Fahr zur Hölle, Liebling
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Fahr zur Hölle, Liebling
Farewell, My Lovely
USA 1975 - 95 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Los Angeles im Jahr 1941: Der Privatermittler Philip Marlowe wird von dem gerade aus dem Gefängnis entlassenen Bankräuber Moose Malloy mit der Suche nach dessen verschollener Freundin Velma beauftragt. Kurz darauf wird Marlowe zusätzlich vom Gigolo Lindsay Marriott mit dem Rückkauf einer wertvollen Kette beauftragt, die bei einem Raubüberfall gestohlen wurde. Die Übergabe scheitert, Marriott wird getötet und Marlowe verdächtigt. Marlowe befragt einige ehemalige Kollegen von Velma, doch diese werden zum Schweigen gebracht. Sein eigenes Leben wird ebenfalls gefährdet, und auch ein Attentat auf Malloy scheitert. Marlowe wird im Auftrag der Bordellbesitzerin Amthor entführt und unter Drogen gesetzt. Er wacht neben der Leiche eines seiner Informanten auf, kann aber im Laufe eines Handgemenges um eines der Mädchen entkommen. Es stellt sich heraus, dass Velma mittlerweile unter dem Namen Helen Grayle mit einem Richter verheiratet und auch die Eigentümerin der Kette ist, die Marlowe für Marriott zurückkaufen sollte. Sie hatte Moose Malloy seinerzeit wegen der Belohnung verraten und fürchtet nun die Aufdeckung ihrer Vorgeschichte. Der mit ihr befreundete Syndikatsboss Laird Brunette hatte die ganze Zeit über versucht, Marlowes Nachforschungen zu behindern und Mitwisser zu beseitigen. Es kommt zum Showdown zwischen Burnette und Mrs. Grayle einerseits sowie Malloy und Marlowe andererseits auf Burnettes Casinoschiff vor der Küste.

Das Drehbuch von David Zelag Goodman beruht auf dem Roman Lebwohl, mein Liebling von Raymond Chandler aus dem Jahr 1940, der bereits im Jahr 1944 verfilmt wurde.

Der Film wurde in Los Angeles und in Long Beach (Kalifornien) zwischen dem 23.02. und dem 06.04.1975 gedreht.

Sylvia Miles wurde im Jahr 1976 als Beste Nebendarstellerin für den Oscar nominiert.
David Zelag Goodman wurde 1976 für den Edgar Allan Poe Award nominiert.

Starttermine:
08.08.1975 USA Kinostart
30.07.1976 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert Mitchum MarloweAlexander Kerst
2 Charlotte Rampling Mrs. Grayle / VelmaKarin Kernke  
3 John Ireland NultyHolger Hagen  
4 Sylvia Miles Mrs. FlorianGisela Trowe  
5 Anthony Zerbe BrunetteReinhard Glemnitz  
6 Harry Dean Stanton Billy RolfeFred Maire  
7 Jack O'Halloran Moose MalloyHarald Juhnke  
8 Joe Spinell NickNorbert Gastell  
9 Sylvester Stallone Jonnie 
10 Kate Murtagh Amthor  
11 John O'Leary MarriottEckart Dux  
12 Walter McGinn Tommy RayErich Ebert  
13 Burton Gilliam Cowboy  
14 Jim Thompson Mr. Grayle  
15 Jimmy Archer
(als Jimmie Archer)
GeorgieHorst Sachtleben  
16 Ted Gehring Roy  
17 Logan Ramsey CommissionerErich Ebert  
18 Margie Hall Frau  
19 Jack Bernardi Louis Levine  
20 Bennett Ohta
(als Ben Ohta)
Besucher in Poolhalle  
21 Jerry Fujikawa Fence  
22 Richard Kennedy erster Detective  
23 John O'Neil
(als John O'Neill)
Zweiter Detective  
24 Mark Allen Dritter Detective  
25 Andrew Harris Mulattenkind  
26 Napoleon Whiting Hotelangestellter  
27 John Eames Butler  
28 Cheryl Smith
(als Rainbeaux Smith)
Doris  
29 Stu Gilliam   
30 Roosevelt Pratt   
31 Dino Washington Rausschmeißer  
32 Harry Caesar Bartender  
33 Bill Gentry Raufbold  
34 Cory B. Shiozaki Kellner  
35 Noelle North Mädchen  
36 Wally K. Berns
(als Wally Berns)
Vater  
37 Lola Mason Mutter  
38 Joan Shawlee Frau im Ballsahl  
39 Eddra Gale
(als Edra Gale)
Sänger  
40 Karen Gaston Prostituierte  
Nicht genannte Darsteller
41 Nona Donaty blonde Prostituierte  
42 William 'Billy' Benedict   
43 Elliot Carpenter Ghetto Bar Klavierspieler  
44 Olivia Enke Prostituierte  
45 Judy Esposito Prostituierte  
46 Raven Grey Eagle   
47 Su Ling Prostituierte  
48 Susan Stewart Prostituierte  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
49 David S. Cass Sr.   
50 Bob Herron   
51 Tommy J. Huff   
nach oben
Stab
Musik
David Shire
Drehbuch
David Zelag Goodman, Raymond Chandler (Romanvorlage)
Kamera
John A. Alonzo
Schnitt
Joel Cox, Walter Thompson
Produktionsfirmen
EK, ITC Films
Produktionsleitung
Tim Zinnemann
Ton
Tom Overton
Spezialeffekte
Chuck Gaspar
Regieassistent
Henry J. Lange Jr. (als Henry Lange Jr.), David Sosna (als David O. Sosna), Tim Zinnemann
Continuity
John Franco
Szenenbild
Dean Tavoularis
Bauten
Angelo P. Graham
Ausstattung
George R. Nelson (als Bob Nelson)
Besetzung
Louis DiGiaimo (als Louis Di Giaimo)
Kostüme
Sandy Berke Jordan (als Sandra Berke), G. Tony Scarano (als Tony Scarano), Silvio Scarano
Maske
Frank Westmore
Frisuren
Judith A. Cory (als Judy Alexander)
Produzent
Jerry Bick (EP), Jerry Bruckheimer, Elliott Kastner (EP), George Pappas
Regie
Dick Richards
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Leb Wohl, mein Liebling Volk & Welt Berlin Deutschland
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1567. mal aufgerufen.