Indianapolis; Wagnis auf Leben und Tod |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Keine Informationen vorhanden |
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Indianapolis; Wagnis auf Leben und Tod |  |
|
Indianapolis
|
USA 1969 - 120 Min. |
Internationale Titel |
 |
Indianapolis |
USA |
500 millas |
Argentinien; Mexiko |
500 Milhas |
Brasilien |
Vinderen |
Dänemark |
Kilparatojen voittaja |
Finnland |
Virages |
Frankreich |
Győzni Indianapolisban |
Ungarn |
Indianapolis, pista infernale |
Italien |
Rêsâ |
Japan |
Vinneren |
Norwegen |
Zwycięstwo |
Polen |
A Grande Competição |
Portugal |
Quinientas millas |
Spanien |
Winning - 'segraren' |
Schweden |
Cehennem Yarışı |
Türkei |
Paklena Staza Indianapolisa |
Jugoslavien |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Der Rennfahrer Frank Capua hat beim Indianapolis 500 nicht nur auf der Strecke die Konkurrenz eines Kollegen zu fürchten, sondern auch in seiner Ehe. Als er eines Nachmittags überraschend nach Hause kommt, findet er den Rivalen im Bett der Gattin, was den wackeren Kämpen empfindlich trifft. Weil jedoch sein Adoptivsohn – er stammt aus Eloras erster Ehe – zu ihm hält, beschließt er, im großen Rennen von Indianapolis aufs Ganze zu gehen. Er besiegt den Gegner, wobei das Pech des anderen sein Glück ist, nicht nur im Rennen, sondern er gewinnt auch die Liebe seiner Ehefrau zurück.
Drehbeginn war der 20.05.1968. Gedreht wurde meist auf echten Rennstrecken: Dem Riverside International Raceway im Moreno Valley (Kalifornien), Indianapolis in Indiana und am Elkhart Lake in Wisconsin. |
Starttermine: |
22.05.1969 |
USA |
Kinostart |
14.08.1969 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Dave Grusin
|
Drehbuch |
Howard Rodman
|
Kamera |
Richard Moore
|
Schnitt |
Edward A. Biery, Richard C. Meyer
|
Produktionsfirmen |
Universal Pictures, Newman-Foreman Company, Navigation Region
| Produktionsleitung |
Arthur S. Newman Jr., Wallace Worsley Jr. (als Wallace Worsley), Charles Clement (Postproduktion)
| Ton |
Ronald Pierce, James T. Porter, Waldon O. Watson
| Spezialeffekte |
Frank Brendel (als Frank Brindel)
| Regieassistent |
Earl J. Bellamy (als Earl J. Bellamy Jr.), Skip Cosper, Charles Ziarko (Azubi)
| Continuity |
Marie Kenney
| Bauten |
Alexander Golitzen, John J. Lloyd, Joe Alves
| Ausstattung |
John McCarthy Jr. (als John McCarthy), George Milo
| Kostüme |
Edith Head
| Maske |
Bud Westmore
| Frisuren |
Larry Germain
| Technischer Berater |
Bob Bondurant
|
Produzent |
John Foreman, George Santoro (AP), Paul Newman (EP)
|
Regie |
James Goldstone
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1592. mal aufgerufen. |
| | |