Sergeant York
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Studio Hamburg Synchron GmbH
Dialogbuch: Eberhard Storeck
Dialogregie: Peter Harlos
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Sergeant York
Sergeant York
USA 1941 - 134 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Alvin wächst in der Provinz auf und ist ein draufgängerischer Trunkenbold. Mit seinen jüngeren Geschwistern lebt er bei seiner Mutter, welche eine kleine Farm bewirtschaftet. Darüber hinaus jagt er gern in den umliegenden Wäldern und schlägt sich immer wieder mit anderen Säufern aus dem Dorf. Er beschließt, um die Hand von Gracie Williams anzuhalten. Diese nimmt seinen Antrag nach einigem Überlegen an. Als er eines Abends nach Hause reitet, schlägt der Blitz in seine Flinte ein. Er übersteht dies unversehrt und schreibt diese Tat Gott zu. Daraufhin beschließt er sein Leben nach der Bibel zu führen und auf Alkohol und Gewalt zu verzichten. Als es darum geht, sich für den Krieg bei der Armee zu stellen, versucht er mit Hilfe des Dorfpfarrers seinen Wehrdienst zu verweigern. Sein Antrag wird jedoch in allen Instanzen abgelehnt - Alvin muss einrücken. Im Ausbildungslager findet er schnell Freunde und er stellt sich aufgrund seiner langjährigen Jagderfahrung als einer der besten Schützen der Armee heraus. Sein kommandierender Offizier möchte York daher befördern, stellt ihn aber auch wegen der versuchten Wehrdienstverweigerung zur Rede. York möchte die Beförderung zunächst nicht annehmen und erhält einige Tage Urlaub. Umgeben von der Natur seiner Heimat entschließt der sich für die Armee. Wenig später wird er nach Frankreich eingeschifft. An der Front sieht er die Schrecken des Krieges, er sieht wie Kamerad um Kamerad fällt. Schließlich fallen seine Vorgesetzten und er muss die Führung der Kompanie übernehmen. Er leitet den Angriff auf einen Schützenhügel deutscher Soldaten. Viele seiner Männer fallen, doch er schaltet im Alleingang mehrere Maschinengewehre aus und nimmt mit seinen übriggebliebenen sieben Kameraden über 100 Deutsche gefangen. Zurück in der Heimat wird er als Held gefeiert. Er bekommt mehrere Orden, auch von Frankreich und Italien. Er lehnt mehrere Angebote ab, Werbung zu machen, da er der Meinung ist, kein Geschäft aus dem Tod und Leid seiner Kameraden machen zu können. Er kehrt in sein Dorf zurück und bekommt vom Staat Tennessee ein Haus und einige Hektar Land geschenkt. Dort lebt er mit seiner neuen Frau Gracie.

Die Dreharbeiten fanden vom 3. Februar bis zum 1. Mai 1941 in Kalifornien und Tennessee statt.

Das Drehbuch, an dem auch Sam Cowan mitarbeitete, basierte auf den Tagebucheinträgen von Alvin C. York, die von Tom Skeyhill für den Film überarbeitet wurden.

Der hochdekorierte Alvin C. York war zuerst gegen eine Verfilmung seiner Erlebnisse. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gab er sein Einverständnis und sprach sich für Gary Cooper als Hauptdarsteller aus, der für seine Leistung mit dem Oscar ausgezeichnet wurde.

Der Film der Warner Bros. wurde nie in bundesdeutschen Kinos gespielt. Erst in den siebzigern wurde er für das Fernsehn ausgewertet und 1975 erstausgestrahlt.

1942 erhielt der Film den Oscar in der Kategorie Bester Schnitt und Gary Cooper konnte den Oscar als Bester Hauptdarsteller erringen. Ferner war der Film in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Bester Nebendarsteller, Beste Nebendarstellerin, Bestes Originaldrehbuch, Beste Kamera in einem Schwarzweißfilm, Beste Ausstattung in einem Schwarzweißfilm, Bester Ton und Beste Filmmusik in einem Drama nominiert.
2008 wurde der Film ins National Film Registry aufgenommen.

Starttermine:
02.07.1941 USA Erstaufführung New York City
27.09.1941 USA Kinostart
14.03.1975 Deutschland TV-Erstausstrahlung
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gary Cooper Alvin C. YorkHartmut Reck  
2 Walter Brennan Pastor Rosier PileHarald Halgardt  
3 Joan Leslie Gracie WilliamsFreya Trampert  
4 George Tobias 'Pusher' RossAndreas von der Meden  
5 Stanley Ridges Maj. BuxtonHenry Kielmann  
6 Margaret Wycherly Muotter YorkMarianne Kehlau  
7 Ward Bond Ike BotkinEberhard Haar  
8 Noah Beery Jr. Buck LipscombLutz Schnell  
9 June Lockhart Rosie YorkAnja Mahler  
10 Dickie Moore George YorkTim Knauer  
11 Clem Bevans ZekeWolf Rahtjen  
12 Howard Da Silva
(als Howard da Silva)
LemKlaus-Peter Kaehler  
13 Charles Trowbridge Cordell HullGünther Jerschke  
14 Harvey Stephens Capt. DanforthRainer Schmitt  
15 David Bruce Bert ThomasMarco Kröger  
16 Carl Esmond
(als Charles Esmond)
deutscher MajorUlrich Pleßmann  
17 Joe Sawyer
(als Joseph Sawyer)
Sgt. EarlyWolf Frass  
18 Pat Flaherty Sgt. Harry ParsonsHenry König  
19 Robert Porterfield Zeb AndrewsReent Reins  
20 Erville Alderson Nate TomkinsAchim Schülke  
21 Donald Douglas Capt. Tillman  
Nicht genannte Darsteller
22 Murray Alper But! Boy  
23 James Anderson Eb  
24 Arthur Aylesworth Marten, Bartender  
25 Eugene Beday Private  
26 Brooks Benedict Begrüßer am Bahnhof  
27 Sonny Bupp Junge in Sonntagsschule  
28 James Bush Private  
29 Nat Carr Reporter  
30 Lucia Carroll Bardame  
31 Lane Chandler Cpl. Savage  
32 Elisha Cook Jr. Klavierspieler  
33 Clyde Cook Cockney-Soldat  
34 Ray Cooke Sanitäter  
35 Jim Corey Bürger  
36 Jean Del Val Marshal Foch  
37 John Dilson Reporter  
38 Charles Drake Scorer  
39 Roland Drew Officer  
40 Frank Faylen But! Boy  
41 William Forrest Officer  
42 Arno Frey deutscher Soldat  
43 Frederick Giermann deutscher Offizier  
44 Jody Gilbert dicke Frau  
45 Joseph W. Girard Gen. John J. Pershing  
46 Eddie Graham Reporter  
47 Kit Guard Soldat am Schießstand  
48 William Haade Kartenspieler  
49 Creighton Hale Pressemann  
50 Henry Hall Bergbewohner  
51 Herbert Heywood Kirchgänger  
52 Russell Hicks General  
53 George Irving Harrison  
54 Jane Isbell Gracies Schwester  
55 Selmer Jackson Gen. Duncan  
56 Si Jenks Kirchgänger  
57 Edward Keane Oscar of the Waldorf  
58 Victor Kilian Andrews  
59 Joe King Ausschusssprecher  
60 Al Kunde Bürger  
61 Anne Kunde Bürgerin  
62 Rita La Roy Bardame  
63 Rolf Lindau deutscher Soldat  
64 Al Lloyd Reporter  
65 Frank Marlowe Beardsley  
66 Tully Marshall Uncle Lige  
67 Frank Mayo Reporter  
68 Frank McGlynn Sr. Bergbewohner  
69 Sammy McKim Junger rufer beim Truthahnschießen  
70 Patrick McVey Soldat  
71 Charles Middleton Bergbewohner  
72 Robert Milasch Bürger  
73 Jack Mower Reporter  
74 Frank Orth Trommler  
75 Steve Pendleton Scorer  
76 Jack Pennick Cpl. Cutting(Nicht genannt)  
77 Paul Phillips Sanitäter  
78 William 'Bill' Phillips Sergeant  
79 Wallace Scott Soldat  
80 Allen D. Sewall Bürger  
81 Lucile Sewall Bürgerin  
82 Dick Simmons marschierender Soldat  
83 Edwin Stanley Redakteur  
84 Will Stanton Cockney Soldat  
85 Harry Strang Sergeant  
86 William Sundholm Bürger  
87 Kay Sutton Bardame  
88 Ray Teal marschierender Soldat  
89 Sigfrid Tor deutscher Soldat  
90 Ralph Urmy Soldat  
91 Theodore von Eltz Komandeur des Kriegsgefangenenlagers  
92 Eddy Waller Kirchgänger  
93 Pat West Sergeant  
94 Lee 'Lasses' White Luke  
95 Frank Wilcox Sergeant  
96 Guy Wilkerson Tom  
97 Tom Wilson Teilnehmer an Truthahnjagd  
98 Douglas Wood Maj. Hylan  
99 William Yetter Sr. deutscher Soldat  
100 Gig Young marschierender Soldat  
101 Victor Zimmerman Private  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
102 Roger Creed Motorradsoldat  
103 Ted Mapes
(für Gary Cooper)
Soldat  
nach oben
Stab
Musik
Max Steiner
Drehbuch
Abem Finkel, Alvin C. York (Romanvorlage als Sergeant York), Harry Chandlee, Howard Koch, John Huston
Kamera
Sol Polito
Schnitt
William Holmes
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Produktionsleitung
Eric Stacey (Aufnahmeleitung)
Ton
Oliver S. Garretson
Regieassistent
John Prettyman (2nd AD), William Lasky (3rd AD), Vincent Sherman, Jack Sullivan
Continuity
Eugene Busch
Drehorte
William Guthrie
Bauten
John Hughes
Ausstattung
Fred M. MacLean
Maske
Perc Westmore, Ern Westmore
Frisuren
Edith Westmore
Technischer Berater
Paul Walters (als Paul Walters Capt. F.A.R.), William Yetter Sr. (als William Yetter), Captain Chester Carlisle, Alvin C. York
Produzent
Howard Hawks, Jesse L. Lasky, Hal B. Wallis
Regie
Howard Hawks, Don Siegel (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 124. mal aufgerufen.