Das war Roy Bean
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Rainer Brandt Filmproduktions GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Rainer Brandt
Dialogregie: Rainer Brandt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das war Roy Bean
The Life and Times of Judge Roy Bean
USA 1972 - 123 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Handlung beruht locker auf der wahren Lebensgeschichte von Roy Bean. Als Gesetzloser auf der Flucht kommt er in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in das ärmliche texanische Dorf Vinegaroon, welches westlich des Río Pecos liegt, zu jener Zeit ein gesetzloses Gebiet. Er kehrt in den Saloon ein, wo dessen Besucher und die dort beschäftigten Huren über ihn herfallen, ihn ausplündern und zu töten versuchen. Bean überlebt, kehrt kurze Zeit später zurück und nimmt blutige Rache. Einige Tage später trifft der Reverend LaSalle ein, der die Toten beerdigt. Bean, der im Saloon ein Gesetzbuch des Staates Texas gefunden hat, erklärt dem Reverend, dass er sich selbst zum Richter ernannt hat, um die Gesetzlosigkeit in der Gegend zu beenden. Er übernimmt den Saloon, den er nach der von ihm verehrten Schauspielerin Lillie Langtry „The Jersey Lilly“ nennt. Der Saloon dient zugleich als Gerichtsgebäude. Zur Durchsetzung seiner richterlichen Gewalt ernennt Bean eine Bande von Gesetzlosen, die in das Dorf gekommen sind, zu Marshals. Seine Marshals führen ihm Straftäter zu, über die er meist Todesurteile fällt. Das Hab und Gut der Verurteilten fällt dabei an Bean und seine Marshals. Die ortsansässige Mexikanerin María Elena wird seine Lebensgefährtin. Außerdem hält er sich einen zahmen Bären als Haustier. Seine wachsende Bekanntheit und die Tatsache, dass in der Gegend nun das Gesetz herrscht, führen dazu, dass Vinegaroon prosperiert und zu einer Stadt wächst, die den Namen Langtry erhält; Bean und seine Marshals werden wohlhabend. Er stellt den Rechtsanwalt Frank Gass ein, der die Angeklagten verteidigen soll, der eigentliche Zweck dieser Allianz ist es jedoch, mit den Angeklagten Geld zu verdienen, da Bean und der Anwalt sich die anfallenden Anwaltshonorare teilen. Nach einigen Jahren wird María Elena schwanger und bringt die gemeinsame Tochter Rose zur Welt, jedoch stirbt die junge Mutter im Kindbett. Der herbeigerufene Arzt kommt zu spät und ist sturzbetrunken. Bean hängt ihn eigenhändig auf, jedoch schreitet der mittlerweile zum Bürgermeister von Langtry gewählte Frank Gass ein und rettet dem Arzt das Leben. Bean verlässt daraufhin die Stadt. Gass übernimmt die Kontrolle über Langtry, reißt Beans Besitztümer an sich und entlässt die Marshals. Beans Tochter wächst bei dessen ehemaligem Marshal Tector Crites auf. Als Jahre später Öl in der Gegend gefunden wird, steigt Gass zum reichsten Mann von Texas auf. Rose, mittlerweile 20 Jahre alt, geht zu Gass und fordert ihr Erbe von ihm. Derweil kehrt Bean in die Stadt zurück und versammelt seine ehemaligen Marshals um sich. Er verschanzt sich mit ihnen und Rose in seinem ehemaligen Saloon. Gass, der davon erfahren hat, lässt das Gebäude angreifen. Es kommt zum Kampf zwischen Beans Getreuen und Gass’ Männern. Dabei setzen Beans Leute die Stadt in Brand, die fast vollständig niederbrennt. Bis auf Crites kommen Beans Marshals, Frank Gass sowie Roy Bean selbst ums Leben. ahre später, Langtry ist wieder ein bedeutungsloses Dorf, trifft Lilly Langtry in der nach ihr benannten Ortschaft ein. Sie besucht den zum Museum umfunktionierten Saloon „The Jersey Lilly“. Crites, der als Kurator des Museums fungiert, erzählt Lilly, dass Rose mittlerweile geheiratet hat und übergibt ihr Roy Beans alten Colt und einen Brief, den Bean an sie geschrieben aber nie abgeschickt hat.

Der Film wurde in Arizona – darunter in Tucson, in Kalifornien und in Texas gedreht. Die dreharbeiten begannen am 11.10.1971 und dauerten bis Januar 1972. Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 4 Millionen US-Dollar.

Der Song Marmalade, Molasses & Honey wurde im Jahr 1973 für den Oscar (als Bester Song) und für den Golden Globe Award (als Bester Filmsong) nominiert. Victoria Principal wurde 1973 als Beste Nachwuchsdarstellerin für den Golden Globe Award nominiert.

Starttermine:
01.12.1972 Italien Kinostart
17.12.1972 USA Kinostart
23.10.1975 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Richter Roy BeanGert Günther Hoffmann
2 Roy Jenson Gesetzloser  
3 Margo Epper Hure  
4 Jeannie Epper Hure  
5 Stephanie Epper Hure  
6 Victoria Principal Maria Elena  
7 Barbara J. Longo Fette Lady  
8 Anthony Perkins Rev. LaSalleChristian Brückner  
9 Frank Soto mexikanischer Anführer  
10 Ned Beatty Tector CritesGerd Duwner  
11 Matt Clark Nick the GrubWolfgang Draeger  
12 Bill McKinney Fermel Parlee  
13 Steve Kanaly Hurenhaus Lucky JimJoachim Pukaß  
14 Francesca Jarvis Mrs. Jackson  
15 Karen Carr Mrs. Grub  
16 Lee Meza Mrs. Parlee  
17 Dolores Clark Mrs. Hurenhaus Jim  
18 Tab Hunter Sam DoddRainer Brandt  
19 Jack Colvin PimpWolfgang Draeger  
20 John Huston Grizzly AdamsFriedrich W. Bauschulte  
21 Bruno The Bear
(als Bruno)
der Bär  
22 Howard Morton FotografToni Herbert  
23 Stacy Keach Bad BobMartin Hirthe  
24 Billy Pearson BahnhofswärterPeter Schiff  
25 Roddy McDowall Frank GassKlaus Miedel  
26 Stan Barrett Killer  
27 Dean Casper Rezeptionist  
28 Don Starr Manager des Opernhauses  
29 Alfred G. Bosnos Angestellter des Opernhauses  
30 Anthony Zerbe GaunerMichael Chevalier  
31 John Hudkins MAnn am Bühneneingang  
32 Jacqueline Bisset Rose BeanMarianne Lutz  
33 Ava Gardner Lily LangtryDagmar Altrichter  
Nicht genannte Darsteller
34 Ken Freehill Gefährte  
35 Mark Headley Billy The Kid  
36 Duncan Inches Mann in Vinegaroon  
37 Rusty Lee Tubaspieler  
Stuntmen
38 Gary Combs Gesetzloser  
39 Fred Brookfield Gesetzloser  
40 Bennie E. Dobbins
(als Ben Dobbins)
Gesetzloser  
41 Richard Farnsworth
(als Dick Farnsworth)
Gesetzloser  
42 Leroy Johnson
(als LeRoy Johnson)
Gesetzloser  
43 Fred Krone GesetzloserGerd Holtenau  
44 Terry Leonard Gesetzloser  
45 Dean Smith Gesetzloser  
46 Jim Burk Bart JacksonFriedrich Georg Beckhaus  
47 Neil Summers Snake River Rufus KrileJoachim Kemmer  
48 David Sharpe Doktor  
Ungenannte Stuntmen
49 Steve 'Bunker' de France   
50 Alan Gibbs   
51 Chuck Henson   
52 Hal Needham   
53 Kimo Owens   
nach oben
Stab
Musik
Maurice Jarre
Drehbuch
John Milius
Stunt-Koordinator
M. James Arnett (als James Arnett), Stan Barrett (Ungenannt)
Kamera
Richard Moore
Schnitt
Hugh S. Fowler
Produktionsfirmen
Coleytown Productions, First Artists
Produktionsleitung
Arthur S. Newman Jr.
Ton
Keith Stafford (bearbeitung), Larry Jost (als Lawrence Jost)
Regieassistent
Wolfgang E. Marum (zweiter Assistent), Mickey McCardle
Continuity
John Franco
Drehorte
Jack N. Young
Bauten
Tambi Larsen
Ausstattung
Robert R. Benton (als Robert Benton)
Besetzung
Lynn Stalmaster
Kostüme
Edith Head
Maske
John Truwe, William Tuttle, Monty Westmore
Frisuren
Jim Markham (als James Markham), Jane Shugrue
Bärentrainer
Ron Oxley
Produzent
John Foreman, Frank Caffey (beteiligt), Paul Newman (ausführender Co-Produzent)
Regie
John Huston
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 960. mal aufgerufen.