Der Mann mit der Todeskralle
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Deutsche Synchron KG Karlheinz Brunnemann (Berlin)
Dialogbuch: Karlheinz Brunnemann; Arne Elsholtz
Dialogregie: Karlheinz Brunnemann
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Mann mit der Todeskralle
Enter the Dragon; Long zheng hu dou
USA; Hongkong 1973 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Lee ist Mitglied eines Shaolin-Tempels und ein Meister in den Kampfkünsten. Auf Wunsch des britischen Gesetzesvertreters Braithwaite nimmt er eine Einladung zu einem Turnier des Millionärs Han an, der früher ebenfalls zu Lees Tempelgemeinde gehörte, doch dieser den Rücken zukehrte. Braithwaite vermutet, dass das Turnier als Deckmantel für illegalen Drogenhandel und Prostitution benutzt wird, und Lee soll nach Beweisen suchen; gleichzeitig soll er im Auftrag des Klosters Vergeltung an Han üben. Schon vor einiger Zeit ist die Agentin Mei Ling im Auftrag Braithwaites auf die Insel geschickt worden, doch jeglicher Kontakt zu ihr ist abgerissen. Nach einigem Zögern nimmt Lee den Auftrag an, als er erfährt, dass seine Schwester von Hans Leibwächtern in den Selbstmord getrieben wurde. An dem Turnier nehmen auch einige amerikanische Kampfsportexperten teil, darunter der Lebemann Roper, der mit dem Preisgeld seine Schulden bezahlen und außerdem neue geschäftliche Kontakte knüpfen will, sowie dessen Freund aus Armeezeiten, Williams, die bald darauf zu wichtigen Helfern im Kampf gegen Han werden. Auf der Insel werden die Kämpfer von Hans Assistentin Tania empfangen, auf die Roper direkt ein Auge wirft. Das Turnier beginnt mit einem Fest, auf dem ein üppiges Mahl und Frauen im Mittelpunkt stehen. Han selbst lässt sich nur kurz sehen, um seine Gäste zu begrüßen, wobei Lee eines der Mädchen Hans als die verschollene Agentin erkennt. Abends werden den Kämpfern junge Frauen vorgestellt, die die Nacht mit ihnen verbringen sollen. Roper entscheidet sich prompt für Tania, die das Angebot annimmt und sich in Roper verliebt. Lee sucht sich zum Schein die wiedergefundene Agentin aus und erfährt, dass sie zwar nicht die Seiten gewechselt hat, aber ständig überwacht wird und deshalb nichts unternehmen kann. Alles, was Lee von ihr erfährt, ist, dass immer wieder junge Frauen verschwinden. Am nächsten Tag beginnen die Wettkämpfe, in denen sich Roper und Williams als hervorragende Kämpfer erweisen. Lee selbst kämpft nicht. Am Abend durchsucht Lee das Gelände, obwohl das Verlassen der Zimmer verboten ist. Er findet eine Falltür, wird beim Versuch herunterzusteigen jedoch von Hans Wachen gesehen und muss diese daraufhin unschädlich machen. Er bricht seinen Erkundungsgang für diesen Abend ab und wird bei der Rückkehr in sein Zimmer von Williams, der an der frischen Luft trainiert, gesehen, jedoch von diesem nicht erkannt. Han ist erzürnt über den heimlichen Ausflug eines seiner Gäste, sieht die Schuld aber bei den Wachen, die seiner Ansicht nach ihre Pflicht nicht erfüllt haben. Er lässt sie daraufhin von Bolo, einem seiner Leibwächter, im Kampf töten. An diesem Morgen hat auch Lee seinen ersten Kampf; sein Gegner ist Hans Leibwächter Oharra, der seine Schwester zum Selbstmord getrieben hat. Nachdem dieser zu unfairen Mitteln im Kampf gegriffen hat, wird er von Lee getötet. Han billigt dies und zeigt sich von Oharra ob dessen Fehlverhaltens enttäuscht. Kurz darauf wird Williams zu Han gerufen, der ihn des nächtlichen Alleingangs und des Angriffs auf seine Wachen beschuldigt, da dieser draußen von einem von Hans Mädchen gesehen wurde. Williams beteuert, dass er selbst jemanden draußen gesehen habe, und will, erbost über die Anschuldigung, abreisen. Han will ihn jedoch nicht gehen, sondern durch seine Wachen festnehmen lassen. Nachdem Williams die Wachen ausgeschaltet hat, wird er von Han selbst angegriffen. Dabei stellt sich heraus, dass Han eine Handprothese aus Eisen trägt, mit der er Williams besiegt und schließlich tötet. Später trifft sich Han mit Roper und bietet ihm an, sein Repräsentant für die USA zu werden. Dazu offenbart er Roper seine Machenschaften: Auf der Insel wird Opium verarbeitet, gleichzeitig werden junge Frauen entführt und von der Droge abhängig gemacht, um sie dann zu verkaufen. Um seinen Drogen- und Menschenhändlerring zu schützen, werden außerdem Regierungsmitglieder bestochen. Roper ist zunächst unentschlossen, bis Han ihm Williams Leiche zeigt, die er an Ketten über einem Säurebecken aufgehängt hat. Han lässt die Leiche ins Becken fallen, um Roper deutlich zu machen, dass ihm das gleiche Schicksal blühen würde, sollte er jemanden von dieser Unterhaltung erzählen. In der Nacht setzt Lee seinen Erkundungsgang fort und entdeckt das Drogenlabor und die entführten Mädchen. Er kann ein Telegramm an Braithwaite schicken, doch dann wird Alarm ausgelöst. Lee kann alle Wachen trotz ihrer Überzahl und Bewaffnung besiegen, wird aber letztendlich durch ein Fallgitter eingesperrt und von Han gefangen genommen. Am nächsten Morgen will Han Roper gegen Lee kämpfen lassen, doch Roper lehnt ab. Daraufhin schickt Han seinen besten Kämpfer, Bolo, um Roper zu vernichten. Obgleich es zunächst schlecht für Roper aussieht, kann er Bolo am Ende besiegen und töten. Han ist außer sich vor Wut und schickt alle noch verfügbaren Krieger in den Kampf gegen Lee und Roper. Zwischenzeitlich hat Mei Ling Hans Schlüssel gestohlen und lässt sämtliche Gefangenen frei, die sich ihrerseits nun auf Lees und Ropers Seite in den Kampf stürzen. Han ist entsetzt über die Entwicklungen und tritt selbst zum Kampf an, wobei er seine Handprothese durch eine nagelbespickte Tierkralle ersetzt. Lee kann ihm die Kralle jedoch abschlagen, worauf Han flieht. Lee folgt ihm in seine Gemächer, in denen Han sich schon eine neue Prothese aufgesetzt hat: Diesmal handelt es sich um einen mit vier Messerklingen versehenen Handersatz, der noch bedrohlicher als die Tierkralle scheint. Da Lee dennoch überlegen ist, flieht Han in ein unübersichtliches Spiegellabyrinth. Doch auch hier gewinnt Lee die Oberhand und kann Han schließlich töten. Draußen sieht man, dass Hans Leute besiegt sind, die Gefangenen halten sie in Schach. Dennoch gab es auch auf ihrer Seite viele Tote. Roper ist unversehrt, wenn auch vom Kampf gezeichnet und betrübt darüber, dass Tania während der Kämpfe getötet wurde. In der letzten Szene sieht man die Ankunft der von Braithwaite gesandten Hubschrauber.

Der Film war die erste chinesisch-amerikanische Koproduktion. Er ist einer von nur zwei Filmen, in denen Lee in der englischen Fassung mit seiner eigenen Stimme zu hören ist.

Gedreht wurde offiziell vom 25.01. bis 02.04.1973 in Honkgong und Kalifornien. Lee hatte allerdings schon vorab mit dem Dreh einiger Sequenzen im Dezember des Vorjahres begonnen.

In der Eröffnungssequenz kämpft Bruce Lee gegen den damals noch unbekannten Sammo Hung.<

Der Schüler Bruce Lees in der Szene im Garten wird vom damals noch unbekannten Stephen Tung Wei gespielt.

Jackie Chan hat mehrere kurze Auftritte gegen Ende des Films. Bruce Lee verletzte Jackie Chan bei den Dreharbeiten versehentlich. Er versprach ihm, ihn dafür bei seinen nächsten Filmen einzusetzen. Da dies aber Lees letzter Film war, wurde daraus nichts.

In der Szene, in der Bruce Lee gegen Oharra kämpft, wurde er für den Rückwärtssalto von Yuen Wah gedoubelt.

John Saxon kam bei den Dreharbeiten zugute, dass er den schwarzen Gürtel im Karate besaß.

Die Schlussszene, in der Lee gegen Han kämpft, zitiert eine berühmte Szene aus dem Film Die Lady von Shanghai von und mit Orson Welles. Dort kommt es ebenfalls zu einem Showdown in einem Spiegellabyrinth, bei dem die zahlreichen Spiegelbilder die Protagonisten verwirren.

Schon während der Dreharbeiten verschlechterte sich Bruce Lees Gesundheitszustand, nachdem er sich die Schweißdrüsen unter den Achselhöhlen entfernen ließ: seine Haut verfärbte sich rot-bräunlich und er verlor an Gewicht. Zudem hatte er nach Aussage seiner Witwe Linda auch kaum noch Appetit. Er verstarb vor der Kinopremiere des Films.

2004 wurde Der Mann mit der Todeskralle in das National Film Registry aufgenommen.

Starttermine:
17.08.1973 USA Kinostart
24.08.1973 Hongkong Kinostart
25.01.1974 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Lee LeeArne Elsholtz
2 John Saxon RoperLothar Blumhagen  
3 Jim Kelly WilliamsClaus Jurichs  
4 Ahna Capri TaniaUrsula Herwig  
5 Angela Mao
(als Angela Mao Ying)
Su LinMarianne Lutz  
6 Betty Chung Mei LingCorny Collins  
7 Geoffrey Weeks BraithwaiteFriedrich W. Bauschulte  
8 Bolo Yeung
(als Yang Sze)
Bolo  
9 Peter Archer ParsonsKarlheinz Brunnemann  
10 Li-Jen Ho
(als Ho Lee Yan)
alter MannGerd Martienzen  
11 Marlene Clark Sekretär  
12 Allan Kent Golfer  
13 Bill Keller L.A. Cop  
14 Darnell Garcia Gangster  
15 Mike Bissell Gangster  
Nicht genannte Darsteller
16 Linda Lee Cadwell Partygast  
17 Billy Chan Wächter in Höhle  
18 Jackie Chan Schläger im Gefängnis  
19 Lung Chan Partygast  
20 Shao-Hung Chan Schiedsrichter  
21 Ling Wei Chen Wächter  
22 Chok-Chow Cheung Mönch  
23 Roy Chiao AbtKurt Löwens  
24 Alan Chung San Chui Wächter  
25 Fat Chung Verräter  
26 Robert Clouse Schläger  
27 Paul M. Heller Funker  
28 Hsing-Chun Hsu Wächter  
29 Chiu Jun Wächter  
30 Phillip Ko Wächter  
31 Yung-Sheng Kuo Wächter  
32 Jen Kwan Partygast  
33 King-Chu Lee Mann in Oharras Crew  
34 Tony Liu Tournierkämpfer  
35 Hoi Mang Schiffsmaat  
36 Antone Pagán junger Shaolin-Mönch  
37 Yao-Kun Pan Mann in Oharras Crew  
38 Yun-Sheng Pan Mann in Oharras Crew  
39 Steve Sanders Karate Instructor  
40 Wilson Tong Wai Shing Wächter  
41 Chin-Lai Sung Hans Wächter  
42 Tai-Bo Mann in Oharras Crew  
43 Mi Tien   
44 Wilson Tong Mann in Oharras Crew  
45 Wei Tung Lao, Lees Schüler  
46 Yeung Wah Wächter  
47 Niki Wane Williams's Freundin  
48 Tian-Lin Wang Partygast  
49 Donnie Williams Assistänt Karate Instructor  
50 Vincent Kwok Wing-Sing Wächter  
51 Chieh-Chiang Wu Wächter  
52 Ming-Tsai Wu Han Verräter  
53 Hua Yang Wächter  
54 Tau Wan Yue Wächter  
55 Bun Yuen Wächter  
Stuntmen
56 Kien Shih
(als Shih Kien)
HanJürgen Thormann  
57 Robert Wall
(als Bob Wall)
OharraWilfried Freitag  
58 Mickey Caruso L.A. Cop  
59 Pat E. Johnson
(als Pat Johnson) Stunt)
GangsterWilfried Freitag  
60 Jackie Chan Schläger im Gefängnis  
Ungenannte Stuntmen
61 Sammo Kam-Bo Hung Shaolin-Kämpfer  
62 Ching-Ying Lam Tournierkämpfer  
63 Mars Hans Verräter  
64 Biao Yuen Tournierkämpfer  
65 Wah Yuen Tournierkämpfer  
66 Wan Lau   
67 Charlie Picerni   
nach oben
Stab
Musik
Lalo Schifrin
Drehbuch
Bruce Lee, Michael Allin
Stunt-Koordinator
Sammo Kam-Bo Hung, Bruce Lee (kampfsequenzen)
Kamera
Gil Hubbs (als Gilbert Hubbs)
Schnitt
Kurt Hirschler, George Watters, Peter Cheung (Ungenannt)
Produktionsfirmen
Warner Bros., Concord Productions
Produktionsleitung
Wah Kam (Aufnahmeleiter), Louis Sit
Ton
Ping Wong
Continuity
Hua Ku
Bauten
Shen Chien
Besetzung
Sheng-Hsi Chu
Maske
Kuo-Hsiung Chen, Gary Morris
Produzent
Fred Weintraub, Paul M. Heller (als Paul Heller), Raymond Chow, Leonard Ho, Bruce Lee, Fred Weintraub
Regie
Robert Clouse
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Der Mann mit der Todeskralle: Originalfassung; Trailer; 2 Hintergrundberichte USA; Hongkong
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Der Mann mit der Todeskralle; Enter The Dragon USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2143. mal aufgerufen.