Die zehn Gebote
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Eduard Wandrey als Stimme Gottes
Dialogbuch: C.W. Burg
Dialogregie: C.W. Burg
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die zehn Gebote
The Ten Commandments
USA 1956 - 222 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Das Volk der Hebräer ist seit 400 Jahren in Ägypten versklavt. Als dem ägyptischen Pharao Ramses I. von seinen Astrologen zugetragen wird, dass den Sklaven ein Erlöser geboren werden soll, befiehlt der Herrscher die Tötung aller hebräischen männlichen Neugeborenen. Die Hebräerin Jochebet (Yochabel) erspart ihrem Neugeborenen dieses Schicksal und setzt ihn in einem Bastkörbchen am Nil aus. Dort wird er kurz darauf von der kürzlich verwitweten und kinderlosen Tochter des Pharaos, Baket (Bithiah in der Originalfassung), gefunden. Sie nimmt es als eigenes Kind an und gibt ihm, da sie es aus dem Wasser gezogen hat, den Namen „Moses“. Seine Schwester Mirjam beobachtet den Vorgang. Moses ist als ägyptischer Prinz herangewachsen. Dass er siegreich vom Äthiopien-Feldzug heimkehrt und den König des Landes südlich von Ägypten und dessen Schwester Tharbis als Alliierte gewonnen hat, wird vom Pharao Sethos I. (Sethi in der englischen Originalfassung), dem Nachfolger von Ramses I. und Bruder von Baket, sehr geschätzt. Ebenfalls bewundert wird Moses von der schönen Kronprinzessin Nefretiri (Nefertari), die den zukünftigen Pharao heiraten soll. Auf Anraten des missgünstigen Prinzen Ramses, Sethos’ leiblichem Sohn, der Moses von seinem Vater fernhalten will, wird Moses mit dem Bau einer Stadt (treasure city in der englischen Originalfassung) in Goschen beauftragt. Ramses wird ebenfalls nach Goschen geschickt. Er soll das Gerücht von einem den Hebräern verheißenen Erlöser überprüfen und diesen unter den dort arbeitenden hebräischen Sklaven ausfindig machen. Auf der Baustelle rettet Moses einer alten Frau, Jochebet, das Leben, ohne zu wissen, dass es sich um seine Mutter handelt. Als Moses den hungrigen Sklaven das Korn der Tempelspeicher zur Verfügung stellt, hetzen Jannes, der Hohepriester, und Ramses den Pharao gegen ihn auf – Sethos hat bisher offen gelassen, ob er Ramses oder Moses zu seinem Nachfolger bestimmen wird. Moses beweist gegenüber dem Pharao, gerade, als ein riesiger Obelisk aufgestellt wird, dass er genau den verlangten Auftrag erfüllt. Der Pharao gewährt ihm nun, dass in den Pylonen neben seinem eigenen Namen auch der des Moses stehen soll. Die traditionsbewusste Sklavin Memnet verrät an Nefretiri, die in Moses bereits den Thronfolger sieht und daher ihre Hochzeit mit ihm vorbereitet, das bisher gehütete Geheimnis, dass er ein hebräischer Sklave ist, den Baket aus dem Nil zog. Sie erwähnt auch, dass ein kleines Mädchen sie damals zu Jochebet brachte und Moses so von seiner eigenen Mutter gestillt wurde. Nefretiri tötet sie daraufhin. Als Moses bei der Prinzessin das von Nefretiri fallen gelassene levitische Tuch, mit dem er als Säugling gewickelt war, findet, gesteht Nefretiri die Zusammenhänge. Baket bestreitet zunächst seine unadelige Herkunft. Als sie jedoch seine hebräische Familie freilassen möchte, erkennt Prinz Moses, dass er in Wirklichkeit Hebräer ist. Er beginnt nun ebenfalls, als Sklave zu arbeiten und ihre Knechtschaft aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Der Baumeister Baka nimmt sich das Wassermädchen Lilia als Haussklavin. Ihr Liebhaber Josua befreit sie, wird aber selbst gefangen genommen. Als Baka ihn auspeitscht, kommt Moses hinzu und tötet den Ägypter. Die beiden werden vom opportunistischen Israeliten Dathan beobachtet. Dathan meldet seine Kenntnisse an Prinz Ramses, der Moses in Ketten vor den Pharao bringen lässt. Die hebräische Herkunft würde Sethos verzeihen, doch als Moses erklärt, dass er zwar nicht der Erlöser sei, aber die Sklaven befreien würde, wenn er die Gelegenheit dazu bekäme, ist der Pharao betrübt, erklärt Ramses zu seinem Nachfolger und überlässt ihm auch das Schicksal von Moses. Moses’ Name wird aus allen Dokumenten und von allen Bauwerken getilgt, damit er im Gedächtnis der Menschen für alle Zeiten ausgelöscht werde. Ramses verbannt Moses in die Wüste. Dathan erhält für seine Dienste das Haus des Baka und steigt zum Statthalter auf. Lilia nötigt er, ihn zu heiraten, wofür er Josua den Tod erspart. Nach der Wanderung durch die Wüste, bei der Moses beinahe vor Hunger und Durst umkommt, wird er vom Stamme des Beduinenscheichs Jethro, eines Nachkommen von Ismael, aufgenommen und heiratet dessen älteste Tochter Sephora. In Ägypten stirbt unterdessen Pharao Sethos. Einige Jahre sind vergangen. Moses und Sephora haben einen Sohn. Zu ihnen flieht Josua; er bringt Moses die für die hebräischen Sklaven in Ägypten unter Ramses untragbare Situation nahe. Moses begibt sich auf den Berg Horeb und wird dort von Gottes Stimme im „Brennenden Busch“ beauftragt, nach Ägypten zurückzukehren und sein Volk in die Freiheit zu führen. Sephora und Josua begleiten ihn. Moses tritt mit seinem Bruder Aaron vor Pharao Ramses und fordert die Freiheit des Volkes Israel. Als Beweis der Macht des Gottes der Israeliten verwandelt er seinen Stab in eine Kobra. Auch der Hohepriester des Pharao vollbringt einen solchen Zauber. Als die Schlange vom Stab des Moses die anderen verschlingt und sich wieder in den Stab verwandelt, will Ramses dieses Zeichen nicht anerkennen und verhöhnt Moses. Des Weiteren verschärft er die Anforderungen an die israelitischen Sklaven. Daraufhin beschwört Moses Plagen über Ägypten. Als der Pharao schließlich bereit ist, das Volk ziehen zu lassen, wird er von der von Moses enttäuschten Nefretiri aufgehetzt. Ramses will nun jeden Erstgeborenen der Hebräer töten lassen, Nefretiri sorgt dafür, dass Sephora mit ihrem Sohn, einem Erstgeborenen, fliehen kann. Als Moses die Pharaonengattin in seiner Behausung vorfindet, bleibt er für ihre Reize unempfänglich. Als sie ihm vom Dekret des Pharao erzählt, erkennt er, dass durch göttliche Wirkung nun alle erstgeborenen Ägypter sterben werden. In der Nacht des Unheils flieht Baket zu Moses – sie wird mit ihm und seinem Volk ziehen. „Baket: Ein großes Leuchten strahlt von deinem Antlitz aus. Mit Lammblut an den Türstöcken schützen sich die Hebräer vor dem Tod. Als Ramses die Gefahr, vor allem seinem Sohn gegenüber, erkennt, lässt er sie ziehen. Unter Führung von Moses und Josua kommt es zum Exodus der Hebräer. Nachdem sein eigener Sohn gestorben ist, zieht Pharao Ramses, aufgestachelt von Nefretiri, dann doch mit einer Armee hinter den Ausziehenden her. Durch göttliche Fügung wird seiner Streitmacht für einige Zeit der Weg durch eine riesige Feuersäule versperrt. Moses teilt das Rote Meer, so dass dem Volk Gottes ein Fluchtweg zur Verfügung steht. Die Armee von Ramses nimmt die Verfolgung auf, wird aber in den zusammenstürzenden Fluten vernichtet. Ramses ist gebrochen und erkennt schließlich die Größe des hebräischen Gottes an. Am Fuße des Berges Sinai angelangt, schlägt das Volk ein Lager auf, und Moses begibt sich auf den Berg, um Gottes Gebote entgegenzunehmen. Mit flammenden Blitzen schreibt Gott die Zehn Gebote in zwei Steintafeln. Da der Aufenthalt von Moses auf dem Berg über mehrere Wochen andauert, verlieren die Israeliten den Glauben und halten Moses für tot. Sie bauen, nach Einflüsterungen des intriganten Dathan, ein Götzenbild in Form eines „Goldenen Kalbes“ und beginnen, eine Orgie zu feiern. Als Moses dies bei seiner Rückkehr sieht, zerschmettert er im Zorn die mitgebrachten Steintafeln mit den Zehn Geboten auf dem Goldenen Kalb, das explodiert. Die Erde tut sich auf und verschlingt alle, die sich nicht auf seine Seite begeben hatten. Unter den Toten ist auch Dathan. Lilia, die sich schon seit Beginn des Exodus immer mehr an Josua orientiert hat, kommt mit ihm jetzt endgültig zusammen. Gott lässt die Israeliten nun 40 Jahre durch die Wüste wandern, um zu sehen, ob sie sich an seine Gebote halten. Als sie am Jordan ankommen, darf Moses selbst das „Gelobte Land“ nicht betreten, da der Herr über ihn erzürnt ist, weil er ihm um seines Volkes Willen oft ungehorsam war. Moses beauftragt und ermächtigt Josua, das Volk über den Jordan zu führen. Seinem Neffen Eleasar gibt er die fünf Bücher, die gemeinsam mit den nochmals von Gott geschaffenen Steintafeln mit den zehn Geboten in der Bundeslade aufbewahrt werden sollen. Moses, vom Herrn gerufen, macht sich auf seinen letzten Weg. Er stellt sich auf einen Felsen und sieht seine Angehörigen ein letztes Mal.

Für die Rolle des Moses stellte sich DeMille zunächst William Boyd vor, mit dem er schon in der Stummfilmzeit zusammengearbeitet und der auch einen kurzen Auftritt in seinem jüngsten Film Die größte Schau der Welt hatte. Boyd baute damals gerade eine Karriere als Hopalong Cassidy im TV auf und befand, dass die Rolle des Moses zu sehr vom Image des Westernhelden abweicht. Wilcoxon machte dem Regisseur Heston, der ebenfalls in DeMilles letzten Film mitgewirkt hatte, schmackhaft, weil die Statue von Moses in Rom eine vage Ähnlichkeit mit dem Schauspieler hatte. Für die Rolle des Ramses war u. a. William Holden im Gespräch. Brynner, der damals sein Kopfhaar rasierte, bekam die Rolle, weil er vor allem mit Glatze gut aussah und so den Pharao authentisch darstellen konnte. Für Nefretiri dachte man an Audrey Hepburn; aber anhand von Kostümzeichnungen erkannte DeMille, dass die Schauspielerin darin nicht gut genug zur Geltung kam. Die Rolle ging an Anne Baxter, die zunächst für Zephora vorsprach. Für Dathan war zuerst Jack Palance vorgesehen; sein Agent kam unerlaubterweise an einen Teil des Drehbuchs, und Palance wollte keinen solchen Schurken spielen (DeMille: Just when you've found a fella who can play a great Big Bad Wolf, he wants to play Little Bo Peep). DeMille gab die Rolle an Robinson, dessen Karriere damals ins Stocken geraten war. In seinem Buch All My Yesterdays dokumentierte der Schauspieler, dass DeMille seine Karriere gerettet hat. Für Josua war zunächst Clint Walker vorgesehen. Nachdem Wilcoxon Debra Paget für die Rolle der Lilia engagierte, wollte man für den Steinmetz einen bekannteren Schauspieler gewinnen, so dass diese Rolle an John Derek ging. Nina Foch verdankte ihre Besetzung ebenfalls Wilcoxon, beide spielten zuvor in Scaramouche (1952). Für die kleineren Rollen gelang es DeMille, viele ehemalige Weggefährten zu gewinnen, mit denen er teilweise bereits in der Stummfilmzeit gearbeitet hatte. Julia Faye spielte in seinem Film von 1923 Nefretiri und 1956 Elisheba. Die Rolle eines blinden Großvaters wollte er mit H. B. Warner, der in seinem Film von 1927 Jesus spielte, besetzen. Der gesundheitlich sehr angeschlagene Schauspieler konnte aber nur mehr einen sehr kurzen und wenig anstrengenden Auftritt geben, im Rahmen seiner Rolle wird er von Mered getragen und übergibt an Baket einen Setzling. Der Blinde wurde von John Miljan, ebenfalls Veteran mehrerer DeMille-Filme, gespielt. Ian Keith, der in einigen der frühen Tonfilme des Regisseurs in größeren Rollen auftrat, spielte Ramses I. Francis McDonald (Sklave in den Lehmgruben) wirkte seit 1936 in fast allen Filmen DeMilles mit. Olive Deering, die bereits als Daniter-Mädchen in Samson und Delilah (1949) den Rollennamen Miriam hatte, spielte nun die Schwester von Moses.

Jesse L. Lasky jr, mit dessen Vater DeMille praktisch die Paramount gründete, war einer der Drehbuchautoren. Neben der Bibel geht das Drehbuch auf Jüdische Altertümer (zweites bis viertes Buch) von Flavius Josephus und Schriften von Philo Iudaeus (Philon von Alexandria) zurück. Henry S. Noerdlinger war seit den Mittvierzigern als historischer Berater für seine Kostümfilme, insbesondere für Samson und Delilah (1949), tätig.

Für die Musik war Victor Young engagiert, er hatte seit 1940 die Partituren zu jedem Film von DeMille geschrieben, aus gesundheitlichen Gründen gab er diese Arbeit an Elmer Bernstein ab. Dessen Filmmusik war die erste, die auf Doppel-LP herausgegeben wurde. Hinter der Kamera wirkte weiters Anne Bauchens mit, die seit 1915 die Filme DeMilles schnitt. DeMilles langjähriger Freund Henry Wilcoxon (er spielte für DeMille u. a. Mark Anton in Cleopatra (1934) und hatte bei dieser Gelegenheit das Lenken eines Streitwagens gelernt) fungierte vor der Kamera als Kommandant und darüber hinaus als Produzent. Terrence Moore, der 1923 den Sohn von Ramses II spielte, wirkte im Film von 1956 im Tonstudio mit.

Einige Schauspieler in Kleinrollen konnten in den Jahren nach dem Film noch Karriere machen. Woody Strode trat neben dem König von Äthiopien auch als Diener bei Baket auf. Clint Walker spielte wohl nur eine Rolle (Palastdiener mit Schwert und auffällig gehörntem Helm), jedoch während der Regierungszeit aller drei Pharaonen. Noch vor der Fertigstellung des Films bekam er die Hauptrolle in der Fernsehserie Cheyenne. Gordon Mitchell (einer der beiden Soldaten, die Moses in Ketten vor Sethi führen) wurde ab 1961 mit Sandalenfilmen zum Star. Kathy Garver (Hebräerkind, das am Morgen des Exodus nach seiner Puppe fragt) wurde ab 1966 mit der Serie Family Affair (Lieber Onkel Bill) bekannt.

Etwa mit der Fertigstellung seines vorherigen Films, Die größte Schau der Welt von 1952, begann DeMille mit den Planungen der Neuverfilmung des biblischen Teils seines Stummfilms Die Zehn Gebote von 1923. Diesmal sollte der Film das gesamte Leben von Moses umfassen. Bei Paramount erhielt er unerwartet Unterstützung von Adolph Zukor, so dass die Finanzierung für das aufwändige Projekt gesichert war.

Nach der Ankündigung der Verfilmung des Bibelepos wollte Darryl F. Zanuck mit einem Film über den ägyptischen Arzt Sinuhe ebenfalls einen zur Zeit der Pharaonen spielenden Streifen produzieren. The Egyptian (Sinuhe der Ägypter) wurde von DeMille und Wilcoxon als Konkurrenzprodukt befürchtet, zumal die teilweise ähnlichen Handlungsfäden dasselbe Publikum ansprechen würden und der Streifen der Centfox vor der Fertigstellung von DeMilles Film in die Kinos käme. Als Marlon Brando die Hauptrolle in jenem Film nicht übernahm, sicherte Zanuck DeMille zu, diesen Film nicht zu produzieren. Tatsächlich wurde der Film dann doch gedreht und kein Kassenerfolg. Zanuck verkaufte einige Kostüme und Requisiten an DeMille. Das Schwert, welches Clint Walker in seiner Rolle trägt, die rot-weiße Doppelkrone der Pharaonen und der dunkelrote Marmorboden im Palast von Ramses II. sind aus dem vorhergehenden Film. John Carradine und Mimi Gibson (Pharaonenkind in The Egyptian, Enkel des Blinden in DeMilles Streifen) wirkten in beiden Filmen mit.

Ein Großteil der Außenaufnahmen für DeMilles Film wurde an Originalschauplätzen in Ägypten gemacht. Umfangreiche Unterstützung bei den Dreharbeiten waren direkt auf Gamal Abdel Nasser zurückzuführen.

Aufnahmen wurden im Tal der Könige, am Sinai und am Nil gemacht. Diese Aufnahmen aus Ägypten sind teilweise auch in Rückprojektionen zu sehen, ebenso mit im Paramount-Studio gedrehtem Material oder Trickaufnahmen geschnitten. Für die Schauspieler traten in Ägypten teilweise Körperdoubles auf (z. B. Wassermädchen Lilia, wenn sie im Tal der Könige durch die Baustelle läuft). Mit Heston und Brynner wurde auch Material in Ägypten gedreht. Die ersten dort gedrehten Einstellungen waren jene, in denen Moses, nachdem ihn Prinz Ramses verbannt hat, in die Wüste geht. Bei den Aufnahmen des Exodus erlitt DeMille einen Herzinfarkt. Eine der wenigen in den USA gemachten Außenaufnahmen ist die Sequenz, in der Moses den Hebräern das Korn aus den Tempelspeichern rauben lässt. Sie entstand am Gelände des Paramount-Studios, im Hintergrund sind einige Palmen zu erkennen.

Das ursprüngliche Drehbuch ging auch auf die Ehe von Moses mit der äthiopischen Prinzessin Tharbis ein. DeMille fand diese Handlung für die damalige Zeit unpassend und ließ diese Szenen nicht drehen. Jedoch ist im Film eine Beziehung vage angedeutet und eine eifersüchtige Nefretiri zu sehen. Eine Sequenz, die gedreht, aber verworfen wurde, ist jene, in der die biblische Froschplage gezeigt wird. Die Einstellungen sahen eher komisch als furchterregend aus. Für den Abschluss der Dreharbeiten hob man sich die Szene zwischen Brynner und Heston auf, in welcher der Pharao die Hebräer frei lässt.

Die Ära der drei Pharaonen Ramses I., Sethos I. und Ramses II. bildet den historischen Hintergrund zu DeMilles Film. Ramses I. regierte nicht ganz eineinhalb Jahre, sein Sohn Sethos war bereits Mitregent. Pharao war Sethos von 1290 bis 1279 v. Chr., eine Mitregentschaft von Ramses während dieser Zeit ist umstritten. Alleinherrscher war Ramses II. von 1279 bis 1213 v. Chr., Nefertari war eine seiner Hauptfrauen (Große königliche Gemahlin), der gemeinsame Sohn Amunherchepeschef war sein Erstgeborener und verstarb im Erwachsenenalter noch während der Lebzeit des Vaters. Die drei Pharaonen sowie Nefertari sind im Film dementsprechend porträtiert. Der Erstgeborene verstirbt im Film bereits im Kindesalter, seine Rollenbezeichnung im Drehbuch lautet Young prince. Wichtige Funde über den Erstgeborenen von Ramses II. wurden erst 1995 in Grab KV5 im Tal der Könige gemacht. James H. Breasted (A history of Egypt, from the earliest times to the Persian conquest; 1905) führte aus, dass Sethos wahrscheinlich noch einen älteren Sohn hatte. Der fügte nach Breasted in einem schon fertigen Relief in Karnak eine Darstellung von sich im Nachhinein hinzu, in weiterer Folge riss Ramses nach Sethos Tod den Thron an sich und ließ den Namen seines älteren Bruders aus dem Relief entfernen. Diese Interpretationen gelten mittlerweile als widerlegt (Traces of the Early Career of Ramesses II, Anthony Spalinger, 1979 - RAMSES AND REBELLION: SHOWDOWN OF FALSE AND TRUE HORUS, Peter Feinman, 1998), bildeten aber zur Drehzeit des Films eine von Noerdlinger avisierte Grundlage für die Handlung des Streifens. Im Film agieren Moses und Ramses wie rivalisierende Brüder. Sethos geht von der Entscheidungsfreiheit aus, einen der beiden zum Thronfolger zu ernennen. Moses, den vermeintlichen Neffen, behandelt er wie einen Sohn. Erst als dieser Partei für die Befreiung der Hebräer ergreift, ordnet er an, dass der Name Moses auf sämtlichen Rollen und Tafeln, auf allen Pylonen und Obelisken, auf jedem Bauwerk in Ägypten getilgt werden soll.<>/p

Die Regierungszeit von Ramses I. als Pharao und Sethos umfasste nur etwa 12 Jahre. Im Film ist Moses zur Zeit Ramses I. ein Säugling, Sethos regiert im Film noch 30 Jahre danach, der Streifen impliziert, dass wahrscheinlich noch einige weitere Jahre bis zu Sethos Tod vergehen.

Von Sethos ist überliefert, dass er die Arbeiter im Steinbruch in Dschabal as-Silsila gut versorgen ließ (nach Breasted). Im Film ist es Moses, der den Arbeitern in Goshen das Tempelkorn zukommen lässt, Sethos scheint das nicht weiter zu stören. Wegen der weiteren vielen menschlichen Seiten, mit denen Sethos im Film porträtiert wird, war es nach Noerdlinger für das Drehbuch auch nötig den Mordbefehl über die hebräischen Kinder auf Ramses I. zurückzuführen.

Im Film erwähnt Moses Pylone, die an Sethos Schlacht von Kadesch gegen die Amoriter erinnern. Der Geschichtsschreibung nach hat Sethos Kadesch mit seinem Sohn Ramses 1306 v. Chr. erobert (später kam es nach Rückeroberungen durch die Hethiter 1274 v. Chr. unter Ramses II. zur Schlacht bei Kadesch).

Noerdlinger hat eine Quelle gefunden, der zufolge Nefertari eine Erbprinzessin war (Two Theban queens; Colin Campbell, 1909). Ihre Abstammung, ob sie etwa die Schwester, Halbschwester oder Base von Ramses war, ist nach wie vor nicht bekannt. Derselben Quelle nach war sie mit Ramses bei seiner Thronbesteigung bereits verheiratet. In DeMilles Streifen ist sie zunächst die zukünftige Pharaonengattin. Dass sie vor der Thronbesteigung Ramses heiratet, wird im Film angedeutet. Als Königin hat sie dann einen Thron, der genauso imposant ausgestattet ist, wie der von Ramses II. Hingegen ist der Thron von Sethos höher im Vergleich zu ihrer Sitzgelegenheit oder jener der Schwester des Pharaos im ersten Teil des Films.

Vom historischen Ramses II. ist bekannt, dass er Nefertari sehr verehrte. In vielen Abbildungen ist sie genauso groß wie er dargestellt. Als Zeugnis dieser Verehrung und auch ihres Einflusses ihm gegenüber gilt insbesondere der kleinere der beiden Tempel von Abu Simbel. Ihre Fähigkeit, auf den Pharao einzuwirken, wird auch im Film thematisiert.

Die Ratschläge, welche Sethos nach der Ankündigung der Thronfolge seinem Sohn Ramses gibt, beginnend mit "Harden yourself against subordinates.", gab der älteren Forschung nach Amenemhet I. seinem Sohn Sesostris I. (12. Dynastie), wie ein Dokument aus jener Zeit zeigt. Jüngeren Datums ist eine ähnliche Formulierung im Buch Micha (Mi 7,5-6 EU). Die Drehbuchautoren übernahmen einige Sätze aus der Übersetzung des Dokuments von Breasted.

In DeMilles Streifen findet der Exodus (Auszug aus Ägypten) naheliegenderweise statt und Ramses II. ist der Exoduspharao.

Der Film wurde die letzte Regiearbeit von Cecil B. DeMille und gleichzeitig der größte kommerzielle Erfolg seiner Karriere.

Szenen zeigen unter anderem den Auszug der Israeliten aus Ägypten und die Durchquerung des Roten Meeres, für dessen Umsetzung ein spezieller Tank mit knapp 1.300.000 Litern Wasser Inhalt gebaut werden musste. Weitere Höhepunkte des Films sind auch Gottes Gesetzgebung der Zehn Gebote und der Tanz der Israeliten um das Goldene Kalb.

Charlton Heston wurde durch die Hauptrolle des Moses zwar bekannter, aber in die Reihe der führenden Hollywood-Stars brachte ihn dieser Film noch nicht, weshalb er drei Jahre später nur zögerlich die Rolle des Ben Hur annahm. Doch gerade der Monumentalfilm Ben Hur (1959) wurde dann seine bekannteste und erfolgreichste Darstellung.

Zu den im Vorspann unerwähnten Nebendarstellern gehörten auch der Musiker Herb Alpert als hebräischer Trommler, Carl Switzer (der in der Serie Die kleinen Strolche die Rolle des Alfalfa gespielt hatte) und Robert Vaughn, der Star aus Solo für O.N.C.E.L., in seinem Filmdebüt. Im englischen Original fungierte Cecil B. DeMille als Erzähler der Handlung. Wer genau die Stimme von Gott sprach, ist bis heute Gegenstand von Spekulationen, die von Cecil B. DeMille bis Charlton Heston reichen.

Als nachhaltigste Hinterlassenschaft des Filmes gilt die Errichtung zahlreicher Monumente aus Granit als Teil der Marketingkampagne. Sie erfolgte in Zusammenhang mit dem Fraternal Order of Eagles, einer Bruderschaft, die sich bereits zuvor mit der landesweiten Verteilung der Zehn Gebote in Papierform einen Namen gemacht hatten. So entstanden fast 4000 Denkmale an verschiedenen Orten der USA, bei der Einweihung waren auch Darsteller aus dem Film anwesend.

Der Film erhielt bei der Oscar-Verleihung für das Jahr 1956 im Frühjahr 1957 sieben Oscar-Nominierungen, die sich jedoch überwiegend auf den technischen Bereich bezogen, und lediglich eine davon gewann er schließlich (in der Kategorie Beste Spezialeffekte für John P. Fulton). Dagegen wurde keiner der Darsteller mit einer Nominierung gewürdigt.

Yul Brynner errang den NBR Award in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller"

Aufnahme in das nationale Filmregister (National Film Registry, USA).

Starttermine:
05.10.1956 USA Kinostart
17.02.1958 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Mixon   
2 Gordon Mitchell ägyptische Wache  
3 Charlton Heston MosesWilhelm Borchert  
4 Steve Mitchell Sklave  
5 Yul Brynner RamsesKlaus Miedel  
6   
7 Anne Baxter NefertariGisela Trowe  
8 Edward G. Robinson DathanAlfred Balthoff  
9 Yvonne De Carlo SephoraElisabeth Ried  
10 Debra Paget LiliaMargot Leonard  
11 John Derek JoshuaGerd Vespermann  
12 Cedric Hardwicke
(als Sir Cedric Hardwicke)
SethiPaul Wagner  
13 Nina Foch BithiahTilly Lauenstein  
14 Martha Scott YochabelElfe Schneider  
15 Judith Anderson MemnetUrsula Krieg  
16 Vincent Price BakaFriedrich Joloff  
17 John Carradine AaronErich Dunskus  
18 Olive Deering Miriam  
19 Douglass Dumbrille JannesSiegfried Schürenberg  
20 Frank Dekova AbiramDietrich Frauboes  
21 Henry Wilcoxon PentaurHeinz Engelmann  
22 Eduard Franz JethroRobert Klupp  
23 Donald Curtis MeredHans Emons  
24 Lawrence Dobkin Hur Ben CalebBenno Hoffmann  
25 H.B. Warner AmminadabC.W. Burg  
26 Julia Faye Elisheba  
27 Lisa Mitchell Jethro's Daughter  
28 Noelle Williams Jethros Tochter  
29 Joanna Merlin Jethros Tochter  
30 Pat Richard Jethros Tochter  
31 Joyce Vanderveen Jethros Tochter  
32 Diane Hall Jethros Tochter  
33 Abbas El Boughdadly Ramses' Wagenlenker  
34 Fraser C. Heston
(als Fraser Clarke Heston)
The Infant Moses  
35 John Miljan der BlindeFranz Weber.  
36 Francis McDonald Simon  
37 Ian Keith Ramses IFranz Weber  
38 Paul De Rolf EleazarHelo Gutschwager  
39 Woody Strode
(als Woodrow Strode)
King of Ethiopia  
40 Tommy Duran Gershom  
41 Eugene Mazzola Ramses' Sohn  
42 Ramsay Hill Korah  
43 Joan Woodbury Korahs Frau  
44 Esther Brown Prinzessin TharbisSigrid Lagemann  
45 Rushdi Abazah
(als Rushti Abaza)
Hebräer beim goldenen Kalb  
46 Dorothy Adams Sklavin; Hebräerin beim goldenen Kalb; Hebräerin an Ramses Tor  
47 Eric Alden Offizier; Aufseher; Sklave  
48 E.J. André Scheich von Hazerath  
49 Babette Bain Little Miriam  
50 Baynes Barron Aufseher  
51 Mary Benoit Beschützer des Prinzen; Frau bei Gericht; Hebräerin in Dathans Zelt; Mutter  
52 Henry Brandon Comandeur der Geiseln  
53 Robert Carson Eleazar als Erwachsener  
54 Bobby Clarl
(als Robert Clark)
Junge in ExodusHelo Gutschwager  
55 Rus Conklin Hebräer in Dathans Zelt  
56 Mike Connors
(als Touch Connors)
Amalekitischer SchäferBenno Hoffmann  
57 Henry Corden Scheich von Sinai  
58 Edna Mae Cooper Frau bei Gericht  
59 Kem Dibbs Corporal  
60 Maude Fealy Sklavin  
61 Mimi Gibson des Blinden Enkelin  
62 Diane Gump Sklavin  
63 Nancy Hale Court Lady in Pool  
64 June Jocelyn Gerichtsfrau; Hebräerin in Dathans Zelt Frau des Mannes aus Übersee  
65 Richard Kean alter Hebräer in Moses' Haus  
66 Gail Kobe hübsches Sklavenmädchen  
67 Fred Kohler Jr. OberaufseherToni Herbert  
68 Kenneth MacDonald Kslave  
69 Peter Mamakos Schiffsfahrer  
70 Irene Martin Tuya  
71 George Melford Hebräer beim goldenen Kalb  
72 John Merton Assistent des Architekten  
73 Amena Mohamed Assistent des Architekten  
74 Paula Morgan Hebräerin; Sklavin  
75 Dorothy Neumann Hebräer im Felsenkoridor; Sklave; Hebräer in Dathans Zelt  
76 John Parrish Scheich von Rephidim  
77 Rodd Redwing Aufseher; Hebräer beim goldenen Kalb  
78 Addison Richards Fan Bearer  
79 Keith Richards Hebräer beim goldenen Kalb; Sklave; Hebräer in Dathans Zelt; Hebräer im felsenkoridor; Mann aus Übersee  
80 Marcoreta Starr Sklave; Hebräer beim goldenen Kalb  
81 Onslow Stevens Lugal  
82 Clint Walker Sardinischer Kapitän  
83 Amanda Webb Hebräerin beim goldenen Kalb; junge Frau; Hebräerin in Exodus  
84 Frank Wilcox Wazir  
85 Jeane Wood Sklavin; Hebräer in Felsenkoridor; Hebräerin beim goldenen Kalb  
86 Nico Minardos Höfling  
Nicht genannte Darsteller
87 Abdullah Abbas Aufseher  
88 Gorgen Raymond Aghayan hebräer beim goldenen Kalb  
89 Ahmed Salah Sayed Ahmed Sklave  
90 Luis Alberni alter Hebräer in Moses' Haus  
91 Lillian Albertson Sklave  
92 Barbara Aler Dame aus Eden; Priesterin; Hebräerin beim goldenen Kalb  
93 Ted Allan Hebräer an Ramses' Tor  
94 Herb Alpert Trommler auf Mt. Sinai  
95 Claire Andre Sklave  
96 Dorothy Andre Sklave  
97 Michael Ansara AufseherBenno Hoffmann  
98 Bart Antinora Sklave  
99 Alan Aric ebräer beim goldenen Kalb b  
100 Maria Elena Aza Tänzerin  
101 William Bagdad Sklave  
102 Vicki Bakken ägyptische Kurtisane  
103 Peter Baldwin Höfling  
104 Patti Ballon Hebräerin an Ramses' Tor  
105 Judith Barrett Hebräerin beim goldenen Kalb  
106 Norman Bartold Signalman  
107 Betty Bassett Gerichtsfrau  
108 Jack Baston Fan Bearer  
109 Arthur Batanides Hebräer an Ramses' Tor; Hebräer beim goldenen Kalb  
110 George Baxter 2nd Wazir  
111 Prudence Beers Hebräerin beim goldenen Kalb  
112 Don Bender Junge  
113 Marc Bender Sklavenkind  
114 Richard Bender Sklavenkind  
115 Rita Bennett Sklavin  
116 Steven Benson Junge in Exodus  
117 Dehl Berti Pharaoh's Diener; assistent des Architekten  
118 Robert Bice Sergeant  
119 Harriett Brest Hebräer in Exodus  
120 Cindy Brown Sklavin  
121 Linda Sue Brown Mädchen mit Puppe  
122 Naaman Brown Ethiopier  
123 Wanda Brown Sklave  
124 Zev Bufman Sklave; Hebräer in Exodus; Hebräer beim goldenen Kalb  
125 Rexford Burnett Sklave  
126 Iris Burton Tänzerin  
127 Herb Butterfield LeibarztFranz Weber  
128 Lillian Buyeff Mutter  
129 Tim Cagney Gershom mit 6Helo Gutschwager  
130 Florine Carlan Hebräerin  
131 Cliff Carnell Edomitischer Botschafter  
132 Larry Chance Aufseher  
133 Anna Cheselka Statistin  
134 Babs Christie Jethros Tochter  
135 Ken Christy Sklavin  
136 Shari Clark Sklave  
137 Elizabeth Cloud-Miller alte Hebräerin in Moses' Haus  
138 Fred Coby Aufseher; Hebräer beim goldenen Kalb  
139 Peter Coe ägyptischer Soldat  
140 Lesley-Marie Colburn Sklavenkind  
141 Edward Colebrook Sklave  
142 Zebedy Colt Sklave  
143 John Compton Sklave  
144 John F. Cretan Höfling; Sklave  
145 Dorothy Crider Hebräer in Exodus  
146 Dean Cromer Höfling  
147 Kio Cuddy Pristerin  
148 Fairy Cunningham Gerichtsfrau; Sklavin  
149 Jack Cunningham Spearman  
150 Tony Dante Libyscher Kapitän  
151 Jann Darlyn Schwimmer  
152 Steve Darrell Mann bei Hochzeit  
153 Frankie Darro Sklave  
154 Madelyn Darrow Court Lady in Pool  
155 James Davies Hebräer beim goldenen Kalb  
156 Terence de Marney Hebräer an Ramses' Tor  
157 Adeline De Walt Reynolds alte Dame  
158 Jerado Decordovier Sklave  
159 Cecil B. DeMille ErzählerPaul Klinger  
160 Vera Denham Sklave; Hebräer in Dathans Zelt; Hebräer im felsenkoridor  
161 John Diggs Babylonischer Botschafter  
162 Sophie Dimitry Sklavin  
163 Allan Douglas Hebräer in Exodus; Hebräer beim goldenen Kalb  
164 John Drexel Höfling  
165 Robert Dumas Palastwache  
166 Margie Duncan Sklave  
167 Marjie Duncan Sklavin  
168 Edward Earle Sklave  
169 Mohamed El Deeb elder  
170 Mah Salah Eldin Tresorwache  
171 Hanaf Abou Esma Tresorwache  
172 Anthony Eustrel erster Hohepriester  
173 Charles Evans Ratsmitglied  
174 Luigi Faccuito Tänzer  
175 Matty Fain Sklave  
176 Gamel Faris Sergeant  
177 Franklyn Farnum Hoher Beamter  
178 Frank Fayad Hebräer an Ramses' Tor  
179 Tido Fedderson Gerichtsfrau  
180 Jack Fleming Diener  
181 Joe Flynn Statist  
182 Mary Elizabeth Forbes Hebräerin; Hebräerin an Ramses' Tor  
183 Eddie Foster Sklave  
184 Mona Fouad Sklavin  
185 Vera Francis Nubische Sklavin  
186 John Frederick Offizier; Ägyptischer Kapitän  
187 Robert Fuller Statist  
188 Kathy Garver Rachel  
189 Paul Gary Sklave  
190 Anthony George Sklave  
191 Leonard George Sklave  
192 Hal Gerard Sklave; Hebräer im Felsenkoridor; Hebräer beim goldenen Kalb  
193 Jeanne Gerson Sklavin mit Esel; Hebräerin in Exodus  
194 Emily Getchell alte Hebräerin; alte Häbräerin in Moses' Haus  
195 Jo Gilbert Sklave  
196 Richard Gilden Hebräerin in Dathans Zelt  
197 Andy Glick Hebräischer Junge an Ramses' Tor  
198 Joe Gold Ägypter  
199 Gavin Gordon trojanischer BotschafterJochen Schröde  
200 Judy Goren junge Frau mit Esel  
201 Cliff Gould Edelmann  
202 Joe Gray palastwache  
203 Jaclynne Greene Mutter  
204 Maia Gregory Sklavin  
205 Robert Griffin Hohepriester  
206 Mary Ann Griggs Hebräerin beim goldenen Kalb  
207 Lyn Guild Sklavin  
208 Frank Hagney Hebräer beim goldenen Kalb  
209 Chuck Hamilton Sklave  
210 Kay Hammond Dicke Frau  
211 Peter Hansen junge Assistentin  
212 Charmienne Harker Gerichtsfrau  
213 Michael Harris Höfling  
214 John Hart Cretan Ambassador  
215 Maurice Hart Sklave  
216 Jean Harvey Sklave  
217 Paul Harvey Royal Physician  
218 Edmund Hashim Anfürher der Wachen; Offizier; Anfürher der TrompeterGerd Duwner  
219 Mary Ann Hawkins Sklavin  
220 Shirley Heart Ägyptische Tänzerin  
221 Helene Heigh Gerichtsfrau  
222 Len Hendry Hebräer in Dathans Zelt  
223 Herbert Heyes altes Ratsmitglied  
224 Salah Higazy Sergeant  
225 Hallene Hill alte FRau  
226 Ed Hinton Aufseher; Fahnenträger  
227 Patricia Hitchcock Gerichtsdame  
228 Madeleine Taylor Holmes Sklavin  
229 Robert Hunter Kurier  
230 Patricia Iannone Kind im Kornspreicher  
231 Rex Ingram Statist  
232 Adele Cook Johnson Gerichtsfrau  
233 Llorna Jordon Hebräerin beim goldenen Kalb  
234 Eddie Kane Hebräer im Felsenkoridor  
235 Mary Ellen Kay Court Lady in Pool  
236 Max Keith Edelmann  
237 Robert Kendall Sklavenjunge bei Pigeons; Assistenten des Architekten  
238 Don Kent Captain of Tintyru  
239 George Khoury Hebräerin beim goldenen Kalb  
240 George Kilburn Sklave  
241 Glen Kilburn Hebräer in Dathans Zelt  
242 Walter Woolf King Herold  
243 Charlott Knight Sklavin  
244 Mel Koontz Ethiopischer Medizinmann  
245 Walter Kray Höfling  
246 Frank Lackteen alter betender Sklave  
247 Ethan Laidlaw eltern von Jesiph  
248 Harry Landers Assistent des Architekten; Hebräer an Ramses' Tor  
249 Bob LaVarre Aufseher  
250 Anthony Lawrence Sklave  
251 Norman Leavitt Sklave  
252 Michael Legend Höfling  
253 David Leonard Elderly Treader  
254 Carol LeVeque Hebräer beim goldenen Kalb  
255 Harry Lewis Sklave  
256 Frank Leyva Hebräer an Ramses' Tor  
257 Ronald Lisa Sklave  
258 Tony Louis Hebräer beim goldenen Kalb  
259 Jerry Lucas Hebräer an Ramses' Tor; Häftling  
260 Don Lynch Offizier; Hebräer beim goldenen Kalb  
261 Emmett Lynn alter Sklave; Hebräer beim goldenen Kalb  
262 Herbert Lytton Sethi's begleiter; Hebräer im Felsenkoridor  
263 Casey MacGregor Sklave  
264 Barry Macollum Sklave; Hebräer beim goldenen Kalb  
265 Terry MacRae Höfling; Sklave  
266 Ralph Major Lanzenträger  
267 Nephru Malouf junge Hebräerin bei der Sphinx  
268 Sharon Manns mädchen mit Wassersack; Hebräerin im Felsenkoridor  
269 Tony Marcos Schatzwächter  
270 Michael Mark Hebräer in Dathans Zelt; alter Mann, der Moses segnet  
271 Anthony Marsh Sklave; Hebräer beim goldenen Kalb  
272 Saul Martell Sklave  
273 Jack Mather Hohepriester  
274 Ricky McGough Junge  
275 Frank McMahon Sklave  
276 Albert P. Meissner Hebräer in Dathans Zelt  
277 Madge Meredith Sklavin  
278 Ann Merman Statist  
279 John Milford Begleiter des trojanischen Botschafters; junger Vater  
280 Jeanette Miller Gerichtsfrau; Sklavin; Hebräerin im Felsenkoridor  
281 Joyce Miller Gerichtsfrau  
282 Miliza Milo Sklavin  
283 Julie Mitchum Sklavin  
284 Pat Moran Sklave  
285 Neyle Morrow Sklave; Hebräer in Dathans Zelt; Hebräer beim goldenen Kalb  
286 Robin Morse Sklave  
287 Lorraine Moscati Gerichtsfrau  
288 Alix Nagy Wasserträger; Hebräer beim goldenen Kalb  
289 Frank Nechero Sklave  
290 Tom Nolan Kind im Kornspreicher  
291 Ron Nyman ägyptische Wache  
292 Inez Palange Sklavin  
293 Jacquelyn Park Hebräer beim goldenen Kalb  
294 Eugenia Paul Hebräerin bei der Sphinx  
295 Yvonne Peattie Sklave; Hebräerin im Felsenkoridor  
296 Jon Peters Junge der auf Esel das rote Meer überquert  
297 Mary Ellen Popel Hebräerin beim goldenen Kalb  
298 Phil Posner Lanzenträger; Hebräer beim goldenen Kalb  
299 Stanley Price Sklave  
300 Elizabeth Prudhomme Hebräerin beim goldenen Kalb  
301 Vernon Rabar Statist  
302 Harry Rand Höfling; Sklave  
303 Stuart Randall ältern von Joseph  
304 Ida Ratliff Hebräer in Exodus  
305 Marlee Sue Regen Sklavenkind  
306 Gloria Rhoads Sklavin  
307 Dawn Richard Pharaohs Tochter; Gerichtsfrau in Pool  
308 Kent Lewis Richland Sklaveejunge; junger Hebräer an Ramses' Tor  
309 Carlos Rivero Sklave  
310 Mel Roberts kleiner Junge in Exodus  
311 Stephen Roberts Ratsmitglied  
312 Ric Roman Hebräer an Ramses' Tor  
313 Victor Romito Offizier; Hebräer in Exodus; Hebräer beim goldenen Kalb  
314 Mickey Roth Offizier  
315 Linda Sue Rowen kleines Mädchen in Felsenkoridor  
316 James H. Russell Sklave  
317 Paul Salata Amalekiter  
318 Joan Samuels Pharaohs Tänzer  
319 Serena Sande junge Hebräerin bei der Sphinx  
320 Archie Savage Ethiopier  
321 Jefferson Searles Sklave  
322 Ister Shatta Sklave  
323 Naomi Shaw Sklavin  
324 Kathryn Sheldon alte brotteig knetende Hebräerin in Moses' Haus; Hebräerin in Exodus  
325 Hal Sherman Sklave  
326 Mary Shriver Hebräische Großmutter In Exodus  
327 Mike Sill Mann beim goldenen Kalb  
328 Mickey Simpson beobachtender Mann  
329 Marc Snegoff   
330 Marc Snow Sklave  
331 Robert St. Claire Hebräerin in Dathans Zelt  
332 Charles Stevens Sklave  
333 Emilie Stevens Hebräer in Dathans Zelt  
334 Robert Stevenson Höfling  
335 Bob Stratton Edelmann  
336 Carl 'Alfalfa' Switzer Sklave  
337 Irene Tedrow Statist  
338 Hy Terman Sklave  
339 Arthur Tookoian Fan Bearer  
340 Pat Tribble Frau  
341 Patricia Turner Hebräerin an Ramses' Tor  
342 Julian Upton Lanzenträger  
343 Connie Van Sklave  
344 Robert Vaughn Lanzenträger; Hebräer beim goldenen Kalb  
345 Louise Volding Sklavin  
346 Bunny Warner Mädchen  
347 Joan Warner Hebräer bei goldenem Kalb  
348 Paul Weber Architekt; Hebräer in Dathans Zelt; Hebräer im Felsenkoridor  
349 Alan Wells Hebräer im Felsenkorridor  
350 Paul Wexler Hebräer im FelsenKorridor; Hebräer bei goldenen Kalb  
351 Dan White Sklave  
352 Loray White nubischer Sklave  
353 Marilyn Winston Kind im Kornspeicher  
354 Harry Woods Offizier  
355 Norman Wright assyischer Botschafter  
356 Than Wyenn Sklave  
357 Stephen Wyman Edelmann  
358 Guy Zanette Sklave  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
359 Haguib Asfar   
360 Rahwia Badawi
(für Olive Deering)
  
361 Kay Bell Zuchtmeister; rotbärtiger Sklave  
362 Polly Burson Sklavin  
363 Joyce Cochtie   
364 J. Collins
(für Ramsay Hill)
  
365 Claude Colvin
(für Edward G. Robinson)
  
366 Ken Cooper   
367 Rita Coudisi
(für Debra Paget)
  
368 Roger Creed Zuchtmeister; Sklave; Bakas Wache  
369 Monica Dameanie   
370 Sayed El Badawi
(für Yul Brynner)
  
371 Henry A. Escalante Palastwache; Zuchtmeister  
372 Adele Essa   
373 Richard Farnsworth Wagenlenker  
374 Lila Finn Sklavin  
375 Bob Folkerson   
376 Robert Garvey   
377 Bernie Gozier Statist  
378 Tom Hennesy   
379 Bob Herron Kurier  
380 Abdel Kadar Hussein   
381 Loren Janes   
382 Hubie Kerns   
383 Catherine Mikhail
(für Nina Foch)
  
384 Bob Morgan   
385 Boyd 'Red' Morgan   
386 Hanafy Mohamed Moustafa   
387 Claude Moyal
(John Derek)
  
388 Victor Paul   
389 Preston Petersen Sklave  
390 George Robotham Begleiter  
391 Moh Sabe
(Frank Dekova)
  
392 Carl Saxe Amalekiter; Hohepriester  
393 Roudy Soufran
(für Charlton Heston)
  
394 Ken Terrell Amalekiter  
395 Marvin Willens   
396 Fred Zendar Sklave; Zuchtmeister  
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
A.E. Southon, Dorothy Clarke Wilson, Fredric M. Frank, J.H. Ingraham, Jack Gariss, Jesse Lasky Jr. (als Jesse L. Lasky Jr.), Æneas MacKenzie
Kamera
Loyal Griggs
Schnitt
Anne Bauchens
Produktionsfirmen
Motion Picture Associates (II)
Produktionsleitung
Frank Caffey, C. Kenneth Deland (als Kenneth De Land), Don Robb (als Donald Robb), Hugh Brown (Ägypten), Andrew J. Durkus
Ton
Louis Mesenkop (Supervisor: Aufnahmen als Louis H. Mesenkop), Howard Beals (supervisor), George Dutton (design), A.H. Barnett (mixer), Charles Grenzbach (re-recording mixer), Hugo Grenzbach (re-recording mixer), Don Johnson (re-recording mixer), Harry D. Mills (re-recording mixer), Loren L. Ryder (re-recording mixer), Ossama Wally (mixer: Ägypten)
Spezialeffekte
Tim Baar, Harry Barndollar, Romaine Birkmeyer, Ivyl Burks, Charles Davies, Doug Hubbard, Joshua Meador (Animation), Milton Olsen, Chester Pate, William Sapp, Bob Springfield, Lee Vasque, Barney Wolff
Regieassistent
Fawzy Aly (2nd 2nd AD: Ägypten), Bud Brill (2nd AD), Loutfy Nour El Din (2nd ad: Ägypten), Fouad Salah El Dine (2nd 2nd AD: Ägypten), Ibrahim El Gamal (2nd 2nd AD: Ägypten), Farid El Guindi (2nd AD: Ägypten), Raouf El Sabaa (2nd AD: Ägypten), Raouf El Shafic (2nd AD: Ägypten), Ahmed El Touki (2nd AD: Ägypten), Gamel Faris (2nd AD: Ägypten), Saleh Fawzy (2nd 2nd AD: Ägypten), Sherif Mustafa Hammouda (2nd Ad: Ägypten), Al Mann (2nd AD), Amena Mohamed (2nd 2nd AD: Ägypten), Abdel Salam Moussa (2nd AD: Ägypten), Houssam El-Din Mustafa (2nd AD: Ägypten), Fikry Ramzy (2nd AD: Ägypten), Simon Saleh (2nd 2nd AD: Ägpypte), L. Jeffrey Selznick (2nd AD), Mahmoud Serry (2nd AD: Ägypten), Fouad Aref (Ägypten), Francisco Day, Daniel McCauley, Michael D. Moore (als Michael Moore), Arthur Rosson, Edward Salven, Richard Caffey
Continuity
Claire Behnke
Drehorte
Andre Castel, Ted Masters
Bauten
Albert Nozaki, Hal Pereira, Walter H. Tyler (als Walter Tyler)
Ausstattung
Sam Comer
Besetzung
Bert McKay
Maske
Wally Westmore (supervisor), Frank Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Waffen
Mounir Aly Abdel Hamid (Schmied), Mohamed Mahmoud Ahmed (Schmied), Kamel Ahmed El Sayed (Schmied), Genghis Khalil Ibrahim (Schmied), Mahmoud Mohamed Moustafa (Schmied)
Technischer Berater
William Lasky
Tiertrainer
Olga Celeste (Leoparden), Frank Inn (Schlangen), Juanita Inn (Schlangen), Frank Lamping (Schlangen)
Produzent
Cecil B. DeMille (als Cecil B. de Mille), Henry Wilcoxon (AP)
Regie
Cecil B. DeMille (als Cecil B. de Mille)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Die Zehn Gebote: Audiodeskription Deutschland
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 298. mal aufgerufen.