|
 | Fahr zur Hölle, Liebling |  |
|
Farewell, My Lovely
|
USA 1975 - 95 Min. |
Internationale Titel |
 |
Fahr zur Hölle, Liebling |
Deutschland |
Farewell, My Lovely |
USA |
Adiós, muñeca |
Argentinien |
Vaarwel mijn Geliefde |
Belgien |
O Último dos Valentões |
Brasilien |
Sbohem bud, lásko má |
Tschechei |
Farvel, min elskede |
Dänemark |
Verenpunainen yö |
Finnland |
Adieu, ma jolie |
Frankreich |
Deka dolofonoi gia ton detective Marlowe |
Griechenland |
Kedvesem, Isten veled |
Ungarn |
Marlowe, il poliziotto privato |
Italien |
Adiós, mi amor |
Mexiko |
Vaarwel mijn Geliefde |
Holland |
Mord, min skjønne! |
Norwegen |
Żegnaj, laleczko |
Polen |
O Último dos Duros |
Portugal |
Adio iubito! |
Rumänien |
Zbogom, draga moja |
Serbien |
Adiós, muñeca |
Spanien |
Kör hårt, Marlowe |
Schweden |
Elveda sevgilim |
Türkei |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Los Angeles im Jahr 1941: Der Privatermittler Philip Marlowe wird von dem gerade aus dem Gefängnis entlassenen Bankräuber Moose Malloy mit der Suche nach dessen verschollener Freundin Velma beauftragt. Kurz darauf wird Marlowe zusätzlich vom Gigolo Lindsay Marriott mit dem Rückkauf einer wertvollen Kette beauftragt, die bei einem Raubüberfall gestohlen wurde. Die Übergabe scheitert, Marriott wird getötet und Marlowe verdächtigt. Marlowe befragt einige ehemalige Kollegen von Velma, doch diese werden zum Schweigen gebracht. Sein eigenes Leben wird ebenfalls gefährdet, und auch ein Attentat auf Malloy scheitert. Marlowe wird im Auftrag der Bordellbesitzerin Amthor entführt und unter Drogen gesetzt. Er wacht neben der Leiche eines seiner Informanten auf, kann aber im Laufe eines Handgemenges um eines der Mädchen entkommen. Es stellt sich heraus, dass Velma mittlerweile unter dem Namen Helen Grayle mit einem Richter verheiratet und auch die Eigentümerin der Kette ist, die Marlowe für Marriott zurückkaufen sollte. Sie hatte Moose Malloy seinerzeit wegen der Belohnung verraten und fürchtet nun die Aufdeckung ihrer Vorgeschichte. Der mit ihr befreundete Syndikatsboss Laird Brunette hatte die ganze Zeit über versucht, Marlowes Nachforschungen zu behindern und Mitwisser zu beseitigen. Es kommt zum Showdown zwischen Burnette und Mrs. Grayle einerseits sowie Malloy und Marlowe andererseits auf Burnettes Casinoschiff vor der Küste.
Das Drehbuch von David Zelag Goodman beruht auf dem Roman Lebwohl, mein Liebling von Raymond Chandler aus dem Jahr 1940, der bereits im Jahr 1944 verfilmt wurde.
Der Film wurde in Los Angeles und in Long Beach (Kalifornien) zwischen dem 23.02. und dem 06.04.1975 gedreht.
Sylvia Miles wurde im Jahr 1976 als Beste Nebendarstellerin für den Oscar nominiert.
David Zelag Goodman wurde 1976 für den Edgar Allan Poe Award nominiert. |
Starttermine: |
08.08.1975 |
USA |
Kinostart |
30.07.1976 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
David Shire
|
Drehbuch |
David Zelag Goodman, Raymond Chandler (Romanvorlage)
|
Kamera |
John A. Alonzo
|
Schnitt |
Joel Cox, Walter Thompson
|
Produktionsfirmen |
EK, ITC Films
| Produktionsleitung |
Tim Zinnemann
| Ton |
Tom Overton
| Spezialeffekte |
Chuck Gaspar
| Regieassistent |
Henry J. Lange Jr. (als Henry Lange Jr.), David Sosna (als David O. Sosna), Tim Zinnemann
| Continuity |
John Franco
| Szenenbild |
Dean Tavoularis
| Bauten |
Angelo P. Graham
| Ausstattung |
George R. Nelson (als Bob Nelson)
| Besetzung |
Louis DiGiaimo (als Louis Di Giaimo)
| Kostüme |
Sandy Berke Jordan (als Sandra Berke), G. Tony Scarano (als Tony Scarano), Silvio Scarano
| Maske |
Frank Westmore
| Frisuren |
Judith A. Cory (als Judy Alexander)
|
Produzent |
Jerry Bick (EP), Jerry Bruckheimer, Elliott Kastner (EP), George Pappas
|
Regie |
Dick Richards
|
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1576. mal aufgerufen. |
| | |