Frankensteins Todesrennen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Frankensteins Todesrennen
Herrscher der Straße
Death Race 2000
USA 1975 - 83 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Nordamerika im Jahr 2000: Eine Finanzkrise und ein Militärputsch haben zum Niedergang der USA geführt. An ihrer Stelle ist die faschistoide Diktatur der „Vereinten Provinzen“ entstanden. Unter Führung eines autokratischen Präsidenten hat ihr Einparteiensystem die Vereinigung von Staat und Kirche herbeigeführt. Um die proletarischen Massen gefügig zu machen, werden sie mit gewaltverherrlichenden TV-Programmen bei Laune gehalten. Höhepunkt ist das alljährlich stattfindende „Transkontinentale Straßenrennen“, bei dem die Teams nicht nur gegen die Zeit fahren. Für das Töten von Passanten gibt es zudem einen Bonus, der von Geschlecht und Alter der Opfer abhängig ist. Der gefeierte Fahrer Frankenstein gilt als Mann der Regierung und ahnt nicht, dass seine Copilotin Annie Mitglied einer Widerstandsbewegung ist, die ihm nach dem Leben trachtet, um das Rennen zu sabotieren. Frankenstein ist jedoch keine Marionette des Systems und verfolgt eigene Pläne. Er behauptet sich gegen die konkurrierenden Fahrer sowie die Widerstandsbewegung und gewinnt das Rennen. Als ihm der Präsident zum Sieg gratuliert, tötet Frankenstein ihn und tritt an seine Stelle. Er heiratet Annie und schafft das Todesrennen ab.

Frankensteins Todesrennen wurde auf 35 mm-Technicolor-Film gedreht und 1975 im Bildformat 1,85:1 in die Kinos gebracht. Er verfügte über ein Budget von ca. 300000 Dollar. Gedreht wurde in Kalifornien zwischen Oktober und Dezember 1974.

David Carradine spielte hier seine erste Hauptrolle nach der Serie Kung Fu.

Nur ein Jahr später erschien Cannonball ein Film mit ähnlich gelagerter Thematik, wiederum mit Paul Bartel als Regisseur und David Carradine als Hauptdarsteller.

In der Folge Zu dritt ins Bett der Serie Die Bill Cosby Show darf Vanessa den Film nicht sehen, weil er zu brutal ist. Da der Film im Original Death Race 2000 heißt, wird er in der deutschen Übersetzung der Bill Cosby Show Todesrennen 2000 genannt.

Im Jahr 1997 erschien der erste Teil der Computerspiel-Reihe Carmageddon, welche im Szenario und in der Thematik sehr große Ähnlichkeit zum Film hat. Aufgrund der Gewaltdarstellung sind alle Teile der Reihe ungeschnitten in Deutschland nicht frei erhältlich.

Aufgrund des Erfolges erschien 1978 ein Film mit dem Titel Giganten mit stählernen Fäusten (alternativ: Death Race 2050), wiederum mit David Carradine unter der Regie von Allan Arkush und auch aus den Studios von Roger Corman, der aber kaum Parallelen aufweist und keine Fortsetzung darstellt.

Im Jahr 2008 erschien eine Art Remake unter dem Titel Death Race, mit Jason Statham in der Hauptrolle. Produziert und gedreht wurde er von Paul W. S. Anderson. Diese Reihe erfuhr drei weitere Teile.

Ebenfalls 2008 erschien Death Racers (alternativ: Death Race 3000), mit Violent J und Shaggy 2 Dope von Insane Clown Posse sowie mit Scott „Raven“ Levy als Direct-to-DVD-Produktion, dessen Handlung sich stark an den Originalfilm anlehnt.

2017 erschien ein weiteres Remake, abermals unter dem Titel Death Race 2050 und abermals von Roger Corman produziert.

Starttermine:
30.04.1975 USA Kinostart
28.11.1975 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 David Carradine FrankensteinKlaus Kindler  
2 Simone Griffeth Annie Smith  
3 Sylvester Stallone Machine Gun Joe ViterboJürgen Clausen 
4 Mary Woronov Calamity JaneMarianne Groß  
5 Roberta Collins Matilda the Hun  
6 Martin Kove Nero the Hero  
7 Louisa Moritz Myra  
8 Don Steele
(als The Real Don Steele)
Junior BruceTommi Piper  
9 Joyce Jameson Grace Pander  
10 Carle Bensen HaroldArnold Marquis  
11 Sandy McCallum Mr. PresidentHorst Niendorf  
12 Paul L. Ehrmann
(als Paul Laurence)
Special Agent  
13 Harriet Medin Thomasina Paine  
14 Vince Trankina Lt. Fury  
15 Bill Morey Deacon  
16 Fred Grandy Herman the German  
17 William Shephard Pete  
18 Leslie McRay Cleopatra  
19 Wendy Bartel Laurie  
20 John Favorite
(als Jack Favorite)
Henry  
21 Sandy Ignon FBI Agent  
22 John Landis Mechaniker  
23 Darla McDonnell Rhonda Bainbridge  
24 Roger Rook Radiosprecher  
Nicht genannte Darsteller
25 Paul Bartel Frankensteins DoktorHartmut Neugebauer  
26 David Boyle Kleiner Junge beim Picnic  
27 Peter Cornberg Mitglied der Widerstandsbewegung  
28 Charles B. Griffith Mitglied der Widerstandsbewegung  
29 Keith Michl Bauer der sTraßensperre  
30 Dick Miller Chicken Gang  
31 Charles Seaverns Fotograf  
32 Lewis Teague Stierkämpfer  
33 George Wagner Arbeiter  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
34 Alan Hubbard Chicken Gang  
35 David Sharpe Chicken Gang  
36 Bob Bralver   
37 Paula Dell   
38 Bobby Ferro   
39 Bob Herron   
40 Kim Kahana Jr.   
41 Conrad E. Palmisano   
42 Greg Walker   
43 Harry Wowchuk   
nach oben
Stab
Musik
Paul Chihara
Drehbuch
Charles B. Griffith (als Charles Griffith), Robert Thom
Stunt-Koordinator
Ronald C. Ross (als Ronald Ross)
Kamera
Tak Fujimoto
Schnitt
Tina Hirsch
Produktionsfirmen
New World Pictures, Columbia Associates
Produktionsleitung
Peter Cornberg
Ton
Lee Alexander
Spezialeffekte
Richard MacLean
Regieassistent
Dennis E. Jones (als Dennis Jones)
Continuity
Arrahwanna Thomsen (als Arrah Robinson), Joanie Blum
Drehorte
Gil Valle
Bauten
Beala Neel (as B.B. Neel)
Kostüme
Jane Ruhm (als Jane Rum)
Maske
Patricia Hutchence (als Pat Hutchence)
Produzent
Roger Corman, Jim Weatherill (Co-Produzent)
Regie
Paul Bartel, Charles B. Griffith (2nd unit als Charles Griffith), Lewis Teague (Zweiter Stab)
nach oben
Alternativtitel
Herrscher der Straße
Identisch
Spielzeit dieser Version: 83 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1001. mal aufgerufen.