Passwort: Swordfish
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
RC Production Rasema Cibic (Berlin)
Dialogbuch: Hartmut Neugebauer
Dialogregie: Andreas Fröhlich
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Passwort: Swordfish
Swordfish
USA 2001 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der verurteilte Computerhacker Stanley Jobson, der nie mehr einen Computer auch nur anrühren darf, wird von dem Gangster Gabriel Shear angeworben, um mittels seiner Computerkenntnisse einen Diebstahl zu begehen. Als Druckmittel benutzt Shear Jobsons Tochter Holly, die bei der Mutter lebt und zu der er keinen Kontakt mehr haben darf. Mit dem angebotenen Honorar in Höhe von 10 Millionen US-Dollar soll Jobson die besten Anwälte bezahlen können, um das Sorgerecht für seine Tochter zu erstreiten. Für diese Summe muss er einen Computerwurm erstellen, mit dem Shear 9,5 Milliarden US-Dollar erbeuten will – Geld, das die Drogenpolizei DEA beschlagnahmt hat und das nun auf einem Konto der Weltbank liegt. Jobson macht sich an die Arbeit. Nach einiger Zeit erkennt er, dass Shear Anführer einer Organisation ist, die mit dem Geld Mordanschläge finanziert und durchführt. Diese dienen laut Shear jedoch dem Wohle der USA und richten sich gegen dem Land feindlich gesinnte Terroristen. Jobson kommt Ginger, Shears Assistentin, näher und erfährt von ihr, dass sie eine DEA-Agentin im Undercovereinsatz ist. Außerdem entdeckt er in einer Kühlkammer eine Leiche, die Shear ähnlich sieht. Er behält dieses Wissen jedoch für sich, erst recht, als er bemerkt, dass er von J. T. Roberts beschattet wird, der FBI-Agent ist und ihn bereits in der Vergangenheit zur Strecke gebracht hatte. Roberts eröffnet ihm, ein weiterer Hacker namens Axl Torvalds sei von Shear ermordet worden, nachdem die Polizei ihn am Flughafen festgenommen hatte. Hinter Shears Gruppe steht, von der Öffentlichkeit unbemerkt, Senator Reisman, der Shear die Aufträge gibt. Da das FBI nun auf Shear aufmerksam geworden ist, will der Senator das Projekt abbrechen und Shear beseitigen lassen. Dieser entkommt jedoch und ermordet seinerseits Reisman. Shears Beute liegt auf einem Server der Weltbank, der jedoch nicht von außen angegriffen werden kann. Daher stürmt Shear mit seinem Team das Gebäude und nimmt die Anwesenden als Geiseln, nachdem er zuvor schon Jobsons Tochter Holly entführt und deren Mutter ermordet hat. Jobson muss seinen Wurm installieren, der das Geld auf Shears Konten überweist. Jobson hat den Wurm jedoch so manipuliert, dass er das Geld alle 60 Sekunden auf ein anderes Konto überträgt und es dadurch Shears Zugriff entzogen wird. Diese Funktion sollte eigentlich erst später ausgelöst werden, sobald Jobson und seine Tochter sich in Sicherheit befinden. Jobson kann Holly in Sicherheit bringen, doch Shear droht, Ginger umzubringen, so dass Jobson gezwungen ist, den Wurm zu deaktivieren und das Geld auf eines von Shears Konten in Monte Carlo zu überweisen. Dadurch rettet er Ginger zunächst, doch Shear erschießt sie dennoch kurz darauf, da er wusste, dass sie für die Gegenseite gearbeitet hat. Die Gruppe flieht, von der Polizei verfolgt, mit einigen Geiseln in einem Bus in Richtung Flughafen. Um die Verfolger abzuhängen, hat Shear einen Lasthubschrauber organisiert, der den Bus während der Fahrt anhebt und auf das Dach eines Hochhauses befördert, wo der eigentliche Fluchthubschrauber wartet. Als Shear und seine Leute starten, schießt Jobson den Hubschrauber mit einem Raketenwerfer ab. Später soll Jobson den Leichnam Shears in der Gerichtsmedizin identifizieren, muss jedoch erkennen, dass der Tote die Leiche aus der Kühlkammer ist. Er erinnert sich, dass kurz vor dem Start des Fluchthubschraubers einige Personen das Dach des Hochhauses über eine Fluchttreppe verlassen haben. Da er jedoch inzwischen seinen Anteil an der Beute erhalten hat, behält er dies für sich und fährt mit seiner Tochter Holly davon. Kurze Zeit später lässt Ginger, die offensichtlich ebenfalls nicht tot ist, in Monaco das überwiesene Geld auf weitere Konten transferieren. Anschließend fährt sie zusammen mit Shear in einem Boot davon. In den Nachrichten wird von einem tödlichen Anschlag auf einen Terroristenführer berichtet, der offensichtlich von Shear veranlasst wurde.

Die Dreharbeiten fanden vom 18. September bis zum 15. Dezember 2000 vorwiegend in Kalifornien und Oregon statt.

Der finnische Hacker (gespielt durch den deutschen Schauspieler Rudolf Martin), der am Flughafen von Los Angeles festgenommen wird, spricht in der englischen Originalfassung statt Finnisch akzentfreies Hochdeutsch, er hat einen finnischen und einen deutschen Reisepass bei sich. Der Hacker wird im Film Axl Torvalds genannt, was eine Anspielung auf den finnischen Programmierer und Vater von Linux, Linus Torvalds, ist.

Der Hersteller des Autos, das Gabriel im Film fährt, TVR, bekam nach der Veröffentlichung des Films ca. 50 Anfragen täglich, wo man den Wagen in den USA kaufen könne. Dieser Wagen, der TVR Tuscan, ist jedoch in den USA nicht zugelassen, da er nicht den dortigen Emissionsregularien entspricht.

Ursprünglich wollte man durch die erste Oben-ohne-Szene von Halle Berry Aufmerksamkeit erregen. Insbesondere jedoch in der Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 geriet die Szene, in der ein an einem Hubschrauber hängender Bus ein Hochhaus streift, in den Mittelpunkt. Aufgrund der Anschläge wurde auch der Kinostart in Deutschland nach hinten verlegt.

Der Titel des Films ist einem Marx-Brothers-Sketch aus dem Film Blühender Blödsinn (Horse Feathers) entnommen, in dem Groucho versucht, sich zu einer Flüsterkneipe Zutritt zu verschaffen. Der Sketch endet damit, dass der Türsteher Chico das Kennwort „Swordfish“ erraten muss, um von Groucho Einlass gewährt zu bekommen.

Auf dem Konto, das ausgeraubt werden soll, liegen im Jahre 1986 400 Millionen US-Dollar, 15 Jahre später sind es 9,5 Milliarden US-Dollar. Das bedeutet, der Zinssatz müsste rund 23,5 % p. a. betragen.

In den Computerszenen werden IP-Adressen gezeigt, die über 315.*.*.* liegen. Die größtmögliche IPv4-Adresse ist 255.255.255.255.

Die Bank am Ende des Films liegt laut Filmhandlung in Monaco. In der Anfangsszene sind jedoch die EU-Flagge und eine französische Flagge am Bankgebäude zu sehen. Im Regiekommentar erfährt man, dass die Szene tatsächlich in Frankreich gedreht wurde.

Der Hubschrauber, der den Bus durch die Luft trägt, ist ein Sikorsky S-64.

John Travolta erhielt eine Nominierung für die Goldene Himbeere 2002 in der Kategorie Schlechtester Schauspieler für seine Darstellungen in Tödliches Vertrauen und in Passwort: Swordfish.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Starttermine:
11.05.2001 USA Erstaufführung New York City
08.06.2001 USA Kinostart
01.11.2001 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Travolta Gabriel ShearThomas Danneberg  
2 Hugh Jackman Stanley JobsonThomas Nero Wolff  
3 Halle Berry Ginger KnowlesMelanie Pukaß  
4 Don Cheadle Agent J.T. RobertsDietmar Wunder  
5 Sam Shepard Senator James ReismanFrank Glaubrecht  
6 Vinnie Jones MarcoBernd Rumpf  
7 Drea de Matteo MelissaArianne Borbach  
8 Rudolf Martin Axl TorvaldsAndreas Fröhlich  
9 Zach Grenier Direktor Bill JoyRoland Hemmo  
10 Camryn Grimes Holly JobsonAdak Azdasht  
11 Angelo Pagán TorresErich Räuker  
12 Chic Daniel SWAT Anführer  
13 Kirk B.R. Woller AnwaltUdo Schenk  
14 Carmen Argenziano Agent JoeErnst Meincke  
15 Tim DeKay AgentViktor NeumannRainer Doering  
16 Laura Lane Helga  
17 Tait Ruppert Ad Agency Executive  
18 Craig Braun GerichtsmediinerHelmut Gauß  
19 William Mapother Gabriels CrewMichael Iwannek  
20 Ilia Volok Gabriels Crew  
21 Jonathan Fraser Gabriels Crew  
22 Shawn Woods Gabriels Crew  
23 Leo Lee Gabriels Crew  
24 Marina Black Geisel  
25 Kerry Kletter Geisel  
26 Ryan Wulff Geisel  
27 Ann Travolta Geisel  
28 Margaret Travolta Geisel  
29 Dana Hee Geisel  
30 Denney Pierce Geisel  
31 Joey Box Geisel  
32 Sam Travolta
(als Samuel J. Travolta)
Geisel  
33 Tim Storms Geisel  
34 Jason Christopher Club Kid  
35 Jonathan Pessin Club Kid  
36 Scott Burkholder FBI GeekLutz Schnell  
37 Mark Soper FBI GeekStefan Fredrich  
38 Craig Lally Agent der Zollbehörde  
39 Rusty McClennon Agent der Zollbehörde  
40 Mark Riccardi Agent der Zollbehörde  
41 Debbie Entin Garner
(als Debbie Entin)
Helgas Freundin  
42 Natalia Sokolova Helgas Freundin  
43 Anika Poitier Helgas Freundin  
44 Nick Loren Dark Suit  
45 Tom Morris Polizist  
46 Richard Householder Polizist  
47 Michael Arias Polizist  
48 Brenda Eimers Hollys Lehrerin  
49 Dean Rader-Duval
(als Dean Rader Duval)
Sicherheitsmann  
Nicht genannte Darsteller
50 Shane Brock Kind am Flughafen  
51 George A. Chase Zuschauer  
52 Corinne Chooey Geisel  
53 Russ Cootey Schulwachmann  
54 Mark Donnell Barschläger  
55 Tate Donovan Senator Reisman's AssistentBernd Vollbrecht  
56 Patrick Doss Schulkind  
57 Sierra Farber kleines Mädchen  
58 Mimi Fletcher   
59 Andrew Lakey Pilizist  
60 Alex Morissen Mann im Nachklub  
61 Cory Parella Gast im NAchtklub  
62 Gary Rodriguez Fahrer  
63 Travis Rosario Schulkind  
64 George Marshall Ruge Werbefachmann  
65 Michael Satterfield Zuschauer  
66 Kevin F. Sherry Los Angeles Times Reporter  
67 Terry Wayne Bediensteter  
68 Don Yesso Flughafensicherheit  
Stuntmen
69 Jeff Ramsey Geisel  
70 Debbie Evans Geisel  
71 Randy Beckman
(als Randy Beckman)
  
72 Tony Lee Boggs   
73 Robin Lynn Bonaccorsi   
74 Chris Branham   
75 Eddie Braun   
76 Tony Brubaker   
77 Richard Burden   
78 Bobby Burns   
79 Jay Caputo   
80 Mark Chadwick   
81 Phil Chong   
82 Eliza Coleman   
83 Gilbert B. Combs   
84 Scott Alan Cook   
85 Leonard Creer Jr.
(als Leo Creer Jr.)
  
86 William De Vital
(als William Devital)
  
87 Kevin Derr   
88 Thomas Dewier
(als Tom De Wier)
  
89 Rockey Dickey Jr.   
90 Arturo Dickey   
91 Danial Donai   
92 Kofi Elam   
93 Annie Ellis   
94 Christian J. Fletcher
(als Chris Fletcher)
  
95 Jeremy Fry   
96 Richie Gaona   
97 Troy Gilbert   
98 Jimmy Hart   
99 Nick Hermz   
100 Ben Hernandez
(als Ben Bray)
  
101 Mark Hicks
(als Mark A. Hicks)
  
102 Chris Howell   
103 Steven D. Ito   
104 Kevin L. Jackson   
105 Claudette James   
106 Brett A. Jones   
107 Mike Justus
(für John Travolta)
  
108 David Kilde
(für John Travolta als David A. Kilde)
  
109 Cheryl Lawson   
110 Lane Leavitt   
111 Frank Lloyd   
112 Ray Lykins   
113 Sammy Maloof
(Stuntfahrer)
  
114 Francine Morris   
115 Chris Nielsen   
116 Mark Norby   
117 Bobby Ore   
118 Vladimir Orlov   
119 Chris Palermo   
120 Monte Rex Perlin   
121 Diesel Pfingsten
(als Darrell Pfingsten)
  
122 Norb Phillips   
123 Darrin Prescott   
124 Susan Purkhiser   
125 Spiro Razatos   
126 Tim Rigby   
127 Scott Rogers
(für Hugh Jackman)
  
128 Mike Ryan
(Stuntfahrer)
  
129 Kevin Scott   
130 Leigh Semas   
131 Monty L. Simons   
132 Peter Stader   
133 P.J. Stover   
134 Matthew Taylor   
135 Davey Thompson   
136 Nancy Thurston   
137 Frank Torres   
138 Aliza Washabaugh   
139 Eileen Weisinger   
140 Jack West   
141 Scott Workman   
Ungenannte Stuntmen
142 Keith Adams
(Stuntfahrer)
  
143 Robert Alonzo   
144 Paul Beahm   
145 Kevin Beard   
146 Richard Bucher   
147 Jeff Cadiente   
148 Jennifer Caputo   
149 John Escobar   
150 Mary Fallick   
151 Sean Graham   
152 Gilley Grey   
153 Tad Griffith
(Stuntfahrer)
  
154 Charles Grisham   
155 Steve Hart   
156 Hubie Kerns Jr.
(Stuntfahrer)
  
157 David Lea   
158 Monica Staggs   
159 April Weeden
(für Halle Berry)
  
nach oben
Stab
Musik
Christopher Young, Paul Oakenfold
Drehbuch
Skip Woods
Stunt-Koordinator
Bill Young (Präzisionsfahrteam), Dan Bradley, Scotty Richards (Präzisionsfahrkoordination als Scott Richards)
Kamera
Paul Cameron
Schnitt
Stephen E. Rivkin (als Stephen Rivkin)
Produktionsfirmen
Warner Bros., Village Roadshow Pictures, NPV Entertainment, NPV Entertainment, Silver Pictures, Jonathan Krane Group, Hollywood Licensing Group
Produktionsleitung
Frédéric Bovis (als Frederick Bovis), Daniel R. Chavez (Post-Produktionsbeauftragter), Mark Scoon (Produktionsbeauftragter), Ronald G. Smith, Elizabeth Miller Gavcus (Post-Produktionsbeauftragter)
Ton
Dane A. Davis (design), Julia Evershade (supervisor), Jean-Marie Blondel (mixer: Frankreich), David E. Campbell (re-recording mixer als David Campbell), John T. Reitz (re-recording mixer als John Reitz), Gregg Rudloff (re-recording mixer), Roger V. Stevenson (mixer), Edward Tise (mixer)
Spezialeffekte
Amalgamated Pixels, Digital.Art.Media, Frantic Films, Post Logic Studios, Riot, The Post Group Production Suites, Tinsley Studio, VisionArt, Michael Meinardus (Koordination als Mike Meinardus), Albert Bravo (supervisor)
Regieassistent
Mark Cotone (1st AD als Mark G. Cotone), Craig A. Pinckes (1st AD: 2nd unit als Craig Pinckes), Lisa C. Satriano (1st AD: 2nd unit als Lisa Satriano), Katie Carroll (2nd 2nd AD), John Elmore (2nd AD), Christina Fong (2nd AD), Basil Grillo (2nd 2nd AD), Jayson Merrill (2nd AD: 2nd unit), Brian Moon (2nd AD), Nick Satriano (2nd AD: 2nd unit), Nicholas Wolfert (2nd AD: 2nd unit), Gil Kenny, Robert 'Skid' Skidmore (Azubi)
Continuity
Trudy Ramirez (als Trudy G. Ramirez)
Drehorte
Rick Schuler
Szenenbild
Jeff Mann
Bauten
Geoff Hubbard, Andrew Laws, Jeff Wallace
Ausstattung
Jay Hart
Besetzung
Lora Kennedy
Kostüme
Ha Nguyen
Maske
Mary Burton (für Halle Berry), Michelle Bühler (für John Travolta als Michelle Buhler), Mindy Hall (supervisor), Cheryl Ann Nick (für john travolta)
Frisuren
Joseph 'Neeko' Abriol (für Halle Berry), Susan V. Kalinowski (für John Travolta als Sue Kalinowski)
Waffen
Terry Atchison, David Fencl (2nd unit), Harry Lu, Larry Zanoff
Pilot
Bruce Benson (Helikopter), Cliff Fleming (Helikopter), Paul Maurinac (Helikopter), Tom Mishler (Helikopter), Michael P. Rarity Sr (Helikopter), Dan Rudert (Helikopter), Rick Shuster (Helikopter), Craig Hosking, Marc Wolff (Helikopter: Frankreich)
Technischer Berater
Chic Daniel (Polizei), Merril Hummer (fly fishing)
Produzent
Bruce Berman (EP), Dan Cracchiolo (Co-Produzent), Anson Downes (AP), Linda Favila (AP), Jonathan D. Krane, Denise O'Dell (LP), Joel Silver, Jim Van Wyck (EP), Paul Winze, Skip Woods (Co-Produzent)
Regie
Dominic Sena, Dan Bradley (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 158. mal aufgerufen.