Die Verurteilten
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Magma Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Dialogregie: Joachim Kunzendorf
Dialogregie: Dialogregie: Joachim Kunzendorf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Verurteilten
The Shawshank Redemption
USA 1994 - 142 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

1947 wird der Bankmanager Andy Dufresne anhand von Indizien wegen Mordes an seiner Frau und deren Liebhaber zu zweimal lebenslanger Haft verurteilt, obwohl er nicht vorbestraft ist und seine Unschuld beteuert. Die Strafe sitzt er in dem (fiktiven) Gefängnis von Shawshank in Maine ab. Im Gefängnis lernt er unter anderem Red kennen, der schon lange wegen Mordes im Gefängnis sitzt und zu Recht den Ruf genießt, für einen Aufschlag von zumeist 20 Prozent alles Mögliche besorgen zu können. Andy sagt, er sei Hobby-Geologe, und bittet Red, ihm einen Geologenhammer (Steinhammer) zu besorgen. Vom Gefängnisdirektor Norton, der sich hart und unerbittlich gibt und wie ein König über die Insassen gebietet, wird Andy verhöhnt: Trost werde er in seiner Haftanstalt höchstens in der Bibel finden. Als Andy 1949 mithört, wie der sadistische Aufseher Byron Hadley von seiner Erbschaft erzählt, bietet er ihm an, bei der Lösung seiner Probleme mit der zu erwartenden Erbschaftsteuer behilflich zu sein. Als Gegenleistung verlangt er nur Bier für seine Freunde. Hadley nimmt das Angebot an. Nachdem Andy wenig später von Mithäftlingen, die ihn vergewaltigen wollen, zusammengeschlagen worden ist, kommt er in die Krankenstation. Hadley schlägt daraufhin den Rädelsführer der Angreifer halb tot. Jetzt wissen die Sträflinge, dass Andy unter Hadleys Schutz steht. Andy wird in die Gefängnisbibliothek versetzt, wo er den greisen Gefängnisbibliothekar Brooks Hatlen unterstützen soll. Der wahre Grund für seine Versetzung ist, dass die Aufseher ihn in Ruhe als Berater in finanziellen Angelegenheiten konsultieren wollen. Er macht z. B. deren Steuererklärungen. Seine Qualitäten in Steuersachen sprechen sich herum, und bald nehmen auch Mitarbeiter aus umliegenden Anstalten seine Hilfe in Anspruch. Durch stetige Anfragen an den Senat von Maine erhält Andy nach Jahren eine großzügige Bücher- und Geldspende und baut die Gefängnisbibliothek zu einer der besten des ganzen Landes aus. Außerdem gibt er Unterricht mit Abschlussprüfung zur Erlangung des GED (amerikanische Hochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg). Als Brooks Hatlen nach langer Haft aus dem Gefängnis entlassen wird, erhält er eine Stelle in einem Supermarkt. Da er sich nach einem halben Jahrhundert im Gefängnis in der Freiheit nicht mehr zurechtfindet, begeht er Selbstmord. Seine ehemaligen Mithäftlinge erfahren davon durch einen Abschiedsbrief. Als Direktor Norton beginnt, öffentliche Aufträge durch seine Häftlinge ausführen zu lassen, und von konkurrierenden Bauunternehmern Bestechungsgelder erhält, da diese befürchten, aus dem Geschäft gedrängt zu werden, bekommt Andy den Auftrag, Nortons neue Einnahmen zu waschen. Andy erzählt Red, dass der Direktor, wenn er in Pension gehe, Millionär sein werde. Andy hat darüber hinaus für Nortons illegale Geschäfte einen fiktiven Strohmann, eine nur auf dem Papier existierende Person namens „Randall Stephens“ erschaffen, welcher sämtliche Konten gehören und die er auf dem Postweg mit allen nötigen Papieren ausgestattet hat. Eines Tages berichtet der Häftling Tommy Williams, ein Neuzugang, dass ihm ein ehemaliger Zellengenosse namens Elmo Blatch in einer anderen Strafanstalt ein Verbrechen gestanden habe, deren Umstände sehr stark jenem ähneln, das Andy begangen haben soll. Dabei habe Blatch erwähnt, dass seinerzeit an seiner Stelle der Ehemann des Opfers, ein Banker, für den Mord verurteilt worden sei. Somit stellt sich heraus, dass Andy tatsächlich unschuldig ist und durch Tommys Aussagen für ihn die Möglichkeit besteht, freizukommen. Andy versucht, Norton unter Berufung auf diesen Justizirrtum dazu zu bewegen, seinen Prozess neu aufrollen zu lassen, wobei er ihm verspricht, über die Geschäfte des Direktors völliges Stillschweigen zu bewahren. Norton weigert sich jedoch, weil er Andy und seine Geheimnisse im Gefängnis behalten und seinen begabten Buchhalter nicht verlieren will. Dadurch kommt es zum Streit mit dem Direktor, woraufhin Andy erst einen, dann einen weiteren Monat Einzelhaft in einer fensterlosen Zelle verbringen muss. In der Zwischenzeit lässt der Direktor den Entlastungszeugen Tommy von Hadley unter Vortäuschung eines Fluchtversuches erschießen, um Andy jede Chance auf eine Entlassung zu nehmen. Als Andy aus der Einzelhaft entlassen wird, wirkt er gebrochen. Er spricht mit Red über seine Träume, über einen kleinen Ort in Mexiko am Pazifik, Zihuatanejo, wo er sich ein altes Boot kaufen möchte, um dieses zu renovieren, und von einem kleinen Hotel, das er betreiben wolle. Er nimmt Red das Versprechen ab – falls dieser je freikommen sollte –, nach Buxton, Maine, zu fahren, um dort in einer Steinmauer an einem einzelnen Baum nach einem schwarzen Stein zu suchen, unter dem er etwas finden werde. Red befürchtet daraufhin, Andy könnte wie Brooks Selbstmord begehen, was dadurch bestärkt wird, dass Andy sich ein langes Stück Seil besorgt hat. Die Information kommt allerdings zu spät, da Red wie alle anderen zum Zellenschluss hinein muss, ohne eine Chance zum Intervenieren zu haben. Am nächsten Morgen ist Andy aber nicht tot, sondern spurlos aus seiner Zelle verschwunden. Direktor Norton tobt; niemand, auch nicht Red, weiß eine Antwort. Vor Wut wirft Norton Steine aus Andys Sammlung durch die Zelle. Einer davon durchschlägt ein einst ebenfalls von Red besorgtes Poster, das Raquel Welch zeigt, worauf ein mehrfaches Aufschlagen des Steines zu hören ist. Völlig überrascht reißt Norton das Poster von der Wand und entdeckt dahinter einen Tunnel: Andy hat mit seinem kleinen Geologenhammer über 19 Jahre hinweg heimlich einen über die Jahre von verschiedenen Postern mit einer berühmten Schauspielerin verdeckten, runden Fluchttunnel gegraben. Dieser führt aus seiner Zelle durch die dicke Wand und endet zwischen zwei Gefängnisgebäuden. Von dort führt ein 500 Yards (457,2 Meter) langes, dickes Abwasserrohr zu einem nahen Fluss und in die Freiheit. Den Schutt hatte Andy stets aus den Hosentaschen durch seine Hosenbeine bei Spaziergängen auf dem Gefängnishof unbemerkt verteilt. Andy wählte ein Gewitter als Zeitpunkt seines Ausbruchs, um nach dem Durchkriechen des engen Tunnels das Abwasserrohr mit einem schweren Stein ungehört einschlagen zu können. Danach gelangte er mit seinen wasserdicht verpackten Utensilien durch das Rohr nach draußen in die Freiheit. Während die Polizei erfolglos nach ihm sucht, hebt Andy tadellos gekleidet unter der bereits lange zuvor erfundenen Strohmann-Identität Randall Stephens, des Konteninhabers, die Bestechungsgelder des korrupten Direktors in Höhe von 370.000 Dollar von diversen Banken ab und macht sich in einem roten Cabrio auf den Weg nach Mexiko. Vor seiner Abreise lässt er noch Informationen über die Verbrechen von Norton und Hadley an die örtliche Presse verschicken. Als die Polizei daraufhin im Gefängnis ankommt, um beide festzunehmen, muss Norton erkennen, dass Andy dessen blankgeputzte Schuhe und alle Unterlagen am Abend zuvor unbemerkt mitgenommen und gegen wertlose ausgetauscht hatte, die er im hinteren Hosenbund, von seiner Jacke verdeckt, mit sich trug, während Norton den Tresor öffnete. Der Direktor findet Andys alte Schuhe und im Tresor dessen Bibel, in deren Deckel sich folgende Widmung findet: „Lieber Herr Direktor, Sie hatten Recht, die Rettung liegt in der Bibel.“ Im Inneren, ab dem Buch Exodus - als Symbol für den Ausbruch -, ist das Versteck für das Werkzeug enthalten: Eine Aushöhlung im Umriss des Geologenhammers. Die Widmung ist eine ironische Anspielung auf die höhnischen Worte des Direktors, „Darin findest du Erlösung“), nach Abschluss einer Zelleninspektion Jahre zuvor, mit denen er Andy dessen besagte Bibel mit dem nicht entdeckten Hammer durch die Gitterstäbe zurückreichte. Derart in die Enge getrieben - die Zeitung auf seinem Schreibtisch berichtet bereits über die Enthüllungen über das Shawshank-Gefängnis - erschießt sich Norton, kurz bevor die Polizei die Tür öffnen kann. Hadley wird festgenommen. Der Stempel auf einer Postkarte ohne Text informiert Red wenige Tage später, dass Andy über die texanische Grenzstadt Fort Hancock die USA verlassen hat. Red kommt kurze Zeit später auf Bewährung frei und erhält wie Brooks eine Stelle im Supermarkt. Er übernachtet auch im selben Zimmer der Pension, in dem Brooks sich erhängt hat. Auch Red kommt anfangs nicht mit der neu gewonnenen Freiheit und Einsamkeit zurecht. Er denkt darüber nach, sich zu erschießen oder eine Straftat zu begehen, um so wieder ins Gefängnis zu kommen. Doch eines hält ihn am Leben: das Versprechen, diesen bestimmten Baum in Buxton an einer Feldsteinmauer zu finden und dort nach einem schwarzen, vulkanischen Stein zu suchen, wie es sonst dort keinen gibt. So macht sich Red per Anhalter auf den Weg, um diese Stelle zu suchen, und wird tatsächlich fündig: Unter dem besagten schwarzen Stein findet er eine Blechdose, welche Geld und einen Brief enthält, in dem Andy ihn einlädt, ihn in Mexiko aufzusuchen und ihm dabei zu helfen, eine neue, gemeinsame Existenz aufzubauen. Red kehrt in sein Zimmer zurück, ritzt in den Deckenbalken, in den Brooks unmittelbar vor seinem Selbstmord „Brooks war hier“ eingeschnitzt hatte, den Zusatz „Red auch“ und macht sich auf die Reise, in der Hoffnung, nicht sofort von der Polizei wegen Verstoßes gegen die Bewährungsauflagen gesucht zu werden. In der Schlussszene trifft Red am Pazifikstrand in Zihuatanejo, Mexiko, auf Andy, der gerade an einem alten Boot werkelt, und beide fallen sich in die Arme.

Schauspieler Morgan Freeman erhielt als Erster das Rollenangebot, den Inhaftierten Red zu verkörpern. Nach seiner Zusage durfte er sich aus einer Liste an Schauspielern seinen Partner aussuchen, der im Film den Insassen Andy Dufresne darstellen soll. Freemans Wahl fiel schließlich auf Tim Robbins.

Ein bedeutender Drehort des Films war das ehemalige Gefängnis Ohio State Reformatory, das erst wenige Jahre vor den Arbeiten geschlossen wurde.

Der Film gewann folgende Preise:
1995: American Society of Cinematographers – Roger Deakins
1995: Camerimage – Roger Deakins
1995: Chlotrudis Awards als Bester Hauptdarsteller – Morgan Freeman
1995: Heartland Film Festival – Frank Darabont
1995: Humanitas-Preis – Frank Darabont
1995: USC Scripter Award – Frank Darabont, Stephen King
1996: Zwei Kinema Junpo Awards – Frank Darabont (Bester ausländischer Film)
1996: Mainichi Eiga Concours – Frank Darabont (Bester ausländischer Film)
1996: Japanese Academy Award – Bester ausländischer Film
Bei den Golden Globe Awards 1995 war Die Verurteilten in den Kategorien Bester Darsteller – Drama (Morgan Freeman) und Bestes Drehbuch nominiert – verlor jedoch gegen Forrest Gump (Bester Darsteller – Drama (Tom Hanks)) und Pulp Fiction (Bestes Drehbuch (Quentin Tarantino)).
Der Film wurde 1995 in sieben Kategorien, und zwar Bester Film, Bester Hauptdarsteller (Morgan Freeman), Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Kamera, Bester Schnitt, Bester Ton und Beste Filmmusik für den Oscar nominiert. Er musste sich jedoch dem Film Forrest Gump in vier Kategorien (Bester Film, Bester Hauptdarsteller (Tom Hanks), Bestes adaptiertes Drehbuch sowie Bester Schnitt) geschlagen geben; andere Filme (Legenden der Leidenschaft/Beste Kamera, Der König der Löwen/Beste Filmmusik und Speed/Beste Tonmischung) gewannen in den drei weiteren Kategorien.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.

Starttermine:
10.09.1994 Kanada Erstaufführung Toronto, International Film Festival
14.10.1994 USA Kinostart
01.02.1995 Deutschland Deutsche Erstaufführung Internationales Filmfest, Berlin. (Genaues Datum nicht bekannt)
09.03.1995 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tim Robbins Andy DufresneTobias Meister  
2 Morgan Freeman Ellis Boyd 'Red' ReddingKlaus Sonnenschein  
3 Bob Gunton Gefängnisdirektor Sam NortonErnst Meincke  
4 William Sadler HeywoodMichael Christian  
5 Clancy Brown Captain Byron T. HadleyK.Dieter Klebsch  
6 Gil Bellows Tommy WilliamsCharles Rettinghaus  
7 Mark Rolston Bogs DiamondTom Vogt  
8 James Whitmore Brooks HatlenGerry Wolff  
9 Jeffrey DeMunn Staatsanwalt (1946)Frank-Otto Schenk  
10 Larry Brandenburg SkeetHorst Lampe  
11 Neil Giuntoli Jigger  
12 Brian Libby FloydRoland Hemmo  
13 David Proval Snooze  
14 Joseph Ragno ErnieAxel Scholtz  
15 Jude Ciccolella Wärter Mert  
16 Paul McCrane Wärter Trout  
17 Renee Blaine Andys Frau  
18 Scott Mann Glenn Quentin  
19 John Horton Richter (1946)Helmut Ahner  
20 Gordon Greene
(als Gordon C. Greene)
Bewährungsausschuss (1947)  
21 Alfonso Freeman Fresh Fish Con  
22 Vincent Foster
(als V.J. Foster)
Hungry Fish Con  
23 John E. Summers New Fish Guard  
24 Frank Medrano FettarschMichael Walke  
25 Mack Miles TyrellUlrich Müller-Hönow  
26 Alan R. Kessler Wäscherei Bob  
27 Morgan Lund WäschereilieferwagenfahrerErwin Schastok  
28 Cornell Wallace Wäscherei Leonard  
29 Gary Lee Davis Rooster  
30 Neil Summers Pete  
31 Ned Bellamy Wärter Youngblood  
32 Joe Pecoraro
(as Joseph Pecoraro)
FilmvorführerHorst Kempe  
33 Harold E. Cope Jr. Wärter bei Einzelhaft  
34 Brian Delate Wärter DekinsEckhard Bilz  
35 Don McManus
(als Don R. McManus)
Wärter WileyAndreas Hosang  
36 Donald Zinn
(als Donald E. Zinn)
Moresby Batter  
37 Dorothy Silver Vermieterin (1954)  
38 Robert Haley Food-Way Manager (1954)  
39 Dana Snyder Food-Way Woman (1954)  
40 John D. Craig Bewährungsausschuss (1957)Manfred Richter  
41 Ken Magee Ned GrimesMichael Telloke  
42 Eugene C. DePasquale
(als Eugene C. De Pasquale)
Mail Caller  
43 Bill Bolender Elmo BlatchMichael Walke  
44 Ron Newell älterer Wärter bei Einzelhaft  
45 John R. Woodward Bullhorn Tower Guard  
46 Chuck Brauchler Wärter (mann vermisst)Peter Panhans  
47 Dion Anderson Head Bull HaigHans Teuscher  
48 Claire Slemmer Bankmitarbeiterin  
49 James Kisicki BankmanagerPeter Panhans  
50 Rohn Thomas Bugle Editor  
51 Charlie Kearns Staatsanwalt (1966)  
52 Rob Reider Wärter  
53 Brian Brophy Bewährungsausschuss (1967)Andreas Rüdiger  
54 Paul Kennedy Food-Way Manager (1967)Eckhard Bilz  
Nicht genannte Darsteller
55 James Babson Häftling  
56 Dennis Baker alter Mann in Bus  
57 Richard Doone Häftling  
58 Samantha Goldberg Bankangestellte  
59 Shane Grove Häftling  
60 Rita Hayworth
(Archivaufnahmen)
Gilda Mundson Farrell  
61 David Hecht Bankangestellter  
62 Alonzo F. Jones Häftling  
63 Gary Jones Häftling  
64 Sergio Kato Häftling  
65 Michael Lightsey Häftling  
66 Tracy Love Zuschauer bei Gericht  
67 George Macready
(Archivaufnahmen)
Ballin Mundson  
68 Christopher Page Traffic (driver)  
69 Neil Riddaway Häftling  
70 Brad Spencer Bewährungsausschuss (1957)  
71 Jodiviah Stepp New Fish Con  
72 Mark A. Strain Häftling  
Stuntmen
73 Fred Culbertson Polizist  
74 Alex Asten   
75 Daniel W. Barringer
(als Dan Barringer)
  
76 Mickey Guinn   
77 Dick Hancock   
78 A. Michael Lerner
(als Allen Michael Lerner)
  
79 Tom Morga
(für Tim Robbins)
  
80 Ben Scott   
Ungenannte Stuntmen
81 Thomas J. Larsen   
nach oben
Stab
Musik
Thomas Newman
Drehbuch
Frank Darabont (Buch), Stephen King (Buchvorlage: 'Rita Hayworth and the Shawshank Redemption')
Stunt-Koordinator
Jerry Gatlin
Kamera
Roger Deakins
Schnitt
Richard Francis-Bruce
Produktionsfirmen
Castle Rock Entertainment
Produktionsleitung
Kokayi Ampah (supervisor), David V. Lester (als David Lester), Sue Bea Montgomery (supervisor)
Ton
John Stacy (supervisor als John M. Stacy), Willie D. Burton (mixer als Willie Burton), Michael Herbick (re-recording mixer), Robert J. Litt (re-recording mixer), Elliot Tyson (re-recording mixer), John Soukup (Aufnahmen)
Spezialeffekte
Motion Pixel Corporation, Special Effects Unlimited, Bob Williams, Melissa Taylor (visuelle Effekte)
Regieassistent
John R. Woodward (1st AD), Michael Greenwood (2nd 2nd AD), Thomas Schellenberg (leitender 2nd AD), Jesse V. Johnson (3rd AD)
Continuity
James Ellis Deakins (als James Ellis), Sioux Richards
Drehorte
Kokayi Ampah
Szenenbild
Terence Marsh
Bauten
Peter Landsdown Smith (als Peter Smith)
Ausstattung
Michael Seirton (als Michael Sierton)
Besetzung
Deborah Aquila
Kostüme
Elizabeth McBride
Maske
Kevin Haney (Leitung), Jeni Lee Dinkel, Monty Westmore
Frisuren
Philip Ivey (Leitung als Phillip Ivey), Roy Bryson, Pamela Priest
Pilot
Robert 'Bobby Z' Zajonc (Helikopter)
Tiertrainer
Scott E. Hart (als Scott Hart)
im Gedenken an
Allen Greene
Produzent
Liz Glotzer (EP), David V. Lester (EP als David Lester), Niki Marvin
Regie
Frank Darabont
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Die Verurteilten Lübbe Audio Deutschland
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 403. mal aufgerufen.