Switch Back - gnadenlose Flucht |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Keine Informationen vorhanden |
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Switch Back - gnadenlose Flucht |  |
|
Switch
|
USA 1997 - 118 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
-Agent Frank LaCrosse und seine Leute jagen einen Serienkiller. Als dieser den Sohn von LaCrosse entführt und dabei auch dessen Kindermädchen tötet, wird dem Agenten der Fall entzogen. Er beginnt nun, auf eigene Faust den Mörder zu jagen. Ein Mordfall in einem Motel in Amarillo bringt LaCrosse auf die Spur von Trucker Bob Goodall, der mit dem Anhalter Lane Dixon durch die USA fährt. Dixon und Goodall freunden sich an. Bei der Verfolgung der beiden Männer erhält LaCrosse Unterstützung von Sheriff Buck Olmstead, der gerade vor der Sheriff-Wahl steht, und seinen Leuten.
Im weiteren Verlauf der Ermittlungen verdichtet sich der Verdacht auf Dixon als Serienmörder. LaCrosse wird selbst vom FBI gesucht, da er zum wiederholten Male ohne Erlaubnis einen anderen Fall verlassen hat. Er kann die beiden Verdächtigen in einem Zug in den Rocky Mountains stellen. Es stellt sich heraus, dass Goodall der Gesuchte ist. Beim darauffolgenden Kampf zwischen den Beteiligten stürzt Goodall aus dem fahrenden Zug und stirbt. LaCrosse glaubt, seinen Sohn nun verloren zu haben. Doch Dixon erinnert sich an eine Adresse in Oakland, Kalifornien, die Goodall erwähnte. Dort findet LaCrosse seinen Sohn wohlauf.
Die Dreharbeiten fanden vom 5. Februar bis zum 3. Mai 1996 überwiegend in Colorado Springs und Oakland statt.
Switchback – Gnadenlose Flucht hatte am 31. Oktober 1997 in den USA Kinopremiere. In Deutschland schaffte es der Film nicht in die Kinos. Die Produktionskosten des Films werden auf 38 Millionen US-Dollar beziffert. In den Kinos der USA und Kanada spielte der Film lediglich rund 6,5 Millionen US-Dollar ein; an seinem ersten Wochenende rund 2,7 Millionen US-Dollar.. Der Film konnte die Erwartungen an den Kinokassen nicht erfüllen und gilt als kommerzieller Flop. |
Starttermine: |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Basil Poledouris
|
Drehbuch |
Jeb Stuart
|
Stunt-Koordinator |
Jeff Habberstad, Pat Romano (2nd unit)
|
Kamera |
Oliver Wood
|
Schnitt |
Conrad Buff IV (als Conrad Buff)
|
Produktionsfirmen |
Pacific Western, Paramount Pictures, Rysher Entertainment
| Produktionsleitung |
Marty P. Ewing (als Marty Ewing), Kim Kurumada (2nd unit), John O'Connor (Post-Produktion), Lisa Rodgers (Post-Produktion)
| Ton |
Cormac Funge (design), Gregory M. Gerlich (supervisor), Elmo Weber (supervisor), Dan Gleich (mixer: 2nd unit), David Kelson (mixer), John Ross (re-recording mixer), Mathew Waters (re-recording mixer)
| Spezialeffekte |
VIFX, Pacific Title Digital, Pacific Title Digital, Todd-AO Digital Images, Stan Parks (Koordination), Daniel Sudick (supervisor als Dan Sudick)
| Regieassistent |
Greg Babcock (1st AD: 2nd unit), Vincent Lascoumes (1st AD), Philip A. Patterson (1st AD: 2nd unit als Philip Patterson), Phil Dupont (2nd AD), Peggy Hughes (2nd 2nd AD), Bob King (2nd AD: 2nd unit), Denise Strong (2nd AD), Nancy Townsend (2nd 2nd AD: 2nd unit), Paula Case (Azubi), Joth Riggs (Azubi)
| Continuity |
Judi Townsend, Diane Durant (2nd unit)
| Drehorte |
Karen Beard (Denver), Antoinette Levine, Julie Anne Moore (Denver als Julie Moore), Joshua Silverman (Los Angeles als Josh Silverman)
| Szenenbild |
Jeffrey Howard (als Jeff Howard)
| Bauten |
Carl J. Stensel (als Carl Stensel)
| Ausstattung |
Dena Roth
| Besetzung |
Pam Dixon
| Kostüme |
Betsy Heimann
| Maske |
Diane Hammond (für Danny Glover), Gerald Quist (supervisor), Craig Reardon (supervisor: 2nd unit)
| Frisuren |
Kashka Banjoko (für Danny Glover), Vivian McAteer (supervisor)
| Pilot |
Cliff Fleming (helikopter als Cliff Flemming)
|
Produzent |
Mel Efros (EP), Gale Anne Hurd, Keith Samples (EP), Jeb Stuart (EP)
|
Regie |
Jeb Stuart, Gary Hymes (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 94. mal aufgerufen. |
| | |