Kein Lorbeer für den Mörder
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
MGM Synchronisations-Atelier (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Kein Lorbeer für den Mörder
Der Preis
The Prize
USA 1963 - 137 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Stockholm bereitet sich auf die Nobelpreisverleihung vor. Graf Bertil Jacobsson sorgt wie jedes Jahr für einen reibungslosen Ablauf. Im Grand Hotel werden die Nobelpreisträger empfangen. Aus den USA kommt der Literaturnobelpreisträger Andrew Craig, der als Frauenheld und Trinker gilt. Vom schwedischen Außenministerium erhält er in Inger Lisa Andersson eine ständige Begleitung, die dafür sorgen soll, dass Craig nicht während der Tage in Stockholm zu trinken beginnt. Den Nobelpreis für Medizin erhalten John Garrett und Carlo Farelli zu gleichen Teilen, worüber John Garrett erbost ist, da er Farelli für einen Betrüger hält, der ihm seine Ideen gestohlen hat. Das französische Ehepaar Marceau erhält den Nobelpreis für Chemie, spielt jedoch nur für die Öffentlichkeit das glückliche Ehepaar. Claude Marceau hat eine Affäre mit seiner Sekretärin Monique, die ebenfalls angereist ist. Max Stratmann soll den Nobelpreis für Physik erhalten. Stratmann war während des Dritten Reiches aus Deutschland geflüchtet und wird kurz nach seiner Anreise von kommunistischen Agenten entführt. Er wird durch ein Double ersetzt, damit diese Tat nicht auffällt. Max Stratmann war mit seiner Nichte Emily nach Stockholm gereist und ihr wird nun erzählt, dass das Double ihr Vater Walter Stratmann sei. Walter Stratmann sei nicht wie angenommen von den Nazis ermordet worden, sondern konnte in die Sowjetunion fliehen.
Der Schriftsteller Andrew Craig wird als Einziger misstrauisch und beginnt neugierig mit Ermittlungen, die ihn davon überzeugen, dass Stratmann entführt wurde. Daranyi, einer der Entführer, erkennt die Gefahr durch den Schriftsteller und versucht Craig zu ermorden. Craig kann jedoch die Polizei nicht von der Entführungsgeschichte überzeugen. Sie sieht in ihm den fantasierenden Trinker. Auch Inger hat zunächst Zweifel, hilft Craig jedoch. Aus der Aufpassertätigkeit Ingers entwickelt sich schließlich eine Liebesromanze. Als Craig entdeckt, dass Max Stratmann auf ein Schiff gebracht worden ist, das nach Leningrad auslaufen soll, wird Inger entführt und Craig erpresst. Dennoch macht er sich auf den Weg zum Hafen. Auf dem Frachtschiff entdeckt er Max Stratmann ebenso wie Inger Andersson. Craig befreit beide und erreicht rechtzeitig die Nobelpreisverleihung. Der schwer herzkranke Stratmann erreicht im letzten Moment die Bühne, um den Nobelpreis in Empfang zu nehmen. Sein Double flüchtet und wird von Daranyi erstochen. Es stellt sich heraus, dass es ein professioneller Schauspieler ist und Walter Stratmann bereits Jahre zuvor von den Sowjets ermordet wurde. Die Nobelpreisverleihung nimmt dagegen ihren üblichen Verlauf und Graf Jacobsson fragt sich, warum er jedes Jahr im Vorfeld so nervös sei. Am Ende verläuft doch immer alles reibungslos.

Elke Sommer gewann 1964 für ihre Darstellung der Inger Lisa Andersson einen Golden Globe Award als Beste Nachwuchsdarstellerin. Sie erhielt den Preis gemeinsam mit Tippi Hedren (Die Vögel) und Ursula Andress (James Bond jagt Dr. No). Diane Baker war außerdem für den Golden Globe in der Kategorie Beste Nebendarstellerin nominiert.

Starttermine:
25.12.1963 USA Kinostart
20.03.1964 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Andrew CraigWolfgang Kieling
2 Edward G. Robinson Dr. Max StratmanWalther Suessenguth  
3 Elke Sommer Inger Lisa AnderssonElke Sommer  
4 Diane Baker Emily StratmanUta Hallant  
5 Micheline Presle Dr. Denise MarceauEva Katharina Schultz  
6 Gérard Oury
(als Gerard Oury)
Dr. Claude MarceauLothar Blumhagen  
7 Sergio Fantoni Dr. Carlo FarelliHelmut Wildt  
8 Kevin McCarthy Dr. John GarrettSiegmar Schneider  
9 Leo G. Carroll Count Bertil JacobssonPaul Wagner  
10 Sacha Pitoëff
(als Sacha Pitoeff)
DaranyiHans Walter Clasen  
11 Jacqueline Beer Monique Souvir  
12 John Wengraf Hans EckhartSiegfried Schürenberg  
13 Don Dubbins Ivar Cramer  
14 Virginia Christine Mrs. Bergh  
15 Rudolph Anders Mr. Rolfe Bergh  
16 Martine Bartlett Saralee Garrett  
17 Karl Swenson HildingToni Herbert  
18 John Qualen OscarErich Kestin  
19 Ned Wever Clark WilsonKurt Waitzmann  
Nicht genannte Darsteller
20 Larry Adare Davis Garrett  
21 Robin Adare Amy Garrett  
22 John Alban Gast bei Preisverleihung  
23 Don Anderson Gast bei Preisverleihung  
24 John Banner deutscher Korrespondent  
25 George Blagoi Gast bei Preisverleihung  
26 Sven Hugo Borg Oscar LindblomWalther Suessenguth  
27 Peter Bourne Schwede  
28 George Boyce Partygast  
29 Martin Brandt Steen Ekberg  
30 Jerry Dunphy Amerikanischer Korrespondent TV-News  
31 Carol Byron Stewardess  
32 George Calliga Gast bei Preisverleihung  
33 Carl Carlsson schwedischer Besucher  
34 Albert Carrier französischer Reporter  
35 Steve Carruthers Gast bei preisverleihung  
36 Jill Carson Nudist  
37 Jack Chefe Gast an Rezeption  
38 Peter Coe Offizier  
39 Paul Cristo Reporter  
40 Sayre Dearing Gast bei Preisverleihung  
41 Harry Denny Reporter  
42 George DeNormand Gast bei Preisverleihung  
43 Noel Drayton Constable StröhmGerd Duwner  
44 Ken DuMain Reporter  
45 Harold Dyrenforth Schwedischer Offizier bei Nudistentreffen  
46 Sam Edwards Reporter  
47 Donald Ein Kellner  
48 Felda Ein Schwedin  
49 Britt Ekland Nudist  
50 Birgitta Engström junge Frau  
51 Edith Evanson Mrs. Ahlquist  
52 Charles Fogel Partygast  
53 George Ford Gast bei Preisverleihung  
54 Bjørn Foss Schwede  
55 Alice Frost Mrs. Lindbloom  
56 Robert Garrett Schiffsarbeiter  
57 Gregory Gaye russischer Reporter  
58 Kenneth Gibson Partygast  
59 George Golden Gast bei Preisverleihung  
60 James Gonzalez Gast bei Preisverleihung  
61 Stuart Hall Gast bei Preisverleihung  
62 Sam Harris Gast bei Preisverleihung  
63 Erik Holland Fotograf  
64 John Holland Sprecher bei PreisverleihungGert Günther Hoffmann  
65 Fred Holliday Schwedischer Offizier bei Nudistentreffen  
66 Stuart Holmes Gast im Hotel  
67 Mauritz Hugo schwedischer Sprecher  
68 Ike Ivarsen schwedischer Sprecher  
69 Freda Jones Gast bei Preisverleihung  
70 Colin Kenny Gast bei Preisverleihung  
71 Danny Klega Schiffsarbeiter  
72 Anna Lee amerikanische Reporterin  
73 Queenie Leonard Miss Fawley  
74 Caryl Lincoln Gast bei Preisverleihung  
75 Annalena Lund Blonde im Nachtclub  
76 Margareta Lund schwedische Frau  
77 Lester Matthews BBC News Korrespondent  
78 William Meader Gast bei Preisverleihung  
79 Hans Moebus Gast bei Preisverleihung  
80 Sol Murgi Partygast  
81 Grazia Narciso Madame Farelli  
82 Ron Nyman stämmiger Schwede  
83 Monty O'Grady Gast bei Preisverleihung  
84 Gregg Palmer schwedischer Kommentator  
85 Michael Panaieff französischer Korrespondent  
86 Lars Passgård Schwede  
87 John Pedrini Reporter  
88 Robert Perry Nudist  
89 Svend Petersen schwedischer Page  
90 Pam Peterson Nudist  
91 Sigrid Petterson Sprecherin beim Nudistentreffen  
92 Murray Pollack Partygast  
93 Paul Power Fotograf  
94 Fred Rapport Gast bei Preisverleihung  
95 Sid Raymond Schauspieler  
96 Otto Reichow Matrose  
97 Edward Rickard Gast bei Preisverleihung  
98 Clark Ross Reporter  
99 Gene Roth BjornefeldtKonrad Wagner  
100 John Roy Gast bei Preisverleihung  
101 Jerry Rush Fotograf  
102 Carl Rydin stämmiger Schwede  
103 Jeffrey Sayre Reporter bei Preisverleihung  
104 Fred Scheiwiller Schiffsarbeiter  
105 Maria Schroeder Nudistin  
106 Teru Shimada japanischer Korrespondent  
107 Bert Stevens Gast bei Preisverleihung  
108 Lyle Sudrow schwedischer Reporter  
109 Margarto Sullivan Nudist  
110 Hal Taggart Reporter  
111 Maiken Thornberg Nudist  
112 Sigfrid Tor schwedischer Kellner  
113 Arthur Tovey Kellner bei Rezeption  
114 Victor Toyota Reporter  
115 Ivan Triesault Mr. LindquistWalter Bluhm  
116 Raanhild Vidar schwedischer Page  
117 Karen von Unge Rezeptionistin im Hospital  
118 George Washburn Partygast  
119 Luree Wiese Gast bei Preisverleihung  
120 Lori Williams Tänzerin  
121 Ben Wright britischer Reporter  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
122 Christian Bratt
(newmans Stunt Double)
  
123 Charlie Picerni   
nach oben
Stab
Musik
Jerry Goldsmith
Drehbuch
Ernest Lehman, Irving Wallace (Buchvorlage)
Kamera
William H. Daniels
Schnitt
Adrienne Fazan
Produktionsfirmen
Roxbury Productions Inc.
Ton
Franklin Milton
Regieassistent
Hank Moonjean
Bauten
George W. Davis, Urie McCleary
Ausstattung
Henry Grace, Richard Pefferle (als Dick Pefferle)
Maske
John Truwe, William Tuttle
Frisuren
Sydney Guilaroff
Produzent
Pandro S. Berman, Kathryn Hereford (beteiligt)
Regie
Mark Robson
nach oben
Alternativtitel
Der Preis
identisch
Spielzeit dieser Version: 137 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 950. mal aufgerufen.