Carrasco, der Schänder
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Carrasco, der Schänder
The Outrage; Judgement in the Sun
USA 1964 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Südwesten der USA treffen drei Männer an einem Bahnhof zusammen und warten gemeinsam auf ihren Zug – ein desillusionierter Priester, ein nörglerischer Goldsucher und ein zynischer Betrüger. Um sich die Zeit zu vertreiben, diskutieren sie den Fall Juan Carrasco. Carrasco ist der meistgesuchte Verbrecher der Gegend, der gerade vom Gericht zum Tode verurteilt wurde wegen Mordes an einem Bürger und der Vergewaltigung von dessen Frau. Bei der Diskussion stellt sich heraus, dass die Verhandlung durch unterschiedliche Versionen des Hergangs belastet wurde.
Carrasco sagte aus, dass er den Mann gefesselt, ihn gezwungen habe, der Vergewaltigung zuzuschauen, und ihn dann in einem Duell getötet habe. Die Frau hingegen behauptete, dass sie, nachdem sie von Carrasco vergewaltigt worden und dieser geflohen sei, ihren Mann selbst getötet habe. Dies sei in einem Anfall von Wut geschehen, weil ihr Mann ihr vorgeworfen habe, den Banditen zu seiner Tat ermutigt zu haben. Ein alter Indianer sagte aus, der Mann habe sich selber getötet, da er durch die Vergewaltigung seiner Frau gedemütigt worden sei.
Die Männer unterbrechen ihre Diskussion als sie einen Schrei hören. Sie suchen nach der Ursache und finden ein ausgesetztes Baby. Zudem finden sie Gold, das wohl für die Versorgung des Kindes hinterlassen wurde. Als der Betrüger versucht, das Gold zu stehlen, entsteht ein Streit unter den Männern, bei dem sich herausstellt, dass auch der Goldsucher in den Fall Carrasco verwickelt war. Er war Zeuge des Verbrechens, sagte aber nicht aus, da er dem sterbenden Ehemann einen Zierdolch entwendet hatte. Laut dem Goldsucher habe Carrasco die Vergewaltigung bereut und wollte mit der Frau fliehen. Doch die Frau brachte die beiden Männer dazu, um sie zu kämpfen, wobei ihr Ehemann versehentlich auf den Dolch fiel.
Der Goldsucher eröffnet, dass er das Baby annehmen wolle, obwohl er schon fünf Kinder habe. Der Priester findet seinen Glauben an die Menschlichkeit wieder und kehrt zu seiner Gemeinde zurück.

Michael Kanin und seine Ehefrau Fay schrieben das ursprüngliche Drehbuch Kurosawas zu einem Broadwaystück mit dem Titel Rashomon um, in dem Claire Bloom ihre Filmrolle spielte. Im Gegensatz zu dem Film beließen die Kanins für das Theaterstück den mittelalterlichen Japan-Hintergrund. In der Rolle des Banditen war Rod Steiger zu sehen. Das Stück erschien erstmals 1959.
Der Film war die vierte von sechs Produktionen, bei denen Regisseur Ritt und Hauptdarsteller Newman zusammenarbeiteten. Die dreharbeiten begannen am 09.12.1963.

Starttermine:
07.10.1964 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Juan CarrascoMichael Chevalier
2 Laurence Harvey EhemannGert Günther Hoffmann  
3 Claire Bloom EhefrauMarion Degler  
4 Edward G. Robinson HändlerAlfred Balthoff  
5 William Shatner der PredigerHerbert Stass  
6 Howard Da Silva GoldsucherKlaus W. Krause  
7 Albert Salmi SheriffKonrad Wagner  
8 Thomas Chalmers Richter  
9 Paul Fix Indianer  
Nicht genannte Darsteller
10 Jeffrey Darwin Bowman Baby  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
11 Steve 'Bunker' de France   
nach oben
Stab
Musik
Alex North
Drehbuch
Akira Kurosawa, Fay Kanin, Michael Kanin, Ryûnosuke Akutagawa (als Ryunosuke Akutagawa)
Kamera
James Wong Howe
Schnitt
Frank Santillo
Produktionsfirmen
Martin Ritt Productions
Produktionsleitung
Stanley Goldsmith
Ton
Franklin Milton, Larry Jost
Regieassistent
Daniel McCauley (als Daniel J. McCauley)
Bauten
George W. Davis, Tambi Larsen
Ausstattung
Robert R. Benton, Henry Grace
Kostüme
Donfeld (als Don Feld)
Maske
William Tuttle
Frisuren
Sydney Guilaroff
Produzent
A. Ronald Lubin, Martin Ritt (ungenannt), Michael Kanin (beteiligt)
Regie
Martin Ritt
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 950. mal aufgerufen.