van Horn
Kamera
John Bailey
Schnitt
Anne V. Coates
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Castle Rock Entertainment
Produktionsleitung
David V. Lester (als David Lester), Danis Regal-O'Connell (campaign unit als Danis Regal), Joel Chernoff (Produktionsbeauftragter), Tamara Smith (Postproduktion)
Ton
Gregg Baxter (Leitung), Willie D. Burton (Mischung als Willie Burton)
Spezialeffekte
Richard L. Hill, Sony Pictures Imageworks (SPI) (visual effects), R/Greenberg Associates (West) (visual effects) (as R/Greenberg Associates West, Inc.), Cinesite (Hollywood) (digital film services) (as Cinesite, Inc.), Anatomorphex
Regieassistent
Peter Kohn (1st AD), Michael Grillo (1st AD: 2nd unit), Lee Cleary (2nd AD), David Michael Katz (2nd 2nd AD), Violet Cazanjian (Azubi)
Continuity
Kerry Lyn McKissick
Drehorte
Kokayi Ampah, Foongy Lee (Assistenz: Washington D.C.), Michael Wallace (Washington D.C.), Martine White (Assistenz)
Szenenbild
Lilly Kilvert
Bauten
Lilly Kilvert
Ausstattung
Kara Lindstrom
Besetzung
Janet Hirshenson, Jane Jenkins
Kostüme
Erica Edell Phillips
Maske
Werner Keppler, Barbara Lacy (Washington D.C.), James Lee McCoy (als Jim McCoy)
Frisuren
Sherri Bramlett (Washington D.C.), Bridget Cook, Carol A. O'Connell (als Carol O'Connell)
Produzent
Jeff Apple, Gail Katz (EP), Wolfgang Petersen (EP), Robert J. Rosenthal (Co-Produzent als Bob Rosenthal), David Valdes (EP)
Regie
Wolfgang Petersen
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST In The Line Of Fire USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1764. mal aufgerufen.