Tage des Donners
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Jürgen Neu
Dialogregie: Jürgen Neu
Alle Synchronfassungen
Datenbank-Suche
Tage des Donners
Days of Thunder
USA 1990 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Autohändler Tim Daland will mitten in der Saison mit einem eigenen NASCAR-Team antreten und fährt nach South Carolina, um Harry Hogge zu treffen. Harry lehnt ab, für Tim Daland ein Auto zu bauen. Tim erzählt, dass es auch keine Untersuchung wegen des Unfalls seines ehemaligen Fahrers Buddy Bretherton gibt. Harry trifft auf eine von Tim angemietete Rennstrecke, wo Rowdy Burns gerade seine Runden dreht. Harry bedankt sich bei Rowdy, dass er seinen Wagen zur Verfügung stellt. Da taucht der junge und ungestüme Rennfahrer Cole Trickle auf. Harry scheint nicht überzeugt zu sein von Cole und will ihn nicht fahren lassen, da er ihn für nicht gut genug hält. Cole bittet um eine Chance. Harry lässt sich darauf ein und gibt Cole noch paar Tipps vor der Testrunde, welche gut genug war, um fürs nächste Rennen die Pole Position zu erreichen. Harry baut das gewünschte Auto, jedoch laufen die ersten Rennen alles andere als zufriedenstellend. Es kommt zur Aussprache, bei der Harry versucht, Cole zu erklären, wie er fahren soll, doch Cole geht im Frust. In einer Bar kommt es zu einem klärenden Gespräch, bei dem Cole gesteht, dass er von Autos keine Ahnung hat. Harry und Cole machen einen Test auf einer Rennstrecke, Cole soll erst 50 Runden fahren, wie er es meint, und dann 50 Runden, wie Harry es möchte. Es zeigt sich, dass Harrys Methode nicht nur schneller, sondern auch schonender für die Reifen ist. Das nächste Rennen findet auf dem Darlington International Speedway statt. Cole fährt ein gutes Rennen und revanchiert sich bei Rowdy für sein ständiges Auffahren. Die Wagen von Cole und Rowdy kommen nah zueinander, und Rowdys Fahrzeug dreht sich drei Runden vor Schluss, so dass Cole jetzt auf Platz 1 ist. Obwohl Cole zwischendurch zurückfällt, schafft er es, das Rennen zu gewinnen. Die nächsten Rennen gewinnt Cole allesamt. Nach einem Unfall mit seinem Erzrivalen Rowdy Burns, der sich auf einer Ölspur dreht, landen die beiden im Krankenhaus. Cole wird von Dr. Claire Lewicki behandelt. Die beiden verlieben sich. Ihr Verhältnis gerät in eine Krise, als Claire dem an Allmachtsphantasien leidenden Cole an den Kopf wirft, er sei ein infantiler Egomane, und damit den Rennfahrer kurzzeitig aus der Bahn wirft. Seinen Platz im Team besetzt Russ Wheeler, jedoch hat Tim Daland die Idee, ein zweites Team zu bilden. Zwischen beiden Teams kommt es zu handfesten Streitigkeiten, woraufhin Tim das Team von Cole und Harry rauswirft. In der Zwischenzeit geht es Rowdy immer schlechter, und er schluckt massenhaft Schmerzmittel. Cole überredet Rowdy, sich ins Krankenhaus einzuweisen. Nach einer Untersuchung bittet Rowdy Cole, sein Auto zu fahren, damit die Sponsoren zahlen. Cole lehnt zunächst ab, steigt aber dann in das Fahrzeug von Rowdy. Es kommt zum letzten Rennen, wieder ist es Daytona, die Strecke wo alles begann. Obwohl es zwischendurch Probleme mit dem Getriebe des Fahrzeugs gibt, siegt Cole am Ende.

Der Film wurde vom 11.12.1989 bis zum 7.05.1990 in Phoenix (Arizona), in Florida, in North Carolina, in South Carolina, in Tennessee und in Utah gedreht. Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 60 Millionen US-Dollar. Der Film spielte weltweit ca. 165,9 Millionen US-Dollar ein, darunter ca. 82,7 Millionen US-Dollar in den Kinos der Vereinigten Staaten.

Die Filmmusik stammt von Hans Zimmer, der bei den Aufnahmen Unterstützung von Jeff Beck bekam. Wie schon bei Top Gun waren auch auf diesem Soundtrack erfolgreiche Single-Auskopplungen vertreten, wie Guns N’ Roses mit dem Bob-Dylan-Song Knocking on Heavens Door und die Sängerin Maria McKee mit Show Me Heaven. Den Titelsong Last Note of Freedom sang der Whitesnake-Frontmann David Coverdale.

Tom Cruise stellte im Laufe der Dreharbeiten einen Rundenrekord auf dem Phoenix International Raceway in der Klasse „Fahrer ohne Lizenz“ auf.

Der US-amerikanische Journalist und Anti-Scientology-Blogger Tony Ortega behauptete 2015, Cruise habe Kidman im Film Todesstille gesehen und die Produzenten Bruckheimer und Simpson überzeugt, ihr die weibliche Hauptrolle als Neurochirurgin zu geben, obwohl sie mit 22 Jahren dafür zu jung gewesen sei. Cruise und Kidman begannen am Set eine Affäre, nach Cruises’ Scheidung von Mimi Rogers heirateten die beiden Ende 1990.

Der Film war in der Kategorie Beste Tonmischung für den Oscar nominiert. Für die Musik gewann er den BMI Film & TV Award.

Starttermine:
27.06.1990 USA; Kanada Kinostart
20.09.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tom Cruise Cole TrickleStephan Schwartz  
2 Robert Duvall Harry HoggeFriedrich Georg Beckhaus  
3 Nicole Kidman Dr. Claire LewickiPetra Barthel  
4 Randy Quaid Tim DalandAndreas Mannkopff  
5 Cary Elwes Russ WheelerPatrick Winczewski  
6 Michael Rooker Rowdy BurnsMartin Keßler  
7 Fred Thompson
(als Fred Dalton Thompson)
Big JohnArnold Marquis  
8 John C. Reilly Buck BrethertonStefan Fredrich  
9 J.C. Quinn WaddellHans Nitschke  
10 Don Simpson Aldo Bennedetti  
11 Caroline Williams Jennie Burns  
12 Donna W. Scott
(als Donna Wilson)
Darlene  
13 Chris Ellis Harlem Hoogerhyde  
14 Peter Appel Cole's Crew  
15 Stephen Michael Ayers Cole's Crew  
16 Mike Slattery Cole's Crew  
17 John Griesemer Len DortortKlaus Jepsen  
18 Barbara Garrick Lauren Daland  
19 Gerald R. Molen
(als Jerry Molen)
Dr. Wilhaire  
20 Tania Coleridge Russ Wheelers Freundin  
21 Alexandra Balahoutis Autogrammjäger  
22 Steve Boyd NASCAR Vorstand  
23 Daniel D. Greenwood ESPN Ansager  
24 Jim Grimshaw Hardee's Crew-Leiter  
25 James Martin Jr. Field Doctor  
26 Margo Martindale Donna  
27 Michael Burgess junger Arzt  
28 Jim Crowther Dr. Crowther  
29 James D. Henson
(als James D. Henson M.D.)
Arzt  
30 Cyndi Vicino Krankenschwester  
31 Shari Ellis Krankenschwester  
32 Leilani Sarelle Autobahnpolizistin  
33 Xavier Coronel Pfleger  
34 Nick Searcy Autobahnpolizist  
35 Jerry Punch
(als Dr. Jerry Punch)
Dr. Jerry PunchMatthias Klages  
36 Neil Bonnett   
37 Harry Gant
(als Harry P. Gant)
Harry P. Gant  
38 Rusty Wallace   
Nicht genannte Darsteller
39 David DeRienzo Rennfan  
40 Tom Ferda Goody's Crew  
41 Michael Fitzpatrick Zeitungsjunge  
42 Brent Gorcie Kind in Crew  
43 Ricky Hendrick Statist  
44 Patricia Holihan Mrs. Petty  
45 Bob Jenkins Daytona RundenansagerLutz Riedel  
46 Richard Petty Selbst  
47 Toni Pilgreen VIP  
48 Lori Randolph Rennfan  
49 Anthony Singleton NASCAR FanNASCAR Fan  
50 Michael Wayne Thomas ESPN Reporter  
51 Ryan Weatherford Crew beim Daytona 500  
Stuntmen
52 Tom Bahr   
53 Chick Bernhard
(Fahrstunts für Tom Cruise)
  
54 Steve Boyum   
55 William H. Burton Jr.
(als Bill Burton Jr.)
  
56 Steve Chambers   
57 Clarke Coleman   
58 Steve M. Davison
(als Steve Davison)
  
59 Eddy Donno
(als Eddie Donno)
  
60 Alex Edlin   
61 Tom Elliott
(für Tom Cruise)
  
62 David R. Ellis
(als David Ellis)
  
63 Richard M. Ellis
(als Richard Miller Ellis)
  
64 Gary Epper   
65 Richard Epper   
66 Steve Holladay   
67 Billy Hank Hooker
(als Hank Hooker)
  
68 Buddy Joe Hooker   
69 Norman Howell   
70 Gary Hymes   
71 Tony Kahana   
72 Carey Loftin   
73 Pat McGroarty   
74 John Meier   
75 Bob Orrison   
76 Chad Randall   
77 J.N. Roberts   
78 Danny Rogers   
79 Ronnie Rondell Jr.
(als Ronald Rondell)
  
80 R.A. Rondell   
81 Ric Roman Waugh
(als Ric Waugh)
  
82 Rhonda Waymire   
83 Glenn R. Wilder
(als Glenn Wilder)
  
84 Scott Wilder
(für Tom Cruise)
  
85 Dick ZikerDick Ziker   
Ungenannte Stuntmen
86 Bob Bragg   
87 Gigi Collins
(für Nicole Kidman)
  
88 Thomas J. Larsen   
89 Allan Padelford
(stuntfahrer)
  
90 Greg Sacks
(Fahrstunts für Tom Cruise)
  
91 Kevin Ward
(stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Hans Zimmer
Drehbuch
Robert Towne (Geschichte & Buch), Tom Cruise (Geschichte)
Stunt-Koordinator
Gary McLarty
Kamera
Ward Russell
Schnitt
Robert C. Jones, Chris Lebenzon, Bert Lovitt, Michael Tronick, Stuart Waks, Billy Weber
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Don Simpson/Jerry Bruckheimer Films
Produktionsleitung
Gerald R. Molen, Gary Lucchesi (Studiobeauftragter)
Ton
Cecelia Hall (supervisor als Cecilia Hall), George Watters II (supervisor), James Cavarretta (Aufnahmen), Jeffrey J. Haboush (re-recording mixer), Jack Keller (Aufnahmen), Donald O. Mitchell (Re-Recording mixer), Kevin O'Connell (re-recording mixer), Charles M. Wilborn (mixer als Charles Wilborn)
Regieassistent
James W. Skotchdopole (1st AD), Michael Helfand (2nd 2nd AD), Scott Metcalfe (2nd AD), Michael Neumann (2nd AD), David Robertson (2nd 2nd AD), Jason Saville (Azubi)
Continuity
Larry K. Johnson (als Larry Johnson), Jillian Amburgey, Karolyn Austen-Povorotney
Drehorte
Robert Doyle
Bauten
Benjamín Fernández (als Benjamin Fernandez), Thomas E. Sanders
Ausstattung
Thomas L. Roysden
Besetzung
David Rubin
Kostüme
Susan Becker
Maske
Rick Sharp
Frisuren
Virginia G. Hadfield (als Virginia Hadfield)
Tiertrainer
Paul A. Calabria (als Paul Calabria)
Technischer Berater
Steve Boyd (Rennszenen), Dan Greenwood (Rennszenen), Rick Hendrick, Harry Hyde, Jimmy Johnson, Jerry Punch (als Dr. Jerry Punch)
Produzent
Jerry Bruckheimer, Gerald R. Molen (EP), Don Simpson
Regie
Tony Scott
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 80. mal aufgerufen.