Chatos Land
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Chatos Land
Chato's Land
USA 1972 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Halbblut-Indianer Chato kauft in einer Stadt Lebensmittel und bestellt danach im Saloon einen Drink. Dabei wird er vom Sheriff der Stadt verspottet, bedroht und diskriminiert. Schließlich greift der Sheriff zum Revolver, woraufhin Chato blitzschnell den seinen zieht und den Sheriff erschießt. Chato flieht daraufhin aus der Stadt. Es dauert nicht lange und schon ist er das Gespräch der ganzen Stadt. Die Bewohner, denen die Indianer ohnehin schon ein Dorn im Auge sind, werden nun noch viel wütender und aufgebrachter. Bürgerkriegsveteran Quincy Whitmore stellt daraufhin kurzerhand eine Gruppe zusammen, die Chato jagen und töten soll. Nach einem langen und staubigen Ritt in die Wüste trifft die Gruppe auf ein Steinhaus, in dem Chato, seine Frau und sein Sohn wohnen. Nur die Frau ist im Haus, Chato ist abwesend und der Sohn in der näheren Umgebung, sodass er von den Männern nicht gesehen wird. Die Männer vergewaltigen die Frau und nehmen sie als Geisel. Der Sohn beobachtet dies und läuft zu seinem Vater und dessen Bruder, denen er von der Tat berichtet. Die Indianer befreien die Frau, wobei allerdings Chatos Bruder angeschossen wird. Die Männer hängen ihn mit den Füßen über einem Scheiterhaufen auf, den sie anzünden. Einer der Männer erschießt Chatos Bruder, offenbar um sein Leiden zu beenden. Die Gruppe zieht weiter, um Chato zu jagen, aber ihre Kräfte schwinden immer mehr. Das Wasser wird knapp, es kommt immer häufiger zu erheblichen Streitigkeiten innerhalb der Gruppe und sie haben sich im kahlen Land hoffnungslos verirrt. Nun ist der Zeitpunkt für Chatos Rache gekommen; er lauert der Gruppe im Gebirge auf und beginnt, einen nach dem anderen zu töten. So schnell sind aus den Jägern die Gejagten geworden. Die gnadenlose Dezimierung durch Chatos Hand lässt die fragile Einheit der Gruppe endgültig zerbrechen. Die Spaltung der Truppe in die, die Chato weiterhin jagen und die anderen, die sich zurückziehen wollen, endet damit, dass sich einige Mitglieder gegenseitig ermorden. Als die Truppe durch Chato und die gegenseitigen Ermordungen schließlich bis auf einen Verfolger reduziert ist, wird dieser von Chato auch getötet.

Chatos Land wurde ab dem 03.05.1971 in Almería (Andalusien/Spanien) gedreht.

Dies ist der erste von insgesamt sechs gemeinsamen Filmen von Michael Winner und Charles Bronson.

Starttermine:
25.05.1972 USA Kinostart
26.10.1972 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Charles Bronson Pardon ChatoMichael Chevalier 
2 Jack Palance Capt. Quincey WhitmoreSiegfried Schürenberg  
3 James Whitmore Joshua EveretteFranz Nicklisch  
4 Simon Oakland Jubal HookerMartin Hirthe  
5 Richard Basehart Nye BuellWolfgang Völz  
6 Ralph Waite Elias Hooker  
7 Richard Jordan Earl Hooker  
8 Victor French Martin HallHeinz Theo Branding  
9 Sonia Rangan Chato's wife  
10 William Watson Harvey LansingJochen Schröder  
11 Paul Young Brady LoganLothar Blumhagen  
12 Peter Dyneley Ezra MeadeKlaus Miedel  
13 Hugh McDermott Bartender  
14 Raúl Castro Mexican scoutUwe Paulsen  
15 Verna Harvey Shelby Hooker  
16 Lee Patterson GeorgeManfred Meurer  
17 Roddy McMillan Gavin MalechieEdgar Ott  
18 Roland Brand Sheriff Eli SaundersHans W. Hamacher  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
19 John Landis   
20 Miguel Pedregosa   
nach oben
Stab
Musik
Jerry Fielding
Drehbuch
Gerald Wilson
Stunt-Koordinator
John Landis
Kamera
Robert Paynter
Schnitt
Michael Winner
Produktionsfirmen
Scimitar Films
Produktionsleitung
Clifton Brandon, José María Rodríguez (als Jose Maria Rodriguez)
Ton
Paddy Cunningham, Christopher Kent
Spezialeffekte
Antonio Parra
Regieassistent
Stefano Capriati, Peter Price, Antonio Tarruella
Continuity
Pamela Carlton
Bauten
Manolo Mampaso
Kostüme
Ron Beck
Maske
Mariano García Rey (als Mariano Rey), Richard Mills
Frisuren
Antonio López (als Antonio Lopez)
Produzent
Michael Winner
Regie
Michael Winner
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1048. mal aufgerufen.