Independence day
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Tobias Meister
Dialogregie: Tobias Meister
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Independence day
Independence day
USA 1996 - 145 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Tag 1: 2. Juli: Zwei Tage vor dem US-amerikanischen Unabhängigkeitstag – dem Independence Day am 4. Juli – schwenkt ein riesiges außerirdisches Raumschiff in die Erdumlaufbahn ein. Das Raumschiff hat einen Durchmesser von etwa 550 Kilometern. Etwa drei Dutzend kleinere Schiffe in der Form von fliegenden Untertassen mit einem Durchmesser von jeweils etwa 25 Kilometern lösen sich von seiner Unterseite und positionieren sich über vielen Metropolen der Erde. Der Satellitenempfang überall auf der Welt ist gestört, Panik und Unsicherheit brechen aus. Der US-Präsident Thomas Whitmore hofft, mit den Extraterrestrischen friedliche Beziehungen herstellen zu können, aber der Satellitentechniker David Levinson entdeckt, dass die Satellitenstörungen durch ein verstecktes Signal verursacht werden, mit dem die Außerirdischen ihre Bewegungen koordinieren. Das Signal wird kontinuierlich schwächer und wird schon bald verschwinden, was einem Countdown für den Beginn eines Angriffes gleichkommt. Gerade noch rechtzeitig kann Levinson seine noch nicht von ihm geschiedene Ex-Frau Constance „Connie“ Spano, die Whitmores Pressesprecherin ist, und den Präsidenten warnen und zusammen mit ihnen in der Air Force One fliehen, bevor Washington, D.C. mitsamt des Weißen Hauses durch Energiestrahlen der außerirdischen Raumschiffe explodiert.

Tag 2: 3. Juli: Viele Hauptstädte und militärische Einrichtungen überall auf der Welt liegen in Schutt und Asche, darunter New York City, Berlin und Los Angeles. Die Air Force One landet auf der Geheimbasis Area 51, die zur Überraschung des Präsidenten tatsächlich existiert. Hier treffen weitere Akteure ein: Captain Steven Hiller, ein Pilot des United States Marine Corps, der beim Luftkampf mit ausschwärmenden Jagdschiffen der Aliens abgestürzt ist, im Zuge dessen aber einen von deren Piloten gefangen nehmen konnte, seine Freundin und ihr Sohn, die in L.A. die schwer verwundete First Lady gefunden haben, sowie Russell Casse, ein alkoholabhängiger Vietnamveteran der U.S. Air Force, der mit seinen Stiefkindern gerade noch rechtzeitig der Katastrophe entkommen ist. Er hat mit den Aliens eine Rechnung offen, da er nach eigenen Angaben zehn Jahre zuvor von ihnen entführt und diversen Experimenten unterzogen wurde. In Area 51 rüsten Wissenschaftler und Militärs unter der Führung Whitmores zum Gegenschlag. Es stellt sich heraus, dass beim Roswell-Zwischenfall vor knapp 50 Jahren ein abgestürztes Jagdschiff der Angreifer mit drei toten Aliens geborgen wurde, das seitdem erforscht wird. Der von Hiller gefasste Alien wird ins Labor gebracht, wo er plötzlich erwacht und einige Wissenschaftler tätlich angreift, wobei der Laborleiter Dr. Okun scheinbar ums Leben kommt, tatsächlich aber ins Koma versetzt wird. Als der Präsident hinzukommt, beginnt der Außerirdische mit diesem per Gedankenübertragung zu kommunizieren. Dabei erfährt Whitmore, dass die Invasoren vorhaben, die Menschheit zu vernichten und anschließend die Ressourcen des Planeten auszubeuten, so wie sie es bereits vielfach nach Art der Wanderheuschrecken mit anderen Planeten durchgeführt haben. Als der Außerirdische beginnt, den Präsidenten geistig zu attackieren, wird er erschossen. Versuche, den Angreifern mit konventionellen und nuklearen Waffen beizukommen, scheitern an ihrer überlegenen Schutzschildtechnologie.

Tag 3: 4. Juli: Durch eine Bemerkung seines Vaters Julius Levinson inspiriert, entwickelt David einen Plan: Um die Invasionsflotte vernichten zu können, soll das Mutterschiff mit einem Computervirus infiziert werden, der durch das Kommunikationsnetz an alle Tochterschiffe weitergeleitet wird und deren Schutzschilde ausfallen lässt. Nachdem Hiller und David Levinson am Morgen des 4. Juli mit dem Jagdschiff der Aliens zum Mutterschiff aufgebrochen sind, soll zeitgleich mit dem Zusammenbruch der Schutzschilde ein weltweiter Luftangriff erfolgen. Nachdem seine Frau am Vorabend in seinen Armen an inneren Blutungen gestorben ist, nimmt der Präsident, selbst ehemaliger Kampfflieger, nach einer flammenden Rede an seine Leute zusammen mit Russell Casse persönlich an der Luftschlacht teil. Hiller und Levinson gelingt es tatsächlich, unbehelligt in das Mutterschiff einzudringen, wo sie die Vorbereitungen für den Einsatz einer riesigen Invasionstruppe der Außerirdischen beobachten. Nachdem sie angedockt haben, übertragen sie per Funk das Virus ins Bordsystem der Aliens. Wie geplant fallen nach einiger Zeit die Schutzschilde aller Tochterschiffe der Aliens aus, und die Raketen der irdischen Kampfflugzeuge zeigen endlich Wirkung. Als ein Raumschiff auch Area 51 angreift, opfert sich Russell Casse, indem er seinen Kampfjet mit seiner letzten Rakete, die sich nicht abfeuern lässt, direkt in die Primärwaffe des Alien-Raumschiffs steuert, das dadurch explodiert. Inzwischen wurden Hiller und Levinson im Mutterschiff entdeckt und hinterlassen eine Atombombe mit Verzögerungszünder, um sich dann nach einer Verfolgungsjagd auf den Weg zurück zur Erde zu machen. Die Bombe zerstört nach 30 Sekunden das Mutterschiff, während es den Kampfpiloten überall auf der Erde gelingt, sämtliche Schlachtschiffe der Außerirdischen auszuschalten. Am Ende des Films fahren Hillers und Levinsons Familien mit dem Präsidenten den beiden Piloten entgegen und können beobachten, wie die Trümmer des Mutterschiffs in der Atmosphäre verglühen, während auf der ganzen Welt die Menschen den Sieg über die Alien-Schiffe feiern.

Die dargestellten Aliens sind auf zwei Beinen aufrecht gehende Wesen auf Kohlenstoffbasis. Zeitweise tragen sie organische, biomechanische, grau-grüne Schutzanzüge, mit der sie die Größe eines durchschnittlichen erwachsenen Menschen übersteigen. Ohne diesen Schutzmantel haben sie eine braune Hautfarbe, einen breiten Hinterkopf und die Körpergröße eines größeren Kindes. Die Außerirdischen haben mit der Hülle große, rautenförmige Hinterköpfe und je acht Tentakeln auf dem Rücken, mit denen sie greifen können. Außer zwei mandelförmigen silberglänzenden Augen sind keine weiteren Sinnesorgane oder Körperöffnungen wie Ohren, Nase oder Mund erkennbar. Es sind stumme Wesen, die über Telepathie kommunizieren. Sie atmen Sauerstoff und haben eine dem Menschen vergleichbare Hitze- und Kälteempfindlichkeit. Ihre Technologie ist der menschlichen weit überlegen.

Harald Lesch antwortete auf eine Zuschauerfrage in einer fünfminütigen Sendung namens Wie realistisch ist die Darstellung der großen Mutterschiffe in Independence Day? der Sendereihe sci_xpert – Leschs Universum des Pay-TV-Spartenkanals Syfy, dass die im Film gezeigten Raumschiffe aufgrund ihres Volumens durch Luftverdrängung einen so enormen Luftdruck in der Erdatmosphäre erzeugen würden, dass die Großstädte unter ihnen einfach zerbersten würden. Ein großes Mutterschiff mit einem Viertel der Mondmasse in einer geostationären Bahn in etwa 36.000 km Höhe, also einem Zehntel des Erde-Mond-Abstands, die Erde umkreisend, würde Ebbe und Flut auslösen. Laut Lesch wäre die Größe des Mutterschiffes schon möglich und auch nötig, wenn man sich für längere Zeit im Weltraum aufhalten will und so viele Lebewesen an Bord versorgen muss.

In der finalen Szene, in der der Soldat Steven Hiller und der Techniker David Levinson dem feindlichen Mutterschiff durch ein sich schließendes Tor entkommen, spricht der Pilot Steven Hiller, verkörpert von Will Smith, den Satz: „Elvis hat das Gebäude verlassen.“ Dabei handelt es sich um die in der englischsprachigen Welt gängige Redewendung “Elvis has left the building”, die auf den Rock-’n’-Roll-Sänger Elvis Presley zurückgeht.

Als der jüdische Vater von Levinson den Ex-Verteidigungsminister zum Beten auffordert und dieser entgegnet, er sei nicht jüdischen Glaubens, erhält er die Antwort „Niemand ist vollkommen“ - wohl eine Reminiszenz Emmerichs an Billy Wilders Manche mögen’s heiß.

Der Filmstart von ID4 (so der Vorabtitel) wurde von einer Marketingkampagne der Produktionsfirma 20th Century Fox bis dahin nicht gekannten Ausmaßes begleitet, die 25 Millionen Dollar kostete und maßgeblich zum Erfolg des Films beitrug. Die Kampagne wurde von einem Werbespot eingeleitet, welcher während des Super Bowls übertragen wurde. Obwohl der Filmstart in den USA für den 3. Juli 1996 geplant war, wurde er aufgrund des enormen Interesses in vielen Kinos bereits einen Tag früher gezeigt, am selben Tag, an dem auch die Filmhandlung einsetzt. In Deutschland lief der Film am 19. September an.

1996: Goldene Leinwand: mit einem und zwei Sternen
1997: Oscar: zwei Nominierungen, davon den für Best Visual Effects gewonnen
1997: BMI Film & TV Award: Gewonnen (David Arnold)
1997: Grammy: Best Instrumental Composition Written for a Motion Picture or for Television (David Arnold) gewonnen
1997: MTV Movie Awards: fünf Nominierungen, davon den für Best Kiss (Will Smith und Vivica A. Fox) gewonnen
1997: Saturn Award: Gewonnen in den Kategorien bester Science Fiction Film, beste Regie und beste Spezialeffekte sowie acht weitere Nominierungen.
Außerdem gewann der Film den 1996 einmalig verliehenen Joe Eszterhas Award.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.

Im Jahr 2016 erschien der Science-Fiction-Film Independence Wars – Die Rückkehr, der von Titel bis Inhalt dem Emmerich-Film Independence Day stark ähnelt. Im Unterschied zu Independence Day treten jedoch in Independence Wars Zombies auf. Ferner erschien im selben Jahr mit Independents – War of the Worlds ein weiteres epigonales Filmwerk.

Starttermine:
25.06.1996 USA Erstaufführung Westwood, Kalifornien
03.07.1996 USA Kinostart
19.09.1996 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Will Smith Capt. Steven HillerLeon Boden  
2 Bill Pullman Präsident Thomas J. WhitmoreDetlef Bierstedt  
3 Jeff Goldblum David LevinsonArne Elsholtz  
4 Mary McDonnell Marilyn WhitmoreBeate Menner  
5 Judd Hirsch Julius LevinsonKlaus Sonnenschein  
6 Robert Loggia General William GreyJochen Schröder  
7 Randy Quaid Russell CasseJürgen Kluckert  
8 Margaret Colin Constance SpanoLiane Rudolph  
9 James Rebhorn Albert NimzikiLothar Blumhagen  
10 Harvey Fierstein Marty GilbertTommi Piper  
11 Adam Baldwin Major MitchellAndreas Hosang  
12 Brent Spiner Dr. Brakish OkunMichael Pan  
13 James Duval Miguel CasseSimon Jäger  
14 Vivica A. Fox Jasmine DubrowAnke Reitzenstein  
15 Lisa Jakub Alicia CasseSonja Spuhl  
16 Ross Bagley Dylan DubrowCarsten Otto  
17 Mae Whitman Patricia WhitmoreJulia Kaufmann  
18 Bill Smitrovich Lt. Colonel WatsonFriedrich Georg Beckhaus  
19 Kiersten Warren TiffanyRanja Bonalana  
20 Harry Connick Jr. Capt. Jimmy WilderTobias Meister  
21 Giuseppe Andrews Troy CasseTobias Nath  
22 John Storey Dr. IsaacsBernd Schramm  
23 Frank Novak TeddyAndreas Mannkopff  
24 Devon Gummersall Philip  
25 Leland Orser TechnikerAsad Schwarz  
26 Mirron E. Willis Berater  
27 Ross Lacy Berater  
28 David Pressman Whitmores Berater  
29 Vivian Palermo Technikerin  
30 Raphael Sbarge Chef der BodenkontrolleGerald Schaale  
31 Bobby Hosea Kommandierender Offizier  
32 Dan Lauria Kommandierender Offizier  
33 Steve Giannelli Captain USS GeorgiaFrank-Otto Schenk  
34 Eric Paskel Radartechniker  
35 Carlos Lacamara
(als Carlos LaCamara)
Radartechniker  
36 John Bennett Perry Secret Service mann  
37 Troy Willis Secret Service mann  
38 Tim Kelleher Techniker  
39 Wayne Wilderson Jim, Techniker der Area 51Bernhard Völger  
40 Jay Acovone Area 51 WachmannErich Räuker  
41 James Wong SETI Tech one  
42 Thom Barry SETI Tech Two  
43 Jana Marie Hupp SETI Tech Three  
44 Matt Pashkow zweiter Offizier  
45 Robert Pine Stabschef Glenn ParnessKlaus Jepsen  
46 Marisa Johnston
(als Marisa Morell)
Co-Worker  
47 Michael Winther Co-Worker  
48 Dexter Warren Co-Worker  
49 Paul LeClair Co-Worker  
50 Michael Vacca
(als Capt. Michael 'Chewy' Vacca)
Lt. Peterson  
51 David Channell
(als David Chanel)
Secret Service Agent  
52 John Capodice Mario  
53 Greg Collins Militärberater  
54 Derek Webster Sky Crane Pilot  
55 Mark Fite Pilot  
56 Eric Neal Newman Pilot  
57 Levani russischer Pilot  
58 Kristof Konrad russischer Pilot  
59 Kevin Sifuentes Panzerführer  
60 Elston Ridgle SoldatTilo Schmitz  
61 Randy Oglesby Mike DodgeFrank Ciazynski  
62 Jack Moore Mechaniker  
63 Barry Del Sherman Straßenprediger  
64 Lyman Ward Secret Service Mann  
65 Anthony Crivello Lincoln  
66 Richard Speight Jr. Ed  
67 Barbara Beck Monica SolowayHeike Schroetter  
68 Joe Fowler Reporter  
69 Andrew Warne Reporter  
70 Sharon Tay ReporterKarin David  
71 Peter J. Lucas
(als Peter Jozef Lucas)
Russischer Reporter  
72 Yelena Danova Russische Nachrichtensprecherin  
73 Johnny Kim
(als Derek Kim)
Koreanischer Nachrichtensprecher  
74 Vj Roberts
(als Vanessa J. Wells)
Nachrichtensprecherin  
75 Gary W. Cruz Carlos OrtizTill Hagen  
76 Ron Pitts Nachrichtensprecher  
77 Wendy L. Walsh Nachrichtensprecherin  
78 Christine Devine Nachrichtensprecherin  
79 Mark Thompson Nachrichtensprecher  
80 Ernie Anastos Rex Black, New Yorker Nachrichtensprecher  
81 Kevin Cooney Atlantic Air CINC  
82 Rance Howard KaplanWolfgang Lohse  
83 Nelson Mashita japanischer Techniker  
84 Jeff Phillips B-2 Pilot  
85 Sayed Badreya Arabischer Pilot  
86 Adam Tomei Matrose  
87 John Bradley LucasErich Räuker  
88 Kimberly Beck Hausfrau  
89 Thomas F. Duffy Lieutenant  
90 Andrew Keegan älterer Junge  
91 Jon Shear
(als Jon Matthews)
Thomson, Soldat im IrakOliver Rohrbeck  
92 Jim Piddock Reginald M. CumminsHubertus Bengsch  
93 Frederic W. Barnes
(als Fred Barnes)
Fred Barnes  
94 Eleanor Clift Eleanor Clift  
95 Jerry Dunphy Jerry Dunphy  
96 Jack Germond Jack Germond  
97 Morton Kondracke Morton Kondracke  
98 John McLaughlin John McLaughlin  
99 Barry Nolan Barry Nolan  
100 George Putnam George Putnam  
101 Eric Michael Zee Northridge Field Reporter  
102 Pat Skipper Redneck  
103 Carlos Lara farmerkind  
104 Mike Monteleone Butler  
105 Lee Strauss Elvis Fanatiker  
106 Lisa Star Frau auf dem Dach  
107 Malcolm Danare Intellektueller auf dem Dach  
108 Arthur Brooks Trucker auf dem Dach  
109 Michael Moertl
(als Michael G. Moertl)
Dieb  
110 James J. Joyce Master CPO  
111 Joyce Cohen Reporterin Kim Peters  
112 Julie Moran Reporterin für Entertainment Tonight  
113 Robin Groth Flagstaff-Nachrichtensprecherin  
114 Richard Pachorek LAPD Helicopter Pilot  
115 Dakota Boomer  
116 Gary A. Hecker
(Stimme als Gary Hecker)
Stimmeffekte der außerirdischen  
117 Frank Welker
(stimme)
Vokal-Spezialeffekte  
Nicht genannte Darsteller
118 Jonathan Adler Secret Service Agent  
119 Janette Andrade Jugendliche  
120 TD Antwine Pilot  
121 Kevin Ash Taxifahrer  
122 Erick Avari SETI ChiefWerner Ehrlicher  
123 Pam Blackwell Ärztin  
124 Greg Bronson Polizist im Weißen Haus  
125 Kadrolsha Ona Carole Obdachlose  
126 Roy Milton Davis Obdachloser  
127 Dean Devlin
(Stimme)
Eagle 2 Pilot  
128 Daren Dochterman Britische Nachrichtenübersetzerin  
129 Volker Engel MAnnin Büro  
130 Bob Friend Bob Friend 'Sky News' Ansager  
131 Jake Garber Außerirdischer  
132 Antonino B. Garcia Area 51 Personal  
133 Jeffrey Gold deutscher Kampfpilot  
134 Michael Haddad Trailer Trash  
135 Andre Harper Afrikaner  
136 Lincoln D. Hiatt Colin Barclay  
137 Jay Hopkins MAnn in der Menge  
138 Jonathan Khan Pilot  
139 Anthony Kopczynski Wissenschaftler  
140 Jalil Jay Lynch MAnn, der das Mutterschiff anstarrt  
141 Darin Mangan Staff Sergeant  
142 Joe Martinez sohn eines Air Force Piloten  
143 Scott McKinley Joint Chiefs of Staff  
144 Karolyna Medina Presidential Address Attendee  
145 Ralph Moratz höherer Offizier  
146 Bryan Moss Israelischer Kampfpilot  
147 Roy Newton grüßender Pilot  
148 Gary Pike Helikopter-Passagier  
149 Darla Rae Demonstrant, Omni Hotel  
150 Nectar Rose Stripperin  
151 Vincent Schiavelli Dr. Hartmund Engel  
152 Devin Schumacher Obdachloser  
153 Bonnie Silco Braut  
154 Patricia Tallman Passant  
155 Tadao Tomomatsu Big Hat Guy on Tower  
156 Michael A. Valenzano junger Pilot  
157 Tracey Walter Techniker  
158 James With britischer Pilot  
159 James Woodson Pilot  
160 Anne Zogby Frau in Los Angeles  
161 David Letterman David LettermanGerd Holtenau  
Stuntmen
162 Andre Alexsen   
163 LaFaye Baker   
164 Rick Barker   
165 Richard L. Blackwell   
166 Peter Bucossi   
167 Chad Camilleri   
168 Doug Coleman   
169 Eliza Coleman   
170 Gilbert B. Combs
(als Gil Combs)
  
171 Gary Davis   
172 Norman Douglass   
173 Frank Ferrara   
174 Mickey Giacomazzi   
175 Allan Graf   
176 Dana Hee
(als Dana Lynn Hee)
  
177 Jery Hewitt   
178 Chris Howell   
179 Claudette James
(für Vivica A. Fox)
  
180 Donna Keegan   
181 Jennifer Lamb   
182 Lane Leavitt   
183 Randolph LeRoi   
184 Ray Lykins   
185 Anna Mastroianni   
186 Eddie Matthews   
187 Tom Morga   
188 Francine Morris
(als Francine 'Scene' Morris)
  
189 Mary Peters   
190 Darrin Prescott   
191 Scott Rogers   
192 Lori Lynn Ross   
193 Michael Russo
(als Mike Russo)
  
194 Monty L. Simons   
195 Cris Thomas-Palomino   
196 Big Daddy Wayne   
197 Keith Woulard   
Ungenannte Stuntmen
198 Rick Avery   
199 Chuck Borden   
200 John Branagan   
201 Bob Brown   
202 Jennifer Caputo   
203 Sebastiano Cartier   
204 Eric Chambers   
205 Eugene Collier   
206 Stracy Diaz   
207 J. Mark Donaldson   
208 John Escobar   
209 Debbie Evans
(STuntfahrerin)
  
210 Roy Farfel   
211 Thomas M. Ficke
(Feuer-Stunts)
  
212 Christian J. Fletcher   
213 Sebastian Foxx   
214 Monique Gaudin   
215 Andy Gill   
216 Tom Harper   
217 Ben Hernandez Bray   
218 Kathy Jarvis   
219 Al Jones   
220 Brett A. Jones   
221 Hubie Kerns Jr.
(Stuntfahrer)
  
222 Rob King   
223 Gary Kingsman   
224 Barbara Anne Klein   
225 Kim Robert Koscki   
226 David LeBell   
227 Gene LeBell   
228 Master Lee   
229 Steve Mack   
230 Jimmy Mcconnell   
231 Mick O'Rourke   
232 Tom Proctor   
233 Jimmy N. Roberts   
234 Don Ruffin   
235 Mike Ryan   
236 Lynn Salvatori   
237 Michael J. Sarna   
238 Michelle Sebek   
239 Mike Smith   
240 Keith Tellez   
241 Eddie L. Watkins   
242 Brian J. Williams   
243 Jim Cody Williams   
nach oben
Stab
Musik
David Arnold
Drehbuch
Dean Devlin, Roland Emmerich
Stunt-Koordinator
Dan Bradley
Kamera
Karl Walter Lindenlaub
Schnitt
David Brenner
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox, Centropolis Entertainment
Produktionsleitung
Jane Nerlinger Evans (supervisor: New York), William Fay (new York), Kelly Van Horn, Tom Sherak (Studiobeauftragter)
Ton
John P. Fasal (designer als John Paul Fasal), Sandy Gendler (supervisor), Jon Johnson (designer), Val Kuklowsky (supervisor), Jonathan Miller (designer), Frank Aguilar (mixer), Bob Beemer (re-recording mixer), Bill W. Benton (re-recording mixer), Bruce Bisenz (mixer: 2nd unit), Chris Carpenter (re-recording mixer), Craig Heath (Aufnahmen als Craig 'Pup' Heath), Tod A. Maitland (mixer: New York), Robert Renga (Aufnahmen als Bob Renga), Mark Scheret (mixer: 2nd unit), Jeff Wexler (mixer), Tim Gomillion (Aufnahmen), Joel Holland (Aufnahmen: New York)
Spezialeffekte
20th Century Fox Digital Unit, Digiscope, Hunter/Gratzner Industries, Matte World Digital, OCS/Freeze Frame/Pixel Magic, Pacific Ocean Post, Patrick Tatopoulos Design, Tatopoulos Studios, The Post Group Production Suites, VisionArt, Hans Metz (1st unit supervisor ), Patrick Tatopoulos (designer & supervisor: alien-Effekte), Joe Viskocil (supervisor: Mechanische Effekte & pyrotechnik), Mitchell S. Drain (supervisor: Visuelle Effekte, Digiscope), Volker Engel (supervisor: Visuelle Effekte), Bob Hurrie (supervisor: Visuelle Effekte, Kameras), Lisa Knaggs (supervisor: visuelle Effekte, motion control unit), Carrie Owens (supervisor: visuelle Effekte, motion control unit), Craig Barron (supervisor: Visuelle Effekte, Matte World)
Regieassistent
Sergio Mimica-Gezzan (1st AD), Michael Viglietta (1st aD: 2nd unit), Dean Garvin (2nd 2nd AD: New York), Shari Nicotero (add. 2nd 2nd AD), Glen Trotiner (2nd AD: New York), Kim H. Winther (2nd AD), Bac DeLorme (azubi)
Continuity
Susan Bierbaum, Marvel Wakefield (2nd unit), Annie Welles (2nd unit)
Drehorte
Jacob F. Conrad (New York), Kenneth E. Fix (supervisor), Peggy Pridemore (Washington D.C.), Steve Knisely (scout)
Szenenbild
Oliver Scholl
Bauten
William James Teegarden (als Jim Teegarden)
Ausstattung
Jim Erickson
Besetzung
Wendy Kurtzman
Kostüme
Joseph A. Porro (als Joseph Porro)
Maske
Michael F. Blake, Lynn Campbell (New York), Katalin Elek, Zoltan Elek (als Zoltan), Craig Smith, Rose Procopio Barondess, Glen P. Griffin (Makeup-Effekte), Craig Lyman, Ed Matsu (Utah), Lizbeth Williamson (für Mary McDonell)
Frisuren
Renate Leuschner (perücken als Renata), Aaron F. Quarles (New York), Joy Zapata, Stacey Morris (für Will Smith)
Pilot
Ron Garlick, M. Evan Jensen, David R. Patrick, Wayne F. Richardson, Rick Shuster, Henry Urgoiti, Dana Kristen Vahle (als Dirk Vahle), Ken Vieira
Technischer Berater
Dustin Salem (militär als first Lt. Dustin Salem USMC), Chris Weaver (satelliten und computer)
Produzent
Dean Devlin, Roland Emmerich (EP), Ute Emmerich (EP), William Fay (EP), Peter Winther (AP)
Regie
Roland Emmerich, Dean Devlin (2nd unit), Gabreal Franklin (Dokumentarsegmente), Kevin LaRosa (Luftaufnahmen)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Independence Day Deutschland
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 353. mal aufgerufen.