Ödipussi
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Ödipussi
Ödipussi
Deutschland 1988 - 88 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Paul Winkelmann (56) ist Geschäftsführer des Stoff- und Möbelgeschäftes Winkelmann & Sohn, das er nach dem Tod seines Vaters weiterführt. Er lebte bislang unter der Obhut seiner Mutter Louise, die ihn umsorgt wie ein Kind und nicht verstehen kann, warum sich ihr Sohn eine eigene Wohnung genommen hat. Eines Tages erscheint die Diplom-Psychologin Margarethe Tietze (40) als Kundin in seinem Möbelgeschäft. Er entwickelt Interesse für ihren Beruf und hat die Idee, mit ihr zusammenzuarbeiten. Nach ersten schüchternen Annäherungsversuchen und ein paar zunächst beruflichen Treffen kommen sich die beiden romantisch unerfahrenen und unsicheren Personen allmählich näher, und Margarethe stimmt nach anfänglichem Zögern zu, Paul auf eine Geschäftsreise nach Italien zu begleiten. Pauls Mutter ist von Anfang an nicht begeistert über seinen Kontakt zu Margarethe und sichtlich eifersüchtig, was sich nach Pauls Wiederkehr aus Italien noch verstärkt. Sie hat in sein Zimmer inzwischen einen Untermieter einziehen lassen, was Paul wiederum gar nicht gefällt. Schließlich sind Margarethe und ihre Eltern bei Paul und seiner Mutter zu Gast, zuvor war Paul bei Margarethes Eltern zu Besuch. Pauls Mutter gibt den Gästen zu verstehen, dass sie Margarethe für eine Prostituierte hält, die einen „Massagesalon“ betreibe. Anschließend gibt sie eine Gesangsnummer zum Besten, die bei den wegen der Anschuldigungen aufgebrachten Gästen jedoch nicht gut ankommt, weshalb sie mittendrin abbricht. Während Margarethes Eltern gehen, bleibt Margarethe mit Paul zu zweit zurück, sichtlich zum Missfallen von dessen Mutter. Der Film endet mit einer Autofahrt, mit Paul und Margarethe auf der Rückbank und Mutter Winkelmann am Steuer. Als die beiden Anstalten machen, einander zu küssen, unterbricht sie Mutter Winkelmann, worauf Paul ihr den Hut übers Gesicht zieht. Sie kommen von der Straße ab. Aus der Vogelperspektive ist schließlich zu sehen, wie der Wagen über Feld und Wiesen fährt und ein Waldstück durchquert.

Ödipussi wurde zwischen dem 14. September und dem 20. November 1987 gedreht. Hauptdrehort war West-Berlin. So befindet sich die Villa, die als Wohnhaus der Winkelmanns fungierte, in der Ringstraße in Berlin-Lichterfelde. Weitere Drehorte waren Mailand, das Hotel Columbia in Genua (in Betrieb von 1929 bis 1989, heute Universitätsbibliothek der Universität Genua), S. Margherita Ligure, das Hotel Imperiale in Portofino und die Bavaria Ateliers in München.

Bei der Revue-Nummer Meine Schwester heißt Polyester handelt es sich um eine mit neuem deutschem Text versehene Fassung des Henry-Mancini-Titels Le Jazz Hot vom Soundtrack zu der Blake-Edwards-Komödie Victor/Victoria aus dem Jahr 1982.

Die am Klavier von Herrn Weber begleitete Gesangseinlage von Louise Winkelmann besteht aus dem Lied Juchhe! von Johannes Brahms (Opus 6 Nr. 4, aus den Sechs Gesängen für eine Sopran- oder Tenorstimme, Text nach dem gleichnamigen Gedicht von Robert Reinick).

Beim roten Auto, welches im Film öfter auftaucht, handelt es sich um einen Nissan Sunny N13 4-Türer (Vorfacelift) mit Dachgepäckträger und Zubehör-Alufelgen.

Premiere hatte der Film am 9. März 1988 um 17 Uhr im Kosmos-Kino in Ost-Berlin und um 20 Uhr im Gloria-Palast in West-Berlin. Bei beiden Veranstaltungen war Loriot zugegen. Seine Bücher waren in der DDR gedruckt worden und er, der aus Brandenburg an der Havel stammte, hatte mit Hamann in Ostdeutschland eine Reihe von Lesungen gehalten. Es war die einzige Uraufführung eines Films im geteilten Deutschland, die in beiden Landesteilen am selben Tag stattfand.

Zum Film erschien ein Buch, das neben dem Drehbuch auch Bilder vom Dreh enthält.

In der Bundesrepublik sahen den Film 4.612.801 Kinobesucher.

In Otto - Der Außerfriesische haben Loriot und Katharina Brauren in den Rollen von Paul Winkelmann und seiner Mutter einen kurzen Cameo-Auftritt.

Der Film wurde für seinen kommerziellen Erfolg 1988 mit einer Goldenen Leinwand ausgezeichnet.

Starttermine:
10.03.1988 Deutschland Kinostart Parallel in west und Ost
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Vicco von Bülow
(als Loriot)
Paul Winkelmann  
2 Katharina Brauren Pauls Mutter  
3 Evelyn Hamann Margarethe Tietze  
4 Edda Seippel Mutter Tietze  
5 Richard Lauffen Vater Tietze  
6 Klaus Schultz Herr Weber  
7 Walter Hoor Ballettmeister  
8 Rosemarie Fendel Frau Westphal  
9 Heinz Meier Herr Müller  
10 Hans-Günter Martens Dr. Schnoor  
11 Erich Schwarz Ober  
12 Udo Thomer Herr Meier-Grabenhorst  
13 Jörg Adae Herr Kempe  
14 Eberhard Fechner Herr Dr. Giesebrecht  
15 Dagmar Biener Frau Mengelberg  
16 Rose Renée Roth Tante Mechthild  
17 Agi Prandhoff Frau Grothe  
18 Charlotte Asendorf Frau Melzer  
19 Nikolaus Schilling Herr Melzer  
20 April De Luca
(als April de Luca)
Fräulein Hagebusch  
21 Karl-Ulrich Meves Slipverkäufer  
22 Georg Tryphon Krawattenverkäufer  
23 H.H. Müller Kunde in der Stoffabteilung  
24 Ingrid Eltgen-Schröder Kundin in der Möbelabteilung  
25 Rudolf Unger Kunde in der Möbelabteilung  
26 Heinz G. Diesing Kleinbürger  
27 Christine Gerlach Frau Schröder  
28 Walter Jacob Garderobier  
29 Lothar Mann Inspizient  
30 Klaus Münster Kunde beim Herrenausstatter  
31 Rainer Pigulla Herr Schröder  
32 Martin Jacobson Friseur Brösecke  
33 Rita Datzira Ballett  
34 Brigitte Drees Ballett  
35 Doris Pleva Ballett  
36 Felia Smolik Ballett  
37 Roswitha Völz Ballett  
38 Andrea Wordell Ballett  
39 Dario D'Ambrosi
(als Mario Dario d'Ambrosi)
Mafioso  
40 Silvia Annichiarico Antonella  
41 Umberto Basevi Arbeiter  
42 Bernard Berat Ober im Hotelrestaurant  
43 Gero Caldarelli
(als Giorgio Caldarelli)
Arbeiter  
44 Carlo Alberto Cappelletti Zahnloser Alter  
45 Maria Luisa Cappelletti Dame am Nebentisch  
46 Vincenzo Crocitti Herr Mancini  
47 Piero Gerlini Empfangschef  
48 Enzo Giraldo Empfangsgehilfe  
49 Lorenzo Logli Mafioso  
50 Aldo Magnani Herr am Nebentisch  
51 Lino Murolo Gepäckträger  
52 Claudio Raimondo Gino  
53 Alina De Simone Padrona  
54 Maurizio Tabani Passant im Park  
55 Romeo Varisco Stoffgroßhändler  
56 Giorgio Vecchio Arbeiter  
Stuntmen
57 Wojtek Prygel   
nach oben
Stab
Musik
Rolf A. Wilhelm (als Rolf Wilhelm)
Drehbuch
Vicco von Bülow (als Loriot)
Kamera
Xaver Schwarzenberger , Michael Stöger (als Michael Stoeger)
Schnitt
Dagmar Hirtz
Produktionsfirmen
Bavaria Film, Rialto Film, Südwestfunk (SWF)
Produktionsleitung
Franca Albasini (Aufnahmeleitung: Italien), Federico Delfauro (Italien), Christoph Moritz Hänska (Aufnahmeleitung), Jürgen Kussatz, Günther Russ (Aufnahmeleitung)
Ton
Rainer Wiehr, Michael Kranz (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Theo Nischwitz
Regieassistent
Wieland Liebske, Renate Westphal-Lorenz
Continuity
Susan Nielebock
Szenenbild
Werner Achmann, Rolf Zehetbauer
Kostüme
Sabine Diekow
Maske
Martina Angeletti, Heidi Kirsch
Frisuren
Franz Mayrhofer
Produzent
Willy Egger (EP), Günter Rohrbach (Co-Produzent), Horst Wendlandt
Regie
Vicco von Bülow (als Loriot)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 161. mal aufgerufen.