Sie nannten ihn Stick
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Andreas Pollak
Dialogregie: Andreas Pollak
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Sie nannten ihn Stick
Stick
USA 1985 - 109 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Ernest „Stick“ Stickley wird aus dem Gefängnis entlassen und besucht seinen alten Zellenkollegen Rainy in Miami, Florida, um etwas Geld zu verdienen. So stellt er ihn Chucky vor, der im Drogenhandel verwickelt ist. Rainy und Stick holen anschließend den Auftragskiller Moke ab, um Geld zu dem Drogenboss Nestor zu transportieren. Doch die Übergabe ist eine Falle, denn Moke erschießt hinterrücks Rainy und Stick wird von Nestors Leuten gejagt. Zwar kann Stick seine Verfolger töten und erfolgreich fliehen, aber er lässt dabei ein Foto seiner Tochter Katie zurück. Später trifft sich Nestor mit Chucky, auf den er immer noch wütend ist. Schließlich hat er im letzten Monat einen Undercover-FBI-Agenten nicht erkannt, sodass ein Geschäft im Wert von 200.000 US-Dollar scheiterte und Nestor einen Mann verlor. Da er auch noch gläubig ist, verlangte Nestor von Chucky nicht nur das Geld, sondern auch ein Leben. Als Rainy verstarb, wurde diese Rechnung beglichen, doch da Stick zwei weitere Männer tötete, schuldet Chucky ihm erneut zwei Leben. Inzwischen ist Stick unterwegs, um sich an Chucky zu rächen. Er erfährt, dass Chucky versucht seit einiger Zeit ehrlich zu werden und nun häufig beim prominenten Komiker Barry Bran verweilt. Stick schafft es, dass Barry von ihm begeistert ist, sodass er ihm einen Job als dessen Chauffeur anbietet. Dabei lernt Stick die schöne Kyle kennen, die sich ihm gegenüber aber distanziert hält. Als Chucky von Sticks Anwesenheit erfährt, ist er wütend. Er kann sich aber kontrollieren, um seine Geschäfte nicht zu gefährden. Aber das hält Stick nicht davon ab, auf einer von Bran veranstalteten Party Chucky davonzujagen. Anschließend bittet Stick Nestor um die Erlaubnis, Chucky das Geld abzunehmen, das er ihm noch von dem Auftrag schuldet, den er mit Rainy machen sollte. Er selbst hat keine Probleme mit Nestor und macht dementsprechend keinen Ärger. Nestor willigt ein und gibt ihm die Erlaubnis, sofern er die Polizei draußen lässt. Aber gleichzeitig heuert Nestor Moke an, um sowohl Stick als auch Chucky zu töten. Diesem Auftrag geht er nach und überrascht Stick, wie er gerade dabei ist, bei Chucky sein Geld einzufordern. Es kommt zum Kampf zwischen den dreien, bei dem Chucky und Moke sterben. Anschließend bricht Stick zu Nestor auf, der inzwischen Katie als Geisel nahm. Es kommt zu einem Kampf und Stick schafft es, alle von Nestors Leuten mit einer Automatikwaffe zu töten. Er rettet Katie und fährt bald darauf mit Kyle dem Sonnenuntergang entgegen.

Die Dreharbeiten fanden von Oktober 1983 bis Februar 1984 überwiegend in Kalifornien statt.

Der Film konnte in den US-Kinos etwas mehr als 8,4 Mio. US-Dollar einspielen. In Deutschland startete der Film am 12. Juli 1985 und wurde nur kurze Zeit später im Oktober direkt auf VHS veröffentlicht.

Ferner existiert ein Director’s Cut, der rund zehn Minuten kürzer ist als die Kinofassung und wesentliche Unterschiede zu dieser aufweist.

Starttermine:
26.04.1985 USA Kinostart
12.07.1985 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Burt Reynolds Ernest 'Stick' StickleyNorbert Langer
2 Candice Bergen Kyle McClarenRita Engelmann  
3 George Segal Barry BrahamRolf Schult  
4 Charles Durning ChuckyEdgar Ott  
5 José Pérez
(als Jose Perez)
RainyWolfgang Ziffer  
6 Richard Lawson CornellRonald Nitschke  
7 Castulo Guerra NestorNorbert Gescher  
8 Alex Rocco FirestoneJoachim Kerzel  
9 David Reynoso LuisKarl Schulz  
10 Tricia Leigh Fisher KatieDorette Hugo  
11 Sachi Parker Bobbi  
12 Don Moyer
(als Don L. Moyer)
Lionel  
13 Joey Pouliot Tourist in BarJürgen Kluckert  
14 Phanie Napoli Louisa Rosa  
15 Lamar Jackson Edgar  
16 Dudley Remus Harvey  
17 Jorge Gil Chuckys Mann  
18 Armand Grossman Chuckys Mann  
19 Ignacio Menocal Nestors Mann  
20 Jesus Menocal Nestors Mann  
21 David Cadiente
(als Dave Cadiente)
Nestors Mann  
22 Gary Carlos Cervantes
(als Carlos Cervantes)
Nestors Mann  
23 Richard L. Duran Nestors Mann  
24 Thomas Rosales Jr. Nestors Mann  
25 Bert Rosario Bodega Owner  
26 April Clough Chuckys Mädchen  
27 Deanna Lund Diane  
28 Augie Neves Domino-Spieler  
29 Leonard P. Geer
(als Lenny Geer)
alter Mann  
30 Monica Lewis Sängerin  
31 John Keller Sänger  
32 Bernie Knee Sänger  
33 Tommy Mercer Sänger  
34 Don Goldie Orchestra Musiker  
35 Tim Rossovich CecilHorst Pinnow   
Nicht genannte Darsteller
36 Ishah Laurah Wright Junge Frau in Restaurant  
Stuntmen
37 Dar Robinson
(Fall-Stunt)
MokeThomas Danneberg  
38 Kenny Bates
(als Ken Bates)
  
39 Gary Benz   
40 Chick Bernhard
(als Chick Bernhardt)
  
41 Frank Ferrara   
42 Joe Hess   
43 Scott Kipp   
44 James C. Lewis
(als C. James Lewis)
  
45 Jeff Moldovan   
46 Rex Pierson   
47 Bobby Sargent
(als Bobby Sargeant)
  
Ungenannte Stuntmen
48 Jay Amor   
nach oben
Stab
Musik
Barry De Vorzon, Joseph Conlan
Drehbuch
Elmore Leonard (Ronmanvorlae & Buch), Joseph Stinson (Buch als Joseph C. Stinson)
Stunt-Koordinator
Glenn R. Wilder (als Glen Wilder)
Kamera
Nick McLean
Schnitt
William D. Gordean (als William Gordean)
Produktionsfirmen
Universal Pictures
Produktionsleitung
Peter V. Herald, Larry Powell
Ton
Don Hall (supervisor), Robert Gravenor (mixer als Bob Gravenor), Roger Heman Jr. (re-recording mixer als Roger Heman), C. Darin Knight (mixer als Charles Darin Knight), Michael Minkler (re-recording mixer), Robert Thirlwell (re-recording mixer), Kevin O'Connell (re-recording mixer), Bill Varney (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Cliff Wenger (als Cliff Wenger Sr.)
Regieassistent
Jim Van Wyck (1st aD), Jerry Ketcham (2nd AD), Aldric La'auli Porter (2nd AD als Aldric Porter)
Continuity
Kathy Thomas (als Kathy Swor), Cynnie Troup
Drehorte
Chuck Rowley
Szenenbild
James Shanahan
Bauten
Edward Richardson (als Ed Richardson)
Ausstattung
Phil Abramson (als Philip Abramson)
Besetzung
Mary Colquhoun, Terry Liebling
Kostüme
Norman Salling
Maske
Marie Del Russo, Tom Ellingwood, Frank Griffin
Frisuren
Gabriel Borgo (als Gabe Borgo), Philip Leto (als Phil Leto)
Pilot
Logan Fleming (Helikopter), Al Guthery (Helikopter als Al Guthrie), Richard Holley (Helikopter als Rick Holly)
Technischer Berater
Rick Theiss (Polizei-Koordinator)
Produzent
Robert Daley (EP), David Gershenson (AP), William D. Gordean (EP als William Gordean), Jennings Lang
Regie
Burt Reynolds
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 106. mal aufgerufen.