MacLintock
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
MacLintock
McLintock - Ein liebenswertes Raubein!
McLintock!
USA 1963 - 127 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Rancher der Kleinstadt McLintock wollen eine Gruppe neuer Siedler von ihren Ländereien fernhalten. Der Namensgeber der Stadt, der Viehbaron George McLintock, entdeckt unter den Siedlern eine attraktive Witwe, Louise Warren, die er als Köchin einstellt. Zu Louise gehören ihre kleine Tochter Alice und ihr stattlicher Sohn Dev. McLintocks Ehefrau Katherine lebt von ihm getrennt im Osten. Sie kehrt zur Ranch zurück, um die Scheidung voranzutreiben und das Sorgerecht für ihre Tochter Becky, die von der Universität zurückkehrt, zu erhalten. Auch Becky erreicht die Ranch, sie ist in Begleitung des Studenten Matt Douglas, dessen Vater einer von McLintocks Gegnern ist. Zwischen Matt und Dev, der sich in Becky verliebt, kommt es zu einer Schlägerei. Auch Katherine und George geraten in Streit. Zur gleichen Zeit erreicht eine aus dem Gefängnis entlassene Gruppe Indianer vom Stamm der Comanche die Stadt. Da sie nach Fort Sill gebracht werden sollen, überfallen sie den Ort, werden jedoch von der Army vertrieben. Dev und Becky erklären, dass sie heiraten wollen. Der von der Eifersucht und Sturheit seiner Frau genervte George verfolgt Katherine durch die Stadt. Als er sie einfängt, legt er sie wütend übers Knie, was die Zuschauer sehr amüsiert. Als er ihr sagt, sie solle verschwinden und die Scheidung durchziehen, wirft sie sich ihm in die Arme. Das Ehepaar versöhnt sich.

Gedreht wurde der Film vom D24.10.1962 bis Januar 1963 im US-Bundesstaat Arizona, überwiegend im Old Tucson.

Das Drehbuch nimmt Bezug auf die Komödie Der Widerspenstigen Zähmung von William Shakespeare.

Der Film wirkt wie ein Wayne-Familienprojekt. Neben John Wayne in der Hauptrolle ist sein Sohn Patrick in der Rolle des Dev Warren zu sehen. Der ältere Sohn Michael ist der Produzent des Films. Aissa Wayne, Tochter aus dritter Ehe, stellt Alice Warren dar, die kleine Tochter der Köchin Louise Warren. Weitere Darsteller in Nebenrollen waren: Hal Needham als Carter (späterer Stuntman und Regisseur), David Borzage als Loafer (Bruder des oscarprämierten Regisseurs Frank Borzage) und Michael Pate als Puma. Auch hinter der Kamera waren bekannte und preisgekrönte Mitarbeiter beschäftigt. Hal Pereira (Oscar 1956) und Sam Comer (Oscars 1946, 2 mal 1951 und 1956) waren die Ausstatter des Films. Ton-Ingenieur Jack Solomon kam erst später (1970) zu Oscar-Ehren.

Von den 25 Filmen, die von Batjac produziert wurden, inszenierte Andrew V. McLaglen fünf, drei davon mit Wayne.

Die Werbung für den Film wurde für eine Woche eingestellt, als neun Tage nach der Uraufführung des Filmes der US-Präsident John F. Kennedy in Dallas erschossen wurde.

Bei einem Budget von 2 Millionen US-Dollar spielte der Film in den USA 7,25 Millionen US-Dollar ein.

Starttermine:
13.11.1963 USA Kinostart
06.03.1964 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne George Washington 'G.W.' McLintockArnold Marquis
2 Maureen O'Hara Katherine Gilhooley McLintockEdith Schneider  
3 Patrick Wayne Devlin WarrenJörg Cossardt  
4 Stefanie Powers Rebecca 'Becky' McLintockMarianne Lutz  
5 Jack Kruschen Jake BirnbaumCurt Ackermann  
6 Chill Wills DragoKlaus W. Krause  
7 Yvonne De Carlo Louise WarrenElisabeth Ried  
8 Jerry Van Dyke Matt Douglas Jr.Joachim Pukaß  
9 Edgar Buchanan Bunny DullKonrad Wagner  
10 Bruce Cabot Ben SageBenno Hoffmann  
11 Perry Lopez Davey ElkJürgen Thormann  
12 Strother Martin AgardHugo Schrader  
13 Gordon Jones Matt DouglasKlaus Miedel  
14 Robert Lowery Gouverneur Cuthbert H. HumphreyFriedrich Joloff  
15 Hank Worden Curly FletcherHerbert Weißbach  
16 Michael Pate PumaPeter Elsholtz  
17 Edward Faulkner Young Ben SageClaus Wilcke  
18 Mari Blanchard Camille Reedbottom  
19 Leo Gordon JonesHeinz Petruo  
20 Chuck Roberson Sheriff Jeff LordGerd Duwner  
21 Bob Steele ZugführerToni Herbert  
22 Aissa Wayne Alice Warren  
23 Big John Hamilton
(als 'Big' John Hamilton)
Fauntleroy SageAlexander Welbat  
Nicht genannte Darsteller
24 Danny Borzage Faulenzer  
25 Carol Daniels Mädchen im Gemischtwarenladen  
26 H.W. Gim Ching  
27 Pedro Gonzalez-Gonzalez Jr. Carlos  
28 Fargo Graham   
29 Duncan Inches Viehtreiber  
30 Kari Noven Millie Jones  
31 Mary Patterson Beth Warren  
32 John Stanley Running BuffaloHans W. Hamacher  
33 Ralph Volkie Älterer im Saloon  
34 Olaf Wieghorst Cavallerie Sgt.Erich Poremski  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
35 Frank Hagney Elmer, Bartender  
36 Bill Hart Raufbold  
37 Charles Horvath Raufbold  
38 Cliff Lyons Raufbold  
39 Hal Needham Carter  
40 Rudy Robbins Partygast  
41 Dean Smith Rodeoreiter  
42 Jim Burk   
43 Polly Burson   
44 Joe Canutt   
45 Tap Canutt   
46 David S. Cass Sr.   
47 Quentin Dickey   
48 Eddy Donno   
49 Jerry Gatlin   
50 Bob Harris   
51 Chuck Hayward   
52 Tom Hennesy   
53 Lucille House   
54 Loren Janes   
55 Roy Jenson   
56 Terry Leonard   
57 Boyd 'Red' Morgan   
58 Stacy Newton   
59 Kimo Owens   
60 Harvey Parry   
61 Roy N. Sickner   
62 Paul Stader   
63 Tom Steele   
64 Neil Summers   
65 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Frank De Vol (als De Vol)
Drehbuch
James Edward Grant
Stunt-Koordinator
Cliff Lyons
Kamera
William H. Clothier
Schnitt
Bill Lewis, Otho Lovering
Produktionsfirmen
Batjac Productions
Produktionsleitung
Howard Joslin
Ton
Jack Solomon, Howard Beals
Regieassistent
Al Murphy (zweiter Assistent), Frank Parmenter
Continuity
Richard Chaffee (als Richard M. Chaffee)
Bauten
Eddie Imazu, Hal Pereira
Ausstattung
Sam Comer, Darrell Silvera, Sam Comer, Darrell Silvera
Kostüme
Ron Talsky, Ron Talsky
Maske
Web Overlander
Frisuren
Lorraine Roberson
Produzent
Michael Wayne
Regie
Andrew V. McLaglen
nach oben
Alternativtitel
McLintock - Ein liebenswertes Raubein!
identisch
Spielzeit dieser Version: 127 Minuten
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus MacLintock: Trailer; Making Of; Intro; Audiokommentar; Originalfassung USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST McLintock USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1762. mal aufgerufen.