Assassins - Die Killer
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Johanna Schneider
Dialogregie: Thomas Danneberg
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Assassins - Die Killer
Assassins; Day of Reckoning
USA 1995 - 132 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Robert Rath aus Portland ist Auftragsmörder und gilt als die Nummer eins in seiner Branche. Seine Auftraggeber kennt er nicht persönlich, er erhält seine Aufträge und die Angaben zur Zielperson stets anonym über das Internet. Seit 15 Jahren plagen ihn jedoch Schuldgefühle, weil er damals den Auftrag erhielt, seinen Kollegen und Freund Nicolai zu töten, was er mit einem gezielten Schuss ins Herz erledigte. Rath will aussteigen und seine Laufbahn als Auftragsmörder beenden. Er nimmt jedoch noch einen Auftrag an: Er soll für 200.000 US-Dollar den Milliardär Alan Branch töten, dem Geldwäsche, Drogenhandel und die Finanzierung illegaler Todesschwadronen nachgesagt werden. Als er gerade dabei ist, seinen Auftrag auszuführen, kommt ihm ein anderer Schütze zuvor und erschießt seine Zielperson. Schütze ist der scheinbar durchgeknallte Miguel Bain, der vor Ort von der eintreffenden Polizei verhaftet wird. Noch im Polizeiwagen auf dem Weg ins Revier gelingt es ihm zu fliehen, wobei er drei Polizisten tötet. Dass ihm jemand seinen Auftrag vor der Nase wegschnappt, will Rath nicht auf sich sitzen lassen und zudem herausfinden, wer sein Konkurrent ist und wer sein Auftraggeber war. Rath stiehlt ein Taxi und wartet auf einen passenden Funkspruch: Erfolgreich gelingt es ihm, als vorgeblicher Taxifahrer Bain zu einer Fahrt zum Flughafen mitzunehmen. Nach einiger Zeit erkennt dieser, dass ihn Robert Rath fährt, der sein großes Vorbild als Auftragsmörder ist. Da sie im Taxi durch kugelsicheres Panzerglas getrennt sind, kommt es zu einem Gespräch zwischen den beiden. Bain erklärt, dass er Rath zwar bewundert, ihn aber töten muss, damit er der Beste seines Gewerbes werden kann. Er demonstriert seine Skrupellosigkeit, indem er damit droht, Unschuldige zu erschießen und kann entkommen, während die Polizei das Taxi verfolgt. Rath gelingt es, der Polizei zu entkommen. Er will sich nun zurückziehen – da bekommt er das verlockende Angebot von zwei Millionen US-Dollar für einen weiteren Auftrag und lässt sich noch einmal darauf ein. Eine Computerspezialistin aus Seattle plant, gestohlene Daten auf einer Diskette an vier niederländische Käufer zu veräußern. Rath soll die Käufer eliminieren und die Diskette besorgen. Die Computerspezialistin und offensichtliche Katzenliebhaberin, von der es keine Bilder gibt und die nur unter dem Namen Electra bekannt ist, soll er ebenfalls töten. In dem Marriott-Hotel, in dem die Transaktion stattfinden soll, kommt es zu einigen Komplikationen, da auch Bain hinter der Frau und ihren Käufern her ist. Die vier Käufer werden von Bain erschossen und stellen sich als verdeckte Ermittler von Interpol heraus. Rath kann mit Electra fliehen, aber Bain kann anhand der von Electra zurückgelassenen Katzenfotos deren Wohnung ausfindig machen. Derweil kann Electra Rath abschütteln, verliert dabei jedoch ihre geliebte Katze, mit deren Hilfe der Profi sie erneut aufspüren kann. In ihrer Wohnung kommt es zu einem erneuten Kampf mit Bain, zwei unbeteiligte Nachbarn werden getötet. Rath jagt schließlich mithilfe einer Gasleitung die Wohnung in die Luft, wobei Bain verletzt wird, aber entkommen kann. Nachdem Rath die Diskette gegen einen Geldkoffer ausgetauscht hatte, bemerkt er, dass sich im Koffer eine Bombe befindet und kann diese noch rechtzeitig wegwerfen. Die Diskette hatte Electra bereits vorsorglich ausgetauscht. Bei einem erneuten Kontakt bietet der Käufer nun für die Diskette 20 Millionen US-Dollar, die er auf ein Bankkonto in San Juan transferieren soll. Rath plant, das Geld in eben jener Bank abzuholen, vor der er 15 Jahre zuvor Nicolai erschossen hatte, und dort die Diskette zu hinterlegen. Bain erhält in der Zwischenzeit den Auftrag, Rath zu töten. Bain verhält sich so, wie Rath es erwartet hatte, und wählt mit dem Fenster eines verlassenen Hotels genau dieselbe Schussposition gegenüber der Bank wie einst sein großes Vorbild. Rath lässt ihn jedoch über Stunden zappeln, bis Bain schließlich nervös wird und ihm in die Bank folgt. In dieser Zeit versucht Electra, Bains zurückgelassenes Gewehr an sich zu nehmen. Sie bricht jedoch durch den morschen Boden im Gebäude und Bain kehrt zurück, dicht gefolgt von Rath, der aufgrund des abgerissenen Funkkontakts ahnt, dass Electra in Schwierigkeiten ist. Mit vereinten Kräften können die beiden Bain bezwingen, da taucht plötzlich der verstorben geglaubte Nicolai auf. Er überlebte das Attentat mit einer kugelsicheren Weste, da er wusste, dass Rath seinem Opfer ins Herz schießen würde – so führte er seit Beendigung des Kalten Krieges unerkannt ein unbehelligtes Leben. Er war zugleich der anonyme Auftraggeber von Rath, da die von Electra gestohlenen Daten brisante Informationen über seine geheime Identität und die ihn deckende Geheimorganisation enthielten. Nun will er das Geld wieder an sich nehmen und alle Beteiligten töten. Der am Boden liegende Bain ist jedoch noch nicht am Ende und erschießt zusammen mit Rath Nicolai. Anschließend will er auch Rath von hinten erschießen, aber Electra setzt ihre Sonnenbrille auf, sodass Rath ihn in der Spiegelung hinter sich sehen und durch seine Jacke hindurch erschießen kann. Rath und Electra nehmen den Geldkoffer und verschwinden gemeinsam.

Die Dreharbeiten fanden vom 6. April 1995 bis 24. Juli 1995 an US-amerikanischen Schauplätzen in Seattle, Everett und Portland sowie in Puerto Rico in San Juan statt. Die Produktionskosten wurden auf rund 50 Millionen US-Dollar geschätzt. 15 Millionen US-Dollar entfielen dabei auf die Gage von Sylvester Stallone. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 83 Millionen US-Dollar ein, davon rund 30 Millionen US-Dollar in den USA.

Seine Premiere feierte der Film in den USA und in Großbritannien, wo er erstmals am 6. Oktober 1995 zu sehen war. Ursprünglich sollte der Film allerdings bereits im Juni 1995 veröffentlicht werden. Der Kinostart in Deutschland erfolgte am 26. Oktober 1995. An den deutschen Kinokassen wurden über 680.000 Besucher gezählt.

Die Hauptrolle sollte ursprünglich Sean Connery spielen, der jedoch durch Dreharbeiten an einem anderen Filmprojekt nicht verfügbar war. Als alternative Besetzungen für die Rolle des Robert Rath waren Michael Douglas und Arnold Schwarzenegger vorgesehen. Für die Rolle des Miguel Bain waren Woody Harrelson und Tom Cruise im Gespräch, Christian Slater lehnte die Rolle ab. Mel Gibson hielt das Drehbuch für überaus gelungen und hätte gerne die Regie bei dem Film übernommen, überließ jedoch aufgrund der fortgeschrittenen Arbeiten zu seinem Film Braveheart seinem Freund Richard Donner den Vortritt.

Brian Helgeland wurde während der laufenden Produktion damit beauftragt, das Drehbuch umzuschreiben. Mit seinen Ergebnissen waren die beiden ursprünglichen Drehbuchautoren Andy und Larry Wachowski nicht zufrieden und verlangten im Abspann nicht genannt zu werden, was jedoch von der Writers Guild of America abgelehnt wurde.

Michael Kamen, ein Freund des Regisseurs Richard Donner, schrieb die ursprüngliche Filmmusik. Da Donner die Filmmusik für zu schwer, langsam und getragen erachtete und sich eine leichtere und schnellere musikalische Untermalung für seinen Film wünschte, bot er Kamen an, die Filmmusik zu überarbeiten. Kamen musste die Überarbeitung jedoch absagen, da er bereits an der Musik zu Stirb langsam: Jetzt erst recht arbeitete. Daraufhin wurde Mark Mancina mit der Komposition einer neuen Filmmusik beauftragt.>/p>

Typisches Markenzeichen des Regisseurs Richard Donner sind seine in die Filme integrierten politischen Stellungnahmen. Auf den Bussen sind Anti-NRA-Logos zu sehen, die sich gegen die Schusswaffenvereinigung der USA richten. In einer Szene ist das Logo groß im Bild zu sehen, als Bain seine Waffe verliert. Der durch Julianne Moore gespielte Charakter besprüht im Film eine Pelzträgerin mit roter Farbe, um gegen das Tragen von Pelzen zu protestieren. Auf einem Schild in einer Tierhandlung ist eine Aufforderung zur Adoption von herrenlosen Haustieren zu sehen. Zudem sieht man eine Frau mit dem Aufdruck Pro-Choice auf ihrem T-Shirt, was für die Wahlmöglichkeit von schwangeren Frauen steht, sich für oder gegen ein Kind entscheiden zu können.

Im englischen Originalton kann vernommen werden, wie die vermeintlich niederländischen Käufer untereinander Deutsch sprechen.

Die Bank und das Hotel, in dem Bain darauf wartet, den tödlichen Schuss auf Rath abzugeben, befinden sich zwar beide in San Juan, allerdings stehen sie weder gegenüber, noch liegen sie an derselben Straße.

Im Film wird eine Prozession zum Tag der Toten, dem sogenannten „Día de Muertos“, durch die Straßen von San Juan gezeigt. Hierbei handelt es sich allerdings um eine mexikanische Tradition, die in Puerto Rico so nicht gefeiert wird.

Sylvester Stallone wurde 1996 für die Goldene Himbeere als schlechtester Schauspieler nominiert.

Starttermine:
06.10.1995 USA Kinostart
26.10.1995 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Robert RathThomas Danneberg 
2 Antonio Banderas Miguel BainBernd Vollbrecht  
3 Julianne Moore ElectraPetra Barthel  
4 Anatoli Davydov
(als Anatoly Davydov)
Nicolai TashlinkovReinhard Kuhnert  
5 Muse Watson KetchamJan Spitzer  
6 Steve Kahan
(als Stephen Kahan)
Alan Branch  
7 Kelly Rowan Jennifer, Electras NachbarMarina Krogull  
8 Reed Diamond BobUdo Schenk  
9 Kai Wulff RemyHans-Jürgen Wolf  
10 Kerry Skalsky Käufer bei Remy  
11 James Douglas Haskins Käufer bei Remy  
12 Stephen Liska Cop  
13 John Harms Cop  
14 Edward J. Rosen Friedhofswärter  
15 Christina Orchid Dowager  
16 Bruce R. Orchid Cabbie  
17 James Oliver
(als James Louis Oliver)
Kundenbetreuer  
18 Sue Carolyn Wise unangenehme Frau im Fahrstuhl  
19 Ron Ben Jarrett Mitarbeiter  
20 Marian Collier Verkäuferin Haustierbedarf  
21 Dave Young Wächter  
22 Ragna Sigrun Wächterin  
23 Mark Woodford Zimmerkellner  
24 Anibal O. Lleras Mitarbeiter  
25 Marta Labatut Frau auf Friedhof  
26 Choco Orta Frau auf Friedhof  
27 Ivonne Piazza Bankkaassierer  
28 Ángel Vázquez Bankangestellter  
29 Axel Anderson ... Bank PresidentRüdiger Evers  
30 David Dollase Bodyguard  
31 Jim Graham Bodyguard  
32 Wally Dalton Priester  
33 Paul Tuerpe Reporter  
34 John Procaccino Reporter  
35 Nerissa E. Williams Reporter  
36 Juan Manuel Lebrón Bedienung im Cafe  
37 Eddie Bellaflores Obsthändler  
38 Thomas Helgeland Solist  
39 James W. Gavin Polizeihelikopterpilot  
40 Scott Stuber Parkwächter am Marriott HotelHans Hohlbein  
41 Richard Blum Wächter  
42 Michael DeCourcey Cabbie  
43 Whitey Shapiro Cop  
44 Stefan Enriquez Cop  
45 Fulvio Cecere Cop  
46 Shirley Oliver Cop  
47 Eric Sather Kunde im Taxi  
48 Wally Gudgell unzufriedener passagier  
49 J. Mills Goodloe männlicher Teil des Brautpaares  
50 Peter Sebastian Lackaff Sänger  
51 John Lamar Geldgieriger Mann  
52 Ernie Hall Cop  
53 Calli Medved Cop  
54 Robert Sanders Schienenbahnfahrer  
55 Rhonda J. Osborne Einsatzleiter der Polizei  
56 Christina Herrera Pro Choice Woman  
57 Cary Sanchez Bankrezeptionistin  
58 Frank R. Jimenez Jr.
(als Frankie R. Jimenez Jr.)
Poolboy  
59 Jeff King Helikopterpilot  
60 David 'Shark' Fralick
(als David Shark Fralick)
Käufer bei Remy  
61 Bob Minor Cop  
Nicht genannte Darsteller
62 Germán Legarreta Kind  
63 Wendy Bowes Fußballzuschauer  
64 Michael Taylor Donovan Geschäftsmann, Mariott Hotel  
65 Heather L. Hatley Frau in Zoohandlung  
66 Erik L. Nelson ArchitektPeter Matic  
67 Johan-Carl Nowack Attentäter  
68 Roger Petan Hotelpage  
69 Willie Quinones Kellner  
70 Bruce Reutlinger Taxifahrer  
71 Rey-Phillip Santos Schienenbahnpassagier  
72 Simon Shelton Benson  
Stuntmen
73 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
74 Dana Bertolette   
75 Joie Chitwood Jr.
(als Joie Chitwood)
  
76 Tim Chitwood   
77 Mark De Alessandro
(Stallones Stunt Double)
  
78 Jared S. Eddo   
79 Art Hickman   
80 Henry Kingi Jr.
(Banderas' Stunt Double)
  
81 Anthony Munafo   
82 Ron Otis   
83 Patricia M. Peters
(Moores Stunt Double als Tricia Peters)
  
84 Lori Seaman
(als Lori M. Van der Veer)
  
85 Rick Seaman   
86 Harry Wowchuk   
Ungenannte Stuntmen
87 Josh Cameron   
88 Melissa R. Stubbs   
89 Barbara Anne Klein Cop  
nach oben
Stab
Musik
Mark Mancina
Drehbuch
Brian Helgeland, Lana Wachowski (als Larry Wachowski), Lilly Wachowski (als Andy Wachowski)
Stunt-Koordinator
Conrad E. Palmisano (als Conrad Palmisano), Mark De Alessandro (Stab: Puerto Rico), Dick Hancock
Kamera
Vilmos Zsigmond
Schnitt
Lawrence Jordan, Richard Marks
produktionsfirmen
Warner Bros.
Produktionsfirmen
Silver Pictures, Donner/Shuler-Donner Productions, Canal+, Dino De Laurentiis Company, Evansgideon/Lazar
Produktionsleitung
Patricia Churchill, Mark Marshall (Postproduktion), Nannette Rosa-Collazo (Puerto Rico), Bruce L. Shurley (2nd unit), John M. Woodward (supervisor)
Ton
Robert G. Henderson (Leitung), Petur Hliddal (Mischung)
Spezialeffekte
Rafael Pérez (Puerto Rico), Casey Pritchett (Zweiter Stab als William Pritchett)
Regieassistent
Jim Van Wyck (1st AD), J. Tom Archuleta (1st AD: 2nd unit als Tom Archuleta), John G. Scotti (2nd AD), Jayson Merrill (2nd 2nd AD), Bruce Reutlinger (aditional 2nd 2nd AD), Leslie Bloom (2nd 2nd AD), James Hapsas (2nd AD: 2nd unit), Vicente Juarbe (Puerto Rico)
Continuity
Sioux Richards, Karen Thorndike (2nd unit)
Drehorte
Patricia Fay, Enelda Núñez (2nd unit), Luz Eneida Núñez, Tammy Strange (Scout)
Szenenbild
Thomas E. Sanders
Bauten
Steve Arnold, Nathan Crowley, Daniel T. Dorrance, Leticia Stella
Ausstattung
Lisa Dean
Besetzung
Marion Dougherty
Kostüme
Elizabeth McBride
Maske
Tammy Baker (supervisor: 2nd unit), Scott H. Eddo (Stallone), Lee Harman, Deborah K. Larsen (Julianne Moore)
Frisuren
Charlene Johnson, Mary L. Pyanowski
Waffen
Kent H. Johnson (Leitung), Gary Robert
Pilot
James W. Gavin (Helikopter als Jim Gavin)
Tiertrainer
Raymond W. Beal, Mark A. Echevarria (Leitung als Mark Echevarria)
Produzent
Alexander B. Collett (Co-Produzent), Dan Cracchiolo (Co-Produzent), Dino De Laurentiis (EP), Richard Donner, Bruce A. Evans, Raynold Gideon, Andrew Lazar, Lauren Shuler Donner (EP), Joel Silver, Richard Solomon (Co-Produzent), Jim Van Wyck, Julie Durk (AP), Karyn Fields (AP), J. Mills Goodloe (AP), Tony Munafo (AP), Cynthia Neber (AP als Cynthia L. Neber), Ilyse Reutlinger (AP als Ilyse A. Reutlinger)
Regie
Richard Donner, Casey Pritchett (2nd unit als William Pritchett), Robert Sallin (2nd unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Assasins USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1555. mal aufgerufen.