The Wanderers: Terror in der Bronx
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Wanderers: Terror in der Bronx
The Wanderers
USA 1979 - 112 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film erzählt vom Leben im New Yorker Stadtteil Bronx im Jahre 1963. Verschiedene Jugendbanden bekriegen sich und kämpfen zudem mit alltäglichen Jugendproblemen wie Liebe, Sex, Schule und Eltern. Im Zentrum des Filmes steht eine italo-amerikanische Gang namens The Wanderers und ihre andauernden Auseinandersetzungen mit den Fordham Glatzköpfen sowie mit weiteren irisch (Ducky Boys), asiatisch (Wongs) und afroamerikanisch (Del Bombers) geprägten Banden. Als die Wanderers in der Schulklasse in einen Streit mit den Del Bombers geraten, stimmen alle einem Treffen zu, um die Angelegenheit durch eine Schlägerei zu klären. Die Wanderers bitten andere Gangs vergeblich um Unterstützung. In ihrer Not wenden sich The Wanderers sogar durch Vermittlung von Turkey, der mittlerweile dort seine Heimat gefunden hat, an die Glatzköpfe, obwohl es im Vorfeld massive Probleme gegeben hat. Leider ist ein Mitglied der Glatzköpfe ein Cousin von Clinton Stitch, dem Anführer der Del Bombers. Nur Chubby Galasso, der Vater von Richies Freundin, und seine Brüder sagen ihre Mithilfe zu. Die Galassos und die einflussreichen älteren Anführer der Schwarzen einigen sich darauf, statt einer sinnlosen Schlägerei ein großes Football-Match auszutragen, um die Streitigkeiten zu klären. Während des Matches tauchen die gefürchteten Ducky Boys auf, und es kommt zu einer großen Massenschlägerei zwischen den anwesenden Gangs. In Anbetracht der Situation schließen sich die Wanderers mit den Del Bombers und den Wongs gegen die brutalen und zahlenmäßig überlegenen Ducky Boys zusammen und schlagen sie in die Flucht, was vor allem auch durch die asiatische Kampfkunst der bisher neutralen Wongs beeinflusst wird. Als Perrys alkoholkranke Mutter zum wiederholten Mal in eine Klinik eingeliefert wird, nachdem der Vater von Joey diese Krankheit schamlos ausgenutzt hat, gerät Joey in einen Streit mit seinem Vater und schlägt ihn mit einer Flasche nieder. Daraufhin beschließen Perry und Joey, gemeinsam New York zu verlassen und ihr Glück an der Westküste zu versuchen. Richie erfährt unterdessen von Despie, dass sie von ihm schwanger ist. Das hat zur Folge, dass die beiden heiraten müssen. Ritchie bekommt das Angebot, ins Geschäft der Galassos aufgenommen zu werden. Am Ende der Feierlichkeiten, bei denen auch die Anführerschaft der Wongs und der Del Bombers anwesend sind (und sogar Peewee, die nach der Rekrutierung der Glatzköpfe zur Marineinfanterie völlig alleine ist), machen sich Joey und Perry auf den Weg nach San Francisco.

Während zu Beginn des Films im Leben der Wanderers vor allem der Spaß im Vordergrund zu stehen scheint, zeigen sich im weiteren Verlauf Schwächen und Ängste der Charaktere, für die am Ende des Films auf unterschiedliche Weise ihre Jugend abrupt endet und der Ernst des Lebens beginnt.

Die Dreharbeiten fanden von Oktober bis Dezember 1978 in New York statt

Bei dem gleichnamigen Roman handelt es sich um den ersten Roman von Richard Price. Er ist in Auszügen 1972 und als Buch 1974 erschienen. Bereits in der ersten AVON-Auflage des Buches vom Februar 1975 wird auf den bald erscheinenden Film verwiesen Der Schriftzug des Buchtitels ähnelt dem Wanderers-Logo im Film. Das Buch besteht aus zwölf Kapiteln. Es handelt sich dabei eher um eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten, die lose miteinander verbunden sind, in der Regel durch die wiederkehrenden Figuren. Für den Film wurden diese Kurzgeschichten adaptiert, d. h. mehr oder weniger umfangreich verändert, gestrafft und verdichtet. Dies geschah auf mehreren Ebenen: Die Zeitspanne des Films liegt bei rund einer Woche. Auch das Jahr, in dem der Film spielt, unterscheidet sich vom Buch. Der Film spielt in der Woche, in der John F. Kennedy ermordet wurde (22. November 1963). Das Buch hingegen umfasst eine Zeitspanne von mehreren Monaten. Explizit genannte Daten sind in Kapitel 1 der 12. September 1962, in Kapitel 5 Thanksgiving 1962, 27. November 1962 und in Kapitel 11 der 1. Juni 1962. (Es ist davon auszugehen, dass der 1. Juni 1963 gemeint ist. Die Kapitel sind chronologisch geordnet. Es handelt sich also entweder um eine Unachtsamkeit des Autors oder um einen Druckfehler.) Das Buch beschreibt wesentlich mehr Personen als der Film. Protagonisten des Films wie auch des Buches sind Richie, Joey und Perry. Allerdings erfährt man im Film nichts über Richies Familienhintergrund, obgleich er die Hauptrolle spielt. Im Buch ist darüber hinaus auch Buddy einer der Protagonisten, der im Film nur als Randfigur auftaucht. Für den Film wurde die Figur Buddy aus dem Buch weitgehend in die des Richie integriert. So ist im Buch Buddy derjenige, der Despie beim „Tittengreifen“ kennenlernt, sie in der ersten gemeinsamen Nacht schwängert und später heiratet. Ein weiterer Protagonist im Buch ist ein Wanderer namens Eugene, der im Film überhaupt nicht vorkommt. Dessen Freundin, Nina, hat mit der Nina des Films nichts gemein. Die weiblichen Figuren wurden für den Film auf Despie und Nina reduziert. Im Buch hingegen gibt es Richies Freundin, Denise, die im Film nicht auftaucht, Buddys Freundin, Despie und Eugenes Freundin, Nina. Despie wurde für den Film zur Tochter von Chubby Galasso. Die Glatzköpfe werden im Buch von Turkey angeführt, der nichts mit der gleichnamigen Figur des Films zu tun hat. Terror ist im Buch der brutalste Baldie. Im Film ist er gleichzeitig ihr Anführer. Von den Ducky Boys zu Tode gehetzt wird im Buch eine Figur namens Sloopy, der nichts mit dem Turkey des Films gemein hat.

Starttermine:
04.07.1979 USA Kinostart
23.08.1979 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Ken Wahl RichieWolfgang Condrus  
2 John Friedrich JoeyMichael Nowka  
3 Karen Allen NinaRita Engelmann  
4 Toni Kalem Despie GalassoAlexandra Lange  
5 Alan Rosenberg TurkeyAndreas Mannkopff  
6 Jim Youngs BuddyRonald Nitschke  
7 Tony Ganios PerryClaus Jurichs  
8 Linda Manz PeeweeDagmar Biener  
9 William Andrews EmilioMichael Chevalier  
10 Erland van Lidth
(als Erland Van Lidth De Jeude)
TerrorUwe Paulsen  
11 Val Avery Mr. SharpKlaus Miedel  
12 Dolph Sweet Chubby GalassoArnold Marquis  
13 Michael Wright Clinton StitchIngolf Gorges  
14 Burtt Harris Marine RekrutiererFriedrich Georg Beckhaus  
15 Samm-Art Williams RogerKarl Schulz  
16 Dion Albanese Teddy WongMathias Einert  
17 Olympia Dukakis Joeys Mutter  
18 George Merolle Peppy Dio  
19 Terri Perri   
20 Richard Price Bowling-Finanzier  
21 Linda Artuso Buddys Frau  
22 Earlie J. Butler III Del Bomber  
23 Rafael Cabrera Del Bomber  
24 Brian Colleary Schiedsrichter  
25 Rosemary De Angelis Kellnerin  
26 Lorna Erickson Gloria Galasso  
27 Ken Foree Schwarzer Sportsmann  
28 Sally Anne Golden weinende Frau  
29 Leon W. Grant
(als Leon Grant)
Boo Boo  
30 Jery Hewitt Bowler  
31 Adam Kimmel Folk Sänger  
32 Tara King Hüpsche junge Frau  
33 Faith Minton Big LadyBarbara Ratthey  
34 Bruce Nozick Dushie  
35 Michael Pasternak Georgie  
36 Sheryl Posner Despies Freundin  
37 Bert Samuel Mau Mau  
38 Konrad Sheehan Ducky Boy  
39 Frank Ferrara Wanderer  
40 Paul Lisotta Wanderer  
41 Thomas H. LoRusso Wanderer  
42 Anthony Pleskow Wanderer  
43 Steven Santillo Wanderer  
44 Billy Stulberg Wanderer  
45 Victor Terry Wanderer  
46 F.X. Vitolo
(als Frank Vitolo)
Wanderer  
47 Harry Benjamin Pharoah Anführer  
48 Alan H. Braunstein
(als Alan Braunstein)
Anführer der Ducky Boys  
49 Mark Lesly Ducky Boy  
50 Farrel R. Tannenbaum Ray Leader  
51 Anthony Tirico Executioner  
52 Vinnie De Carlo Albert  
53 Dom De Prospo Dom  
54 Tony Munafo Tony  
55 Michael J. Raffaele Mike  
56 Danny Aiello III GlatzkopfEngelbert von Nordhausen  
57 Michael Amato Glatzkopf  
58 John Devaney Glatzkopf  
59 Terrence George Glatzkopf  
60 Nicholas J. Giangiulio Glatzkopf  
61 Eddie Horre Glatzkopf  
62 Dennis M. Lee Glatzkopf  
63 Ralph Mazzella Glatzkopf  
64 Peter Potulski Glatzkopf  
65 Jimmy Scagnelli Glatzkopf  
66 Joe Zimmardi Glatzkopf  
67 John Califano Bowling-FinanzierNorbert Langer  
Nicht genannte Darsteller
68 Alynne Amkraut Junge Frau  
69 Len DeVirgilio Wanderer  
70 Anton Evangelista Wanderer  
Stuntmen
71 Eddie Earl Hatch   
Ungenannte Stuntmen
72 Steve James   
nach oben
Stab
Drehbuch
Philip Kaufman, Richard Price (Romanvorlage), Rose Kaufman
Kamera
Michael Chapman
Schnitt
Stuart H. Pappé, Ronald Roose
Produktionsfirmen
Film Finance Group, Orion Pictures, Polyc International BV
Produktionsleitung
Fred C. Caruso
Ton
Nathan Boxer (als Nat Boxer), Sam F. Shaw (als Sam Shaw), Steve Maslow (Mixer: Postproduktion), Tex Rudloff (Mixer: Postproduktion), Bill Varney (Mixer: Postproduktion)
Regieassistent
Laurie B. Eichengreen (2nd AD), Alan Hopkins, Thomas A. Reilly (Azubi als Thomas Reilly)
Continuity
Sidney Gecker
Drehorte
David Streit, Susan Zwerman
Szenenbild
John Jay Moore
Ausstattung
Thomas C. Tonery (als Thomas Tonery)
Besetzung
Scott Rudin
Kostüme
Robert De Mora
Maske
Enrico A. Cortese (als Enrico Cortese)
Makeup-Spezialeffekte
Craig Lyman
Maske
Bob O'Bradovich (als Robert O'Bradovich)
Frisuren
Philip Leto
Produzent
Fred C. Caruso (AP), John W. Hyde (EP), Martin Ransohoff, Richard R. St. Johns (EP)
Regie
Philip Kaufman
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 55. mal aufgerufen.