Phenomenon - Das Unmögliche wird wahr
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Lingua Film GmbH (München)
Dialogbuch: Sabine Frommann
Dialogregie: Benedikt Rabanus
Alle Synchronfassungen
Datenbank-Suche
Phenomenon - Das Unmögliche wird wahr
Phenomenon
USA 1996 - 121 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

George Malley ist Automechaniker und lebt in einer kalifornischen Kleinstadt. Als er in der Nacht seines 37. Geburtstages nach seiner Geburtstagsfeier von einem geheimnisvollen Lichtstrahl zu Boden gestreckt wird, entwickelt er starke mentale Kräfte. Er kann schnell lesen, lernen sowie mit den Gedanken Gegenstände bewegen. Bei verschiedenen Gelegenheiten stellt er seine neuen Fähigkeiten unter Beweis, was ihm allerdings nicht nur Wohlwollen einbringt. Er und die kürzlich zugezogene alleinstehende Mutter Lace Pennamin kommen sich näher. Seine alten Freunde sehen ihn mit Misstrauen an, lediglich Doc Brunder und Nate Pope bleiben George treu. Die Regierung interessiert sich für die Fähigkeiten von Malley, doch er will, dass seine Kräfte nur für gute Zwecke eingesetzt werden. Bei einem Fest möchte sich George den Fragen aller seiner Freunde stellen, ist aber dem Ansturm mental nicht gewachsen. Er stürzt, wird erneut vom Lichtstrahl getroffen und verliert das Bewusstsein. Die Ärzte stellen bei Malley einen inoperablen Hirntumor fest, der seine Nervenzellen stimuliert, aber die Blutzufuhr immer mehr drosselt. Eine vorgeschlagene Operation durch einen Neurochirurgen zu wissenschaftlichen Zwecken, die mit seinem sofortigen Tod verbunden wäre, wird von George abgelehnt. Er wird durch Gerichtsbeschluss in der Klinik festgehalten, dennoch gelingt ihm die Flucht zu Lace, wo er schließlich nach kurzer Zeit stirbt. Das Ende des Films zeigt Georges Freunde auf der Feier seines 38. Geburtstages.

Die Dreharbeiten fanden vom 9. Oktober bis zum 22. Dezember 1995 in Davis (Kalifornien) statt. Die Produktionskosten des Films betrugen ungefähr 32 Millionen US-Dollar.

John Travolta und Forest Whitaker gewannen im Jahr 1997 den Blockbuster Entertainment Award.
Forest Whitaker gewann 1997 den Image Award.
Der Film wurde 1997 als Bester Fantasyfilm für den Saturn Award nominiert.
John Travolta und Kyra Sedgwick wurden 1997 für den Besten Kuss für den MTV Movie Award nominiert, desweiteren gab es eine Nominierung für John Travolta als Bester Darsteller.<
Tony Genaro wurde 1996 für den NCLR Bravo Award nominiert.
Ashley Buccille wurde 1997 für den Young Artist Award nominiert.

Eric Clapton gewann 1997 für den Song Change the World drei Grammys, den ASCAP Award der American Society of Composers, Authors and Publishers und den BMI Film & TV Award. Der Song belegte drei Nummer-Eins Platzierungen in den Charts 1996 und 1997.[3] Einen weiteren BMI Film & TV Award erhielt Thomas Newman.

2003 wurde das Quasi-Remake Phenomenon II – Ein wunderbares Genie für das Fernsehen produziert, der Film wiederholt in weiten Teilen die Handlung aus dem Kinofilm. Es wurden jedoch ein paar Charaktere ergänzt sowie ein Handlungsstrang mit der NSA. Das offene Ende des TV-Remakes deutet darauf hin, dass der Film als Pilotfilm einer Fernsehserie konzipiert wurde.

Starttermine:
22.06.1996 USA Erstaufführung East Hampton, New York
03.07.1996 USA Kinostart
03.10.1996 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Travolta George MalleyThomas Danneberg  
2 Kyra Sedgwick Lace PennaminAnke Reitzenstein  
3 Forest Whitaker Nate PopeTobias Meister  
4 Robert Duvall DocHorst Niendorf  
5 Jeffrey DeMunn Professor RingoldFranz Rudnick  
6 Richard Kiley Dr. WellinGert Günther Hoffmann  
7 David Gallagher AlMarius Ritter  
8 Ashley Buccille GloryMartina Krause  
9 Tony Genaro TitoMiguel Valle  
10 Sean O'Bryan BanesAxel Malzacher  
11 Michael Milhoan JimmyReinhard Brock  
12 Troy Evans RogerManfred Erdmann  
13 Bruce A. Young
(als Bruce Young)
Jack HatchHolger Schwiers  
14 Vyto Ruginis Ted RhomeFritz von Hardenberg  
15 Brent Spiner Dr. BobIvar Combrinck  
16 Elisabeth Nunziato EllaKatharina Müller-Elmau  
17 Ellen Geer BonnieEva Maria Bayerwaltes  
18 James Keane Pete der Cop  
19 Susan Merson Krankenschwester  
20 James Anthony Cotton
(als James Cotton)
Cal  
21 Justin DiPego UFO Mann  
22 Mark Soper Reporter  
23 Daniel Zacapa Priester  
24 Cab Covay Zwischenrufer  
25 Tony A. Mattos Ellas Vater  
26 Mark Valim Alberto  
27 Carl D. Parker
(als Carl Parker)
Mann in Obstgarten  
28 Beth Kennedy FBI-Agentin  
29 Tom Fridley FBI-Agent  
30 Richard Gross Kunde bei Malley  
31 Jack Chouchanian MRI-Techniker  
32 Michael Forner Charlie Shipper  
33 Sage Callaway Ermittlerin  
34 Jewel Benedict Einwohner  
35 Betsy Berryhill Einwohner  
36 Mariann V. Carothers Einwohner  
37 Claudia Crespin Einwohner  
38 Joseph A. Nicosia Einwohner  
39 Dan Partain Einwohner  
40 Isaac Reiswig Einwohner  
41 Charlie Attila  
Nicht genannte Darsteller
42 Joseph Amey ÄZuschauer  
43 Jon Bielich Polizist  
44 Mike Justice Student  
45 Justise R. Lasley Junge  
46 Noah Michael Levine FBI Agent  
47 Anni Long Major Benz  
48 Scott Mullin Agent  
49 Will Prater Helikopterpilot  
50 Anthony Snow Fragensteller  
51 Theodore Carl Soderberg Polizist  
52 Sandy Stoltz Duck Carnie  
53 Eric Tignini Agent  
54 Erick Vinther Professor  
55 Derek Zemrak FBI-Ermittler  
Stuntmen
56 David Cadiente   
57 Anita Hart   
58 Mark Riccardi   
59 Erik Stabenau   
nach oben
Stab
Musik
Eric Clapton, Thomas Newman
Drehbuch
Gerald Di Pego (als Gerald Dipego)
Stunt-Koordinator
Jeff Cadiente
Kamera
Phedon Papamichael
Schnitt
Bruce Green
Produktionsfirmen
Touchstone Pictures
Besetzung
Renée Rousselot (als Renee Rousselot)
Szenenbild
Garreth Stover
Bauten
Bruce Alan Miller
Ausstattung
Jay Hart
Kostüme
Betsy Cox
Frisuren
Fríða Aradóttir (als Frida Aradottier)
MAske
Michelle Bühler (für John Travolta als Michelle Buhler)
Maske
Hallie D'Amore
Frisuren
Susan V. Kalinowski (für John Travolta)
Produktionsleitung
Allegra Clegg (supervisor), Charles Newirth, Miguel Ángel Poveda (Post-Produktion Supervisor)
Regieassistent
George Bamber (2nd AD), Geoffrey Hansen (1st AD als Geoff Hansen), Eric Tignini (2nd 2nd AD)
Ton
Michael Herbick (re-recording mixer), Ron Judkins (mixer als Ronald Judkins), Robert J. Litt (re-recording mixer), Mark A. Mangini (supervisor als Mark Mangini), Elliot Tyson (re-recording mixer)
Spezialeffekte
David Blitstein (Koordination)
Dreorte
Liz Matthews
Continuity
Alicia Accardo
Produzent
Barbara Boyle, Jonathan D. Krane (EP als Jonathan Krane), Charles Newirth (EP), Michael Taylor
Regie
Jon Turteltaub
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 125. mal aufgerufen.