Der Clou
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Anmerkung: Jack Kehoe hat im Film tatsächlich zwei verschiedene Sprecher, da F.G. Beckhaus vor Ende der Synchronaufnahmen erkrankte. Sein part wird von Andreas Mannkopf übernommen
Dialogbuch: Lutz Arenz
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Clou
The Sting
USA 1973 - 128 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Chicago 1936: Der junge Trickbetrüger Johnny Hooker und sein erfahrener Kollege Luther Coleman betrügen einen Geldboten namens Mottola. Doyle Lonnegan ist der größte Gangsterboss eines Syndikats in New York und Chicago, Mottola war einer seiner Geldboten. Als Lonnegan von dem Vorfall mit Mottola erfährt, lässt er ihn töten. Die Killer von Lonnegan töten auch Luther, indem sie ihn aus dem Fenster stürzen. Als Johnny am Abend zu Luther fährt, erfährt er vom Tod des Kollegen. Aus Angst um sein eigenes Leben flüchtet Hooker aus der Stadt und setzt sich mit Luthers ehemaligem Partner Henry Gondorff in Verbindung. Der erfahrene Betrüger, der mit seiner Freundin ein Bordell sowie ein Kinderkarussell betreibt, ist zwar zum Alkoholiker verkommen, kennt aber noch immer alle Tricks. Um sich wirkungsvoll an Lonnegan rächen zu können, zielen sie auf das, was Lonnegan am wichtigsten ist: sein Geld. Da Lonnegan nicht mit einfachen Tricks zu überlisten ist, entwickeln die beiden einen komplizierten Plan. Parallel dazu suchen Lonnegans Killer Hooker und seinen Freund wegen des Betrugs. Dies bleibt jedoch erfolglos. Lonnegan pfeift die Auftragsmörder zurück und setzt Salino, seinen besten Auftragskiller, auf sie an. Er warnt die beiden anderen, Hooker nicht weiter zu suchen. Der Plan wird auch dadurch erschwert, dass der korrupte Polizist Snyder Hooker und seinem Kumpel wegen des ihm übergebenen Falschgelds auf der Spur ist. Nachdem Henry und Johnny schließlich Lonnegan dazu gebracht haben, 500.000 Dollar auf den Sieg eines bestimmten Pferdes zu setzen, erfährt dieser, damit falsch gesetzt zu haben: Kid, der falsche Telegrafenbüromitarbeiter, erklärt Lonnegan, mit dem „Platzieren“ der Wette sei keine Wette auf Sieg gemeint gewesen. Vielmehr hätte er auf Platz 2 setzen müssen. Lonnegan ist außer sich und fordert sein Geld zurück, als die Falle zuschnappt. Die angeblichen FBI-Agenten stürmen das Wettbüro. Henry erschießt zum Schein Johnny als Verräter und wird daraufhin von den falschen FBI-Agenten ebenfalls zum Schein erschossen. Snyder führt Lonnegan hastig, ohne dass dieser sein Geld zurückerhalten kann, vom Ort des Geschehens weg, damit er nicht in den Vorfall verwickelt wird. Somit verliert Lonnegan sein ganzes Geld, das dann unter allen Beteiligten des Betrugs, aufgeteilt wird. Johnny verzichtet auf seinen Anteil, da er ihn doch nur wieder verspielen würde. Henry und Johnny verlassen die Stadt Chicago, weil sie nun für tot gehalten werden.

Gedreht wurde vom 22.01. bis April 1973 in Chicago (Illinois), und in Kalifornien.

Autor David S. Ward verwendete bei der Entwicklung des Drehbuchs David Maurers Buch The Big Con – das Schwindelprinzip. „The Wire“ war in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts tatsächlich eine gängige Methode, wohlhabende „Marks“ auszunehmen. Die eingeblendeten Kapitel Der Plan (The Set-Up), Der Köder (The Hook), Der Anruf (The Tale), Das Telegramm (The Wire), Nichts geht mehr (The Shut-Out) und Der Clou (The Sting) entsprechen genau den Phasen des Big Con. Die Hände von Paul Newman, der mit Spielkarten Ziergriffe und Manipulationen zeigt, wurden vom Falschspielexperten John Scarne gedoubelt, der unter dem Tisch saß.

Die in Vergessenheit geratenen Ragtime-Kompositionen von Scott Joplin vom Anfang des 20. Jahrhunderts, wie beispielsweise The Entertainer, wurden erst wenige Jahre vor dem Film wieder bekannt und durch diesen sehr populär. Für die Arrangements und das Dirigat war Marvin Hamlisch verantwortlich, der auch die Ragtime-Klaviersoli einspielte. Musikproduzent war Gil Rodin.

Dass Doyle Lonnegan im Film hinkt, ist für die Handlung unwichtig und wird im Film auch nicht erklärt. Ray Walston erklärte dazu in einem Interview, dass Darsteller Robert Shaw sich kurz vor Beginn der Dreharbeiten bei einem Handballspiel den Knöchel verstaucht hatte und sich nur hinkend fortbewegen konnte. Shaw, so Walston weiter, tat diese Angelegenheit so leid, dass er Regisseur George Roy Hill anbot, die Rolle von Lonnegan neu zu vergeben, ohne Regressansprüche zu stellen. Hill lehnte ab und baute das Hinken stattdessen in die Rolle ein.

1983 erschien die Fortsetzung Zwei ausgekochte Gauner, die allerdings hinter den Erwartungen zurückblieb.

Der Clou erhielt 1974 sieben Oscars:
Bester Film: Tony Bill, Michael Phillips, Julia Phillips
Beste Ausstattung: Henry Bumstead, James W. Payne
Bestes Original-Drehbuch: David S. Ward
Bestes Kostüm-Design: Edith Head
Beste Filmmusik: Marvin Hamlisch
Beste Regie: George Roy Hill
Bester Schnitt: William H. Reynolds

Außerdem war der Film in drei weiteren Kategorien nominiert:
Hauptdarsteller: Robert Redford
Kamera: Robert Surtees
Ton: Ronald K. Pierce, Robert Bertrand

Weitere Auszeichnungen:
Preis als bester englischsprachiger Film durch National Board of Review
George Roy Hill wurde als bester Regisseur bei den Kinema Junpo Awards ausgezeichnet
Robert Redford wurde als bester ausländischer Schauspieler mit einem David di Donatello Award ausgezeichnet
Film-Auszeichnung mit der Goldenen Leinwand
2005 wurde der Film als 'besonders erhaltenswert' in das National Film Registry aufgenommen.

Starttermine:
25.12.1973 USA Kinostart
11.04.1974 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Henry GondorffGert Günther Hoffmann
2 Robert Redford Johnny HookerRolf Schult  
3 Robert Shaw Doyle LonneganHelmut Wildt  
4 Charles Durning Lt. Wm. SnyderHeinz Theo Branding  
5 Ray Walston J.J. SingletonFriedrich W. Bauschulte  
6 Eileen Brennan BillieEdeltraut Elsner  
7 Harold Gould Kid TwistHeinz Petruo  
8 John Heffernan Eddie NilesJoachim Kerzel  
9 Dana Elcar F.B.I. Agent PolkEdgar Ott  
10 Jack Kehoe Erie KidFriedrich Georg Beckhaus  
11 Dimitra Arliss LorettaHelgard Bruckhaus  
12 Robert Earl Jones
(als Robertearl Jones)
Luther ColemanWolfgang Lukschy  
13 James Sloyan
(als James J. Sloyan)
MottolaNorbert Langer  
14 Charles Dierkop Floyd, BodyguardGerd Martienzen  
15 Lee Paul Bodyguard  
16 Sally Kirkland CrystalMarianne Lutz  
17 Avon Long Benny GarfieldSiegmar Schneider  
18 Arch Johnson CombsWilhelm Borchert  
19 Ed Bakey GrangerHarry Wüstenhagen  
20 Brad Sullivan Cole  
21 John Quade Riley  
22 Larry D. Mann SchaffnerManfred Grote  
23 Leonard Barr KomödiantHerbert Weißbach  
24 Paulene Myers Alva ColemanTilly Lauenstein  
25 Joe Tornatore salinos KillerKlaus Sonnenschein  
26 Jack Collins Duke BoudreauWolfgang Völz  
27 Tom Spratley Curly JacksonMartin Hirthe  
28 Kenneth O'Brien GreerJochen Schröder  
29 Ken Sansom Western Union ExecutiveJochen Schröder  
30 Ta-Tanisha Louise ColemanUta Hallant  
31 William 'Billy' Benedict
(als William Benedict)
Roulette Dealer  
Nicht genannte Darsteller
32 Jack Berle Spieler  
33 Patricia Bratcher Kosmetikerin  
34 Robert Brubaker Bill Clayton aus Pittsburgh  
35 Robert Buckingham Spieler  
36 Peter Paul Eastman Pokerspieler  
37 Kathleen Freeman Kid Twists Frau  
38 Susan French Vermieterin  
39 Sig Frohlich Spieler  
40 Ralph Gambina Spieler  
41 Clarke Gordon Mr. Lombard  
42 Jack Griffin Cabbie  
43 Bob Harks Fußgänger  
44 George Holmes SpielerKlaus Miedel  
45 Sid Kane Kassierer  
46 Bruce Kimball Lacey the BouncerHermann Wagner  
47 Mike Lally Spieler  
48 Alexander Lockwood Vermieter  
49 Jim Michael Bartender  
50 Chuck Morrell F.B.I. Agent Chuck  
51 Byron Morrow Mr. Jameson aus Chicago  
52 Jessica Rains SekretärinChristine Gerlach  
53 Edwin Rochelle Spieler  
54 Pearl Shear Frau in Telefonzelle  
55 Arthur Tovey Bankangestellter  
56 Guy Way Spielführer  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
57 Bob Folkerson   
58 Mickey Gilbert   
59 Scott Gourlay   
60 John Moio   
61 Joe Pronto   
62 Dean Smith   
nach oben
Stab
Musik
Musikadaption, Scott Joplin (Komponist der Scott Joplinpiano rags)
Drehbuch
David S. Ward (Buchvorlage)
Kamera
Robert Surtees
Schnitt
William Reynolds
Produktionsfirmen
Zanuck/Brown Productions, Universal Pictures
Produktionsleitung
Ernest B. Wehmeyer
Prooduktionsleitung
Charles Clement (Postproduktion)
Ton
Robert R. Bertrand (als Robert Bertrand), Ronald Pierce
Spezialeffekte
Bob Warner
Regieassistent
Ray Gosnell Jr. (erster Assistent als Ray Gosnell), Charles Dismukes (zweiter Assistent), Sergio Emmanuele Anastasio (Azubi), John Slosser (Azubi)
Continuity
Charlsie Bryant
Bauten
Henry Bumstead
Ausstattung
Emile Kuri (als Emilie Kuri), James W. Payne (als James Payne)
Besetzung
William Batliner, Robert J. LaSanka
Kostüme
Edith Head
Maske
Jim Gillespie (Assistenz), Gary Liddiard, Mark Reedall, Rick Sharp
Frisuren
Connie Nichols
Produzent
Tony Bill, Julia Phillips, Michael Phillips, David Brown (ausführend), Sid Sheinberg (ausführend), Richard D. Zanuck (ausführend)
Regie
George Roy Hill
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 959. mal aufgerufen.