Sechs Männer aus Stahl
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Sechs Männer aus Stahl
Steel; Men of Steel
USA 1979 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

'Big Lew' Cassidy ist ein zielstrebiger wie hemdsärmeliger Bauunternehmer, der gerade dabei ist, in einer Großstadt im Mittleren Westen der USA ein Hochhaus errichten zu lassen. Als es auf der dortigen Baustelle aber zu einem Unfall kommt, kann „Big Lew“ zwar einen der Arbeiter eigenhändig retten, stürzt dabei aber selbst in die Tiefe und stirbt. Da Cassidys Firma mit der Gebäude-Fertigstellung in Rückstand gerät und bei Nichterfüllung des Bauauftrages droht bankrottzugehen, übernimmt „Big Lews“ Tochter Cass das Unternehmen ihres Vaters – obwohl ihr für Firmenführung und Baubranche Erfahrung und Wissen fehlen. Zudem droht Ungemach, da Lews Bruder Eddie danach trachtet, die Firma seines verstorbenen Anverwandten zu übernehmen … und sei es auch mit illegalen Mitteln. In ihrer Not wendet sich Cass an den erfahrenen früheren Bauarbeiter Mike Catton, der mittlerweile als LKW-Fahrer arbeitet. Catton, der nach einem Vorfall an Höhenangst leidet und der Baubranche den Rücken gekehrt hat, ist zunächst unschlüssig, willigt dann aber doch ein, Cass’ und Lews Firma zu helfen. Dies unter zwei Bedingungen: zum einen, dass er nicht in für ihn unsicheren Höhen arbeiten muss und sich zweitens ein Team aus speziellen Bauleuten zusammenstellen darf. Für letzteres rekrutiert er einen kleinen Trupp von Spezialisten mit ihren jeweils ganz eigenen Eigen- und Unarten. Gemeinsam gehen sie den eigentlich unmöglichen Auftrag an, innerhalb weniger Wochen das Rohgerüst des Wolkenkratzers mit mehreren noch ausstehenden Stockwerken zu vollenden. Das Unternehmen scheint in der Folge zu gelingen, wird allerdings immer wieder von (teils tödlichen) weiteren Unfällen sowie Streits der unterschiedlichen Charaktere zurückgeworfen. Zudem leistet Eddie Cassidy seinen „Beitrag“ zur feindlichen Übernahme durch Streikaufwiegelungen, Schmiergeldzahlungen oder ein bewusstes Unterbrechen der Lieferketten für Baumaterialien. Doch Catton und der Rest des Sextetts meistern auch diese Schwierigkeiten, wobei sie – wie Eddie – am Rande der Legalität vorgehen. Zudem überwindet Mike letztlich auch seine Höhenangst. Als die Fertigstellungsfrist fast abgelaufen ist und es Catton mit einem raffinierten Schachzug gelingt, die schwer transportablen stählernen Rahmengerüstträger mit Spezial-Hubschraubern anliefern zu lassen, lässt Eddie Cassidy in einem letzten Versuch die Baustelle von seinen Handlangern einnehmen. Allerdings können Cass und die anderen Arbeiter den Ansturm solange aufhalten, bis es Catton und seinen Leuten gelingt, die Stahlträger zu montieren und den Bauauftrag zu vollenden.

Große Teile des Films wurden auf dem Bauareal der „Kincaid Towers“ in Lexington gedreht, die zu diesem Zeitpunkt gerade errichtet wurden.

Stuntman A. J. Bakunas, der im Film auch eine kleine Nebenrolle hatte, kam bei den Dreharbeiten ums Leben, als er George Kennedy während Big Lews Todessturz doubelte. Bakunas hatte aus persönlichem Ehrgeiz heraus die Sprunghöhe nochmals erhöht, landete auch zielsicher, doch durch die größere Einschlag-Energie riss das auffangende Luftkissen.

Hauptdarsteller Lee Majors fungierte als Mitproduzent des Films und beteiligte sich mit einer Million Dollar Eigenkapital an der Produktion. An der einige Jahre später entstandenen Fernsehserie Ein Colt für alle Fälle wirkte Majors ebenfalls als Hauptdarsteller und Produzent mit – und etliche seiner Co-Stars aus dem Film wie Terry Kiser, Richard Lynch und Robert Tessier spielten dort verschiedene Nebenrollen.

Lee Majors und Terry Kiser standen vier Jahre später in Starflight One – Irrflug ins Weltall wieder gemeinsam vor der Kamera.

Ursprünglich sollte Dennis Quaid eine Rolle im Film übernehmen, musste allerdings wegen paralleler Dreharbeiten zu Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner absagen.

Starttermine:
25.07.1979 Schweden Erstaufführung
02.08.1979 Deutschland Kinostart
31.07.1980 USA amerikanische Erstaufführung Louisville, Kentucky
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Lee Majors Mike CattonWolfgang Hess  
2 Jennifer O'Neill Cass CassidyHelgard Bruckhaus  
3 Art Carney Pignose MoranFriedrich W. Bauschulte  
4 Harris Yulin Eddie CassidyHans-Werner Bussinger  
5 George Kennedy Big Lew CassidyJoachim Cadenbach  
6 Redmond Gleeson Harry  
7 Terry Kiser ValentinoClaus Jurichs  
8 Richard Lynch DancerPeter Neusser  
9 Ben Marley The Kid  
10 Roger E. Mosley Lionel  
11 Albert Salmi TankGerd Duwner  
12 Robert Tessier CherokeeKarl Schulz  
13 Hunter von Leer SurferWolfgang Condrus  
14 R.G. Armstrong Kellin  
15 Joe De Nicola Tom  
16 Janet Hadland Lady  
17 Carole Mallory Charlene  
18 Bea Silvern Doris  
19 Cynthia Songé Tiny Mary  
20 Susan Kingsley Prostituierte  
21 Steve Ferry Walter  
22 Vernor Reich Symington  
23 Betty Raible Tante Margaret  
24 George Planco erster Arbeiter  
25 Richard Pruitt zweiter Arbeiter  
26 William Bartman
(als Bill Bartman)
dritter Arbeiter  
27 Stephen Abrums erster Handlanger  
28 Jud Chalkley Vorarbeiter  
29 Kathy King Sexy Frau  
30 Jim Whittle Henderson  
31 Charles A. Tamburro Helikopterpilot  
32 Ray Collins FAhrstuhlbetreiber  
33 J.D. Wells MAnnim Förderkorb  
34 Jay Pierce Pfarrer  
35 M. James Arnett Man in the Port a Ban  
36 Lydia Cornell Junge Frau in Auto  
37 Tammy Kaufman FRau auf Beerdigung  
Stuntmen
38 Tommy J. Huff Tommy  
39 A.J. Bakunas zweiter Handlanger  
40 Glynn Rubin FRau in Auto  
41 Carey Loftin
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Michel Colombier
Drehbuch
Leigh Chapman (Buch), Peter S. Davis (Geschichte), Rob Ewing (Geschichte), William N. Panzer (Geschichte)
Stunt-Koordinator
M. James Arnett
Kamera
Roger Shearman Jr. (als Roger Sherman Jr.)
Schnitt
David E. Blewitt
Produktionsfirmen
Davis-Panzer Productions, Fawcett-Majors Productions, Steel Company, Universal Pictures
Produktionsleitung
Joe Fineman (Post-Produktion), Neil A. Machlis
Ton
Dick Vorisek (sound re-recording supervisor), Robert Canton (soundeffekte), William Griffith
Spezialeffekte
Roger George
Regieassistent
Tom Connors (1st AD), James Nasella (2nd AD)
Continuity
Jann Carver
Drehorte
Richard Luke Rothschild
Szenenbild
Ward Preston
Ausstattung
Lloyd A. Linnean
Besetzung
Gail Melnick
Kostüme
Doris Bettencourt (als Doris Lynn), Sydney Gilbert
Maske
Jim Kail (als James R. Kail)
Frisuren
Dagmar Loesch
Technischer Berater
Dick Kaufman
Produzent
Peter S. Davis, Farrah Fawcett (EP), Lee Majors (EP), William N. Panzer
Regie
Steve Carver
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 189. mal aufgerufen.