Mann unter Feuer
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Mann unter Feuer
Frankreich; Italien 1987 - 91 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

In Italien stellen wohlhabende Familien Leibwächter ein, um Familienmitglieder vor Entführungen zu schützen. Der ausgebrannte Ex-CIA-Agent Creasy, der als Söldner arbeitet, wird von Michael Balletto engagiert, seine Tochter Samantha „Sam“ zu beschützen. Creasy ist nicht daran interessiert, auf eine Zwölfjährige aufzupassen, nimmt den Auftrag aber an, weil er keine anderen Stellenangebote hat. Creasy geht zunächst nicht auf die neugierigen Fragen der frühreifen Samantha ein, freundet sich aber bald mit ihr an. Creasy wird Samanthas Bezugsperson, wenn ihre Eltern abwesend sind, und unterstützt sie mit Ratschlägen und Anleitung beim Lauftraining. Als Sam von der Mafia entführt wird, wird Creasy schwer verwundet. Obwohl Creasy noch nicht vollständig genesen ist, besorgt er sich Waffen und macht sich auf die Suche nach Sam. Auf der Suche tötet er Informanten und Mittelsmänner. Bevor er Sam finden kann, wird Creasy in einem verlassenen Lagerhaus angeschossen. Die Polizei findet Creasy mit Sam an der Seite in einem Tankwagen schlafend. Im Anschluss wird Creasy im Militärkrankenhaus zum Schein für tot erklärt. Tatsächlich erhält er eine neue Identität als Lenny Lazarus. In der letzten Szene besucht er Sam auf der Terrasse eines Sanatoriums.

Eigentlich sollte Tony Scott Regie führen, aber das Studio war der Meinung, dass er noch zu wenig Erfahrung hätte, und gab das Projekt an Regisseur Elie Chouraqui weiter.

Starttermine:
04.09.1987 Frankreich Kinostart
09.10.1987 USA Kinostart New York
18.02.1988 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Scott Glenn Christian Creasy  
2 Jade Malle Samantha Balletto  
3 Joe Pesci David  
4 Brooke Adams Jane Balletto  
5 Jonathan Pryce Michael Midler  
6 Paul Shenar Ettore Balletto  
7 Danny Aiello Conti  
8 Laura Morante Julia  
9 Giancarlo Prati Inspector Satta  
10 Inigo Lezzi Bellu  
11 Alessandro Haber Sandri  
12 Franco Trevisi Rabbia Cremasco  
13 Lou Castel Violente  
14 Lorenzo Piani Bruno Lezzi  
15 Giuseppe Cederna Snake  
16 Giovanni Mauriello Elio  
17 Frederica Tatulli Elios Frau  
18 Anita Zagaria Contis Frau  
19 Enrica Rosso Maria  
20 Anna Guerrieri Krankenschwester  
21 Angela Finocchiaro Foot Race Pro  
22 Giovanni Visentin Marco  
23 James Braddell
(als James Bradell)
Schulwächter  
24 Enrico Papa Claudio  
25 Luigi Mezzanotte Kidnapper  
26 Piero Vida Kidnapper  
27 Antoine Rebb
(als Antoine Reb)
Mann in Pornokino  
28 Alexandre Lopez Mann auf der STraße  
29 Alessandro Spadorcia Mann auf der STraße  
30 Henri-Charles Alexandre junger Killer  
31 Luca Orlandini
(als Lucas Orlandini)
Junge auf Party  
32 Martine Malle Prostituierte  
33 Marie Sellers Prostituierte  
34 Antonio Petrocelli Polizist  
35 Fabio Bussotti Polizist  
36 Manfredi Aliquo Polizist  
37 Leonardo Petrillo Polizist  
Nicht genannte Darsteller
38 Edwin Francis Mann auf der Straße  
Stuntmen
39 Riccardo Mioni
(as Ricardo Mioni)
  
Ungenannte Stuntmen
40 Sergio Mioni   
41 Stefano Maria Mioni   
42 Angelo Ragusa   
nach oben
Stab
Musik
John Scott
Drehbuch
A.J. Quinnell (Romanvorlage), Élie Chouraqui (Buch), Fabrice Ziolkowski (Übersetzung), Sergio Donati (Buch)
Stunt-Koordinator
Sergio Mioni
Kamera
Gerry Fisher
Schnitt
Noëlle Boisson (als Noelle Boisson)
Produktionsfirmen
7 Films Cinéma, Cima Produzioni, Embassy International Pictures, France 3 Cinéma, Sep Films
Produktionsleitung
Steven Hirsch (Produktionsbeauftragter), Tullio Lullo, Alessandro Mancini (Assistenz), Claudio Mancini (Produktionsbeauftragter), Walter Massi (supervisor)
Ton
Jean Duguet (soundeffekte), Bernard Le Roux (re-recording mixer als Bernard Leroux), Guillaume Sciama (Aufnahmen), Claude Villand (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Renato Agostini, Giovanni Corridori, Rémy Julienne (Zement truck als Remy Julienne)
Regieassistent
Inigo Lezzi (1st AD), Serge Pescetelli (2nd AD), Jacques Eberhard (3rd AD)
Continuity
Carole Fevre
Bauten
Giantito Burchiellaro
Ausstattung
Bruno Amalfitano
Kostüme
Alberte Barsacq
Maske
Vittorio Biseo, Manlio Rocchetti
Frisuren
Desiree Corridoni (als Desideria Corridoni)
Produzent
Robert Benmussa (AP), Arnon Milchan
Regie
Élie Chouraqui
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 188. mal aufgerufen.