Der Etappenheld
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Etappenheld
The Secret War of Harry Frigg; Meanwhile, Far from the Front; The Chill
USA 1968 - 110 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Zweiten Weltkrieg werden fünf Brigadegeneräle, drei Amerikaner, ein Brite und ein Franzose, in einem Badehaus in Tunesien von Italienern gefangen genommen. Sie werden in einer Luxusvilla in Italien interniert. Colonel Ferrucci ist der Kommandant der Wachtruppen. Schon bald wird den Alliierten klar, dass die fünf Gefangenen gar nicht daran denken, ihrem luxuriöses Gefängnis zu entfliehen. Zudem fällt es ihnen schwer, wegen ihres gleichen Ranges eine Befehlshierarchie zu erstellen. Der Militärsprecher Homer Prentiss beauftragt den Soldaten Harry Frigg damit, die Generäle zu einer schnellen Flucht zu verleiten. Damit Frigg Befehlsgewalt über die gefangenen Generäle hat, wird er prompt zum Generalmajor befördert. Mit einem Fallschirm springt Frigg über Italien ab. Er lässt sich gefangen nehmen und wird ebenso in die Villa gebracht. Bald macht er den Generälen Vorwürfe über ihre Unfähigkeit einen Fluchtplan zu organisieren und in die Tat umzusetzen. Als Frigg die Eigentümerin der Villa, Contessa Francesca die Montefiore, kennenlernt, sinkt sein Interesse an der Flucht. Er beschäftigt die Generäle mit einem Trainingsprogramm. Als die Nacht, in der die Flucht stattfinden soll, anbricht, kommen deutsche Offiziere in die Villa und machen die Kapitulation der Italiener bekannt. Die Gefangenen sollen in ein deutsches Lager gebracht werden. Weg vom Luxus und von der Contessa konzentriert sich Frigg wieder auf die Flucht. Die Flucht gelingt, als Belohnung bekommt er von den befreiten Generälen Empfehlungen, mit denen er einen Militärsender betreiben kann. Als Standort wählt er die Villa.

Der Film wurde in der Sierra Madre und in den Universal Studios in Kalifornien gedreht. Drehbeginn war der 15.02.1967. Henry Bumstead und Alexander Golitzen waren die Ausstatter des Films. Die Kostüme stammten von Edith Head. Der Bruder des Hauptdarstellers Paul Newman, Arthur, fungierte als Production-Manager.

Starttermine:
28.01.1968 Frankreich Kinostart
02.02.1968 Deutschland Kinostart
29.02.1968 USA Kinopremiere
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Harry FriggClaus Biederstaedt
2 Sylva Koscina Countess Francesca Di MontefioreUrsula Heyer  
3 Andrew Duggan General ArmstrongWolfgang Lukschy  
4 Tom Bosley General Pennypacker  
5 John Williams General MayhewFriedrich Schoenfelder  
6 Charles Gray General Cox-RobertsHeinz Petruo  
7 Vito Scotti Col. FerrucciGerd Martienzen  
8 Jacques Roux Gen. RochambeauKlaus Miedel  
9 Werner Peters Major von SteignitzWerner Peters  
10 James Gregory Gen. Prentiss  
11 Fabrizio Mioni Lt. RossanoJoachim Pukaß  
12 Johnny Haymer Sgt. PozzalloGerd Holtenau  
13 Norman Fell Cpt. Stanley  
14 Buck Henry Palisadenkommandant  
15 Horst Ebersberg Lt. Gruber  
16 Richard X. Slattery Sgt. der Militärpolizei  
17 George Ives Major  
Nicht genannte Darsteller
18 Robert Perry italienischer Wächter  
nach oben
Stab
Musik
Carlo Rustichelli
Drehbuch
Frank Tarloff, Peter Stone
Kamera
Russell Metty
Schnitt
J. Terry Williams
Produktionsfirmen
Albion Film Corp. (I)
Produktionsleitung
Arthur S. Newman Jr.
Ton
Ronald Pierce, Waldon O. Watson
Regieassistent
Terence Nelson
Bauten
Henry Bumstead, Alexander Golitzen
Ausstattung
John P. Austin, John McCarthy Jr.
Kostüme
Edith Head
Maske
Bud Westmore
Frisuren
Larry Germain
Produzent
Hal E. Chester, Léo L. Fuchs (EP)
Regie
Jack Smight
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1299. mal aufgerufen.