Die Schattenmacher
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Martin Großmann
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Schattenmacher
Fat Man and Little Boy
USA 1989 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

USA, Herbst 1942. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor wächst in den USA die Angst, dass die Nazis in Europa eine deutsche Superwaffe, eine Atombombe, konstruieren könnten. Führende Atomwissenschaftler in den USA, unter anderem Leó Szilárd, haben theoretisch nachgewiesen, dass die Konstruktion einer derartigen Waffe, die auf der Spaltung von Atomen beruht, physikalisch möglich ist. Präsident Roosevelt trifft die Entscheidung, den Bau einer Atombombe zu forcieren, um den Deutschen zuvorzukommen. Brigadegeneral Groves erhält den militärischen Auftrag, dieses Projekt durchzuführen. Er gibt ihm den Namen „Manhattan-Projekt“ und nimmt Kontakt zu Atomphysiker J. Robert Oppenheimer auf, Professor an der Universität von Berkeley. Groves überzeugt Oppenheimer, die wissenschaftliche Leitung des Manhattan-Projekts zu übernehmen. Groves beginnt mit der Errichtung einer Forschungsstätte in Los Alamos, New Mexico. Ab Frühjahr 1943 werden immer mehr begabte Wissenschaftler, die vorher über das ganze Land verteilt gearbeitet haben, in Los Alamos zusammengezogen. Einer von ihnen ist Michael Merriman, der vorher an der Universität von Chicago tätig war. Die ungelösten technischen Probleme zu Beginn des Projektes sind immens, zumal der Zeitplan die Konstruktion einer funktionsfähigen Atombombe in nur 19 Monaten vorsieht. Eine der wichtigsten Fragen am Anfang des Projekts ist unter anderem die Entscheidung, ob Uran-235 oder Plutonium als spaltbares Material für den Bau der Bombe verwendet werden soll und wie viel Material überhaupt benötigt wird. Bisher liefern die Fabriken in Oak Ridge und Hanford aber zu geringe Mengen an spaltbarem Material, um diese Frage endgültig zu beantworten. Zudem wird das Leben im Army-Camp in Los Alamos aus Sicherheitsgründen immer stärkeren Reglements unterworfen, die den an ihre Freiheit gewohnten Wissenschaftlern zunehmend zu schaffen machen. Es werden Briefe der Wissenschaftler an ihre Familien oder Freunde geöffnet oder zensiert, Telefongespräche abgehört, teilweise sogar Wissenschaftler bei Reisen beschattet. Auf diese Weise erhält die Army Kenntnis vom Verhältnis Oppenheimers zu Jean Tatlock, einer Kommunistin, die früher ebenfalls wie er in Berkeley gearbeitet hat. Oppenheimer muss dieses Verhältnis auf Druck von Groves beenden, der Tatlock für ein Sicherheitsrisiko hält. Diese Trennung verkraftet Jean Tatlock nicht und begeht wenig später Selbstmord. Die Schwierigkeiten bei der Konstruktion der Bombe sind nach wie vor immens. Insbesondere die Implosionsmethode zur Zündung der Plutoniumbombe bereitet große Probleme. Sie können nur dadurch gelöst werden, dass Oppenheimer schließlich zwei Sprengstoffexperten hinzuzieht, die endlich für den ersehnten Durchbruch sorgen. Mitten in diese Anstrengungen platzt die Nachricht, dass der Krieg in Europa vorüber ist und Deutschland kapituliert hat. Zwischen den Wissenschaftlern und General Groves entbrennt daraufhin eine Diskussion, ob unter diesen neuen Vorzeichen eine solche Bombe überhaupt noch notwendig ist. Groves überzeugt die Wissenschaftler, weiterzuarbeiten, indem er auf den noch andauernden Krieg mit Japan hinweist. Dieser könnte ohne eine Atomwaffe – jedenfalls nach dem Glauben der US-Militärs – nur über eine verlustreiche Landung amerikanischer Truppen in Japan beendet werden. Viele der in Los Alamos anwesenden Wissenschaftler sind jedoch nicht beruhigt und haben zunehmend moralische Bedenken bei der Vorstellung, dass ihre Arbeit vom Militär zur Kriegsführung benutzt werden und damit für den Tod vieler Menschen verantwortlich sein könnte. Es kommt zu einer heftigen Diskussion in Oppenheimers Baracke über die moralische Verantwortung der Wissenschaft bei der Unterstützung der Militärs für eine Atomwaffe. Dabei zeigen sich vermehrt moralische Skrupel bei den anwesenden Wissenschaftlern. Letztendlich kann Oppenheimer sie aber überzeugen, ihre fast vollendete Arbeit fertigzustellen. Kurz vor dem geplanten „Trinity-Test“, das heißt der Zündung einer Plutoniumbombe auf einem Testgelände südlich von Los Alamos, kommt es in den Laboratorien zu einem schrecklichen Unfall. Bei einem Experiment zur Bestimmung der kritischen Masse von Plutonium wird der Physiker Michael Merriman schwer verstrahlt. Merriman, der sich mittlerweile in die Krankenschwester Kathleen Robinson verliebt hat, erleidet dabei eine Strahlendosis, die innerhalb von wenigen Tagen zu seinem Tod führt. Dessen ungeachtet gehen die Vorbereitungen für den Trinity-Test weiter. Auf die Frage von Groves, wie es denn sein werde, antwortet Oppenheimer nur: „unglaublich“. Obwohl die Wetterbedingungen ungünstig sind, werden die Vorbereitungen pünktlich abgeschlossen. Am 16. Juli 1945 in den frühen Morgenstunden wird die weltweit erste Atombombe erfolgreich gezündet.

Gedreht wurde vom 24.10.1988 bis zum 16.02.1989 in Durango (mexiko) und in Kalifornien.

Die Figur des Merriman ist eigentlich fiktiv und zusammengesetzt aus Harry Daghlian und Louis Slotin, zwei Wissenschaftlern von Los Alamos, die bei Unfällen durch Kettenreaktion umkamen. Anders als der Tod Merrimans im Film trug sich dies erst nach den Bombenabwürfen in Japan zu.

Der Originaltitel verweist auf zwei konkrete Atombomben, die die reichlich euphemistischen oder zumindest anthropomorphen Namen Fat Man und Little Boy erhalten haben, oder möglicherweise auch auf die Figuren oder die historischen Vorbilder des etwas beleibten Gen. Leslie R. Groves und des schlanken Robert Oppenheimer, die die militärische bzw. wissenschaftliche Leitung des Projekts innehatten.

Starttermine:
20.10.1989 USA Kinostart
22.02.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Gen. Leslie R. GrovesGert Günther Hoffmann
2 Dwight Schultz J. Robert OppenheimerLutz Mackensy
3 Bonnie Bedelia Kitty OppenheimerAnita Lochner  
4 John Cusack Michael MerrimanCharles Rettinghaus  
5 Laura Dern Kathleen RobinsonClaudia Lehmann  
6 Ron Frazier Peer de SilvaRolf Schult  
7 John C. McGinley Richard SchoenfieldGerald Paradies  
8 Natasha Richardson Jean TatlockSusanna Bonaséwicz  
9 Ron Vawter Jamie LatrobeRandolf Kronberg  
10 Michael Brockman William 'Deke' ParsonsEberhard Prüter  
11 Del Close Dr. Kenneth Whiteside  
12 John Considine Robert Tuckson  
13 Allan Corduner
(als Alan Corduner)
Franz Goethe  
14 Joe D'Angerio
(als Joseph D'Angerio)
Seth NeddermeyerJoachim Tennstedt  
15 Jon DeVries
(als Jon De Vries)
Johnny MountHarry Wüstenhagen  
16 James Eckhouse Robert HarperLeon Boden  
17 Todd Field Robert WilsonPatrick Winczewski  
18 Mary Pat Gleason Dora Welsh  
19 Clark Gregg Douglas PantonUwe Jellinek  
20 Péter Halász George KistiakowskyJochen Schröder  
21 Gerald Hiken Leo SzilardPeter Matic  
22 Arthur Holden Oakridge Doctor  
23 Ed Lauter Whitney Ashbridge  
24 Donald MacKechnie James Tuck  
25 Madison Mason Boris Pash  
26 Krzysztof Pieczynski
(als Christopher Pieczynski)
Otto FrischDetlef Bierstedt  
27 Don Pugsley BronstonKarl Schulz  
28 Logan Ramsey Brehon SomervellAndreas Mannkopff  
29 Fred Thompson
(als Fred Dalton Thompson)
Melrose Hayden BarryHorst Niendorf  
30 Jim True-Frost Donald Hornig  
31 Barry Yourgrau Edward TellerJürgen Kluckert  
32 Marek Alboszta Wissenschaftler  
33 Steven Baigelman Dr. Avenell  
34 Frank Benettieri Jr. Bote  
35 Roger Cubicciotti Frank OppenheimerMario von Jascheroff  
36 Franco Cutietta Enrico FermiFriedrich Georg Beckhaus  
37 Robert Peter Gale Dr. Louis HempelmanHans-Jürgen Wolf  
38 Wesley Harrison Peter Oppenheimer  
39 Tom McFarlane Wissenschaftler  
40 David C. Parnes Mann im Regenmantel  
41 Allen Poirson Harold McDonald  
42 David Politzer Robert SerberThomas Wolff  
43 Bill Rubenstein Reporter der Times  
44 Ken Strausbaugh Beobachtender Offizier  
45 Walter Sullivan Henry Stimson  
46 Brian Wandell Dennis Talmudge  
47 John Williams Mack Stoddard  
48 Walker Edmiston Stimme  
49 Matthew Faison Stimme  
50 Stan Jones
(als Stanley Jones)
Stimme  
51 Alan Oppenheimer Stimme  
52 William J. Bruno Wissenschaftler  
53 David Smith Wissenschaftler  
Nicht genannte Darsteller
54 David Brainard Samuel Allison  
55 Marla Feller Wissenschaftlerin  
56 Kevin Tighe Committee-MitgliedGerd Holtenau  
Stuntmen
57 Randy Peters
(Stunt-Fahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Ennio Morricone
Stunt-Koordinator
Warren A. Stevens
Kamera
Vilmos Zsigmond
Schnitt
Françoise Bonnot
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Lightmotive
Produktionsleitung
David González, Johanna Persons (San Francisco), Tom Shaw
Ton
Stephen Hunter Flick (Leitung als Stephen H. Flick), William Randall, Steve Powell (als Stephen Powell)
Spezialeffekte
Fred Cramer
Regieassistent
Bill Westley (1st AD), Chris Soldo (1st AD: San Francisco), Daniel Camhi (2nd AD), Roberto Bockman (2nd AD), Claudia Gomez (2nd 2nd AD), Rubén González (2nd 2nd AD), Gabriela Vázquez (2nd AD: San Francisco als Gabriela Vazquez)
Continuity
Paula Frankel (San Francisco), Pat Rambaut
Drehorte
Ronald L. Carr, Gail Stempler (San Francisco)
Szenenbild
Gregg Fonseca
Bauten
Gregg Fonseca, Larry Fulton (als Larry E. Fulton), Peter Landsdown Smith (as Peter Lansdown Smith)
Ausstattung
Dorree Cooper
Besetzung
Nancy Foy, Cathy Sandrich Gelfond (Assistenz als Cathy Sandrich)
Kostüme
Nic Ede (als Nick Ede)
Maske
Frank Griffin (als Frank H. Griffin Jr.), John Logan (Makeup-Spezialeffekte), Monty Westmore (Leitung)
Frisuren
Luis Horcacitas (als Luis Horcasitas), Monty Westmore (Leitung)
Technischer Berater
Robert Cornog, Bran Ferren, Robert Peter Gale (als Dr. Robert Peter Gale M.D.)
technischer Berater
Warren A. Stevens (Militär)
Tiertrainer
Humberto Gurza, Miguel Gurza, 'Chico' Hernandez, Alfredo Hernandez
Produzent
Tony Garnett, John Calley (EP)
Regie
Roland Joffé
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1307. mal aufgerufen.