Fearless - Jenseits der Angst
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Hermes Synchron GmbH (Potsdam)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Fearless - Jenseits der Angst
Fearless
USA 1993 - 117 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Architekt Max Klein fliegt mit einem Freund von San Francisco nach Houston. Aufgrund einer Störung in der Hydraulik muss das Flugzeug eine Notlandung auf einem Maisfeld machen, die zu einer Katastrophe wird. Max überlebt den Absturz nahezu unverletzt, sein Freund und zahlreiche andere Fluggäste sterben. Max kann einigen Menschen helfen, wodurch er für sie zu einem Schutzengel wird. Fortan sieht er das Leben mit anderen Augen, überwindet alle Ängste und hält sich für unverwundbar. Eine Mitarbeiterin der Fluggesellschaft bietet ihm als kleine Entschädigung eine Bahnfahrkarte nach San Francisco an, aber obwohl er bereits vor dem Flugzeugabsturz unter Flugangst litt, zieht er ein Flugticket erster Klasse vor. Zunächst lernt Max das Leben jetzt völlig neu zu genießen, aber gleichzeitig zeigt sich auch eine zunehmende Entfremdung von seiner Familie, die seine neue Perspektive nicht verstehen kann. Insbesondere seine Frau Laura verliert zunehmend den Kontakt zu Max. Dieser verlässt nach einem Streit schließlich seine Frau und seinen Sohn. Der von der Fluggesellschaft beauftragte Psychologe hält Max für traumatisiert und glaubt, er verdränge die Geschehnisse. Er macht Max mit Carla Rodrigo bekannt, die beim Absturz ihr Baby verlor. Er hofft, dass sie sich gegenseitig bei der Bewältigung der Traumata helfen können. Carla macht sich Vorwürfe, weil sie es während der Katastrophe nicht schaffte, ihr Baby in den Armen festzuhalten. Max freundet sich mit Carla an und beide beginnen Ausflüge mit dem Auto zu unternehmen. Max spürt, dass sie beide eine Erfahrungsebene teilen können, die anderen Menschen fremd ist. Er betrachtet sie beide als „Geister“, die bereits gestorben unter den Menschen leben und dadurch einen ganz anderen Zugang zum Leben haben. Um ihr im Umgang mit dem Tod ihres Kindes zu helfen, kaufen sie Weihnachtsgeschenke für ihre verstorbenen Angehörigen, aber auch das vermag Carla nicht zu helfen. Daraufhin setzt Max sie angeschnallt in den Fond seines Autos und lässt Carla einen Werkzeugkasten so fest wie möglich in den Armen halten. Sie soll sich vorstellen, sie sei wieder im Flugzeug und halte ihren Sohn. Max fährt darauf das Auto frontal gegen eine Wand. Obwohl Carla auf den Aufprall vorbereitet war, konnte sie den Werkzeugkasten nicht halten und begreift daraufhin, dass sie auch keine Chance hatte, ihr Kind bei dem Flugzeugabsturz zu beschützen. Carla trennt sich von ihrem Mann, der vor allem daran interessiert ist, wegen des Unfalls möglichst viel Geld von der Versicherung zu erklagen, und beginnt ein neues Leben. Sie sagt auch Max Lebewohl. Der Rechtsanwalt, der Max vertritt, versucht ebenfalls von der Versicherung ein möglichst hohes Schmerzensgeld zu erstreiten. Max ist das jedoch völlig gleichgültig, er möchte vor allem nicht lügen, um die Versicherungssumme in die Höhe zu treiben. Am Schluss des Films bricht Max aufgrund eines allergischen Schocks zusammen: Er hat eine Erdbeerallergie, die zu einer Atemnot führt. Durch den Glauben an seine Unverwundbarkeit war diese Allergie für einige Zeit außer Kraft gesetzt, doch jetzt zeigt sich die Unverträglichkeit wieder im vollen Ausmaß – ein Zeichen für die Rückkehr von Max zum „normalen“ psychischen Zustand vor dem Absturz. Seiner Frau Laura gelingt es, ihm mit Mund-zu-Mund-Beatmung das Leben zu retten. Max holt röchelnd Luft und ruft „Ich lebe!“.

Der Film wurde in Kalifornien gedreht. Er spielte in den Kinos der USA ca. 7 Millionen US-Dollar ein.

Rosie Perez wurde im Jahr 1994 für den Oscar und für den Golden Globe Award nominiert. Sie gewann 1993 den Boston Society of Film Critics Award, 1994 einen Sonderpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin 1994, den Chicago Film Critics Association Award und den Los Angeles Film Critics Association Award.
Peter Weir wurde 1994 für den Goldenen Bären nominiert.

Starttermine:
15.10.1993 USA Erstaufführung Limited
05.11.1993 USA Kinostart
11.02.1994 Deutschland Deutsche Erstaufführung Internationales Filmfest Berlin
24.02.1994 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jeff Bridges Max KleinKurt Goldstein  
2 Isabella Rossellini Laura KleinSusanna Bonasewicz  
3 Rosie Perez Carla RodrigoElisabeth Günther  
4 Tom Hulce BrillsteinUlrich Matthes  
5 John Turturro Dr. Bill PerlmanMathias Einert  
6 Benicio Del Toro Manny RodrigoCharles Rettinghaus  
7 Deirdre O'Connell Nan GordonAnita Lochner  
8 John de Lancie
(als John De Lancie)
Jeff GordonTill Hagen  
9 Spencer Vrooman Jonah Klein  
10 Daniel Cerny Byron Hummel  
11 Eve Roberts Gail Klein  
12 Robin Pearson Rose SarahDaniela Hoffmann  
13 Debra Monk Alison  
14 Cynthia Mace Cindy Dickens  
15 Randle Mell Peter Hummel  
16 Kathryn Rossetter Jennifer Hummel  
17 Craig Rovere FBI Agent ParsonsUdo Schenk  
18 Doug Ballard FBI Agent  
19 Molly Cleator Faith, IHOP Kellnerin  
20 Rance Howard glatzköpfiger Taxifahrer  
21 Schylar Gholson Sam Gordon  
22 Trevor Gholson Benjamin Gordon  
23 Anne Kerry Ford Mutter eines babys  
24 Michael Mulholland Red Cross Volunteer  
25 Cliff Gober Jr. Sanitäter  
26 Sally Murphy Jackie O'NeilDaniela Hoffmann  
27 Steven Culp Notfallmediziner  
28 John Towey John WilkensonChristian Rode  
29 Stephanie Erb LisaBettina Weiß  
30 Cordis Heard Flugbegleiter  
31 Paul Ghiringhelli Reporter  
32 Ryan Tomlinson Jonahs Freund  
33 Eric Menyuk Sears Verkäufer  
34 Don Amendolia Überlebender  
35 Rondi Reed Veronica Castane  
36 Elsa Raven Grauhaarige Dame  
37 William Newman älterer GruppenteilnehmerWerner Ehrlicher  
38 Jeanine Jackson Rothaarige GruppenteilnehmerinUlrike Lau  
39 Don Boughton Ted Matlin  
40 David Carpenter Chester Tucker  
41 Rome Owens Leonardo 'Bubble' Rodrigo  
42 Kevin Brophy TV Reporter  
43 Joe Paulino Reporter  
44 Michael Ching Türsteher  
45 Roger Hernandez Priester  
46 Antoinette Peragine Lauras Schwester  
47 Ramoncita Hernández
(als Ramoncita Hernandez)
Abuela  
48 Isabel R. Martínez Tia  
49 I. Rodrigo Martinez Tio  
50 Mel Gabel Reflecting Can Hobo  
51 Jama Smith Flugbegleiterin  
52 Donna Keegan Flugbegleiterin  
53 Trisha Brittenham Flugbegleiterin  
54 Linda Lee Flugbegleiterin  
55 Daryl Hemmerich Flugbegleiter  
56 Gerald L. Kersey PilotJörg Hengstler  
57 Randy Danekas Co-Pilot  
58 Gene DeAngelis Intercity Captain  
59 Danielle Clegg junger überlebender  
60 Joan Murphy Rosenzweig Eiscreme-Mutter  
61 Shannon Ratigan Belästigter Ehemann  
62 Adelaide M. Wolf Belästigte Ehefrau  
63 Rebecca Hardt Ballettschülerin  
64 Suzanne Q. Burdeau Danielles Mutter  
65 Maria J. Rockwell
(als Maria Bembenek)
Jackies Schwester  
66 Richard Blum Passagier  
67 Ashley Cemo Passagier  
68 Norman Fessler Passagier  
69 Lisbeth Rasmussen Passagier  
70 Ken Mofhitz Passagier  
71 James E. Flannigan Passagier  
72 Lavina Wilkerson Passagier  
73 Robert 'Bobby Z' Zajonc Helikopterpilot  
74 Michael Tamburro
(als Mike Tamburro)
Helikopterpilot  
Nicht genannte Darsteller
75 Gregory Garcia Überlebender  
76 Faye Barge Kundin im Spielzeigladen  
77 Tory Christopher Kunde im Spielzeugladen  
78 Brian Danker S.F.P.D. Officer  
79 Ryal Haakenson Kunde in der Mall  
80 Marshal Hilton MAnn in Auto  
81 Johnny Mansbach Überlebender  
82 Matthew Parrott verärgerter Mann  
83 Ron Roggé Reporter  
84 Ted Scott Passagier  
85 Roberta Storm Passagier  
86 Diego Wallraff Schauspieler  
Stuntmen
87 Loyd Catlett Texaner  
88 Heather Burton   
89 Gilbert B. Combs
(als Gilbert Combs)
  
90 Joe Dunne   
91 J.B. Getzwiller   
92 Jamie Jo Medearis   
Ungenannte Stuntmen
93 Joey Box   
94 Rocky Capella   
95 Ben Cooke   
96 Gene Hartline   
97 Beau Holden
(Präzisionsfahrer)
  
98 Terry Jackson
(für Tom Hulce)
  
99 Mark Le Mon
(Präzisionsfahrer)
  
100 Kurt D. Lott   
101 Jeff Mosley   
102 Randy Peters   
nach oben
Stab
Musik
Maurice Jarre
Drehbuch
Rafael Yglesias
Stunt-Koordinator
Chris Howell
Kamera
Allen Daviau
Schnitt
William M. Anderson (als William Anderson), Armen Minasian, Lee Smith
Produktionsfirmen
Spring Creek Productions, Warner Bros.
Produktionsleitung
William S. Beasley, Rosemary Dority (Post-Produktion: Australien)
Ton
Lee Smith (sound designer: Australien), Phil Judd (sound re-recording mixer: Australien), Charles M. Wilborn (mixer als Charles Wilborn)
Spezialeffekte
Introvision International, Cinesite (Hollywood), Ken Pepiot (Koordination), Albert Delgado (als Al Delgado), Douglas Calli
Regieassistent
Alan B. Curtiss (1st AD), John Rusk (1st AD: 2nd unit), Robert Huberman (2nd 2nd AD)
Continuity
Julie Pitkanen
Drehorte
Robert C. Decker (Los Angeles als Robert Decker), Rory Enke (San Francisco)
Szenenbild
John Stoddart
Bauten
Christopher Burian-Mohr (als Chris Burian-Mohr)
Ausstattung
John H. Anderson (als John Anderson)
Besetzung
Howard Feuer
Kostüme
Marilyn Matthews
Maske
Edouard F. Henriques (als Ed Henriques)
Frisuren
Bette Iverson, Alicia M. Tripi
Produzent
William S. Beasley (Co-Produzent als William Beasley), Alan B. Curtiss (AP), Robin Forman Howard (Co-Produzent als Robin Forman), Christine A. Johnston (AP), Mark Rosenberg, Paula Weinstein
Regie
Peter Weir
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 204. mal aufgerufen.