Per Anhalter durch die Galaxis
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (München)
Dialogbuch: Andreas Fröhlich
Dialogregie: Andreas Fröhlich
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Per Anhalter durch die Galaxis
The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy
England; USA 2005 - 109 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Geweckt vom Lärm der Planierraupen, die sein Haus niederreißen wollen, versucht Arthur Dent verzweifelt, den Abriss seines Hauses zu verhindern, indem er sich den Raupen in den Weg legt. Sein Freund Ford Prefect bringt die Bauarbeiter dazu, ihr Unternehmen zu stoppen, bis sie ihr Bier ausgetrunken haben, so dass Ford und Arthur in einen Pub gehen können. Dort enthüllt er ihm, dass er nicht von der Erde stammt, sondern von einem kleinen Planeten in der Nähe von Beteigeuze. Ford weiß, dass die Zerstörung der Erde durch die Vogonen, die dadurch Platz für eine Hyperraumroute im Weltall schaffen wollen, unmittelbar bevorsteht. Ford und Arthur retten sich noch rechtzeitig vor dem sicheren Tod, indem die beiden sich an Bord des Vogonen-Raumschiffs schmuggeln, also per Anhalter reisen. Weil Arthur sich mit seiner neuen Lage noch nicht recht anfreunden kann, gibt Ford ihm den ultimativen Weltraumguide „Per Anhalter durch die Galaxis“, der Arthur von nun an begleiten wird und ihn mit wichtigen Informationen versorgt. Die Vogonen jedoch mögen keine Anhalter und so entschließt sich ihr Anführer, Prostetnik Vogon Jeltz, sie mit seinen Gedichten zu „erheitern“ und anschließend in den Weltraum werfen zu lassen. Entgegen aller Wahrscheinlichkeit werden die zwei von der Herz aus Gold gerettet. Dieses Raumschiff ist mit Zaphod Beeblebrox, dem Präsidenten der Galaxis, sowie Tricia McMillan – die Arthur vorher auf einer Party kennengelernt hat und die sich jetzt Trillian nennt – und Marvin, einem depressiven Roboter, bemannt. Zaphod enthüllt seine Absicht, mit Hilfe der Herz aus Gold den Planeten Magrathea zu finden. Er schildert seinen Mitreisenden die Geschichte des Supercomputers Deep Thought sowie der ultimativen Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest. Zaphod ist auf der Suche nach diesem Computer, der sich auf Magrathea befinden soll. Durch den unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive bringt sie das Schiff nach Viltvodl VI, der Heimat der Jatravartiden und des Humma Kavula (in der Romanvorlage nicht vorhanden), welcher Zaphods Gegner bei der Wahl zum Präsidenten der Galaxis war. Kavula besitzt einen roten Datenwürfel, der die Koordinaten von Magrathea enthält, und bietet ihnen diese im Austausch gegen die Blickwinkelkanone an, die sich in der Nähe von Deep Thought befinden soll. Als Sicherheit verlangt er allerdings Zaphods zweiten Kopf und behält diesen als Geisel. Auf der Flucht von Viltvodl VI wird Trillian von Vogonen verhaftet und auf deren Heimatplaneten Vogsphäre verschleppt. Die anderen folgen den Vogonen, um Trillian zu retten. Kurz nach dem Verlassen ihres Schiffes haben sie eine Begegnung mit der örtlichen Flora, die jeden angreift, der einfach nur nachdenkt. Trotz der schmerzhaften Attacken der Pflanzenwelt erreichen sie die Stadt. Dort angekommen stehen sie der vogonischen Bürokratie gegenüber, die Trillians Rettung zunächst erschwert. Als Trillian verhört wird, erfährt sie von der Zerstörung der Erde. Arthur hatte es ihr nicht erzählt, weil er von Zaphod eingeschüchtert wurde. Sie erfährt außerdem, dass der Befehl zur Zerstörung der Erde von Zaphod unterschrieben wurde, der ihn für eine Autogrammkarte hielt. Arthur, Zaphod und Ford schaffen es schließlich, das Präsidentenentführergefangenenfreilassungsformular richtig auszufüllen; und Trillian wird gerade noch rechtzeitig entlassen, bevor sie an den gefräßigen Plapperkäfer von Traal verfüttert würde. Nach der erfolgreichen Rettung schaffen es die Helden, von Vogsphäre zu fliehen. Gerade als die Vogonen die Verfolgung aufnehmen wollen, ertönt die Sirene zur Mittagspause und so machen alle Vogonen zunächst eine Stunde Pause. Durch den gesamten Film hindurch verfolgen die Vogonen die Herz aus Gold. Dies wird vor allem durch die Galaktische Vize-Präsidentin Questular Rontok (in der Romanvorlage nicht vorhanden) vorangetrieben, die hofft, Zaphod vor seinen Entführern zu retten. (Zaphod entführte sich selbst, als er die Herz aus Gold stahl.) Die Herz aus Gold hält nun Kurs auf Magrathea. Nach einem Zwischenfall mit zwei Thermonuklearraketen, die sich durch erneute Aktivierung des unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrives und entgegen aller Wahrscheinlichkeit in einen Pottwal und einen Petunientopf verwandeln, landen die Helden auf dem Planeten und werden dort getrennt. Zaphod, Trillian und Ford finden Deep Thought, während Arthur Slartibartfaß trifft. Dieser erzählt ihm die Wahrheit über die Erde, nämlich dass der Planet eigentlich ein von Deep Thought entworfener Supercomputer war, der die Frage zu der von Deep Thought errechneten Antwort 42 finden sollte. Während einer Besichtigung der Planetenfabrik auf Magrathea wird Arthur die „Erde Version II“ gezeigt, ein originalgetreuer Nachbau. Zur gleichen Zeit finden Zaphod, Trillian und Ford bei Deep Thought die Blickwinkelkanone. Nach dem Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“ wurde sie von einem Rat von verärgerten Hausfrauen in Auftrag gegeben, die endlose Diskussionen mit ihren Ehemännern satt hatten, die stets mit dem Satz ... ist denn das so schwer zu begreifen? enden. Wenn die Blickwinkelkanone auf jemanden abgefeuert wird, erfährt der Getroffene augenblicklich die gesamte Situation aus Sicht des Schützen. Trillian nutzt das Gewehr, um Zaphod ihren Gefühlskonflikt zu verstehen zu geben. Zurück in seinem Haus auf der „Erde Version 2“ trifft Arthur auf Ford, Zaphod und Trillian, die damit beschäftigt sind, ein üppiges Festmahl zu genießen, das von weißen Mäusen bereitgestellt wird. (Die Mäuse waren es ursprünglich, welche die erste Erde in Auftrag gegeben, bezahlt und kontrolliert hatten). Das Essen ist allerdings mit Schlafmittel versehen, und so schlafen Ford, Zaphod und Trillian bald ein. Das Ganze ist eine Falle der Mäuse, um Arthurs Gehirn zu entnehmen – es ist alles, was noch von der ersten Erde nach ihrer Zerstörung übrig ist und benötigt wird, um das Erdcomputerprogramm zu beenden. Bevor die beiden Mäuse es schaffen, sein Gehirn zu entfernen, befreit sich Arthur und zerquetscht sie mit einer Teekanne. Die Helden verlassen Arthurs Haus und finden sich von Vogonen umzingelt, die sofort das Feuer eröffnen. Während Zaphod versucht, Arthurs vermeintliches Raumschiff – einen Wohnwagen – zu starten, und Ford die Vogonen mit einem Handtuch abwehrt, versuchen Arthur und Trillian, die fallengelassene Blickwinkelkanone zu erreichen. Sie sind allerdings gezwungen, hinter dem Wohnwagen Deckung zu suchen. Marvin versucht, den Anschluss an die Gruppe nicht zu verlieren und bemerkt, dass sich die Vogonen als sehr schlechte Schützen erweisen. Kurz darauf wird er am Hinterkopf getroffen und bricht mit den Worten „Jetzt habe ich Kopfschmerzen“ zusammen. Gerade als alles verloren scheint, aktiviert sich Marvin wieder und nimmt die Blickwinkelkanone in die Hand. Er feuert, trifft alle Vogonen und setzt sie seiner Lebensansicht aus. Die Vogonen werden unglaublich depressiv und kollabieren. Die depressiven Vogonen werden weggebracht, und an der Erde II werden die letzten Arbeiten durchgeführt. Slartibartfaß fragt Arthur, ob die Erde auf irgendwas besser verzichten kann. Arthur antwortet „Ja, auf mich.“ Der Film endet damit, dass die Erde neu gestartet wird und die Helden mit der Herz aus Gold zum Restaurant am Ende des Universums aufbrechen.

Die Dreharbeiten fanden vom 19. April bis zum 20. August 2004 Auf Teneriffa und den Kanarischen Inseln statt.

Der Film spielte am ersten Wochenende in den USA knapp über 21 Millionen US-Dollar ein, weltweit lagen die Einnahmen bei ca. 104 Millionen US-Dollar. Da die Gewinne jedoch nicht den Erwartungen der Produzenten entsprachen, gibt es keine Fortsetzung.

Deep Thought erklärt in der 42. Minute des Spielfilms die Zahl 42 als die errechnete Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und allem“ (“life, the universe and everything”).

In einer kurzen Sequenz, während die Zerstörung der Erde droht, sieht man im Hintergrund in einem Café sitzend Douglas Adams’ Mutter beim Zeitunglesen.

In dem vogonischen Büro sieht man kurz das Robotermodell von Marvin aus der BBC-Serie von 1981.

Ebenfalls aus der BBC-Serie erscheint der damalige Darsteller von Arthur Dent, Simon Jones, warnend auf der magratheanischen Videoaufzeichnung.

Während einer Nahaufnahme von Deep Thought ist seitlich darüber das Firmenlogo der Firma Apple erkennbar.

In der Schlusssekunde des Films, während sich die Herz aus Gold auf den Weg macht und erneut mehrmals ihre Form ändert, verwandelt sie sich zuallerletzt in den Kopf von Douglas Adams.

In der Planetenwerkstatt sieht man während der Fahrt kurz einen Planeten mit der Form des Kopfes von Douglas Adams im Hintergrund.

Das musikalische Hauptthema des Films ist – wie schon in der gleichnamigen BBC-Hörspielserie von 1978 und der Fernsehserie von 1981 – das Eagles-Stück Journey of the Sorcerer. Im Film erklingt eine von Joby Talbot eigens arrangierte Cover-Version dieses Stücks.

In einer Anfangsszene rettet Arthur Ford vor einem herannahenden Auto, einem Ford Prefect.

Der Film wurde für den Teen Choice Award, den Empire Award und den Casting Society of America Award nominiert. Mos Def wurde ebenfalls für den Teen Choice Award nominiert.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Starttermine:
20.04.2005 England Erstaufführung London
28.04.2005 England Kinostart
29.04.2005 USA Kinostart
09.06.2005 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bill Bailey
(Stimme)
WalPierre Franckh  
2 Anna Chancellor Questular RontokCarin C. Tietze  
3 Warwick Davis Marvin  
4 Yasiin Bey
(als Mos Def)
Ford PrefectSimon Jäger  
5 Zooey Deschanel TrillianAnna Carlsson  
6 Su Elliot
(als Su Eliott)
Gast im Pub  
7 Martin Freeman Arthur DentPhilipp Brammer  
8 Stephen Fry
(Stimme)
Erzähler; der ReiseführerReinhard Glemnitz  
9 Richard Griffiths
(Stimme)
JeltzJoscha Fischer-Antze  
10 Dominique Jackson FookMarcia von Rebay  
11 Simon Jones GeisterbildMartin Umbach  
12 Thomas Lennon
(Stimme)
Eddie der BordcomputerAxel Malzacher  
13 Mark Longhurst Bulldozerfahrer  
14 Kelly Macdonald ReporterClaudia Lössl  
15 John Malkovich Humma KavulaJoachim Tennstedt  
16 Ian McNeice
(Stimme)
KwaltzJochen Striebeck  
17 Helen Mirren
(Stimme)
Deep ThoughtDagmar Heller  
18 Bill Nighy SlartibartfastBodo Wolf  
19 Steve Pemberton
(als The League of Gentlemen)
Mr. Prosser; VogonenstimmenMichael Schwarzmaier  
20 Alan Rickman
(Stimme)
MarvinFriedhelm Ptok  
21 Sam Rockwell Zaphod BeeblebroxDietmar Wunder  
22 Jack Stanley LunkwillSabrina Tafelmeier  
23 Mark Gatiss
(als The League of Gentlemen)
Vogonenstimmen  
24 Reece Shearsmith
(als The League of Gentlemen)
Vogonenstimmen  
25 Mak Wilson
(Stimme)
Vogonenübersetzer  
26 Albie Woodington BarmannReinhard Brock  
27 Mason Ball Kreaturendarsteller  
28 Sarah Bennett Kreaturendarsteller  
29 Danny Blackner Kreaturendarsteller  
30 Hayley Burroughs Kreaturendarsteller  
31 Cecily Fay
(als Cecily Faye)
Kreaturendarsteller  
32 Aron Freeman Kreaturendarsteller  
33 Ian Kay Kreaturendarsteller  
34 Nikki Bond
(als Nikki McInness)
Kreaturendarsteller  
35 Mohsen Nouri Kreaturendarsteller  
36 Oliver Parham
(als Ollie Parham)
Kreaturendarsteller  
37 Nigel Plaskitt Kreaturendarsteller  
38 Lynn Robertson Bruce
(als Lynne Robertson Bruce)
Kreaturendarsteller  
39 Jerome St. John Blake
(als Jerome Blake)
Vogonsoldat  
40 Milo Bodrozic Vogonsoldat  
41 Martin Dawson Vogonsoldat  
42 Dan Ellis Vogonsoldat  
43 Steve Grindle Vogonsoldat  
44 Art Hewitt Vogonsoldat  
45 Simon Hibbs Vogonsoldat  
46 Rob Horseman Vogonsoldat  
47 Mike Lewis Vogonsoldat  
48 Paul Nathaniel Vogonsoldat  
49 Tim Perrin Vogonsoldat  
50 Jessie Riley Vogonsoldat  
51 Tucker Stevens Vogonsoldat  
52 Ashley Stuart Vogonsoldat  
53 Benjamin Uttley
(als Ben Uttley)
Vogonsoldat  
54 Patrick Walker Vogonsoldat  
55 Spencer Wilding Vogonsoldat  
56 William Wollen Vogonsoldat  
Nicht genannte Darsteller
57 Polly Jane Rocket Adams Londonerin  
58 Alex Argenti Außerirdischer  
59 Jane Belson Statist  
60 Peter Burroughs Marvin  
61 Ray Donn Humma-Anbeter  
62 Garth Jennings
(Stimme)
Frankie MouseKathrin Gaube  
63 Rich Johnston Congregation  
64 Zoe Kubaisi
(Stimme)
Benjy MouseShandra Schadt  
65 Jim Lynn Londoner  
66 Jason Schwartzman Gag Halfrunt  
67 Alisha Smith Trillian DBL  
68 Mark Rhino Smith Pall Bearer  
69 Sean Sollé Londoner  
70 Mark Stevenson amerikanischer Ureinwohner  
71 James Thrift Londoner  
72 Emma Timms Humma-Anbeter  
73 Susie Valerio Daewoo-Fahrer  
74 Edgar Wright Deep ThoughtTechniker  
Stuntmen
75 Andy Bennett   
76 Richard Bradshaw   
77 Ray De-Haan   
78 Kelly Dent
(als Kelly J. Dent)
  
79 Neil Finnighan   
80 Glenn Foster   
81 Steve Griffin
(als Steve 'Street' Griffin)
  
82 Paul Heasman   
83 Jérôme Henry
(als Jerome Henry)
  
84 Derek Lea   
85 Seon Rogers   
nach oben
Stab
Musik
Joby Talbot
Drehbuch
Douglas Adams (Buchvorlage und Drehbuch), Karey Kirkpatrick (Drehbuch)
Stunt-Koordinator
Jim Dowdall, Richard Bradshaw (Assistenz), Lee Sheward (2nd unit)
Kamera
Igor Jadue-Lillo
Schnitt
Niven Howie
Produktionsfirmen
Touchstone Pictures, Spyglass Entertainment, Everyman Pictures, Hammer & Tongs
Produktionsleitung
Terry Bamber (2nd unit), David Cain (Aufnahmeleitung: 2nd unit), Abigail Callahan (post-production supervisor: Spyglass Entertainment als Abby Callahan), Peter Heslop, Bobby Prince (Aufnahmeleitung), Michael Solinger (post-production supervisor)
Ton
Alastair Sirkett (design), Ian Wilson (supervisor), Tim Cavagin (re-recording mixer), David E. Fluhr (re-recording mixer), Mark Holding (mixer), Ian Munro (mixer: 2nd unit), Steve Single (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Wilma Dunn (Koordination), Cat Hart (pyrotechnik), Karen Purvis (supervisor)
Regieassistent
Terry Bamber (1st AD: 2nd unit), Richard Whelan (1st AD), Tamana Bleasdale (2nd AD), David Cain (2nd AD: 2nd unit), Helen Chapman (3rd AD), David Decio (3rd AD), Fraser Fennell-Ball (3rd AD: 2nd unit), Terence P. Madden (3rd AD: 2nd unit), Samar Pollitt (3rd AD), Chris Croucher (AD: Menge), Iain Lawrence
Continuity
Angela Wharton (als Angela Noakes Wharton), Sharon Mansfield (2nd unit)
Drehorte
David Broder, Crispin Buxton, Philip Clark (scout)
Szenenbild
Joel Collins
Bauten
Alan Cassie, Daniel May, Phil Sims, Andy Thomson, Frank Walsh (supervisor)
Ausstattung
Kate Beckly
Besetzung
Marcia Ross (als Marcia S. Ross)
Kostüme
Sammy Sheldon
Maske
Rebecca Cole (2nd unit), Liz Tagg (als Elizabeth Tagg)
Tiertrainer
David Corke
Gewidmet
Douglas Adams
Produzent
Douglas Adams (EP: Posthum), Todd Arnow (Co-Produzent), Gary Barber, Roger Birnbaum, Derek Evans (EP), Jonathan Glickman, Nick Goldsmith, Caroline Hewitt (Co-Produzent), Jay Roach, Rebekah Rudd (Co-Produzent), Robbie Stamp (EP)
Regie
Garth Jennings, Dominic Leung (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 136. mal aufgerufen.