Die Sensationsreporterin
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Arne Elsholtz
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Sensationsreporterin
Absence of Malice
USA 1981 - 116 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Seit einem halben Jahr ist der Gewerkschaftsführer Joey Diaz spurlos verschwunden. Die Ermittlungen in dem Fall leitet Elliot Rosen und er hat nicht die geringste Spur. Er steckt der Reporterin Megan Carter, dass gegen Mike Gallagher ermittelt wird. Gallagher betreibt in Miami einen Spirituosengroßhandel. Sein verstorbener Vater war Alkoholschmuggler und Mitglied der örtlichen Mafia. Rosen glaubt, dass er über ihn an den verschwundenen Diaz herankommt. Carter schreibt einen Artikel über die Ermittlungen gegen Gallagher. Der völlig unschuldige Gallagher steht plötzlich öffentlich am Pranger und erhält keine Möglichkeit, seine Unschuld zu beweisen. Der Skandal treibt ihn fast in den wirtschaftlichen Ruin. Carter spürt, dass er unschuldig ist, und trifft sich regelmäßig mit ihm. Sie verliebt sich in den attraktiven Mann. Ein Gespräch mit der unsicheren Teresa, um die sich Gallagher seit ihrer Kindheit kümmert, gibt ihr die Möglichkeit, diesen öffentlich reinzuwaschen. Teresa war am Tag von Diaz' Verschwinden mit Gallagher in Atlanta, wo sie eine Abtreibung durchführen ließ. Gallagher hat ein Alibi. Das katholische Mädchen bittet Carter jedoch, ihre Geschichte nicht mit den für sie beschämenden Details zu veröffentlichen. Aber gerade diese Details beweisen Gallaghers Unschuld. Am Tag der Veröffentlichung des Artikels nimmt sich Teresa das Leben. Carter erkennt ihre Schuld am Tod des Mädchens und verrät Gallagher, dass Rosen ihr Informant war. Nun beginnt Gallagher einen Rachefeldzug gegen die ermittelnden Behörden. Er lockt den Staatsanwalt Quinn in eine Falle. Er nötigt ihn, in einer Pressekonferenz zu bekennen, dass die Ermittlungen gegen ihn eingestellt sind und auf Fehlern der Behörde beruhten. Gallagher bekommt den Artikel, der ihn reinwäscht. Rosen ermittelt jetzt jedoch inoffiziell gegen den Staatsanwalt. Gallagher hat durch Spenden eine Spur gelegt, die den Staatsanwalt als bestechlich erscheinen lassen. Carter erhält Einblick in die Akten, die erneut Zweifel an Gallaghers Unschuld aufkommen lassen. Erneut schreibt sie einen Artikel, der den angeblichen Skandal öffentlich macht. Nun übernimmt der Bundesbeamte Wells die Ermittlungen und lädt sämtliche Beteiligten zu einer Unterredung vor. Wells erkennt, dass die Geschichte fingiert ist, erhält jedoch keine Beweise dafür. Gallagher kommt frei, da ihm die Bestechung nicht nachzuweisen ist. Der Staatsanwalt wird diskreditiert seine Stelle verlieren und Rosen wird aufgrund seiner Methoden entlassen und angeklagt. Wells sorgt auch dafür, dass die Presse nun über den Fall berichtet, wie er sich abgespielt hat, und so wird auch Carter aufgrund ihrer Beziehung zu Gallagher und ihrer nicht ausreichend recherchierten Sensationsgeschichte von den eigenen Kollegen als Journalistin diskreditiert. Carter hat vor, die Stadt zu verlassen und in ihre Heimat nach Berkshire zurückzukehren, und Gallagher hat sich dazu entschlossen, mit seinem Boot in unbekannte Gefilde aufzubrechen.

Der Film wurde vom 12.11.1980 bis März 1981 in Florida, überwiegend Miami, gedreht.

Der Film nahm 1982 am Wettbewerb der Berlinale teil. Sydney Pollack erhielt von der Jury eine lobende Erwähnung. Die Leserjury der Berliner Morgenpost zeichnete den Film als besten Film des Festivals aus. Sally Field und Kurt Luedtke waren im selben Jahr für einen Golden Globe Award nominiert. 1982 erhielt Luedtke für sein Drehbuch zudem eine Oscarnominierung, außerdem waren Paul Newman und Melinda Dillon für einen Oscar nominiert.

Starttermine:
15.11.1981 USA Kinostart
21.02.1982 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman GallagherGert Günther Hoffmann
2 Sally Field MeganCornelia Meinhardt  
3 Bob Balaban RosenLutz Mackensy  
4 Melinda Dillon TeresaJoseline Gassen  
5 Luther Adler MalderoneArnold Marquis  
6 Barry Primus WaddellJoachim Kerzel  
7 Josef Sommer McAdamGünther Ungeheuer  
8 John Harkins DavidekHorst Niendorf  
9 Don Hood QuinnMichael Chevalier  
10 Wilford Brimley WellsWalter Reichelt  
11 Arnie Ross Eddie Frost  
12 Phanie Napoli
(als Anna Marie Napoles)
Nickie  
13 Shelley Spurlock Sarah WylieSusanna Bonaséwicz  
14 Shawn McAllister Gangster 1  
15 Joe Petrullo Gangster 2  
16 William Kerwin
(als Rooney Kerwin)
Walker  
17 Oswaldo Calvo JohnJürgen Kluckert  
18 Clardy Malugen Donna  
19 Sharon Anderson Sekretärin  
20 Jody Wilson runtergekommene Lady  
21 Ilse Earl Nonne  
22 Alfredo Álvarez Calderón
(als Alfredo Alvarez Calderon)
RodriquezThomas Petruo  
23 Pat Sullivan Meersma  
24 Bill Hindman PriesterToni Herbert  
25 John Archie FBI Agent  
26 Timothy Hawkins FBI Agent  
27 Ricardo Márquez
(als Ricardo Marquez)
FBI Agent  
28 Patricia Matzdorff Susan  
29 Diane Zolten Reporter 1  
30 Kathy Suergiu Reporter 2  
31 Jeff Gillen Reporter 3  
32 Ted Bartsch Getränkehändler  
33 Sugar Ray Mann Laufbursche  
34 Richard O'Barry
(als Richard O'Feldman)
Fahrer  
35 Chuck Lupo Junge am Hafen  
36 John DiSanti
(als John Di Santi)
Hafenarbeiter  
37 Laurie V. Logan McAdam's Assistäntin  
38 Jack McDermott Nachrichtenteam  
39 Mark Harris Nachrichtenteam  
40 Barbara Keegan
(als Bobbie-Ellyne Kosstrin)
Nachrichtenteam  
41 Lynn Parraga NAchrichtenteam  
42 Lee Sandman Nachrichtenteam  
43 Barry Hober NAchrichtenteam  
44 Gary Van Auken Marshal  
Nicht genannte Darsteller
45 Rachel Jacobs   
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
46 Marc Mercury   
nach oben
Stab
Musik
Dave Grusin
Drehbuch
David Rayfiel, Kurt Luedtke
Kamera
Owen Roizman
Schnitt
Sheldon Kahn
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Mirage Enterprises
Produktionsleitung
Ronald L. Schwary
Ton
Bert Hallberg
Regieassistent
Rafael Elortegui (2nd AD), David McGiffert
Continuity
Wilma Garscadden-Gahret
Drehorte
Ned McLeod
Szenenbild
Terence Marsh
Bauten
Terence Marsh
Ausstattung
John Franco Jr.
Besetzung
Lynn Stalmaster
Kostüme
Bernie Pollack (Leitung), Robert M. Moore (als Bob Moore), Rita Salazar
Maske
Don L. Cash, Dorothy J. Pearl
Frisuren
Terri Cannon
Produzent
Sydney Pollack, Ronald L. Schwary (EP)
Regie
Sydney Pollack
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1244. mal aufgerufen.