Serpico
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Lutz Arenz
Dialogregie: Michael Miller
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Serpico
Serpico
USA; Italien 1973 - 130 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Francesco Vincent „Frank“ Serpico geht 1969 voller Elan zum New York City Police Department; seit seinen Kindertagen träumt er davon, Polizist zu werden. Als sein Traum sich dann erfüllt, muss er jedoch schnell feststellen, wie es bei der Polizei wirklich zugeht: Kollegen misshandeln Verdächtige und streichen Schmiergelder ein. Wer sich weigert mitzumachen, wird schnell zum Außenseiter und von den eigenen Kollegen unter Druck gesetzt. Serpico versucht, die Missstände zu melden, aber seine Vorgesetzten behindern ihn und lassen ihn mehrfach versetzen. Zehn Jahre lang wandert er von Revier zu Revier und leidet unter dem ständigen Misstrauen der anderen Beamten. Auch privat kommt er mit anderen Leuten und wechselnden Freundinnen nur schwer zurecht, immer wieder leiden seine Mitmenschen unter seinem aufbrausenden Temperament. Schließlich wenden er und einige wenige Vertraute sich an das Büro des Bürgermeisters. Aber selbst dort treffen sie auf taube Ohren – bis sie ihre Geschichte einem Reporter der New York Times erzählen und die Zeitung eine Titelgeschichte druckt. Nun wird ein Sonderausschuss gebildet und umfangreiche Ermittlungen beginnen. Serpico wird erneut versetzt und wenig später bei einem Einsatz angeschossen. Die Verletzung überlebt er nur knapp, Hörschäden und Lähmungen bleiben zurück, aber er erhält endlich die langersehnte Beförderung zum Detective – die er verbittert ablehnt. Er sagt vor dem Ausschuss aus und bringt seine Hoffnung zum Ausdruck, ein Klima zu schaffen, in dem Polizisten sich künftig trauen, Korruption in den eigenen Reihen zu melden. 1972 scheidet er aus dem Polizeidienst aus.

Die Dreharbeiten fanden vom 25. Juni bis September 1973 vorwiegend in New York statt. Der Film wurde in umgekehrter Reihenfolge gedreht. Al Pacino ließ sich einen Vollbart stehen, der dann für jede Szene, die in der Chronologie des Films früher spielte, ein wenig kürzer getrimmt wurde.

Auf den Kinofilm folgte 1976 (deutsche Erstausstrahlung 1983) eine gleichnamige 15-teilige Fernsehserie, in der David Birney Serpico spielte.

Der echte Frank Serpico, geboren am 14. April 1936, erlebte die meisten Ereignisse so wie im Film dargestellt. Nach seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst ging er für ein Jahrzehnt nach Europa. Nach Anfeindungen von Polizisten und dem überraschenden Krebstod seiner vierten und letzten Frau Marianne verfiel er in Depressionen. 1980 kehrte er nach New York zurück. Bis heute setzt er sich öffentlich für Bürgerrechte und gegen Polizeigewalt und Korruption ein. 2012 sagte er in einem Interview, dass Al Pacino die Figur des Serpico „besser als ich selbst“ gespielt habe.

Serpico wurde in den Kategorien Berster Hauptdarsteller (Al Pacino), und für das Beste Drehbuch nominiert.
Bei den Writers Guild of America erhielt Serpico den Preis für das beste Drehbuch (Drama).
für Mikis Theodorakis gab es eine Grammy-Nominierung in der Kategorie Bester Soundtrack.
Bei den BAFTA Awards erhielt Sidney Lumet den Preis für die Beste Regie. Darüber hinaus war er in den Kategorien Bester Soundtrack und Bester Hauptdarsteller nominiert.
Bei den Directors Guild of America gewann Sidney Lumet den Preis für die beste Regie.
Al Pacino errang den Golden Globe als bester Hauptdarsteller (Drama). Darüber hinaus war Serpico in der Kategorie Bester Film nominiert.
Das American Film Institute wählte die Figur Frank Serpico auf Platz 40 der größten Helden der US-amerikanischen Filmgeschichte.
Das American Film Institute wählte den Film Serpico auf Platz 84 der inspirierendsten Filme der US-amerikanischen Filmgeschichte.

Starttermine:
05.12.1973 USA Kinostart
28.03.1974 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Al Pacino Frank SerpicoLutz Mackensy  
2 John Randolph Sidney GreenWilhelm Borchert  
3 Jack Kehoe Tom KeoughJoachim Ansorge  
4 Biff McGuire Captain McClainSiegmar Schneider  
5 Barbara Eda-Young
(als Barbara eda-Young)
LaurieHelgard Bruckhaus  
6 Cornelia Sharpe Leslie LaneTraudel Haas  
7 Tony Roberts Bob BlairNorbert Langer  
8 John Medici Pasquale  
9 Allan Rich D.A. TauberHeinz Petruo  
10 Norman Ornellas RubelloWolfgang Draeger  
11 Edward Grover
(als Ed Grover)
LombardoEdgar Ott  
12 Albert Henderson
(als Al Henderson)
Peluce  
13 Hank Garrett MaloneWolfgang Völz  
14 Damien Leake JoeyRonald Nitschke  
15 Joseph Bova
(als Joe Bova)
Potts  
16 Gene Gross Captain TolkinGerd Martienzen  
17 John Stewart Waterman  
18 Woodie King Jr.
(als Woodie King)
LarryThomas Danneberg  
19 James Tolkan
(als James Tolkin)
SteigerFriedrich Georg Beckhaus  
20 Ed Crowley BartoJürgen Thormann  
21 Bernard Barrow Palmer  
22 Sal Carollo Mr. Serpico  
23 Mildred Clinton Mrs. Serpico  
24 Nathan George Smith  
25 Gus Fleming Dr. MetzManfred Lehmann  
26 Richard Foronjy CorsaroManfred Schuster  
27 Alan North BrownHeinz Theo Branding  
28 Lewis J. Stadlen BermanRandolf Kronberg  
29 John McQuade KelloggWolfgang Lukschy  
30 Ted Beniades Al SarnoKlaus Sonnenschein  
31 John Lehne GilbertMichael Chevalier  
32 M. Emmet Walsh GallagherGerd Frickhöffer  
33 George Ede DaleyManfred Grote  
34 Charles White DelaneyHenning Schlüter  
Nicht genannte Darsteller
35 F. Murray Abraham ErmittlerHans-Werner Bussinger  
36 Wade Barnes Statist  
37 P.J. Benjamin Statist  
38 Don Billett Polizist, der Serpico bedroht  
39 Val Bisoglio Ermittler in Waffendepot  
40 Raleigh Bond Statist  
41 Sully Boyar Rektor  
42 John Brandon Polizei Lieutenant  
43 James Bulleit Det. Styles  
44 Roy Cheverie Cop  
45 Sam Coppola Cop  
46 Marjorie Eliot VergewlatigungsopferEdeltraut Elsner  
47 René Enríquez Cervantes Lehrer  
48 Conard Fowkes Cop der Rauschgiftabteilung  
49 Ron Gilbert Cop  
50 Frank Gio Polizei LieutenantArnold Marquis  
51 Trent Gough Cop  
52 Paul E. Guskin Kamerad auf der Polizei-AckademieMartin Hirthe  
53 Nick Hardin TV-Kaemermann  
54 Judd Hirsch CopJochen Schröder  
55 Bianca Hunter   
56 Richard Kuss C  
57 Ben Lautman Bargast  
58 Tony Lo Bianco Cop  
59 George Loros Det. Glover  
60 Kenneth McMillan CharlieOtto Czarski  
61 Judd Omen Arzt  
62 Stephen Pearlman Sgt. in der Dienststelle  
63 Tim Pelt schwarzer Rowdy  
64 William Pelt schwarzer Rowdy  
65 Jay Rasumny TV-Kameramann  
66 Franklin Scott schwarzer Häftling  
67 Jill Senter Hippy  
68 Tom Signorelli BuchmacherHarry Wüstenhagen  
69 Ben Slack Sgt. am Schreibtisch  
70 Jaime Sánchez Cop  
71 Palombizio Anthony V. Straßenverkäufer  
72 Steve Vignari Zocker  
73 Tracey Walter Straßengangster  
74 Charles Weldon Polizei sgt.  
75 Mary Louise Weller Sally, junge Frau auf Party  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
76 Anthony Caso
(für Al Pacino)
  
77 Whitey Hughes   
nach oben
Stab
Musik
Mikis Theodorakis
Drehbuch
Norman Wexler, Peter Maas (Buchvorlage), Waldo Salt
Stunt-Koordinator
Frank Orsatti
Kamera
Arthur J. Ornitz
Schnitt
Dede Allen, Richard Marks
Produktionsfirmen
Artists Entertainment Complex, Produzioni De Laurentiis International Manufacturing Company
Produktionsleitung
Martin Danzig (Aufnahmeleitung)
Ton
Edward Beyer, Richard P. Cirincione, Jack Fitzstephens (als John J. Fitzstephens), James Sabat (mixer als James J. Sabat)
Regieassistent
Burtt Harris, Alan Hopkins
Continuity
B.J. Bjorkman (als B.J. Bachman)
Drehorte
Sidney Kingsley
Szenenbild
Charles Bailey
Bauten
Douglas Higgins
Ausstattung
Thomas H. Wright
Besetzung
Shirley Rich
Kostüme
Anna Hill Johnstone
Maske
Reginald Tackley (als Redge Tackley), Michael R. Thomas (Makeup-Spezialeffekte)
Frisuren
Philip Leto (als Phillip Leto)
Produzent
Martin Bregman, Dino De Laurentiis (EP), Roger M. Rothstein (AP)
Regie
Sidney Lumet
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 103. mal aufgerufen.