Ruby & Quentin - Der Killer und die Klette
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Ruby & Quentin - Der Killer und die Klette
Tais-toi !
Frankreich 2003 - 86 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Quentin, ein liebenswerter Dummkopf, landete nach einem tollpatschigen Banküberfall im Gefängnis. Durch seinem Redezwang treibt er sämtliche Zellengenossen der Reihe nach zum Wahnsinn. Kommissar Vernet kommt auf die Idee, Quentin mit dem Profigangster Ruby zusammenzusperren. Ruby wurde nach einem schweren Raubüberfall auf einen Geldtransporter verhaftet. Dieses Verbrechen beging er aus Rache für den Mord an seiner Freundin, begangen von ihrem Ehemann, dem kriminellen Geschäftsmann Vogel. Ruby verweigert durch konsequentes Schweigen jegliche Aussage. Mit Hilfe des redseligen, treuherzigen Quentin aus Montargis, der bei jeder Gelegenheit seine Heimatstadt erwähnt, soll er weichgeklopft und aus der Reserve gelockt werden, um die Polizei auf die Spur des Mörders und des Geldes zu führen. Quentin wertet das permanente Schweigen Rubys als Bekundung freundschaftlichen, geduldigen Zuhörens und entwickelt so große Zuneigung zu seinem neuen „Freund“. Sowohl die Psychologen als auch die Polizei scheitern bei dem Versuch Ruby zu Reden zu bewegen. Dieser kann einen Pfleger durch Bestechung dazu bringen, ihm bei seinem Ausbruch zu helfen − nicht ahnend, dass Quentin ebenfalls vor hat ihm zur gemeinsamen Flucht zu verhelfen. Durch einen simplen Plan mit einem Kran, gesteuert von einem ehemaligen Arbeitskollegen von Quentin, gelingt den beiden die Flucht. Ruby ist besessen davon, den Mörder seiner Geliebten umzubringen. Quentin wiederum ist von der Idee beseelt, mit seinem neuen (und einzigen) Freund in einem Vorort von Paris ein Bistro mit dem Namen „Bei den zwei Freunden“ aufzumachen. Quentin und Ruby verstecken sich nach langer Jagd in einem heruntergekommenen, verlassenen Bistro, das auch einer albanischen Obdachlosen (sie sieht der Geliebten Rubys zum Verwechseln ähnlich und rührt daher sogleich dessen Herz) als Unterschlupf dient. Ruby entnimmt am nächsten Morgen dem Versteck seiner Beute auf einem Friedhof ein Bündel 500-Euroscheine, übergibt es der Wohnungslosen und quartiert sie in einer Unterkunft ein, wo „keine Fragen gestellt werden“. In der Zwischenzeit hat Quentin zwei von Vogels Handlangern zu sich gelockt, um Ruby den Weg zu Vogel zu erleichtern. Als die beidem Quentin verprügeln, um den Aufenthaltsort von Ruby zu erfahren, kehrt dieser zurück und zwingt sie, ihn als vermeintlich „Gefangenen“ zu Vogel zu bringen. Dort erschießt er Vogels Bodyguards, wird aber von dem Mafioso am Knie angeschossen und anschließend von ihm mit dem Tode bedroht. Der verletzte Quentin taucht rechtzeitig auf und erschießt Vogel, wird dabei aber an der Schulter getroffen und sinkt offenbar sterbend zu Boden. Aus Mitgefühl und der Ahnung, dass Quentin sterben wird, verspricht Ruby ihm nun, mit ihm sein gewünschtes Bistro aufzumachen. Die Polizei erscheint und findet die beiden Ganoven am Boden sitzend vor. Dabei stellt sich heraus, dass Quentin vielleicht nur übertrieben hat und er eigentlich wohlauf ist.

Der Film wurde in Paris vom 26. September bis zum 24. Dezember 2002 gedreht.

Starttermine:
22.10.2003 Frankreich Kinostart
17.06.2004 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gérard Depardieu Quentin  
2 Jean Reno Ruby  
3 Richard Berry Vernet  
4 André Dussollier Gefängnispsychiater  
5 Jean-Pierre Malo Vogel  
6 Jean-Michel Noirey Lambert  
7 Laurent Gamelon Mauricet  
8 Aurélien Recoing Rocco  
9 Vincent Moscato Raffi  
10 Ticky Holgado Martineau  
11 Michel Aumont Nosberg  
12 Leonor Varela Katia AKA Sandra  
13 Loïc Brabant Jambier  
14 Arnaud Cassand Bourgoin  
15 Edgar Givry Visinet  
16 Adrien Saint-Joré
(als Adrien Saint-Jore)
Jugendlicher  
17 Johan Libéreau Jugendlicher  
18 Guy Delamarche Lefevre  
19 Rebecca Potok Mme Lefevre  
20 Stéphane Boucher oberster Wärter  
21 Ludovic Berthillot Häftling  
22 Thierry René schwarzer Häftling  
23 Pierre Rousselle Polizist  
24 Michaël Troude Polizist  
25 Norbert Haberlick Polizist  
26 Antoine Blanquefort Polizist  
27 Eric Vanzetta
(als Vanzetta)
Bankkassierer  
28 Dominique Parent Büroangestellter  
29 Luq Hamet
(als Luq Hamett)
Büroangestellter  
30 Gérard Renault Polizist  
31 Pétronille Moss Krankenschwester des Gefängniskrankenhauses  
32 Guillaume de Tonquédec Praktikant im Gefängniskrankenhaus als Guillaume de Tonquedec  
33 Jean Dell Radiologe aus der Psychiatrie  
34 Stéphane Jacquot Gärtnerin der Anstalt  
35 Philippe Brigaud Patient  
36 Thierry Nenez Bistrokunde  
37 François Gamard Bistrokunde  
38 Julien Cafaro Autofahrer mit zertrümmertem Dach  
39 Valentin Merlet Gangster  
40 Romain Redler Gangster  
41 Armelle Deutsch Mädchen mit Handy  
42 Alain Fourès
(als Alain Foures)
Opelfahrer  
43 Arnaud Le Bozec Polizist  
44 Léon Clémence Inspektor  
45 Michel Caccia Vieillard hôpital prison  
46 Luc Bernard Sekretärin  
47 Fabrice Bousba Polizist  
48 Patrick Médioni Vogels Mann  
Nicht genannte Darsteller
49 Patrice Cols   
50 Eric Moreau Psychisch Kranker  
51 Pierre-Olivier Scotto   
Stuntmen
52 Gilles Conseil Vogels Mann  
53 Stéphane Alfano   
54 Gilbert Bataille   
55 Jean-Marc Bellu   
56 Christian Bergner   
57 Carlos Bonelli   
58 Michel Bouis   
59 Sylvain Gabet   
60 Alain Gaudiard   
61 Charles Gaudiard   
62 Pascal Guégan   
63 Tarick Hadouch   
64 David Julienne   
65 Jean-Claude Lagniez
(Stuntfahrer)
  
66 Sébastien Lagniez   
67 Emmanuel Lanzi   
68 Louis-Marie Nyee
(als Louis-Marie Nyée)
  
69 Frederick Renard
(als Frédérick Renard)
  
70 Christophe Roblin   
71 Patrick Ronchin
(Stuntfahrer)
  
72 Thierry Saelens   
73 Olivier Schneider   
Ungenannte Stuntmen
74 Alain Bour
(Stuntfahrer)
  
75 Romain Iannetta
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Marco Prince
Drehbuch
Francis Veber, Serge Frydman (Idee)
Stunt-Koordinator
Philippe Guégan
Kamera
Luciano Tovoli
Schnitt
Georges Klotz
Produktionsfirmen
Union Générale Cinématographique (UGC), DD Productions, EFVE, TF1 Films Production, Filmauro, Filmauro, Canal+, Sofica Sofinergie 5, TPS Star
Produktionsleitung
Bruno Bernard (Aufnahmeleitung), Olivier Chiavassa, Abraham Goldblat (Postproduktion), Bernard Seitz
Ton
Bernard Bats, Benoit Gargonne, Jean Gargonne, Gérard Lamps (re-recording mixer), Bernard Rochut (mixer: 2nd unit)
Spezialeffekte
Olivier Zenenski
Regieassistent
Alain Blanchard (1st AD), Patrick Boshart (1st AD), Christopher Gachet (1st AD als Christophe Gachet), Bernard Seitz (1st AD), David Artur (2nd AD), Nicolas Pagnol (2nd AD), Anne-Sophie Henry-Cavillon (Azubi), Thomas Pennetier (Azubi)
Continuity
Isabelle Thévenet (als Isabelle Perrin-Thevenet)
Drehorte
Patrick Boshart (Scout), Christophe Chauveau (Scout), Valérie Novel (Scout)
Szenenbild
Dominique André
Bauten
Thierry Carini, François Combastel
Ausstattung
Danielle Mainard
Besetzung
Françoise Menidrey
Kostüme
Jacqueline Bouchard
Maske
Turid Follvik, Karina Gruais
Frisuren
Patrice Iva
Produzent
Saïd Ben Saïd, Gérard Gaultier (EP)
Regie
Francis Veber
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 78. mal aufgerufen.