Carlito's Way
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Carlitos Way
Magma Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Joachim Kunzendorf
Dialogregie: Joachim Kunzendorf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Carlito's Way
Carlito's Way
USA 1993 - 143 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film beginnt damit, dass der ehemalige puerto-ricanische Mafioso Carlito Brigante niedergeschossen wird. In einer Rückblende erinnert er sich, wie er in diese Lage gekommen ist. Vor einigen Jahren war er zu einer dreißigjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Sein zwielichtiger Anwalt David Kleinfeld konnte ihn jedoch aufgrund von Verfahrensfehlern nach fünf Jahren aus dem Gefängnis holen. Carlito bedankt sich überschwänglich bei Kleinfeld und sagt ihm, dass er ihm ewig dankbar sein werde. Mit Kleinfeld verbindet Carlito eine enge Freundschaft. Durch die vermittelten Kontakte zur organisierten Kriminalität konnte Kleinfeld sein Geschäft während Carlitos Haft ausbauen. Nach seiner Haftentlassung will Carlito aus dem kriminellen Geschäft aussteigen und ein neues Leben beginnen. Er hat den Traum, zu einem Freund aus dem Gefängnis auf Paradise Island, Bahamas auszuwandern und sich mit 75.000 Dollar in dessen dortige Autovermietung einzukaufen, jedoch fehlt ihm noch das nötige Geld. Kurz nach seiner Entlassung bittet ihn sein junger Cousin, der als Laufbursche für einen örtlichen Gangster arbeitet, ihn zu einem Drogengeschäft zu begleiten. Carlito hat in dem Hinterzimmer eines Lokals von Anfang an ein ungutes Gefühl und behält Recht: Sein Cousin wird von den Geschäftspartnern seines Bosses ermordet, Carlito erschießt den hinterhältigen Drogenhändler und den Mörder in Notwehr. Er nimmt die 30.000 Dollar, die sein toter Cousin den Drogenhändlern überbrachte, an sich und kauft sich in einem Nachtclub ein, um dort das nötige Geld zu verdienen. Carlitos Anwalt Kleinfeld wird mittlerweile von dem auf einem Gefängnisschiff inhaftierten Mafiaboss Taglialucci erpresst. Er soll dessen Flucht organisieren, anderenfalls werde er ermordet. Taglialucci hat Kleinfeld in der Hand, da dieser eine Million Dollar Mafiageld für sich behalten hat, anstatt es zur Bestechung von Richtern und Geschworenen zu verwenden. Die Staatsanwaltschaft versucht mittlerweile, Carlito mit einem Agent provocateur zu einem Rauschgiftdeal anzustiften. Er enttarnt den Verräter, lässt ihn aber am Leben. In dem von Carlito geleiteten Nachtclub kommt es zu einem Streit mit dem Junggangster Benny Blanco, der Anspruch auf die Gesellschaft einer bestimmten Kellnerin erhebt, die allerdings gerade mit Kleinfeld Sex auf der Herrentoilette hat. Carlito lässt ihn hinauswerfen, aber von seinem Leibwächter Pachanga nicht töten, da er seine kriminelle Vergangenheit hinter sich lassen will, obwohl Benny ihm klarmacht, dass er ihn bei Gelegenheit als Rache für den Rauswurf umbringen wird. Carlito kommt seiner Ex-Freundin Gail wieder näher und kann sie überzeugen, mit ihm zusammen auf die Bahamas auszuwandern. Allerdings kommt es zwischen den beiden zum Streit, da Kleinfeld Carlito gebeten hat, ihn bei der Flucht des Mafiabosses von dem Gefängnisschiff auf Kleinfelds Boot zu begleiten und den Mafiaboss aus dem Wasser zu fischen. Kleinfeld selbst ist durch seine Kokainabhängigkeit immer unzuverlässiger und unkontrollierbarer geworden. Bei der Befreiungsaktion wird auch der Sohn des Bosses, Frankie Taglialucci, anwesend sein. Gail bittet Carlito inständig, sich nicht an Kleinfelds Unternehmungen zu beteiligen, doch dieser fühlt sich Kleinfeld gegenüber verpflichtet. Gail prophezeit Carlito, dass sie eines Tages um drei Uhr morgens in der Notaufnahme neben ihm stehen werde, weil ihn Gangster niedergeschossen haben. In der Nacht läuft zunächst alles nach Plan, doch Kleinfeld zieht Taglialucci nicht aus dem Wasser, sondern erschlägt ihn und tötet auch dessen Sohn. Carlito weiß, dass die Mafia Rache nehmen wird, zumal Taglialucci einen weiteren Sohn hat: Vincent „Vinnie“ Taglialucci. Er bricht die Freundschaft zu Kleinfeld ab und sagt, sie seien quitt. Bereits am nächsten Tag wird ein Mordanschlag auf Kleinfeld verübt, den er aber schwer verletzt überlebt. Carlito entschuldigt sich mittlerweile bei Gail und erfährt, dass sie von ihm schwanger ist. Staatsanwalt Norwalk informiert Carlito, dass gegen Kleinfeld bereits seit längerem wegen Korruption und Bestechung ermittelt wird und dass dieser vor einiger Zeit angeboten hat, unter Eid auszusagen, dass Carlito wieder mit Drogen handele, was vom Staatsanwalt aber als Lüge erkannt wurde. Carlito soll nun wegen des Doppelmordes am Mafiaboss und dessen Sohn gegen Kleinfeld aussagen. Carlito weigert sich und will stattdessen mit Gail noch am selben Abend die Stadt mit dem Zug verlassen. Er will nach Miami fliehen und von dort auf die Bahamas fliegen. Sie verabreden sich für 23.30 Uhr auf dem Bahnhof. Im Krankenhaus steht Kleinfeld mittlerweile unter Polizeischutz. Carlito erkennt in einem auf dem Flur wartenden Polizisten, der seinen Kollegen in ein paar Minuten ablösen soll, sofort einen Gangster. Tatsächlich ist es Vinnie Taglialucci. Im Krankenzimmer spricht er Kleinfeld auf seinen Verrat an, doch dieser spottet nur über Carlitos Ehrenkodex. Carlito bleibt äußerlich ruhig und zeigt Kleinfeld sogar noch, wie er einen ins Zimmer stürmenden Killer am wirkungsvollsten mit seinem Revolver ausschalten kann und geht dann mit den sarkastischen Worten, Kleinfeld habe eine großartige Zukunft vor sich. Kurz danach kommt Vinnie Taglialucci ins Zimmer und richtet eine Pistole auf Kleinfeld; dieser kann seine bereitliegende Waffe schnell greifen, muss aber feststellen, dass Carlito unbemerkt die Patronen aus der Trommel entfernt hat. Vinnie erschießt Kleinfeld als Rache für die Ermordung seines Vaters und seines Bruders. Allerdings will Vinnie auch Carlito töten, da die Mafia sich sicher ist, dass er auf dem Boot dabei war und bei der Ermordung mitgeholfen hat. Mit weiteren Gangstern taucht er in Carlitos Nachtclub auf und verwickelt ihn zunächst in einen Smalltalk. Carlito kann mit seinen inzwischen zusammengesparten 70.000 Dollar durch eine Luke im Boden fliehen. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd bis in die New Yorker Grand Central Station, wo Carlito alle Gangster bis auf Vinnie erschießen kann. Dieser wird, bereits schwer verletzt, von der anrückenden Polizei erschossen. Glücklich läuft Carlito auf Gail zu, die mit Pachanga schon auf ihn wartet, doch da taucht plötzlich Benny Blanco auf und schießt Carlito dreimal in den Bauch. Pachanga hat Carlito an ihn verraten, wird allerdings gleichfalls von Benny erschossen. Carlito gibt Gail noch die 70.000 Dollar und bittet sie, mit seinem ungeborenen Kind die Stadt zu verlassen, dann stirbt er.

Carlito's Way basiert auf dem Roman After Hours. von Edwin Torres.

Carlito's Way erhielt 1994 zwei Nominierungen für einen Golden Globe Award - Sean Penn für die beste männliche Nebenrolle und Penelope Ann Miller für die beste weibliche Nebenrolle.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) verlieh dem Film das Prädikat „Besonders wertvoll“.

2005 wurde das Prequel Carlito’s Way – Rise to Power (deutsch: Carlito’s Way – Weg zur Macht) veröffentlicht, das, basierend auf Edwin Torres' Roman Carlito’s Way Carlito Brigantes Vorgeschichte erzählt. Der Film lief nicht in den Kinos, sondern kam nur als DVD in den Handel.

Starttermine:
07.11.1993 USA Erstaufführung New York City,
12.11.1993 USA Kinostart
24.02.1994 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Al Pacino CarlitoKlaus Kindler  
2 Sean Penn KleinfeldUlrich Matthes  
3 Penelope Ann Miller GailAndrea Solter  
4 John Leguizamo Benny BlancoOliver Rohrbeck  
5 Ingrid Rogers SteffieSabine Falkenberg  
6 Luis Guzmán
(als Luis Guzman)
PachangaMichael Walke  
7 James Rebhorn NorwalkTill Hagen  
8 Joseph Siravo Vinnie TaglialucciMartin Keßler  
9 Viggo Mortensen LalinUlli Kinalzik  
10 Richard Foronjy Pete AmadessoHans Teuscher  
11 Jorge Porcel Saso (Ron)Klaus Bergatt  
12 Frank Minucci Tony TaglialucciHelmut Krauss  
13 Adrian Pasdar FrankieTom Vogt  
14 John Ortiz
(als John Augstin Ortiz)
GuajiroMatthias Hinze  
15 Ángel Salazar WalbertoWilfried Herbst  
16 Al Israel RolandoHermann Ebeling  
17 Rick Aviles QuisqueyaDetlef Bierstedt  
18 Jaime Sánchez
(als Jaime Sanchez)
RudyReinhard Michalke  
19 Edmonte Salvato Joe BattagliaFred Schmidt  
20 Paul Mazursky Richter FeinsteinEberhard Mellies  
21 Tera Tabrizi Club Date  
22 Víctor Sierra Kid  
23 Caesar Cordova Friseur  
24 Jon Seda DominikanerAndreas Fröhlich  
25 Ruben Rivera Dominikaner  
26 Sherie Mambru Freundin  
27 Brenda Hernandez Freundin  
28 Elliot Santiago Messermann  
29 Frank Ferrara Manzanero  
30 John Hoyt Club-Türsteher  
31 Steven Puente Club-Türsteher  
32 Tony Cucci Club-Türsteher  
33 Alfred Sauchelli Jr. Leibwächter  
34 Anthony Catanese Leibwächter  
35 Sam Weber Leibwächter  
36 Sonny Zito Leibwächter  
37 Walter T. Meade Justizvollzugsbeamter Jackson  
38 Michael Hadge Mann im Diamantenraum  
39 Richard Council Mann im Diamantenraum  
40 Lindsey Baker Diamantenraum Tänzerin  
41 James Bulleit Louie  
42 Crystal Haney Estate Party Woman  
43 Gregory Mitchell
(als Gregory Misciagno)
Italian at Copa  
44 Mel Gorham Pachangas Date  
45 Rocco Sisto Panama Hatman  
46 John Finn DuncanIngolf Gorges  
47 Brian Tarantina Speller  
48 Jamie Tirelli ValentinDirk Müller  
49 Owen Hollander Taxifahrer  
50 John Michael Bolger Cop  
51 Ralph Destino Jr. Cop  
52 Vincent Jerman-Jerosa
(als Vincent Jerosa)
Cop  
53 Luke Toma Cop  
54 Frank Pietrangolare Cop  
55 Mike Sheehan Cop  
56 Dean Rader-Duval Med Tech  
57 Gene Canfield Schaffner  
58 Sharmagne Leland-St. John Frau in Grand Central station  
59 Rene Raymond Rivera Bartender  
60 Orlando Urdaneta Bartender  
61 Troy A. Hawes Rechtsanwalt im Go-Go Club  
62 Kim Rideout Gail's Freundin im Tanzstudio  
63 Drita Barak Clubgast  
64 Christopher Bregman Clubgast  
65 Natalia Ray Clubgast  
66 Joe Conzo Clubgast  
67 Gaetano Lisi
(als Gaetano 'Tom' Lisi)
Clubgast  
68 Debra Niewald Clubgast  
69 Christina Murphy Kellnerin  
70 Julieta Ortega
(als Juliette Ortega)
Kellnerin  
71 Mary Hammett
(als Mary C. Hammett)
Kellnerin  
72 Debbie Benitez Tänzerin  
73 Roberta Mathes Tänzerin  
74 Freddy Rios Tänzer  
75 Mike Ramos Tänzer  
76 Yelba Zoe McCourt
(als Yelba Matamoros)
Blancos Freundin  
77 Nelson Vasquez Blancos Mann  
78 Jason Daryn Partykellner  
79 Dan Brennan Partygast  
80 Michael P. Moran
(als Michael Moran)
Partygast  
81 Vincent Pastore Copa Wiseguy  
82 Garry Pastore Copa Wiseguy  
83 Cynthia LaMontagne
(als Cynthia Lamontagne)
Frau im Fahrstuhl  
84 Bo Dietl Kasinomann  
85 Kato Kasinomann  
86 James V. Miller Black Jack Kartengeber  
87 Marc Anthony Lateinamerikanische Band in Disco  
Nicht genannte Darsteller
88 CiMa Birch Kellnerin  
89 David Boston Convention Delegate  
90 Marisol Carrere Clubgast; Salsa-Tänzerin  
91 Vinny Cuevas U-Bahnfahrer  
92 Dono Cunningham U-Bahn-Fahrer  
93 Gregory D'Angelo junger Anwalt in Rathaus  
94 Robert DaGasta Hippie  
95 Jaclyn Dietl führende Salsa-Tänzerin  
96 Jack Fitzstephens ZugansagerErwin Schastok  
97 Garlan Green On-Air Personality  
98 Ralph Hughes Beobachter am Bahnhof  
99 Pete Macnamara Brasilianisches Bandmitglied  
100 Charles Malota Partyveranstalter  
101 Daniel Margotta Monchin  
102 Daisy Martinez Partygast  
103 Mike Mitchell Jr. Kind im Zug  
104 Joe Moffa Fahrgast in U-Bahn  
105 Romano Mosca Carlito Brigantes Leibwächter  
106 David Moss Mann im Zug  
107 Coati Mundi Straßenmusiker  
108 Antone Pagán Puerto Rican Coach  
109 Mike Pont Club DJ  
110 Angel Ramirez Jr. Club-Tänzerin  
111 Cice Rivera Kellnerin  
112 Ron Rivera Latino  
113 Ricardo J. Salazar Clubgast; Salsa-Tänzer  
114 Jacqueline Frances Santiago Salsa-Tänzerin  
115 Saundra Santiago Clubbesucherin, die mit Carlito tanzt  
116 Alberto Suarez Schläger im Zug  
117 Denise Vasquez Salsa-Tänzerin; Cocktailkellnerin  
118 Enrique Veloz Clubgast  
119 Bill Weeden Partygast  
120 Kyle Wyatt Club-Tänzer  
Stuntmen
121 Chuck Zito Club-Türsteher  
122 G.A. Aguilar   
123 Edward J. Aulisi   
124 Al Cerullo
(Stuntpilot)
  
125 E.J. Evans   
126 Frank Ferrara Jr.   
127 Gene Harrison   
128 Buddy Joe Hooker   
129 Jim Lovelett   
130 Jalil Jay Lynch   
131 Mike Mirkin   
132 Chad Randall   
133 Dave Reilly   
134 Eddie L. Watkins   
Ungenannte Stuntmen
135 Nancy Ellen Anzalone   
136 John Cenatiempo   
137 Mikal Kartvedt   
nach oben
Stab
Musik
Patrick Doyle
Drehbuch
David Koepp (Buch), Edwin Torres (Romanvorlagen)
Stunt-Koordinator
Dick Ziker
Kamera
Stephen H. Burum
Schnitt
Kristina Boden, Bill Pankow
Produktionsfirmen
Universal Pictures, Epic Productions, Bregman/Baer Productions
Produktionsleitung
Donna Smith (Studiobeauftragte), Judith Stevens
Ton
Maurice Schell (supervisor), Lee Dichter (re-recording mixer), Les Lazarowitz (mixer), Anthony Ortiz (Aufnahme)
Spezialeffekte
Pacific Data Images (PDI), Steven Kirshoff (Koordination)
Regieassistent
Chris Soldo (1st AD), Sam Hoffman (2nd 2nd AD), Daniel M. Stillman (2nd aD), Adam Greenhaus (Azubi), Jerry Leeds (2nd unit)
Continuity
Lynne Twentyman
Drehorte
Daniel Coss (Scout), Jan Foster, Mariano Schwed (scout)
Szenenbild
Richard Sylbert
Bauten
Gregory Bolton
Ausstattung
Claudette Didul, Leslie Pope (als Leslie A. Pope)
Besetzung
Bonnie Timmermann
Kostüme
Aude Bronson-Howard
Maske
Michael Laudati
Frisuren
Michael Kriston
Technischer Berater
Charlie Candelario, Joseph Conzo, Edwin Torres (als Judge Edwin Torres)
Produzent
Martin Bregman, Michael Bregman (als Michael S. Bregman) (produced by), Willi Bär (als Willi Baer), Ortwin Freyermuth (EP), Judith Stevens (AP), Louis A. Stroller (EP)
Regie
Brian De Palma, Eric Schwab (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 351. mal aufgerufen.