RoboCop 3
Serienmitglied
3. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
RoboCop 3
RoboCop 3
USA 1993 - 105 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Detroit in der Zukunft. OCP steht am Rande des Bankrotts, besonders da der Bau von Delta City immer noch verzögert wird. Ein japanischer Konzern, der große Anteile an OCP aufgekauft hat, will das Projekt ebenfalls vorantreiben; beide Parteien schicken ihre Handlanger, um die arme Bevölkerung aus Old Detroit zu vertreiben: der japanische Konzern den Ninja-Androiden Otomo, OCP die brutale Söldnertruppe „Rehabilitators“ (kurz die „Rehabs“ genannt). Die Bewohner des vom Abriss bedrohten Viertels hingegen haben eine Widerstandsbewegung gegründet, die sich mit allen Mitteln gegen die Zerstörung ihrer Heimat zu wehren versucht. Als Polizist gerät Robocop zunehmend in einen Gewissenskonflikt, da die Rebellen gegen das Gesetz verstoßen, gleichzeitig aber zu den Unschuldigen zählen, die er ja beschützen soll. Als seine langjährige Freundin und Partnerin Anne Lewis von McDaggett, dem Anführer der Rehabs ermordet wird, als sie wehrlose Zivilisten zu beschützen versuchen, stellt Robocop sich dann auf die Seite der Rebellen.

Peter Weller, der Hauptdarsteller der Vorgängerfilme, kehrte nicht mehr in seine Rolle zurück. Nancy Allen ist nur noch in einer Nebenrolle zu sehen.

Der Film wurde vom 4. Februar bis zum 17. Mai 1991 ausschließlich in Atlanta im Bundesstaat Georgia gedreht.

Bei einem Budget von 22 Millionen US-Dollar nahm der Film 10 Millionen an den Kinokassen ein.

Die im Film eingesetzte Musik beinhaltet u. a. Beiträge von Elvis Presley und BB Chung King & The Buddaheads.

Bei den Saturn Awards 1994 wurde der film in den Kategorien Bester Science-Fiction-Film und Beste Nebendarstellerin (Nancy Allen) nominiert.
Bei den Young Artist Awards des gleichen Jahres wurde der Film in der Kategorie Beste Darstellung in einem Spielfilm (Remy Ryan Hernandez) nominiert.

Starttermine:
01.05.1993 Japan Erstaufführung
05.11.1993 USA; Kanada Kinostart
05.05.1994 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert John Burke
(als Robert Burke)
Alex Murphy AKA RoboCopSigmar Solbach  
2 Mario Machado Casey Wong  
3 Remy Ryan Nikko  
4 Jodi Long Nikko's Mom  
5 John Posey Nikko's Dad  
6 Rip Torn The CEOFred Maire  
7 Mako Kanemitsu  
8 John Castle Paul McDaggettHorst Sachtleben  
9 S.D. Nemeth Bixby Snyder  
10 Edith Ivey ältere Frau in Garderobe  
11 Curtis Taylor Rehab  
12 CCH Pounder BerthaDagmar Dempe  
13 Judson Vaughn Seltz  
14 Ken Strong Rehab Patrol  
15 Stanley Anderson Zack  
16 Stephen Root CoontzMichael Rüth  
17 Daniel von Bargen MorenoMichael Gahr  
18 Kenny Raskin Sicherheitsmonitor  
19 Jeff Garlin Donut Jerk  
20 Lee Arenberg Hold-Up Man  
21 Randy Randolph Cop in Donut Shop  
22 Shane Black Donnelly  
23 John Nesci Jensen  
24 Nancy Allen Officer Anne Lewis  
25 Randall Taylor Starkweather  
26 Robert DoQui
(als Robert Do'Qui)
Sergeant Warren ReedHerbert Weicker  
27 James Lorinz missgestimmter Fahrer  
28 Bryan Mercer Kenny Jones  
29 Felton Perry Johnson  
30 Bradley Whitford FleckLeon Rainer  
31 Doug Yasuda Kanemitsu's Berater  
32 Bruce Locke Otomo  
33 Marc Gowan
(als Mark Gowan)
Anwalt  
34 Thomas R. Boyd
(als Thomas Boyd)
Stricher  
35 Eddie Billups Mann am Schalter  
36 Jill Hennessy Dr. Marie LazarusMadeleine Stolze  
37 Gordon Mark
(als Mark Gordon)
Techniker in Roboterwerft  
38 Angie Bolling Ellen Murphy  
39 Graciela Marin Cop mit Körperpanzerung  
40 Michael H. Moss
(als Michael Moss)
Unfortunate Rehab  
41 Dianne Butler Frau on Vidphoneam Telefon  
42 David de Vries Informativer Yuppie  
43 Gary Bullock Tankwart  
44 Wilbur Fitzgerald Rebell mit Waffenwagen  
45 Beth Burns jugendliche Prostituierte  
46 Lonnie R. Smith Jr.
(als Lonnie Smith)
1st Rehab at Hotel  
47 Tommy Chappelle HotelEmpfangsangestellter  
48 Ron Leggett
(als Ronn Leggett)
Zuhälter  
49 Eva LaRue
(als Eva La Rue)
Debbie Dix  
50 Alex Van Rehab in War Room  
51 Nick Conti Sgt Morris  
Nicht genannte Darsteller
52 Benjamin Anderson Restaurantbesucher  
53 Jesse D. Goins
(Archivaufnahmen)
Joe P. Cox  
54 Chad Governale OCP Rehab Cop  
55 Calvin Jung
(Archivaufnahmen)
Steve Minh  
56 Ronnie Jay Leipold Gangmitglied  
57 D. Taylor Loeb jugentlicher Yuppie  
58 Paul McCrane
(Archivaufnahmen)
Emil M. Antonowsky  
59 Nasir Rahim Swat  
60 Stephen Rollins OCP Rehab Williamson  
61 Kurtwood Smith
(Archivaufnahmen)
Clarence Boddicker  
62 Timothy Aaron Styles Obdachloser Rebell  
63 Ray Wise
(Archivaufnahmen)
Leon Nash  
Stuntmen
64 Blaise Corrigan Officer im Waffenlager  
65 Rick Seaman Rehab Driver  
66 Michael Adams
(als Mike Adams)
  
67 G.A. Aguilar
(als George Aguilar)
  
68 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
69 Davis Bates   
70 Dana Bertolette   
71 Richard L. Blackwell
(als Rick Blackwell)
  
72 Eddie Braun   
73 Mark Chadwick   
74 George Cheung   
75 Tim Chitwood   
76 Carl Ciarfalio
(als Carl Ciarfallo)
  
77 Roger Creed   
78 Scott Dale   
79 Greg Wayne Elam
(als Greg Elam)
  
80 Jeffrey Lee Gibson   
81 Tom Harper   
82 Diane Hoover   
83 Terry Jackson   
84 Mike Johnson   
85 Barbara Anne Klein
(als Barbara Klein)
  
86 Steven Lambert
(als Steve Lambert)
  
87 Shawn Patrick Lane
(als Shawn Lane)
  
88 Christopher Derek Lee   
89 Ben Loggins   
90 David Paul Lord   
91 Danny Mabry   
92 Anderson Martin
(als Andy Martin)
  
93 Tim Moran   
94 Dean Mumford   
95 Christopher S. Nelson
(als Chris Nielson)
  
96 Jay Pearson   
97 Debby Lynn Ross   
98 Bill M. Ryusaki
(als Bill Ryusaki)
  
99 Tony Snegoff   
100 Jimmy Taenaka
(als James Taenaka)
  
101 Russell Towery
(RoboCop)
  
102 Adam Trammell   
103 Greg Walker   
104 Brian J. Williams   
Ungenannte Stuntmen
105 Dick Hancock
(High Fall Stunts)
  
106 Chris Nielsen   
nach oben
Stab
Musik
Basil Poledouris
Drehbuch
Edward Neumeier (Figuren), Frank Miller, Fred Dekker, Michael Miner (Figuren)
Stunt-Koordinator
Dick Hancock, Conrad E. Palmisano
Kamera
Gary B. Kibbe
Schnitt
Bert Lovitt
Produktionsfirmen
Orion Pictures
Produktionsleitung
Patrick Crowley (als Pat Crowley), Paul A. Levin (Postproduktion), Kiki Morris (Postproduktion als Katherine Morris), Don Simmons (supervisor: 2nd unit), Ron Lynch (Produktionsbeauftragter)
Ton
Bruce Richardson (supervisor als Paul Bruce Richardson), Mary H. Ellis (mixer: 2nd unit als Mary Ellis), Kirk Francis (mixer), Robert Glass (re-recording mixer), Paul Massey (re-recording mixer), Andy Nelson (re-recording mixer), Steve Pederson (re-recording mixer), Tom Perry (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Jeff Jarvis (supervisor), Laura Onspaugh (Koordination)
Regieassistent
J. Tom Archuleta (1st AD: 2nd unit als J. Thomas Archuletta), Stephen J. Fisher (1st AD als Steve Fisher), Thomas A. Irvine (1st AD als Thomas Irvine), W. Alexander Ellis (2nd AD), Maggie Murphy (2nd 2nd AD), Cathy A. Roszell (2nd AD: 2nd unit als Cathy Roszell), John Wildermuth (2nd AD)
Continuity
Gail Hunter, Toni Crey (2nd unit als Toni Pezone)
Drehorte
Greg Lazzaro, Maida N. Morgan (2nd unit als Maida Morgan)
Szenenbild
Hilda Stark
Bauten
Cate Bangs
Ausstattung
Robert J. Franco
Besetzung
Steven Jacobs
Kostüme
Ha Nguyen
Maske
Kathryn Bihr (als Katie Bihr), Emanuel Millar
Frisuren
Patrice Coleman (second unit / makeup artist: 2nd unit)
Waffen
Michael Gibbons (als Mike Gibbons)
Pilot
Harry Hauss (Helikopter), Craig Hosking (Helikopter)
Technischer Berater
Michael C. Smith (Polizei als Mike Smith), Philip Wilson (Polizei)
Produzent
Jane Bartelme (Co-Produzent), Patrick Crowley, Andrew G. La Marca (AP als Andy Lamarca)
Regie
Fred Dekker, Conrad E. Palmisano (2nd unit)
nach oben
3. Teil der Serie "RoboCop (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 RoboCop 1987
2 RoboCop 2 1990
3 RoboCop 3 1993
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST RoboCop 3 USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 175. mal aufgerufen.