Die Todeskralle schlägt wieder Zu
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Die Todeskralle schlägt wieder zu
Kino-Synchro 1975
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Todeskralle schlägt wieder Zu
Bruce Lee - die Faust des Drachen
Meng long guo jiang; The Way of the Dragon
Hongkong 1972 - 98 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Tang Lung, ein junger Mann und Kämpfer aus Hongkong, reist nach Rom, um dort Chen Chinghua, einer Verwandten, im Kampf gegen eine Gangsterbande beizustehen, die mit allen Mitteln versucht, ihr Restaurant zu übernehmen. Nachdem Tang Lung die ersten Schlägertrupps mühelos in die Flucht geschlagen hat, holt sich der namenlose Gangsterboss mit der Hilfe seiner rechten Hand Ho Verstärkung in Gestalt eines europäischen Karatekämpfers namens Bob Fred und eines japanischen Karatekämpfers unbekannten Namens. Nachdem es ihnen nicht gelingt, Tang Lung unschädlich zu machen, wartet Freds Meister auf ihn, der amerikanische Karatemeister Colt, der als Amerikas bester Karatekämpfer gilt. Im Kolosseum von Rom kommt es zum finalen Zweikampf der Giganten. Tang Lung tötet seinen Gegner, nachdem dieser sich nicht geschlagen geben wollte. Zwei Kellner des Restaurants, Jimmy und Tony, werden von Onkel Wang hinterrücks erstochen, wobei jetzt auch klar wird, dass Onkel Wang ein Verräter ist und vorhatte, das Restaurant zu verkaufen, um nicht als erfolgloser Mann zurück nach Hongkong gehen zu müssen. Der Gangsterboss taucht auf und erschießt seine rechte Hand und Onkel Wang, Tang Lung jedoch kann sich geschickt hinter einem Baum verstecken. Die Polizei erscheint und verhaftet den Gangsterboss. Quen und Chen Chinghua verabschieden Tang Lung, der sich auf seinen Rückweg nach Hongkong macht.

Die Dreharbeiten fanden vom 04.05. bis 29.06.1972 Überwiegend in Rom, aber auch in Hongkong statt.

Lees Rollenname Tang Lung (kantonesisch Tong Lung) bedeutet „Drache aus China“.

Für die Rolle des Colt wollte Lee ursprünglich den Karate- und Kickbox-Meister Joe Lewis verpflichten, welcher auch einer seiner Schüler war. Dieser jedoch lehnte ab, und Chuck Norris trat an seine Stelle.

Der chinesische Titel des Films lautet Meng long guo jiang, kantonesisch Maang lung goh kong und bedeutet sinngemäß „Der wilde Drache überquert den Fluss“. Der Vorspann des Films zeigt ein Drachenboot, das von China nach Italien fährt. Viele Filmaufnahmen fanden in Rom statt. Für weitere Dreharbeiten wurde die Kulisse des Kolosseums in einem Filmstudio in Hongkong nachgebaut.

Der deutsche Titel entstand durch einen Fehler. Lees nachfolgender Film war Der Mann mit der Todeskralle, welcher im Januar 1974 in die deutschen Kinos kam, und nach dem Antagonisten benannt wurde, welcher seine linke, amputierte Hand durch diverse Stahlkrallen ersetzen kann. Die Todeskralle schlägt wieder zu wurde erst ein Jahr später veröffentlicht und erneut mit dem Begriff „Todeskralle“ versehen, obwohl im Film keine solche Kralle vorkommt. Dies führte unter anderem dazu, dass viele Leute fälschlicherweise den 1972 gedrehten Film Die Todeskralle schlägt wieder zu für eine Fortsetzung des 1973 gedrehten Film Der Mann mit der Todeskralle hielten.

In Hongkong spielte der Film mehr als 5 Millionen Hongkong-Dollar ein. An den US-amerikanischen Kinokassen folgten über 11 Millionen US-Dollar, wobei hier der Film erst 1974 aufgeführt wurde. In Deutschland folgte der Kinostart im August 1975.

Die FSK ließ mehrere Kampfszenen schneiden, darunter „mehrere besonders brutal wirkende Tritte“ aus dem finalen Kampf zwischen Tang Lung und Colt. Ganz entfernt musste die Szene werden, in der Tang Lung seinem Gegner „offenbar das Rückgrat bricht“.

Am Anfang des Films fahren Tang Lung und seine Verwandte in einem weißen Cabriolet an verschiedenen historischen Gebäuden in Rom vorbei, zum Beispiel am Trevi-Brunnen.

Wie schon bei Todesgrüße aus Shanghai strahlte das ZDF 1993 eine eigene Schnittfassung aus und ließ hierfür eine neue leider recht alberne Synchronisation anfertigen. Bruce Lee wird in dieser Fassung von Rainer Schmitt synchronisiert. Zudem wurde der Filmtitel in Die Faust des Drachen geändert.

Starttermine:
30.12.1972 Hongkong Kinostart
07.08.1974 USA Kinostart
22.08.1975 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Lee Tang LungThomas Danneberg
2 Nora Miao Chen Ching HuaJoseline Gassen  
3 Chuck Norris ColtHans Nitschke
4 Ping-Ou Wei
(als Paul Wei Ping-Ao)
HoGerd Martienzen  
5 Chung-Hsin Huang
(als Wang Chung Hsin)
Onkel WangHeinz Theo Branding  
6 Ing-Sik Whang japanischer KämpferManfred Lehmann  
7 Ti Chin Ah Quen  
8 Tony Liu TonyChristian Brückner  
9 Malisa Longo Italienerin  
10 Ngan Wu ChuanWolfgang Draeger  
11 Fu Ching Chen
(als Robert Chen)
Robert  
12 Jon T. Benn der BossSiegfried Schürenberg  
13 Chin Din KwanGernot Duda  
Nicht genannte Darsteller
14 Riccardo Billi Bankangestellter  
15 Russell Cawthorne Mann am Flughafen  
16 Franz Colangeli Mann am Flughafen  
17 John Derbyshire Schläger  
18 Alexander Grand Schläger  
19 Jim James Restaurantbesucher  
20 Giuseppe Marrocco Mann am Flughafen  
21 Andre Morgan Restaurantbesucher  
22 Anders Nelsson Schläger  
23 Marco Pane Kind am Flughafen  
24 Ho Pich Chef des SchlägertruppsMichael Chevalier  
25 Homan Tapsell Schütze  
Stuntmen
26 Robert Wall BobJoachim Pukaß  
27 Little Unicorn JimmyClaus Jurichs  
Ungenannte Stuntmen
28 Robert Baker Schläger  
29 Ching-Ying Lam Schläger  
30 Biao Yuen   
31 Wah Yuen   
nach oben
Stab
Musik
Joseph Koo
Drehbuch
Bruce Lee
Stunt-Koordinator
Bruce Lee
Kamera
Tadashi Nishimoto (als Ho Lang Shang)
Schnitt
Peter Cheung (als Chang Yao Chung)
Produktionsfirmen
Golden Harvest Films, Concord Productions, Golden Harvest Company
Produktionsleitung
Chaplin Chang, Chi-Chung Kwan (als Kuan Chih Chung)
Ton
Shao-Lung Chou
Regieassistent
Yao-Chang Chih (als Chih Yao Chang)
Continuity
Tung Cho 'Joe' Cheung (als Tung0Jo Chang)
Bauten
Hsin Chien (als Chen Hsin)
Kostüme
Sheng-Hsi Chu
Maske
Tse Ming Hsieh
Produzent
Raymond Chow, Bruce Lee, Riccardo Billi (Co-Produzent)
Regie
Bruce Lee
nach oben
Alternativtitel
Bruce Lee - die Faust des Drachen
ZDF-Synchro
Spielzeit dieser Version: 98 Minuten
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Die Todeskralle schlägt wieder Zu: Trailer; ZDF-Fassung Hongkong
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Die Todeskralle schlägt wieder zu; The Way Of The Dragon Hongkong
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2921. mal aufgerufen.