Stirb Langsam 2
Serienmitglied
2. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH & Co. Karlheinz Brunnemann Produktions KG (Berlin)
Dialogregie: Michael Richter
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Stirb Langsam 2
Die Hard 2: Die Harder
USA 1990 - 123 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Während eines Schneesturmes begibt sich Polizist John McClane auf den Washingtoner Flughafen Dulles, um seine Frau Holly abzuholen und mit ihr gemeinsam den Weihnachtsabend zu verbringen. Zur gleichen Zeit erreicht auch der korrupte, inzwischen abgesetzte Offizier Colonel Stuart mit einer bewaffneten Söldnertruppe das Flughafengelände und besetzt eine alte Kirche als Kommandoposten. Er lässt die Energie- und Kommunikationsleitungen anzapfen und übernimmt von der Kirche aus die Kontrolle über den Flughafen. Er fordert, den ehemaligen südamerikanischen Diktator General Ramon Esperanza freizulassen. Dieser befindet sich gerade in einer Transportmaschine im Anflug auf Washington, da er ausgeliefert werden soll. Sollten die Forderungen nicht erfüllt werden, würde Stuart die in der Warteschleife über dem Flughafen kreisenden Linienmaschinen abstürzen lassen. McClane, dessen Frau Holly sich in einem der bedrohten Flugzeuge befindet, bietet den Verantwortlichen seine Hilfe an. Nach anfänglicher Zusammenarbeit verweigern sie ihm jeglichen Zutritt zum Kontrollturm. Mit Hilfe von Marvin, dem Hausmeister des Flughafens, versucht er im Alleingang die Katastrophe zu verhindern. Nachdem McClane drei im „neuen Terminal“ als Maler getarnte Handlanger erschossen hat, demonstriert Stuart seine Macht, indem er eine mit 230 Menschen besetzte DC-8 durch die falsch programmierte Bodenhöhe des Instrumentenlandesystems abstürzen lässt. Alle Versuche, die Kontrolle zurückzugewinnen, scheitern, weswegen der Flughafen nun Unterstützung von Stuarts ehemaligem Ausbilder Major Grant und dessen Anti-Terroreinheit erhält. McClane gelingt es, Esperanza an der Transportmaschine abzufangen und einen weiteren Terroristen zu erschießen. Esperanza wird aber sofort von Stuart und dessen Leuten befreit. McClane und der Flughafenmitarbeiter Barnes können im weiteren Verlauf Stuart in dessen Hauptquartier aufstöbern und mit Hilfe des Einsatzkommandos von Major Grant die Kirche stürmen. Es zeigt sich allerdings, dass Grant mit Stuart und Esperanza unter einer Decke steckt und die Männer planen, sich mit einem Jumbo-Jet in Esperanzas Heimatland abzusetzen. Um die anderen Beteiligten zu täuschen, haben sie lediglich mit Platzpatronen aufeinander geschossen. Während Hollys Maschine und die anderen kreisenden Flugzeuge wegen Treibstoffmangels zu einer Notlandung gezwungen sind, begibt sich McClane auf eine Tragfläche der Boeing 747 der Terroristen, wo es zu Handgemengen mit Major Grant und schließlich auch mit Colonel Stuart kommt. Nachdem Major Grant dabei in ein laufendes Triebwerk gezogen wurde, wird McClane zwar von Stuart von der Tragfläche hinuntergestoßen, kann vorher jedoch einen Treibstofftank öffnen und das Flugzeug durch Entzünden des auslaufenden Kerosins noch während des Startvorgangs zur Explosion bringen. Stuart, Esperanza und alle anderen Terroristen sterben dabei. Die brennenden Trümmer und das entzündete Kerosin dienen den notlandenden Maschinen als Leuchtfeuer. John und seine Frau können nun wieder vereint das Weihnachtsfest feiern.

Die Dreharbeiten fanden vom 14.12.1989 bis zum 14.05.1990 unter anderem in Alpena, Michigan, auf dem Stapleton-Airport in Denver sowie dem Highland Lake nördlich von Denver statt. Da zum Zeitpunkt des Drehs dort kein Schnee lag, wurde Kunstschnee verwendet. Die Innenaufnahmen entstanden auf dem Flughafen von Los Angeles. Für die Szene, in der Esperanzas Flugzeug landet, verwendete man acht Drehorte: Granada Hills, San Francisco, Los Angeles, Lake Tahoe und die Mojave-Wüste (alles Kalifornien), Alpena und Sault Ste. Marie in Michigan sowie Denver.

Ursprünglich sollte John McTiernan, der Regisseur des ersten Teils, auch Stirb langsam 2 realisieren. Da er aber bei Jagd auf Roter Oktober Regie führte, übernahm Renny Harlin seinen Posten.

Bei Produktionskosten von 70 Millionen US-Dollar wurden weltweit etwa 240 Millionen US-Dollar eingespielt, davon etwa 117,5 Millionen Dollar in den USA.

Der Werkzeugkonzern Black & Decker beteiligte sich an den Produktionskosten, da Hauptdarsteller Bruce Willis im Rahmen seiner Rolle einen Akkubohrer der Firma benutzte. Nachdem die Szene aus der Endfassung herausgeschnitten worden war, verklagte Black & Decker die Produktionsgesellschaft 20th Century Fox wegen nicht erfolgter Produktplatzierung. Der Fall wurde schließlich außergerichtlich durch Zahlung von 150.000 US-Dollar geregelt. Im Film wird auch an prominenter Stelle eine Stihl-Motorsäge gezeigt. Ob sich auch dieses Unternehmen an der Produktion beteiligt hat, ist nicht bekannt.

General Ramon Esperanza stammt laut Drehbuch aus Valverde. Der fiktive Staat fand auch in dem Arnold-Schwarzenegger-Film Das Phantom-Kommando Verwendung.

Der Film erhielt wie der erste Teil in Deutschland ursprünglich eine FSK-18-Freigabe, beide wurden aber bald auf FSK 16 heruntergestuft. Einige Szenen wurden aus der Endfassung des Filmes entfernt und sind auf der Special-Edition-DVD enthalten. Dabei sind unter anderem ein Kinderchor, ein weiterer Mord der Terroristen in Vorbereitung ihrer Aktion sowie McClane, wie er über einen Stahlträger balanciert, zu sehen. Die VHS-Fassungen waren bei einer FSK-16-Freigabe in fünf Szenen geschnitten. Erst auf DVD erschien der Film offiziell ungekürzt. Bis dato wurde der Film lediglich zweimalig bei Sat.1 ungekürzt ausgestrahlt, andere Ausstrahlungen waren stets gleichermaßen geschnitten.

Da Anfang der 1990er Jahre die digitale Tricktechnik noch in den Kinderschuhen steckte, wurden im Film viele Miniatur-Effekte eingesetzt. Der Tower des Dulles-Airports wurde als 1:1-Kulisse aufgebaut und in ein großes Studio gestellt, in das man einen vollständigen Miniaturflughafen samt beleuchteten Landebahnen und Rollwegen gebaut hatte. Für die Flugaufnahmen der Passagierjets wurden große, zum Teil mehrere Meter lange Modelle in einem Studio mit künstlichem Nebel gefilmt. Auch für den Absturz der britischen Passagiermaschine mussten Modelle eingesetzt werden. Dabei wurden die Modelle mehrfach umlackiert, um die Illusion mehrerer Flugzeuge zu erzeugen. Die Kabel, an denen die Modelle aufgehängt waren, wurden mittels Computergrafik entfernt. Explosionen wurden mit Hochgeschwindigkeitskameras gedreht.

Während der langen Wartezeit in Holly McClanes Flugzeug wird den Passagieren Fernsehen gezeigt. Da es sich um eine 20th-Century-Fox-Produktion handelt, wird der FOX-Fernsehsender gezeigt, in dem gerade eine der ersten Simpsons-Folgen läuft, die Episode Eine ganz normale Familie der ersten Staffel. Als John seine Frau Holly auf ihrem Flug anruft, ist in einer Szene in der Maschine kurz ein Teil eines Magazins mit einer Werbeanzeige für den Actionfilm Lethal Weapon 2 – Brennpunkt L.A. zu sehen.

In seiner Filmmusik bezog sich der Komponist Michael Kamen sehr deutlich auf die Musik der sinfonischen Dichtung Finlandia von Jean Sibelius, deren Choralteil in Amerika als Kirchenlied gesungen wird. Die dynamische Wucht der Vorlage und deren scharfe Akzente verleihen dem filmischen Geschehen eine erhebliche Spannung. Als John McClane das Flughafenterminal betritt, ist im Hintergrund der Kinderchor zu hören. Das Lied Carol of the Bells findet auch im Film Kevin – Allein zu Haus Verwendung. In Anlehnung zum ersten Film wird während des Abspanns das von Vaughn Monroe gesungene Lied Let It Snow, Let It Snow, Let It Snow gespielt. Es wurde allerdings auch hier nicht die Originaleinspielung von 1945 verwendet, sondern ebenso Monroes Neufassung von 1963.

Im Film kommen mehrere fiktive Fluggesellschaften vor. Holly McClane ist in einer Lockheed Tristar der Northeastern Airlines (NEA) unterwegs. Bis in die frühen 1970er Jahre gab es zwar eine Fluggesellschaft namens Northeast Airlines, diese hat allerdings nichts mit der im Film zu tun. Weiter sind Maschinen der fiktiven japanischen Fluggesellschaft Fuji zu sehen. Zudem weisen zahlreiche Details im Film, von Werbeschildern über Container-Aufschriften bis zu den Kürzeln auf den Abflug-Bildschirmen, auf diese fiktiven Fluggesellschaften hin. Hingegen ist eine Boeing 727 der American Trans Air zu sehen, wobei diese Fluggesellschaft tatsächlich existierte. Das Flugzeug, das die Terroristen zum Absturz bringen, ist eine DC-8 der ebenfalls fiktiven englischen Airline Windsor. Bei der von Colonel Stuart geforderten Frachtmaschine handelt es sich um eine Boeing 747-100F der Evergreen International Airlines. Zwar wurde die Lackierung abgesehen von den zwei charakteristischen grünen Streifen und der amerikanischen Flagge gänzlich neutralisiert, die Original-Registrierung N473EV wurde jedoch beibehalten und ist im Film deutlich zu erkennen.

Bei der Pistole Glock 7, die angeblich ausschließlich aus Porzellan besteht und deshalb mit Metalldetektoren nicht auffindbar sein soll, handelt es sich um eine fiktive Waffe. Es existiert zwar eine Glock 17, doch ist diese Waffe keine Keramikanfertigung und außerdem eine österreichische Produktion. Im Film wird sie als deutsche Produktion dargestellt. Das damals revolutionäre Konzept umfasst eine Reihe von Bauteilen aus Kunststoff, allerdings ist beispielsweise der Lauf aus Metall. Die Glock 17 lässt sich also per Metalldetektor aufspüren.

Während die SWAT-Einheit der Flughafenpolizei und die Eingreiftruppe von Major Grant mit amerikanischen Sturmgewehren Typ M16 ausgerüstet sind, benutzen die Terroristen überwiegend die deutsche Maschinenpistole Heckler & Koch MP5K, die an dem charakteristischen vorderen Handgriff erkennbar ist. Colonel Stuart benutzt ebenfalls eine MP5, in der Variante MP5A2.

1990 wurde der Film mit dem Jupiter für Beste Kamera und Beste Stunts ausgezeichnet.
1991 erhielt der Film eine Nominierung für den „besten ausländischen Film“ beim Japan Academy Prize, der bedeutendsten japanischen Filmauszeichnung.
Im selben Jahr wurde der Film Sieger des „BMI Film Music Awards“ in der Kategorie „Beste Musik“ (Michael Kamen) bei den BMI Film & TV Awards.

Starttermine:
02.07.1990 USA Erstaufführung Los Angeles, Kalifornien
03.07.1990 USA Kinostart
25.10.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Willis John McClaneManfred Lehmann
2 Bonnie Bedelia Holly McClaneMonica Bielenstein  
3 William Atherton ThornbergUwe Paulsen  
4 Reginald VelJohnson Al PowellEngelbert von Nordhausen  
5 Franco Nero EsperanzaChristian Rode  
6 William Sadler StuartClaus Jurichs  
7 John Amos GrantKurt Goldstein  
8 Dennis Franz Carmine LorenzoRolf Schult  
9 Art Evans BarnesPeter Schiff  
10 Fred Thompson
(als Fred Dalton Thompson)
TrudeauHarry Wüstenhagen  
11 Tom Bower MarvinManfred Lichtenfeld  
12 Sheila McCarthy Samantha ColemanEvelyn Maron  
13 Don Harvey GarberHubertus Bengsch  
14 Tony Ganios Baker  
15 Peter Nelson ThompsonUdo Schenk  
16 Robert Patrick O'ReillyMathias Einert  
17 Mick Cunningham
(als Michael Cunningham)
Sheldon  
18 John Leguizamo Burke  
19 Tom Verica Kahn  
20 John Costelloe CochraneIngo Albrecht  
21 Vondie Curtis-Hall
(als Vondi Curtis Hall)
MillerWolfgang Kühne  
22 Mark Boone Junior Shockley  
23 Ken Baldwin Mulkey  
24 Danny Weselis Blue Light Team  
25 Jeff Langton Blue Light Team  
26 Gregg Kovan Blue Light Team  
27 Danial Donai Blue Light Team  
28 Don Charles McGovern
(als Don McGovern)
Blue Light TeamPatrick Winczewski  
29 Bob 'Rocky' Cheli Blue Light Team  
30 Vincent Mazella Jr.
(als Vincent Joseph Mazzella Jr.)
Blue Light Team  
31 Dale Jacoby Blue Light Team  
32 Patrick O'Neal
(als Pat O'Neal)
Cpl. Telford  
33 Ben Lemon Sergeant  
34 Jason Ross-Azikiwe Second Sergeant  
35 Anthony Droz Soldat  
36 Michael Francis Clarke Pilot (Northeast Plane)Detlef Bierstedt  
37 Steve Pershing Co-Pilot (Northeast Plane)Rüdiger Evers  
38 Tom Everett Navigator (Northeast Plane)  
39 Sherry Bilsing Stewardess (Northeast Plane)Karin Grüger  
40 Karla Tamburrelli Stewardess (Northeast Plane)  
41 Jeanne Bates Ältere Frau (Northeast Plane)Christel Merian  
42 Colm Meaney Pilot (Windsor Plane)Helmut Gauß  
43 Stephen Gregory Foster Co-Pilot (Windsor Plane) (as Steffen Gregory Foster)  
44 James Lancaster Navigator (Windsor Plane)  
45 Amanda Hillwood Stewardess (Windsor Plane)  
46 Felicity Waterman Stewardess (Windsor Plane)  
47 Alan Berger Passagier (Windsor Plane)  
48 Vance Valencia Pilot (Ausländisches Militärflugzeug)  
49 Gilbert Garcia Co-Pilot (ausländisches Militärflugzeug)  
50 Julian Reyes junger Cpl. (Ausländisches Militärflugzeug)  
51 Richard Domeier Kameramann (WNTW)  
52 David Katz Tonmann (WNTW)  
53 Robert Lipton Hubschrauberpilot (WNTW)  
54 Rob Steinberg
(als Robert Steinberg)
Victor (WZDC)Stefan Staudinger  
55 Paul Abascal Regisseur (WZDC)  
56 John Rubinow Produzent (WZDC)  
57 Bob Braun Nachrichtensprecher (WZDC)  
58 Dominique Jennings Nachrichtensprecher (WZDC)  
59 Carol Barbee Nachrichtensprecherin (WZDC)  
60 Jerry E. Parrott Ingenieur  
61 Martin Lowery Ingenieur  
62 Robert Sacchi Ingenieur  
63 Dick McGarvin Ingenieur  
64 Edward Gero Ingenieur  
65 Stafford Morgan Ingenieur  
66 Robert J. Bennett Ingenieur  
67 Nick Angotti Ingenieur  
68 Jim Hudson Ingenieur  
69 Tom Finnegan Ingenieur  
70 Thomas Tofel Ingenieur  
71 Earl Houston Bullock
(als Earl Bullock)
Ingenieur  
72 Wynn Irwin Ingenieur  
73 Rande Scott Ingenieur  
74 Ken Smolka Ingenieur  
75 Robert Costanzo Sgt. Vito LorenzoAlexander Herzog  
76 Lauren Letherer Rent-a-Car Girl  
77 Connie Lillo-Thieman Frau am Infoschalter  
78 Ed DeFusco Arbeiter im Leichenschauhaus  
79 Charles Lanyer Rollins  
80 Bill Smillie Verwalter  
81 Dwayne Hargray Gepäckarbeiter  
82 John Cade Lobby Cop  
83 Paul Bollen Cop am Flughafen  
84 Joseph Michael Roth
(als Joseph Roth)
Cop am Flughafen  
85 David Willis Sr. Murray, der AbschleppwagenfahrerArne Elsholtz  
Nicht genannte Darsteller
86 Dru Berrymore Capt. Lorenzos Sekretärin  
87 Robert M. Bouffard Polizist  
88 Jorga Caye Flughafenbesucher  
89 Scott Cranford Flughafensicherheit  
90 Reggie Squirt Luck Polizist am Flughafen  
91 Michael Luggio Polizist  
92 Russell McConnell Flughafeningenieur  
93 Antonino Garcia Tony Flugreisender  
94 Mark Van Woert Passagier  
95 Dana Vargas Passagier  
96 James Wellington Polizist  
Stuntmen
97 Pete Antico
(als Peter Antico)
  
98 Kenny Bates   
99 Christine Anne Baur
(als Christine Baur)
  
100 P. Randall Bowers   
101 Janet Brady   
102 Nick Brett   
103 Troy Brown   
104 Eric Bryson
(als Eric C. Bryson)
  
105 William H. Burton Jr.
(als William Burton Jr.)
  
106 Steven Chambers
(als Steve Chambers)
  
107 Gilbert B. Combs   
108 Monty Cox   
109 Jeff Dashnaw   
110 Tim A. Davison   
111 Justin De Rosa   
112 Leon Delaney   
113 Eddy Donno
(als Eddie Donno)
  
114 Cheryl Wheeler Duncan
(als Cheryl Wheeler-Dixon)
  
115 Sparky Edmonston   
116 Kenny Endoso   
117 Gary Epper
(als Gary Eppers)
  
118 Donna Evans   
119 Jeff Evans   
120 David M. Graves   
121 Randy Hall   
122 James M. Halty   
123 Marguerite Happy   
124 Frank T. Hines   
125 Keii Johnston
(Willis' Stunt Double)
  
126 Laura Lee Kasten   
127 Gene LeBell   
128 Jack Lietzke   
129 Frank Lloyd   
130 Billy D. Lucas   
131 Gary Maas
(als Gary L. Maas)
  
132 Mike Marasco
(als Michael V. Marasco)
  
133 Zoe Mauries   
134 Dwayne McGee   
135 Bennie Moore   
136 Bob Orrison   
137 Victor Paul   
138 Chuck Picerni Jr.   
139 Paul V. Picerni Jr.
(als Paul Picerni)
  
140 Charlie Picerni
(als Charles Picerni)
  
141 Steve Picerni   
142 Danny Rogers   
143 Debby Shively
(als Debbie Shively)
  
144 Tierre Turner   
145 Louis Viscolosi   
146 Eddie L. Watkins   
147 Scott Wilder   
Ungenannte Stuntmen
148 Monty Jordan   
nach oben
Stab
Musik
Michael Kamen
Drehbuch
Doug Richardson, Steven E. de Souza
Stunt-Koordinator
Charlie Picerni (als Charles Picerni)
Kamera
Oliver Wood
Schnitt
Stuart Baird, Robert A. Ferretti
Produktionsfirmen
Gordon Company
produktionsfirmen
Silver Pictures
Produktionsleitung
James Herbert
Ton
Robert G. Henderson (Leitung), Alan Robert Murray (Leitung), Tim Cooney (Mischung), Frank Meadows (Mischung: Zweiter Stab)
Spezialeffekte
Al Di Sarro (als Al DiSarro), Apogee Productions, Industrial Light & Magic (ILM)
Regieassistent
Terry Miller (1st AD), Michael Alan Kahn (1st AD: 2nd unit), Todd Grodnick (2nd 2nd AD)
Continuity
Annette Haywood-Carter, Susana Preston (2nd unit)
Drehorte
Robbie Goldstein, Greg Lazzaro
Szenenbild
John Vallone
Bauten
Christiaan Wagener
Ausstattung
Robert Gould
Besetzung
Jackie Burch, Ferne Cassel (Beteiligt), Jim Green (Statisten), Carl Joy (Statisten)
Kostüme
Marilyn Vance (als Marilyn Vance-Straker)
Maske
Thomas R. Burman (Makeup-Spezialeffekte), Bari Dreiband-Burman (Makeup-Spezialeffekte), Scott H. Eddo (Leitung), Jim Kail (als James R. Kail)
Frisuren
Paul Abascal (Leitung), Josée Normand (für Bruce Willis)
Waffen
Jack Crain (Messer-Design als Jack W. Crain)
Technischer Berater
Jerry Parrott
Produzent
Charles Gordon, Lawrence Gordon, James Herbert (LPHerstellungsleiter), Lloyd Levin (EP), Michael Levy (EP), Steve Perry (co-produzent), Joel Silver, Suzanne Todd (AP)
Regie
Renny Harlin, Charlie Picerni (2nd unit als Charles Picerni)
nach oben
2. Teil der Serie "Stirb langsam (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 Stirb langsam 1988
2 Stirb Langsam 2 1990
3 Stirb langsam - jetzt erst recht 1995
4 Stirb langsam 4.0 2007
5 Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben 2013
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Stirb langsam 2: Making Of; Audiokommentar USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1521. mal aufgerufen.