Nach eigenen Regeln
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Nach eigenen Regeln
Mulholland Falls
USA 1996 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Handlung spielt in den USA der 1950er Jahre. Max Hoover leitet eine vierköpfige Sondereinheit des Los Angeles Police Departments. Am Filmanfang nimmt die Einheit einen aus Chicago gekommenen Gangster fest. Der Mann wird von einer Klippe geworfen, die die Polizisten Mulholland Falls nennen. Anschließend, als er verletzt unter der Klippe liegt, raten sie ihm, die Stadt zu verlassen. In der Wüste wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Sie wird als die Schauspielerin Allison Pond identifiziert. Etwas später bekommt Hoover, der ein Verhältnis mit Pond hatte, einen Film zugeschickt, der Pond beim Sex mit General Thomas Timms, dem Verwalter der Nevada Test Site, wo Atomtests durchgeführt werden, zeigt. Der Film wurde von Jimmy Fields, einem homosexuellen Freund der Ermordeten durch einen halbdurchsichtigen Spiegel aufgenommen. Andere Teile des Films zeigen Pond mit Freunden und einen Militärstützpunkt. Fields wird unter Bewachung gestellt. Er wird jedoch ermordet, bevor er weitere Erklärungen abgeben kann. Bei der ermordeten Frau wird ein radioaktiver Glassplitter gefunden, was die Ermittler darin bestärkt, einen Zusammenhang mit der Nevada Test Site zu vermuten. Sie brechen in die Nevada Test Site ein, wo sie von dem für die Sicherheit des Geländes verantwortlichen Colonel Nathan Fitzgerald festgenommen werden. Auf Befehl des Generals wird Hoover in Timms' Haus gebracht, wo dieser seine Überzeugung offenbart, dass man manchmal Menschen für andere Menschen opfern müsse. Das FBI schickt den Agenten McCafferty, der gegenüber Hoover betont, wie wichtig es für den FBI-Chef sei, dass Timms Peinlichkeiten erspart würden. McCafferty und seine Leute durchsuchen später Hoovers Haus nach dem inkriminierten Film. Hoover verprügelt daraufhin McCafferty und seine Leute in der Tiefgarage des FBI-Bürogebäudes. Er zerrt McCafferty auf die Straße und macht ihm klar, dass er in Los Angeles machen könne, was er wolle. Katherine Hoover, die Ehefrau von Max, bekommt eine anonyme Sendung mit einem Film, der ihren Mann beim Sex mit Pond zeigt. Sie sieht den Film und drängt auf eine Trennung. Hoover und Colonel Fitzgerald verabreden ein Treffen, bei dem der Film mit dem General gegen das Original des Films mit Hoover ausgetauscht werden soll. Hoover wird mit einem Flugzeug in die Nevada Test Site gebracht, Coolidge begleitet ihn. Dort entdeckt Hoover ein Krankenhaus mit verstrahlten Soldaten. Er erinnert sich, dass auf dem Film mit dem General das Gebäude und einer der Kranken zu sehen sind. Auf dem Rückflug in einer Militärmaschine erkennt Hoover, dass die Schauspielerin von Colonel Fitzgerald aus einem Flugzeug geworfen wurde, um das Geheimnis der verstrahlten Soldaten zu schützen. Als der unter einem Vorwand mitfliegende Fitzgerald und ein zweiter Offizier die beiden Ermittler aus dem Flugzeug werfen wollen, kommt es zum Kampf, in dem die Polizisten die Oberhand behalten und die Mörder selbst aus dem Flugzeug stoßen. Der Pilot wird versehentlich angeschossen, kann das Flugzeug aber noch notlanden. Auf dem Boden stellt sich heraus, dass Coolidge ebenfalls angeschossen wurde; er stirbt kurze Zeit später. Der Film endet mit der feierlichen Bestattung von Coolidge, der Selbstauflösung der Ermittlercrew sowie der Erkenntnis der Hauptfigur Max Hoover über die Auswirkung bei seiner Frau durch den begangenen Ehebruch.

Die Dreharbeiten fanden in Los Angeles, in Malibu (Kalifornien), in Desert Hot Springs (Kalifornien) und in Wendover (Utah) statt. Der Film spielte in den Kinos der Vereinigten Staaten ca. 11,5 Millionen US-Dollar ein.

Melanie Griffith erhielt im Jahr 1997 die Goldene Himbeere als schlechteste Nebendarstellerin.

Starttermine:
23.04.1996 USA Erstaufführung Los Angeles
26.04.1996 USA Kinostart
17.10.1996 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Nick Nolte Max HooverThomas Danneberg  
2 Melanie Griffith Katherine HooverKatja Nottke  
3 Chazz Palminteri Elleroy CoolidgeBernd Schramm  
4 Michael Madsen Eddie HallManfred Lehmann  
5 Chris Penn Arthur RelyeaTilo Schmitz  
6 Treat Williams Colonel Nathan FitzgeraldWolfgang Condrus  
7 Jennifer Connelly Allison PondMaud Ackermann  
8 Daniel Baldwin McCaffertyStefan Gossler  
9 Andrew McCarthy Jimmy FieldsPatrick Winczewski  
10 John Malkovich General Thomas TimmsJoachim Tennstedt  
11 Kyle Chandler CaptainChristian Olsen  
12 Ed Lauter Earl  
13 Larry Garrison Perino's Oberkellner  
14 Chelsea Harrington Lolita  
15 Johnna Johnson Barfrau  
16 Rick Johnson Staff Car Sergeant  
17 Britt Burr Staff Car Driver  
18 Melinda Clarke Zigarettenmädchen  
19 Ernie Lively Vorarbeiter  
20 Richard Sylbert Gerichtsmediziner  
21 Michael Krawic Assistent des Gerichtsmediziners  
22 Titus Welliver Kenny KaminsIngo Albrecht  
23 Robert Peters Cop  
24 William M. Thigpen
(als Father William M. Thigpen)
Priester  
25 Drew Pillsbury Chief's Assistent  
26 Brad Hunt Wächter  
27 Aaron Neville Nite Spot Singer  
28 Buddy Joe Hooker DC-3 Pilot  
29 Eddie Caicedo Gasping Patient  
30 Price Carson Ehrengardist  
31 Azalea Davila Perinos Mädchen  
32 Suzanne Solari
(als Sky Solari)
Perinos Mädchen  
33 Alisa Christensen Spaghetti Girl  
Nicht genannte Darsteller
34 Bruce Dern der ChiefHans Nitschke  
35 Louise Fletcher Esther  
36 Khris Kaneff Bauarbeiter  
37 Sharmagne Leland-St. John Frau in Nachtklub  
38 Rob Lowe Ganove  
39 William Petersen Mafia MobsterK.Dieter Klebsch  
40 Lisa Rhyne Restaurantbesucherin  
41 Randall Rutledge Ermittler  
42 Michael Satterfield Bargast  
43 Sandy E. Scott Sgt. Andrews  
44 Christopher Warner Bartender  
Stuntmen
45 Pete Antico   
46 Bobby Bass   
47 Mark Borghorst
(Stuntpilot)
  
48 Jeff Brockton   
49 Troy Brown   
50 William H. Burton Jr.
(als William H. 'Billy' Burton Jr.)
  
51 John Cenatiempo
(als Johnny C.)
  
52 Clarke Coleman   
53 Jeff Dashnaw   
54 Steve M. Davison
(als Steve Davison)
  
55 Gary Douris
(Stuntpilot als Gary D. Douris)
  
56 Dick 'Skip' Evans
(Stuntpilot)
  
57 Cliff Fleming
(Stuntpilot)
  
58 James W. Gavin
(Stuntpilot)
  
59 Clifford Happy   
60 Steve Hulin   
61 Keii Johnston   
62 Gary Littlejohn   
63 Neil Looy
(Stuntpilot als Neil M. Looy)
  
64 Don Charles McGovern   
65 Jimmy Nickerson   
66 Ralph W. Odum
(als Ralph Odum)
  
67 Shane K. Odum
(als Shane Keith Odum)
  
68 Michael Papajohn   
69 Steve Picerni   
70 Don Pulford   
71 Chad Randall   
72 Pat Romano
(als Patrick Romano)
  
73 R.A. Rondell   
74 Steve Santosusso   
nach oben
Stab
Musik
Dave Grusin
Drehbuch
Floyd Mutrux (Geschichte), Peter Dexter (Geschichte & Buch als Pete Dexter)
Stunt-Koordinator
Buddy Joe Hooker
Kamera
Haskell Wexler
Schnitt
Sally Menke
Produktionsfirmen
Largo Entertainment, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Polygram Filmed Entertainment
Produktionsleitung
The Zanuck Company
Spezialeffekte
D. Rez Hollywood
Besetzung
Joseph Middleton, Shari Rhodes
Szenenbild
Richard Sylbert
Bauten
Gregory Bolton (als Gregory William Bolton)
Ausstattung
Claire Jenora Bowin
Kostüme
Ellen Mirojnick
Maske
Naomi Donne (für Melanie Griffith)
Frisuren
Susan Germaine
Maske
Michael Hancock (als Mike Hancock), Robert Ryan (für Nick Nolte)
Frisuren
Joy Zapata
Produktionsleitung
Jill Rene Gilbert (Post-Produktion supervisor als Jill René Gilbert), Margaret Hilliard
Regieassistent
Nancy King (2nd AD: Luftaufnahmen), Larry Powell (1st aD: Luftaufnahmen), Ellen H. Schwartz (1st AD), Eric Tignini (2nd 2nd AD), David H. Venghaus Jr. (2nd AD als David Venghaus)
Ton
Stephen Hunter Flick (supervisor als Steven Hunter Flick), Michael Herbick (re-recording mixer), Kathleen McCart (Aufnahmen), Donald O. Mitchell (re-recording mixer), Frank A. Montaño (re-recording mixer als Frank A. Montano), Gary Ritchie (Aufnahmen), James E. Webb (Aufnahmen als James E. Webb Jr.)
Spezialeffekte
Thomas R. Ward (Koordination), TJ Morgan (supervisor: Visuelle Effekte), Steve Rundell (Ddesign: visuelle Effekte)
Drehorte
James McCabe (als James M. McCabe)
Ton
Lee A. Steadman (scout: Utah)
Continuity
Julie Pitkanen
Technischer Berater
James G. Holmes Jr. (Militär), John M. Marcello, Gilbert O. Parra (als Gilbert Parra), William Reed (Polizei als Chief William Reed)
Waffen
Bill Davis
Technischer Berater
Raul Moreno (Polizei)
Produzent
Mario Iscovich (EP), Lili Fini Zanuck, Richard D. Zanuck
Regie
Lee Tamahori
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 166. mal aufgerufen.