The Bronx
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Rainer Brandt Filmproduktion GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Rainer Brandt
Dialogregie: Rainer Brandt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Bronx
Fort Apache - the Bronx
USA 1981 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film erzählt über das Leben der Polizisten im heruntergekommenen Stadtteil South Bronx in New York City. Für die Polizei ist die Arbeit an dieser Polizeistation, die sie als Fort Apache bezeichnen, eine Strafe. Nur vier Prozent der dort ansässigen Polizisten sprechen Spanisch, obwohl der Stadtteil überwiegend von Puertorikanern und Afroamerikanern bewohnt wird. Der ältere Polizist Murphy ist seit 18 Jahren im Polizeidienst. Er löst Probleme einerseits mit Härte, andererseits mit Kreativität. Den Respekt vor dem Gesetz und den Bewohnern der Bronx hat er nie verloren. Bestechungsgelder nimmt er nicht an. Er verliebt sich in die jüngere puertorikanische Krankenschwester Isabella und geht mit ihr eine Beziehung ein. Nach der ersten Liebesnacht entdeckt Murphy, dass sie Drogen nimmt. Das Thema schweigt er aber zunächst tot. Murphys neuer Kollege ist der Italoamerikaner Corelli. Dieser möchte bei der Polizei Karriere machen und Ärger aus dem Weg gehen. Zwei Streifenpolizisten werden von der drogensüchtigen Prostituierten Charlotte ermordet. Der neue Polizeichef will Ergebnisse sehen und befiehlt, möglichst viele Festnahmen zu machen. Die Ermittlungen werden mit harten Methoden durchgeführt. Dies führt zu mehrtägigen Unruhen, die die hilflose Polizei mit Tränengas und Gewalt aufzulösen versucht. Im Zusammenhang mit den Krawallen ermordet der Polizist Morgan einen unschuldigen Puertorikaner, indem er ihn ohne Grund vom Dach eines Gebäudes wirft. Murphy, der das Geschehen beobachtete, bekommt Schuldgefühle. Der direkten Frage seines Vorgesetzten weicht er aus, denkt jedoch daran, Morgan anzuzeigen. Sein Partner Corelli redet ihm das aus. Er sei zwar ebenfalls über das Verhalten entsetzt, einen Kollegen verrate man jedoch nicht. Das Verhältnis zwischen Murphy und Morgan ist angespannt. Als Murphy diesem sagt, dass er den Mord gesehen habe, greift Morgan ihn an und es entsteht eine wilde Schlägerei. Von Schuldgefühlen geplagt spricht er mit Isabella über sein moralisches Dilemma. Sie sagt ihm zu, dass er keine Sekunde zögern würde, ihren Bruder anzuzeigen, wenn dieser der Mörder gewesen wäre. Dann lässt sie sich von Murphy in der Nähe der Drogenhändler absetzen, um sich einen Schuss Heroin zu besorgen. Die Drogenhändler, bei denen Isabella ihre Drogen kauft, haben mittlerweile die Prostituierte Charlotte getötet, nachdem sie einen von ihnen ohne Grund mit einer Rasierklinge angegriffen hatte. Die Drogenhändler fürchten, dass Isabella sie an Murphy verraten könnte. Sie präparieren ihr Heroin so, dass Isabella nach einer Überdosis zusammenbricht. Sie wird ins Jefferson-Hospital, ihren Arbeitsplatz, gebracht, wo ihre Kollegen sie nicht mehr retten können. Bei einer Geiselnahme im selben Krankenhaus werden beide Dealer von Murphy und einem Kollegen erschossen. Nach der Geiselbefreiung sucht Murphy nach Isabella und entdeckt diese tot auf einer Bahre. Murphy zeigt Morgan bei seinem Chef an und kündigt den Job. Murphys Chef sagt ihm, dass er ein guter Polizist und seine Kündigung ein Fehler sei. Anschließend jagen Murphy und Corelli einen Einbrecher durch die verwahrlosten Straßen der Bronx. Die Schlussszene deutet an, dass Murphy wieder zum Polizeidienst zurückkehren wird.

The Bronx beruht auf den Erinnerungen zweier in den Jahren 1964 bis 1968 im Stadtteil tätigen Polizisten.

Der Film löste in der puertorikanischen und afroamerikanischen Gemeinschaft Proteste wegen seiner als rassistisch wahrgenommenen Tendenzen aus. Die im Film vorkommenden puertorikanischen und afroamerikanischen Charaktere sind fast ausschließlich Drogensüchtige, Huren und Kriminelle. Wegen dieser Proteste wurde in den Vorspann ein Text eingefügt, der betont, dass sich der Film nur mit den Gesetzesbrechern befasse, da er die Polizeiarbeit zweier Polizisten schildere. Diejenigen, die sich an das Gesetz hielten und diejenigen, die versuchten die Bronx zu verbessern, kämen daher nicht vor.

Der Film wurde ab dem 10.03.1980 in New York City gedreht. Dabei wurde auch eine ehemalige Polizeistation in der Simpson Street (Bronx) als Drehort verwendet. Er spielte in den US-Kinos 29,2 Millionen Dollar ein.

Die Polizisten bezeichnen ihre Polizeistation als Fort Apache. Dabei handelt es sich im amerikanischen Sprachgebrauch um eine Metapher für einen befestigten Außenposten mitten im Feindesland.

Tom Walker, Autor von Fort Apache (New York: Crowell, 1976. ISBN 0-690-01047-8) verklagte die Produktionsgesellschaft. Im Verfahren Walker v. Time Life Films, Inc., 784 F.2d 44 (2d Cir. 1986) wurde darüber verhandelt, ob der Drehbuchautor die Idee Walkers gestohlen hätte. Walker argumentierte, dass sowohl Film als auch Buch die Ermordung zweier Polizisten aus nächster Nähe schilderten. Film und Buch beinhalteten Hahnenkämpfe, Betrunkene, ausgeschlachtete Autos, Prostituierte, Polizeispitzel, irischstämmige demoralisierte Polizisten der dritten und vierten Generation, die erfolglos versuchten, das Verbrechen zu bekämpfen. Das United States Court of Appeals wies die Klage zurück. Sie nannte die geschilderten Sachverhalte „scènes à faire“ (französisch für „Szenen, die notwendig sind“) – Merkmale, die für ein Genre so typisch seien, dass es fast schon eine Pflicht sei, sie zu zeigen. Das Verwenden von scènes à faire sei kein Verstoß gegen Urheberrecht.

Starttermine:
06.02.1981 USA Kinostart
21.01.1982 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman MurphyGert Günther Hoffmann
2 Edward Asner ConnollyHeinz Theo Branding  
3 Ken Wahl CorelliRonald Nitschke  
4 Danny Aiello MorganJoachim Kerzel  
5 Rachel Ticotin IsabellaSusanna Bonaséwicz  
6 Pam Grier Charlotte  
7 Kathleen Beller TheresaMadeleine Stolze  
8 Tito Goya Springer; PolizistJoachim Tennstedt  
9 Miguel Pinero Hernando  
10 Jamie Tirelli Jose  
11 Lance Guecia
(als Lance William Guecia)
Track Star  
12 Rony Clanton
(als Ronnie Clanton)
ZuhälterJoachim Kemmer  
13 Clifford David DaceyHorst Schön  
14 Sully Boyar DuganOtto Czarski  
15 Michael Higgins HeffernanEric Vaessen  
16 Rik Colitti PantuzziFriedrich Georg Beckhaus  
17 Irving Metzman ApplebaumJürgen Thormann  
18 Frank Adu Clendennon  
19 John Aquino Finley  
20 Norman Matlock Lincoln  
21 John Ring Donohue  
22 Tony DiBenedetto Moran  
23 Terence Brady Cop in Bar  
24 Randy Jurgensen
(als Randy Jurgenson)
Cop in Bar  
25 Marvin Cohen Cop in Bar  
26 Paul Gleason PolizistHans Nitschke  
27 Reynaldo Medina
(als Reinaldo Medina)
Polizist  
28 Daryl Edwards
(als Darryl Edwards)
Schwarzer AnfängerClaus Jurichs  
29 Donald Petrie Weißer Anfänger  
30 Frederick Allen Corellis Bruder  
31 Dominic Chianese Corellis Vater  
32 Mike Cicchetti Wildäugiger Mann  
33 Apu Guecia erstochener Junge  
34 Kim Delgado Verdächtiger 1Lutz Riedel  
35 Reyno Verdächtiger 2  
36 Dadi Pinero Verdächtiger 3  
37 Cleavant Derricks Verdächtiger 4  
38 Dolores Hernández
(als Dolores Hernandez)
Schwangeres Mädchen  
39 Santos Morales Vater des Mädchens  
40 Ruth Last Mutter des Mädchens  
41 José Rabelo
(als Jose Rabelo)
Onkel des Mädchens  
42 Gilbert Lewis Anführer des Mobs  
43 Lisa Loomer Nutte 1  
44 Sandi Franklin Nutte 2  
45 Eric Mourino Junge auf dem Dach  
46 Jessica Costello Mädchen auf dem Dach  
47 Gloria Irizarry Drogendealer  
48 Manuel E. Santiago
(als Manuel Santiago)
Intern  
49 Joaquin La Habana TransvestitJoachim Kemmer  
50 Frederick Strother
(als Fred Strothers)
Drogenkäufer im HospitalHans Nitschke  
51 Sylvia Kuumba Williams
(als Sylvia 'Kuumba' Williams)
Bartenderin  
52 Patricia Dratel Geisel  
53 Thomas Fiorello Hehler  
Nicht genannte Darsteller
54 Stephen D. Agins   
55 Peter Costanza   
56 Peter Gannon Cop  
57 Justin McNeill Randalierer  
58 Richard Nagle Chef der Feuerwehr  
59 Antone Pagán Cop  
60 John Pallotta Junger Mann  
61 M.J. Quinn Cop  
62 Bernie Rachelle Wedgie Patrol  
63 Angel Ramirez Bruder des schwangeren Mädchens  
64 Zan Turner Ladenbesitzer  
Stuntmen
65 Rudy Jones   
Ungenannte Stuntmen
66 Danny Aiello III   
67 Bill Anagnos   
68 Lisa Cain   
69 David Copeland   
70 Frank Ferrara
(Aiellos Stunt Double)
  
71 Eddie Earl Hatch   
72 Jery Hewitt   
73 Steve James   
74 Scott Leva   
75 Edgard Mourino   
76 Konrad Sheehan   
nach oben
Stab
Musik
Gary Green
Drehbuch
Heywood Gould, Pete Tessitore (Auf Grundlage seiner Diensterfahrungen), Thomas Mulhearn (auf Grundlage seiner Diensterfahrungen)
Stunt-Koordinator
Victor Magnotta (als Vic Magnotta)
Kamera
John Alcott
Schnitt
Rita Roland
Produktionsfirmen
Producers Circle, Time Life Films, Time-Life Television Productions
Produktionsleitung
Christina Friedgen (Postproduktion), David Golden, Ronald H. Gilbert (Produktionsbeauftragter)
Ton
Bob Cornett (als Robert Cornett), Jack C. Jacobsen
Spezialeffekte
Connie Brink, Bill Traynor
Regieassistent
Alex Hapsas (1st AD), Janet E. Fishman (2nd AD als Janet Fishman), Ray Greenfield (2nd AD), Joseph Ray (2nd AD als Joe Ray), Rodrigo Salomon (Azubi)
Continuity
Lillian O. MacNeill (als Lillian MacNeill)
Drehorte
Noni Rock
Szenenbild
Ben Edwards
Bauten
Christopher Nowak, Ben Edwards
Ausstattung
Philip Smith
Besetzung
Juliet Taylor
Kostüme
John Boxer (Leitung), Beverly Cycon, William Loger, Guy Tanno
Maske
Allen Weisinger (als Alan Weisinger), Monty Westmore (für Paul Newman), Michael R. Thomas (Leitung)
Frisuren
Joseph Coscia (als Joe Coscia)
Produzent
Thomas Fiorello (als Tom Fiorello), Martin Richards, Mary Lea Johnson (Co-Produzentin), Gill Champion (Co-Produzent), David Susskind (EP)
Regie
Daniel Petrie
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1367. mal aufgerufen.