Moonraker - Streng geheim
Serienmitglied
11. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
cine - adaption GmbH Film- und Fernsehsynchronisation (München-Gauting)
Dialogbuch: Niels Clausnitzer
Dialogregie: John Pauls-Harding
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Moonraker - Streng geheim
Moonraker
England, Frankreich, USA 1979 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Raumgleiter Moonraker wird entführt, während er gerade auf dem Rücken einer Boeing 747 transportiert wird. Das Transportflugzeug wird zerstört. Bond erhält den Auftrag, in den Produktionsstätten des Shuttle-Bauers Drax Industries in Kalifornien nach Ursachen für die Entführung zu suchen. Dort trifft er auf die NASA-Wissenschaftlerin Dr. Holly Goodhead, die ihm die Shuttle-Produktion und Teile der Astronautenausbildung zeigt. Er entgeht einem von Drax’ Leibwächter Chang inszenierten Mordanschlag in der Humanzentrifuge und entdeckt bei einem nächtlichen Besuch von Drax’ Büro Hinweise auf eine Glasmanufaktur in Venedig. Am nächsten Tag entgeht er einem fingierten Jagdunfall. In Venedig angekommen, trifft er zu seinem Erstaunen Holly Goodhead wieder, die vorgibt, einen Vortrag bei der ESA halten zu wollen, und die Bonds Annäherungsversuche brüsk zurückweist. Während der Fahrt in seiner Gondel wird er durch die Kanäle Venedigs verfolgt, woraufhin er nach einer wilden Jagd die Gondel per Knopfdruck in ein Luftkissenfahrzeug verwandelt und über den Markusplatz entkommen kann. Nachts dringt Bond in die Glasbläserei ein und findet ein geheimes Laboratorium vor, in dem zwei Mitarbeiter Behälter mit Phiolen bestücken, in die zuvor eine Flüssigkeit gefüllt wurde. Bond entwendet eine der Phiolen. Als er sich zurückzieht, zerbricht eine weitere Phiole und ein Gas wird freigesetzt. Daraufhin wird hinter Bond das Labor automatisch versiegelt und die beiden Mitarbeiter sterben durch das giftige Gas, doch die Laborratten überleben den Vorfall. Er entdeckt, dass die Giftbehälter nach Rio de Janeiro transportiert werden sollen. Kurz darauf wird er von Chang angegriffen und kann ihn aus dem Uhrturm in die Tiefe stoßen. Er besucht Holly und stellt fest, dass diese für die CIA arbeitet und ebenfalls die Entführung des Moonrakers untersuchen soll. Am nächsten Tag will Bond seinem Vorgesetzten M und dem britischen Verteidigungsminister das Labor zeigen. Dies gerät jedoch zur Blamage, da das Labor über Nacht in ein Büro umgebaut worden ist und alle Spuren des Vorfalls vom Vortag beseitigt sind. Als Bond und seine Begleiter mit Gasmasken eintreten, empfängt sie ein sich überrascht gebender Drax. Bond wird offiziell vom Fall abgezogen. Als er M zum Beweis die Phiole mit der Flüssigkeit aus dem Labor überreicht, schickt dieser ihn inoffiziell nach Rio. Im Karnevalstrubel von Rio wird Bond von Drax’ neuem Leibwächter Beißer angegriffen, kann jedoch mit seiner Begleiterin Manuela entkommen. Auf der Aussichtsplattform des Zuckerhuts trifft er Holly wieder. Sie entdecken, dass vom Flughafen Frachtmaschinen der Drax Corporation abheben und Drax offensichtlich seine Lagerhäuser leerräumen lässt. Bei der Rückfahrt mit der Seilbahn kommt es erneut zum Kampf mit Beißer. Bond und Holly rutschen an einer über das Stahlseil geschlungenen Kette in Richtung Talstation und springen rechtzeitig ab, während hinter ihnen Beißers Gondel in das Gebäude kracht. Als Beißer sich aus den Trümmern erhebt, trifft er eine kleine blonde Frau, Dolly, in die er sich augenscheinlich verliebt. Kurz darauf wird Holly von Drax’ Schergen entführt, Bond hingegen kann fliehen. Bond erreicht das brasilianische Ausbildungslager des MI6, wo Q die Analyseergebnisse der Laborprobe präsentiert. Es handelt sich um das Extrakt einer Pflanze, das nur Menschen tötet, auf Tiere und Pflanzen jedoch keine Wirkung hat. M beauftragt Bond, sich im unteren Amazonas­gebiet umzusehen, aus dem die Pflanze stammt. Mit einem Schnellboot durchkämmt er den Flusslauf des Amazonas. Dabei wird er angegriffen und entkommt nach einer Verfolgungsjagd mit einem Hängegleiter, während sein Boot und seine Verfolger einen Wasserfall hinunterstürzen. Er findet die Basis von Drax, in die Holly verschleppt worden ist. Er wird gefangen genommen, jedoch kann er sich und Holly befreien. Drax lässt seine Moonraker-Raumfähren nacheinander starten. Dabei können Bond und Holly, als Piloten verkleidet, in die letzte Raumfähre steigen. Zusammen mit den anderen Raumfähren steuern sie auf Drax’ geheime Raumstation zu. Dort eröffnet Drax seinen Plan, mit dem in Venedig abgefüllten Giftgas die Menschheit auszurotten. Anschließend will er mit dem Personal der Raumstation, das ihm zufolge ausschließlich aus geistig und körperlich herausragenden Menschen besteht, eine neue Menschheit mit sich selbst an der Spitze gründen. Bond kann nicht verhindern, dass Drax drei der Giftgasbehälter in Richtung Erde aussetzt. Er macht die Radar-Tarnvorrichtung unbrauchbar, sodass die Raumstation von der Erde aus sichtbar ist. Die Amerikaner starten daraufhin eine Raumfähre mit einer Einheit der US-Marines an Bord. Nach umfangreichen Kampfhandlungen zwischen der Besatzung der Station und den Marines, in deren Verlauf Beißer sich auf Bonds Seite schlägt, nachdem er verstanden hat, dass er und seine Freundin Dolly beseitigt werden sollen, da sie nicht den Vorstellungen von Drax perfekter Menschenrasse entsprechen können, wird Bond von Drax gestellt. Bond erschießt Drax mit einem Giftpfeil aus seiner Armbanduhr und befördert ihn in den Weltraum. Die Station bricht nach und nach auseinander, weshalb sich die Marines zurückziehen. Beißer ermöglicht Bond und Holly, mit einer intakten Raumfähre zu entkommen, die mit einem Laser ausgerüstet ist. Er und Dolly werden von den Marines gerettet, während Bond und Holly die Giftgasbehälter verfolgen. Im letzten Moment können sie die Behälter abschießen, bevor sie die Erde vergiften können. Abschließend kommen sich die beiden in der Schwerelosigkeit der Raumfähre näher. Als ihre Vorgesetzten sich per Videokonferenz zuschalten, unterbricht Bond die Verbindung.

Im Abspann des Vorgängerfilms „Der Spion, der mich liebte“ wurde For Your Eyes Only als Titel des nächsten Films angekündigt. Das war einer der Titel aus den Sammlungen von Kurzgeschichten Flemings. Nachdem im Jahr 1977 die Filme Krieg der Sterne und Unheimliche Begegnung der dritten Art sehr erfolgreich waren, entschlossen sich jedoch die Produzenten dazu, James Bond ins Weltall vorstoßen zu lassen. Als Titel des zukünftigen Films wurde Moonraker ausgewählt. For Your Eyes Only wurde später der auf Moonraker folgende Bond-Film genannt. Man entschied sich dazu, mit einer französischen Produktionsgesellschaft zusammenzuarbeiten, Moonraker wurde damit zur ersten Co-Produktion in der James-Bond-Reihe.

Tom Mankiewicz wurde wieder ausgewählt, um gemeinsam mit dem als Regisseur vorgesehenen Lewis Gilbert eine Handlung für den Film zu entwickeln. Mankiewicz übernahm den Auftrag, wollte jedoch namentlich nicht mehr mit dem Bond-Filmfranchise in Verbindung gebracht werden, da er seine Karriere als unabhängiger Autor und Produzent vorantreiben wollte. Wie bereits üblich übernahm man auch für Moonraker lediglich den Titel des Buchs und erdachte dazu eine neue Handlung. Auch die Figur des Hugo Drax wurde übernommen, aber ebenfalls mit einem völlig neuen Hintergrund ausgestattet. Nachdem die Handlung entwickelt war, wurde Christopher Wood der Auftrag für ein darauf basierendes Drehbuch gegeben. Einem frühen Drehbuchentwurf zufolge waren ursprünglich noch einige weitere Szenen geplant, die jedoch verworfen wurden. Einige dieser Szenen wurden jedoch in späteren Filmen in abgewandelter Form aufgegriffen und umgesetzt.

Der Titel wurde von Ian Flemings drittem James-Bond-Roman Moonraker übernommen. Im Film tragen Drax’ Space Shuttles diesen Namen. Die Titelsequenz wird von dem wiederkehrenden Bild des Mondes bestimmt, zu dem Silhouetten von Frauen schwerelos über den Bildschirm schweben. Diesen Effekt erzielte Maurice Binder dadurch, dass er die Frauen während der Aufnahmen auf einem Trampolin springen ließ. Laut Albert R. Broccoli kostete allein die Filmtitelsequenz dieses Films mehr als der gesamte erste Spielfilm der Serie, Dr. No.

Lois Chiles spielt die Rolle der als attraktiv und intelligent geltenden CIA-Agentin Dr. Holly Goodhead. Sie arbeitet verdeckt als von der NASA ausgeliehene Wissenschaftlerin und ausgebildete Astronautin bei Drax-Industries und hilft Bond nach einigem Zögern.
Bonds Gegenspieler Hugo Drax wird von Michael Lonsdale gespielt. Da es sich um eine englisch-französische Co-Produktion handelt, wurde ein französischer Schauspieler mit dieser für den Film wichtigen Rolle besetzt.
Zum letzten Mal ist Bernard Lee in der Rolle des M zu sehen. Er erkrankte im Jahr 1980 schwer und starb im Januar 1981 noch während der Dreharbeiten des zwölften Bondfilmes In tödlicher Mission.
Emily Bolton spielt die Agentin Manuela, die Bond in Rio de Janeiro ein Lagerhaus von Drax zeigt und dabei fast vom Beißer getötet wird.
Corinne Cléry spielt Drax’ attraktive Helikopterpilotin Corinne Dufour. Sie wurde in der englischsprachigen Originalversion von Nikki van der Zyl synchronisiert[4], die damit nach neun James-Bond-Filmen ihren Abschied von der Reihe nahm.
Richard Kiel tritt zum zweiten mal in seiner aus dem Bond-Film James Bond 007 - Der Spion, der mich liebte bekannten Rolle als Beißer (ein furchterregender, nahezu unverwundbarer Riese mit übermenschlicher Körperkraft) auf. Er kann mit seinem Gebiss aus Edelstahl ohne Weiteres Stahlseile, Ketten oder Eisenstangen durchbeißen. Seine Figur kam im Film Der Spion, der mich liebte so gut beim Publikum an, dass er auch in diesem Film auftreten durfte. Er ist der einzige Gehilfe eines Bond-Gegenspielers, der in zwei Bond-Filmen auftritt. Der Charakter hatte so wie andere mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattete Gehilfen der Bond-Gegenspieler grundsätzlich keinen Text, am Ende von Moonraker spricht Beißer jedoch zum ersten Mal. Angeblich entsprach es den Wunsch vieler Bond-Fans, vor allem von Kindern, dass Beißer zu einem der Guten werden sollte.
Die weiblichen Angestellten in Drax’ Imperium sind ausgesucht schöne und intelligente junge Frauen unterschiedlicher Herkunft, die Drax auf seine geheime Raumstation begleiten, um nach der Vernichtung der Menschheit die Erde neu zu besiedeln. Sie werden uunter anderem von Chichinou Kaeppler, Christina Hui, Françoise Gayat, Nicaise Jean Louis, Catherine Serre, Béatrice Libert (einer 1956 geborenen früheren Miss Belgien), Anne Lonnberg (als Museumsführerin) und Irka Bochenko (als Rezeptionistin bei Venini Glass) verkörpert. Ein weiteres dieser Mädchen wird von der damals 22-jährigen Tochter der Moneypenny-Darstellerin Lois Maxwell, Melinda, gespielt. Die Auswahl der Damen wurde im Rahmen einer durch eine französische Modelagentur durchgeführten Vorauswahl von über 250 Frauen getroffen.
Bevor Beißer die Rechte Hand von Drax wird, verkörpert Toshirō Suga diese Rolle als Chang.

Die Dreharbeiten dauerten vom 14. August 1978 bis zum 27. Februar 1979 und fanden in Brasilien, Frankreich, Guatemala, den USA und Italien, statt.

Der Film enthält einige Anspielungen auf verschiedene Sci-Fi-Filme. So gibt zum Beispiel Bond, um in Venedig in das geheime Laboratorium zu gelangen, einen Ton-Code ein, welcher identisch mit der Fünf-Ton-Sequenz (Leitmotiv) aus Steven Spielbergs Film Unheimliche Begegnung der dritten Art aus dem Jahr 1977 ist. Während der Zentrifugensequenz ertönt kurz ein Computersound aus Alien, und als ein Mitarbeiter Drax’ ins Jagdhorn bläst, ertönen die ersten drei Töne von Also sprach Zarathustra (aus 2001: Odyssee im Weltraum). Ein Teil der Kulissen und Requisiten stammt ursprünglich aus der einige Jahre zuvor abgedrehten Science-Fiction-Serie Mondbasis Alpha 1 (Space 1999). So wurden beispielsweise die Instrumentenkonsolen (mit der weißen „Pilz-Schreibtischlampe“) im Anti-Radar-Kontrollraum der Raumstation, an denen sich Bond zu schaffen macht, ursprünglich als Steuerpulte in der Zentrale von Alpha gebaut. Der Abgasstrahl, den die Shuttles ausstoßen, wurde durch einfaches Salz realisiert, welches in die Modelle gefüllt wurde.

Die Kulissen für das Innere von Drax’ Raumstation wurden im französischen Studios d'Épinay errichtet und kosteten insgesamt 500.000 US-Dollar. Der Aufbau sämtlicher Kulissen für das Innere von Drax’ Raumstation benötigte 222.000 Arbeitsstunden, die von über 200 Crewmitgliedern in acht Wochen geleistet wurden. Der Aufbau des Kommandosatelliten hatte einen Durchmesser von ca. 33 Metern und benötigte etwa 100 Tonnen Metall und 2 Tonnen an Nägeln. Für die später im Film zu sehenden Explosionen wurde Sprengstoff im Wert von 20.000 US-Dollar eingesetzt.
Die in den Pinewood Studios genutzte „007 Stage“ wurde mit schwarzem Samt im Wert von 60.000 US-Dollar ausgekleidet, um die im Weltall spielenden Szenen aufzunehmen.

Die wissenschaftlichen Aussagen Dr. Goodheads haben zum Teil einen wahren Hintergrund. So erreichte zum Beispiel auch das Space-Shuttle der NASA eine maximale Beschleunigung von „nur“ 3 g, damit jeder gesunde Mensch (zum Beispiel Wissenschaftler) und nicht nur an hohe Beschleunigungen gewöhnte Berufsastronauten mitfliegen konnten.

Der Jungfernflug des echten Spaceshuttles der NASA fand erst über zwei Jahre nach Ende der Dreharbeiten im Jahr 1981 statt.

Von diesem Film an bis zu Desmond Llewelyns Tod 1999 war Manfred Schmidt dessen Stammsprecher. Schmidts Stimme wurde später bei einigen Medien (Werbung, Spiele) für Q ebenfalls genutzt.
Als Drax’ Shuttle abhebt und Bond zusammen mit Goodhead in dem Lüftungsschacht vor dem Feuer flieht, gibt es eine Synchronisationslücke: Bond ruft Goodhead „Straight on!“ zu, was so viel wie „Weiter!“ oder „Geradeaus!“ bedeutet.

Zu den Gadgets, die in diesem Film zu sehen sind, gehören:
Armband mit versteckter Abschussfunktion für Gift- und Explosivpfeile (jeweils fünf Stück im Magazin enthalten) – durch Nervenimpulse der Hand auslösbar (Seiko SFX003)
Safe-Knack-Gerät mit Röntgenfunktion im Zigarettenetui
Armbanduhr, die Mini-Sprengstoff und einen Zünder enthält (Seiko M354)
Minikamera mit „007“-Gravur
Luftkissengondel, genannt Bondola
Laserwaffen
Ein mit Wasserminen, Torpedos und einem Drachengleiter ausgestattetes Motorboot (Typ Carlson CV23HT der Firma Glastron[16])
Kugelschreiber mit versteckter Giftspritze
Parfumflakon mit Flammenwerfer
Notiz-/Tagebuch mit Pfeilschussfunktion
Damenhandtasche mit Kommunikationsgerät und ausfahrender Antenne
Gondel (mit Motor und Luftkissenboot-Funktion)
Seilbahn am Zuckerhut in Rio de Janeiro
Q-Spezialboot mit eingebautem, abtrennbarem Segelgleiter
Moonraker (Space Shuttle)

Die Filmmusik wurde wieder von John Barry komponiert. Das gleichnamige Titellied wurde von John Barry komponiert, von Hal David getextet und von Shirley Bassey interpretiert. Es erreichte Platz 139 in den US-amerikanischen Charts. Während des Abspanns ist eine Version des Liedes mit höherem Tempo zu hören, die als Disco Moonraker bekannt ist.
Als zusätzliche Musik wird im Film das Leitthema des Films Die glorreichen Sieben gespielt, als Bond an der Geheimdienstbasis in Brasilien ankommt.
Als Beißer und seine Freundin einander erstmals sehen, ertönt ein Ausschnitt aus der Ouvertüre Romeo und Julia von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Die Tonsequenz für den Zahlencode am Labor in Venedig entstammt dem Film Unheimliche Begegnung der dritten Art und ist die Melodie der Kontaktaufnahme einer außerirdischen Rasse zur Menschheit.
Als Jagdhornsignal erklingen die ersten drei Töne aus Also sprach Zarathustra von Richard Strauss, bekannt aus dem Film 2001: Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick.
Zusätzlich zu diesen offensichtlichen Anspielungen und unüberhörbar nimmt der Komponist während der in Venedig spielenden Szenen Anleihen bei Gustav Mahlers Adagietto aus der 5. Sinfonie. Dieser 4. Satz erklingt immer wieder in Viscontis „Tod in Venedig“ (1971).
Zum fünften und bislang letzten Mal ist das „007 Theme“ zu hören (In diesem Fall: Während einer Bootsverfolgungsjagd auf dem Tapirapé).
Dieser James-Bond-Soundtrack war der letzte, der im Jahr 1979 bei United Artists Records auf LP erschien.

Moonraker war mit einem Einspielergebnis von über 210 Mio. US-Dollar der weltweit erfolgreichste Film des Jahres 1979. Er war außerdem der bis dahin finanziell erfolgreichste Bond-Film und blieb es auch bis zur Veröffentlichung von GoldenEye im Jahr 1995. In Deutschland hatte der Film 5 Millionen Zuschauer. 2012 wurde als inflationsbereinigtes weltweites Einspielergebnis 656 Millionen US-Dollar angegeben, was dem 7. Platz von 23 Bond-Filmen entspricht.

1980 waren Derek Meddings, Paul Wilson und John Evans in der Kategorie "Beste visuelle Effekte" für den Oscar nominiert.
Bei den Saturn Awards des gleichen Jahres war Moonraker in der Kategorie "Bester Science-Fiction-Film", John Evans & John Richardson in der Kategorie "Beste Spezialeffekte", und Richard Kiel in der Kategorie "Bester Nebendarsteller" nominiert.
Moonraker gewann die Goldene Leinwand mit 3 Millionen Kinobesuchern in 18 Monaten.

In dem 2012 erschienenen Ego-Shooter 007 Legends basiert eine der Missionen auf dem Film Moonraker, es kommen auch die Charaktere Hugo Drax, Holly Goodhead und Beißer vor. In dem Spiel GoldenEye 007 (N64) von 1997 basiert ebenfalls eine Mission auf dem Film Moonraker.

Starttermine:
26.06.1979 England Erstaufführung Odeon Leicester Square, London unter Gegenwart von Prinz Philip, mit Roger Moore, Richard Kiel, Michael Lonsdale, Corinne Cléry, Blanche Ravalec, Bernard Lee, Toshiro Suga, Albert R. Broccoli, Lewis Gilbert und Ken Adam.
27.06.1979 England Kinostart
29.06.1979 USA Kinostart
31.08.1979 Deutschland Kinostart
03.06.1990 Deutschland Erstausstrahlung ARD, 20:15 Uhr
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Roger Moore James BondNiels Clausnitzer  
2 Lois Chiles Dr. Holly GoodheadViktoria Brams  
3 Michael Lonsdale Hugo DraxHeinz Petruo  
4 Richard Kiel Jaws (Beißer)Hartmut Neugebauer  
5 Bernard Lee 'M'Wolf Ackva  
6 Lois Maxwell MoneypennyEmely Reuer  
7 Desmond Llewelyn 'Q'Manfred Schmidt  
8 Corinne Cléry
(als Corinne Clery)
Corinne DufourHeidi Fischer  
9 Geoffrey Keen Sir Frederick GrayHarry Kalenberg  
10 Toshirô Suga
(als Toshiro Suga)
ChangTonio von der Meden  
11 Emily Bolton ManuelaUschi Wolff  
12 Blanche Ravalec Dolly  
13 Irka Bochenko Blonde Schönheit  
14 Mike Marshall
(als Michael Marshall)
Col. Scott  
15 Leila Shenna Stewardess auf der ApolloHeidi Treutler  
16 Anne Lonnberg MuseumsführerDagmar Heller  
17 Jean-Pierre Castaldi
(als Jean Pierre Castaldi)
Pilot des Privatjets ApolloWerner Abrolat  
18 Walter Gotell General Alexis GogolWalter Reichelt  
19 Douglas Lambert Nasa-Mitarbeiter in SchlussszeneAlexander Allerson  
20 Arthur Howard Cavendish  
21 Alfie Bass Consumptive Italian  
22 Brian Keith U.S. Shuttle-Kapitän
23 George Birt Pilot Boeing 747  
24 Kim Fortune Luftwaffenoffizier  
25 Lizzie Warville Russin  
26 Johnny Traber's Troupe Seiltänzer  
27 Nicholas Arbez Draxs Mann  
28 Chris Dillinger Draxs Techniker  
29 Claude Carliez Gondelführer  
30 Georges Beller Draxs RadartechnikerWilli Röbke  
31 Denis Seurat Offizier Boeing 747  
32 Chichinou Kaeppler Draxs Mädchen - Signora Del Mateo  
33 Christina Hui Draxs Mädchen  
34 Françoise Gayat Draxs Mädchen - Lady Victoria Devon(as Francoise Gayat)  
35 Nicaise Jean-Louis
(als Nicaise Jean Louis)
Draxs Mädchen  
36 Catherine Serre Draxs Mädchen - Countess Lubinski  
37 Béatrice Libert
(als Beatrice Libert)
Draxs Mädchen - Mademoiselle Deradier  
Nicht genannte Darsteller
38 Ken Adam Mann auf St. Marks platz  
39 S. Newton Anderson Samuel  
40 Jenny Arasse Statistin  
41 Peter Bonke Sgt. Parish  
42 Albert R. Broccoli Mann auf St. Marks Platz  
43 Dana Broccoli Frau auf St. Mark's Platz  
44 Guy Delorme Attentäter auf Baum  
45 Benoît Ferreux Moonraker Pilot  
46 Patrick Floersheim Moonraker Pilot  
47 David Gabison Draxs Techniker  
48 John Gant Sargattentäter in Venedig  
49 Lewis Gilbert Mann auf St. Mark's Platz  
50 Rika Hofmann Model  
51 Barrie Holland Weltraumkämpfer  
52 Peter Howitt Rio de Janeiro Hotel Manager  
53 W.C. 'Chunky' Huse Matrose auf St. Mark's Platz  
54 David Jalil Draxs Mann  
55 Gilles Kohler Weltraumkämpfer  
56 Carlos Kurt Wache am Metalldetektor am Flughafen  
57 Melinda Maxwell Draxs Mädchen - Countess Lubinski  
58 Marc Mazza Labortechniker  
59 Alexandra Middendorf Moonraker-Technikerin  
60 Patrick Morin Mahler auf St. Mark's Platz  
61 Ralph G. Morse Astronaut in russischer Raumkapsel  
62 Jacques Pisias Kellner auf St. Mark's Platz  
63 Jean Rupert Labortechniker  
64 Victor Tourjansky Mann mit Flasche  
65 Jean Tournier Mahler auf St. Mark's Platz  
66 Jean Vessiere Draxs Mann In Radarkontrollraum  
67 Herma Vos Astronaut in zweiter amerikanischer Raumkapsel  
68 Michael G. Wilson Nasatechniker auf BrückeMichael Gahr  
Stuntmen
69 Michel Berreur Botsführer in Venedig  
70 Daniel Breton
(für Roger Moore)
Kämpfender Mönch, Basiswache  
71 Guy Di Rigo Krankenwagenfahrer  
72 Martin Grace
(für Richard Kiel und Roger Moore)
  
73 Richard Graydon
(für Roger Moore; Stuntfahrer)
Weltraumkämpfer  
74 Bob Simmons Krankenwagenfahrer  
75 Paul Weston
(für Richard Kiel und Roger Moore)
Weltraumkämpfer  
Ungenannte Stuntmen
76 Jean-Louis Airola Drax Mann in Radarkontrollraum  
77 Jean-Claude Braquet   
78 George Lane Cooper Weltraumkämpfer  
79 Jack Cooper Weltraumkämpfer  
80 Clive Curtis   
81 Howard Curtis   
82 Eddie Eddon Weltraumkämpfer; DraxS Handlanger  
83 Sadie Eden   
84 Terry Forrestal Weltraumkämpfer  
85 Nicky Gorska
(für Lois Chiles und Emily Bolton)
  
86 Reg Harding   
87 Dominique Hulin
(für Richard Kiel)
  
88 George Leech Draxs Handlanger  
89 Rick Lester
(für Roger Moore)
  
90 Jake Lombard
(Fallschirmsprungstunt für Roger Moore)
  
91 John Long
(Raumgleiter Stuntpilot)
  
92 Ron Luginbill
(Fallschirmsprung für Richard Kiel)
  
93 Gérard Moisan   
94 Peter Munt
(Reitstunts)
  
95 Roland Neunreuther Draxs Mann in Radarkontrollraum  
96 Bruno Oppe Draxs handlanger  
97 Daniel Perche Draxs Mann in Radarkontrollraum  
98 Claude Pillas Schütze auf Schnellboot in Venedig  
99 Dinny Powell   
100 Nosher Powell   
101 Marc Ratcliffe   
102 Doug Robinson   
103 Alain Saugout   
104 Tony Smart   
105 John Sullivan Weltraumkämpfer  
106 Jacky Venon   
107 Joël Venon   
108 Lionel Vitrant Draxs Mann  
109 Daniel Vérité Draxs handlanger  
110 Malcolm Weaver Weltraumkämpfer  
111 B.J. Worth
(Fallschirmsprungstunts)
  
nach oben
Stab
Musik
John Barry, Shirley Bassey (Titellied)
Drehbuch
Christopher Wood, Gerry Anderson, Ian Fleming (Romanvorlage), Tony Barwick (Charaktäre)
Stunt-Koordinator
Don 'Tweet' Caltvedt (Fallschirmsprünge), Bob Simmons, Claude Carliez (Frankreich), Michael Turk (Raumstunts)
Kamera
Jean Tournier
Schnitt
John Glen
Produktionsfirmen
Eon Productions, Les Productions Artistes Associés
Produktionsleitung
Terence Churcher, Chris Kenny (Aufnahmeleitung: England), Robert Saussier (Aufnahmeleitung: Frankreich), Jean-Pierre Spiri-Mercanton, Roberto Bakker (Lateinamerika)
Ton
Daniel Brisseau (Mixer), Graham V. Hartstone (re-recording mixer), Nicolas Le Messurier (re-recording mixer), Gordon K. McCallum (chief re-recording mixer), John Hayward (re-recording mixer)
Spezialeffekte
René Albouze (als Rene Albouze), Charles-Henri Assola (als Charles Assola), John Evans, Serge Pouvianne (als Serge Ponvianne), John Richardson
Regieassistent
Peter Bennett (2nd unit), Meyer Berreby (2nd unit), Mishka Cheyko (1st AD als Michel Cheyko), Chris Carreras (2nd AD), Barbara Broccoli (2nd AD), Mike Higgins (2nd AD: Raumschlacht), Gareth Tandy (Modelle), Stefano Priori
Continuity
Josie Fulford, Gladys Goldsmith, Vernon Harris, Elaine Schreyeck
Drehorte
John Comfort (USA), Frank Ernst (Brasilien), Philippe Modave (Italien)
Szenenbild
Ken Adam
Bauten
Charles Bishop, Max Douy
Ausstattung
Peter Howitt
Besetzung
Margot Capelier, Weston Drury Jr. (Szenenbild)
Kostüme
Jacques Fonteray
Maske
Monique Archambault, Paul Engelen
Frisuren
Mike Jones (Roger Moore), Pierre Vadé (als Pierre Vade), Jacques Michel (Perückenmacher)
Titeldesigner
Maurice Binder
Technischer Berater
Eric Burgess (Raumfahrt)
Tiertrainer
Jed Edge (Katze)
Produzent
Gerry Anderson, Albert R. Broccoli, William P. Cartlidge (AP), Michael G. Wilson (EP)
Regie
Lewis Gilbert, Ernest Day (2nd unit), John Glen (2nd unit)
nach oben
11. Teil der Serie "James Bond 007 (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 James Bond jagt Dr. No 1962
2 Liebesgrüße aus Moskau 1963
3 Goldfinger 1964
4 Feuerball 1965
5 Man lebt nur zweimal 1967
6 Im Geheimdienst Ihrer Majestät 1969
7 Diamantenfieber 1971
8 Leben und sterben lassen 1973
9 Der Mann mit dem goldenen Colt 1974
10 Der Spion, der mich liebte 1977
11 Moonraker - Streng geheim 1979
12 In tödlicher Mission 1981
13 Octopussy 1983
14 Im Angesicht des Todes 1985
15 Der Hauch des Todes 1987
16 Lizenz zum Töten 1989
17 GoldenEye 1995
18 Der Morgen stirbt nie 1997
19 Die Welt ist nicht genug 1999
20 Stirb an einem anderen Tag 2002
21 Casino Royale 2006
22 Ein Quantum Trost 2008
23 Skyfall 2012
24 Spectre 2015
25 Keine Zeit zu sterben 2021
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Moonraker Audible Studios Deutschland 05.12.2012
Bonus Moonraker: Making Of; Trailer England
HSP James Bond: Hörspiel zum film Europa Deutschland
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST James Bond: Moonraker England
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 276. mal aufgerufen.